Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM 5131 Gerätehandbuch Seite 23

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

18
1.4.
FUNKTIONSPRINZIP
(siehe Abb. 1, Blockschaltbild)
Der Oszillator des Funktionsgenerators umfasst den geschalteten Integrator (switched integrator) und den
Komparator (peak detector). Die gesteuerte Stromquelle (controlled current source) des Gleichstromteils
erzeugt den Ladestrom flr den Integrator. Am Integratorausgang wird eine lineare Spannungsrampe dem
Komparator zugefiihrt. Beim Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes spricht der Komparator an und
steuert die Stromrichtung im Integrator um. Der Integrationsvorgang verlauft nun in der entgegengesetzten
Richtung. Erreicht die Spannungsrampe den anderen Schwellenwert des Komparators, so kehrt dieser die
Stromrichtung im Integrator wieder um. Da die beiden Schwellenwerte entgegengesetzt gleich gross sind,
entsteht so am Integratorausgang eine periodische, nullsymmetrische Dreieckspannung. Das Zeitverhaltnis
der ansteigenden
zur abfallenden Dreieckflanke ist 1:1.
Der Ausgangsstrom der gesteuerten Stromquelle hangt von den Einstellungen der Kreisskale und dem
Feineinsteller FREQ OFFSET ab. Die resultierende Frequenz des Oszillators wird von diesem Strom und
zusatzlich vom Wert des Kondensators im Integrator bestimmt. Verschiedene Kapazitatswerte werden mit
den Drucktasten FREQUENZY
Hz eingeschaitet.
Mit dem Signalformschalter WAVE FORM kénnen drei Signalformen gewahit werden:
die Dreieickspannung vom Integrator, die Rechteckspannung vom Komparator oder die Sinusspannung, die
mit dem Sinusformer (sine shaper) aus der Dreieckspannung erzeugt wird.
Ausgang gefihrt.
zu betatigen.
Ein Rechtecksignal des Komparators wird Uber einen Trennverstarker (TTL buffer) zur TTL OUT Buchse
gefuhrt.
Das stabilisierte Netzteil liefert die Gleichspannungen fir die Schaltkreise.

Werbung

loading