Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CD880 Servicehandbuch Seite 7

Werbung

REPARATURHINWEISE ZUM CDM
Um zu verhindern, dass lose Metallteile in den
CD-Mechanismus gelangen, muss dafür gesorgt werden,
dass die Stelle an der repariert wird, sauber ist.
Das ObJektiv lässt sich m,t einem Blasepinsel reinigen.
i::s ist zu veranlassen, dass bei Reparatur und
Mo-��ungon an oom vo-r.1eunam-,rr1u;::, u,c c:uanroaern aer
Fokussiereinheit keinen Schaden nehmen.
DIE LICHTDIODEN UNO DER LASER SIND GEGENÜBER
ELEKTROSTATISCHEN ENTLADUNGEN
EMPFINDLICHER ALS EIN MOS-IC.
UNSORGFÄLTIGES HANTIEREN WÄHREND DER
SERVICEARBEITEN KANN DIE LEBENSDAUER
DRASTISCH REDUZIEREN. DAHER IST DAFÜR ZU
SORGEN, DASS WÄHREND DER SERVICEARBEITEN
DIE HILFSMITTEL UNO SIE SELBER DAS GLEICHE
POTENTIAL AUFWEISEN WIE DIE ABSCHIRMUNG DES
GERÄTES.
Für Messungen und Einstellungen ist es möglich, den
arbeitenden CDM2 Mechanismus ausserhalb des
Gerätes zu stellen.
Dafür lässt sich aus folgenden Teilen ein
Verlängerungskabel aufbauen.
-
Service-Bandkabel (14 polig)
4822 322 40066
- Service-Steckverbinder ( 1 4 polig)
4822 290 60602
Diese zwei Bauteile sollten zum Herstellen eines
Verlängerungskabels benutzt werden zwischen dem
Steckverbinder und dem Flexkabel der CDM einheit.
Die beiden Anschlüsse zu dem Motor müssen mit
separaten Drähten verlängert werden.
Anmerkung: Das Service-Kabel muss wie angegeben
montiert werden (siehe Fig. 1 )
,_
CDM FLEX-CABLE
4822 267 50676
SOLDEA JOINT
- - -
...
4822 322 40066
MDA.0031 1
T19-730
Fig. 1 .
Ausbau der RAFOC-Einheit
-
Dem gerät den CD-Mechanismus entnehmen
(Ausbauvorschrift siehe das Service Manual des
entsprechenden Gerätes).
- Flexprint aus dem Konnektor am Servoprint
herausnehmen, dadurch dass der obere Teil des
MtiM�tr1rs �nMno'een unö llar
�\�xpr'in\
.aa
............ ,.,.,.�-�.,., ....... �-� ~ ·-�=' <�•
,...}
2
M0A.00232
Fig. 2
- Die Rafoc-Einheit lässt sich entfernen, nachdem die
zwei Befestigungsschrauben M3x22 gelöst worden
sind.
-
Nun lässt sich die Spurplatte Pos. 54 fortnehmen.
-
Nachdem das Klemmstück Pos. 52 beseitigt worden
ist, lässt sich die Zusammenstellung aus
RAFOC-Einheit und Flexprint fortnehmen.
Achtung: Beim Einbau der RAFOC-Einheit ist zu
beachten, dass der Flexprint einwandfrei an der
Montageplatte an der Stelle des Klemmstücks Pos.
52 anliegt. In manchen Fällen kann es notwendig
sein, nach Auswechseln der Zusammenstellung
RAFOC-Einheit/Flexprint diesen Flexprint mit einem
schnelltrocknenden Kleber zu verkleben, damit
bewirkt wird, dass die RAFOC-Einheit nicht mit dem
Flexprint streift.
Das Verkleben muss mit äusserster Vorsicht erfolgen.
- Wenn der Laser und/oder die Monitordioden
schadhaft sind, ist es notwendig, die gesamte
CDM-Einheit auszuwechseln .
-
Nach Einbau der RAFOC-Einheit ist zu veranlassen,
dass der Arm am vollen Plattendurchmesser freiläuft.
Das lässt sich überprüfen mit Hilfe einer Federwaage
die beim Magnet der Fokussiereinheit angelegt wird.
Die Armreibung darf, am vollen Ausschlag gemessen,
nicht über 25 mN sein.
Eine schnelle Armfreilaufkontrolle ist in der
Servicestellung O möglich.
Servicestellungen siehe Messverfahren in
Einzelheiten Abschnitt: "Einleiten des
.muµP-Serviceprogramms.
-
Nach Einbau muss die Winkeleinstellung geregelt
werden.
CS 13 333 D
4-1

Werbung

loading