Herunterladen Diese Seite drucken

Philips 22 AH 794 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

lung zu geben. Die beste Anordnung ist durch
Versuche zu ermitteln.
mögen Ihnen dabei helfen:
• Versuchen
Sie, die Distanz zwischen
vorderen
bzw. den hinteren
gross wie der Abstand von jeder Box zu den Zu-
hörern
zu halten.
• Die Bassabstrahlung
stellung einer Box am Boden Oder in einer Ecke
verstärkt.
Dies
lässt sich vermeiden
leichtes Höherstellen Oder Wegrücken der Box
aus
der
Ecke.
• Die Hochtonwiedergabe Wirdbeeinträchtigt,
wenn
die Lautsprecherboxen
ge Oder Möbel gestellt
• Die Lautsprecheranordnungsollte so sym-
metrisch wie möglich sein. Der Effekt einer Un-
symmetriekann jedoch mit dem Balanceregler
bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen
werden.
Antennen
UKW-Antenne
Lokalsender können mit der mitgelieferten
UKW-Drahtantenne empfangen werden. Letz-
tere Wird am Antennenanschluss @ einge-
steckt. Besseren Empfang, was insbesondere
für UKW-Stereo wichtig
eine Hoch- Oder Gemeinschaftsantenne ( 75
Ohm) Sie Wird ebenfalls an der Buchse 29
angeschlossen.
MW-LW-Antenne
Die eingebaute Ferritstabantenne liefert gu-
ten Empfang für stark einfallende Lokalsender.
Bei zu schwachen Empfang kann eine Aussen-
antenne sowie, wenn gewünscht,
tung zu den entsprechenden
schlusses@geführt werden.
Kopfhörer
Ein Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von
8 - 600 Ohm kann an der Buchse@ ange-
schlossen werden; die Lautsprecher werden
dabei automatisch abgeschaltet.
Hinweis: Gewöhnlich muss bei der Verwen-
dung eines Kopfhörers der Lautstärkeregler
@etwas mehr aufgedreht werden. Es ist des-
halb ratsam,vor dem Herausziehendes Kopf-
hörersteckers den Lautstärkeregler zurück-
zudrehen.
Plattenspieler
Ein Plattenspieler mit einem magnetdyna-
mischen Hi-Fi-Tonabnehmersystem kann an
Buchse @ angeschlossen werden.
18
Folgende Hinweise
den
Boxen etwa so
Wird durch die Auf-
durch
hinter
Vorhän-
werden!
ist, liefert natürlich
eine Erdlei-
Polen des An-
Tonbandgeräte
Spulentonbandgeräte
corder bzw. Tape Decks können für Aufnahme
undWiedergabe a n den Buchsen @ und@
angeschlossen werden.Wirdan Buchse@ein
3-Kopf-Tonbandgerät
dessen Monitorausgang mit dem Anschluss
31 verbunden
und die Drucktaste
gedrückt
werden.
Rundfunkempfangsteil
Verstärker
• Ein-(Ausschalten) mit SchalterC). Die Sen-
derskala leuchtet auf (erlöscht).
• Wahl der gewünschten Programmquelle:
Rundfunk/Plattenspieler/Tonbandgerät A , mit
dem Wahlschalter @. Der Tonbandmonitor-
Schalterfj) mussdabei in Stellung 'SOURCE'
stehen.
• Lautstärke mit Regler
tätigung des "AUDIO MUTE"-Schalters erlaubt
die augenblickliche Abschwächung der Laut-
stärke um 20 dB. Dies ist sehr nützlich, Z.B. bei
Telefonanrufen
etc., weil dabei der Lautstär-
keregler nicht zurückgedreht werden muss.
Balance-Einstellung mitdemRegler@.Der
BalancæRegler erlaubt den Ausgleich von
globalen
Lautstärkeunterschieden
den beiden Front-Lautsprechern, beurteilt vom
Sitz der Zuhörer
aus.
Tiefton(BASS), E instellung mit Regler@.
• Hochton(TREBLE), E instellungmit Regler
7
Kontur.
Bei eingeschalteter K ontur-Stufe @ werden
die tiefen und hohen Töne zusätzlich verstärkt.
Dadurch Wird die geringere Empfindlichkeit
unseres Ohres für diese Frequenzen bei kleiner
Läutstärke kompensiert.
• Das Tieftonfilter @ schwächt tieffrequen-
te Störgeräusche wie Plattenspielerrumpel
Oder Brumm.
• Das Hochtonfilter dämpft Knistergeräusche
von Schallplatten
Oder Tonbandrauschen
Hinweis: Kontur, Hoch- und Tieftonfilter sollten
nur wenn notwendig
Tuner
Einstellen von Mittel- und Langwellensendern
• Programmwähler @ auf 'MW' Oder 'LW'
stellen.
• Tonband/Monitor-Schalter @ auf 'SOUR-
CE' schalten.
• Gewünschter Sender einstellen
DrehknopfO).
und
Cassettenre-
angeschlossen, muss
30 ein-
einstellen. Die Be-
zwischen
etc.
eingeschaltet
werden.
mit dem

Werbung

loading