Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CD880 Servicehandbuch Seite 11

Werbung

4-8
HF-out (Anschluss 27, messen an Konnektoranschluss
34-14)
- Das HF-Signal (= High Frequency) ist das verstärkte
Informationssignal lür die Decodierschaltung.
Während der Wiedergabe der Prüfplatte Nr. 5 )4822
397 30096) muss an Messstelle 17 das s.g.
Augenmuster ("eye pattern") vorhanden sein (siehe
untenstehendes Bild).
- Das HF-Signal muss zur Verfügung stehen und stabil
sein in:
Stellung PLA Y und in
der Servicestellung 3. nachdem die Einlaufspur gelesen
worden ist.
Oszilloskopstellung: 0,5 µs/div.
Amplitude ca. 1 ,5 Vtt
- In der Servicestellung 2 und während dem Lesen der
Einlaufspur steht das HF-Signal zwar zur Verfügung,
ist jedoch nicht stabil.
- DET (Anschluss 26)
- HFD (Anschluss 1 9, Messpunkt 23)
- TL (Anschluss 18, Messpunkt 1 6)
- Das DET-Signal (= Detektor) gibt Information über den
Pegel des HF-Signals an den
Hochfrequent-Level/Dropout-Detektor von IC6101.
- Wenn das Niveau des HF-Signals zu niedrig ist, wird
das HFD-Signal (High Frequency Detektor) "tief"
werden.
- Das IT-Signal (= Track Loss) wird dann "tief" um an
den Servo-µP weiterzuleiten, dass die Spurfolgesignale
unzuverlässig sind.
Methode:
(lässt sich nur bei einem spielenden Gerät anwenden)
- Prüfplatte SA (4822 397 30096) auf den Plattenteller
legen.
- Stromversorgungsschalter einschalten und die
PLAY-Taste drücken.
- Spurnummer 10 oder 15 abspielen und das HFD-Signal
an Messpunkt 23 kontrollieren. Wenn Dropout-Impulse
an den DET-Signal (Anschluss 26) zur Verfügung
stehen, müssen an Messpunkt 23 auch die
HFD-lmpulse anstehen (Oszilloskopstellung 2 ms/div.).
Dadurch dass die Platte von Hand ein wenig gebremst
wird, sind an Messpunkt 18 IT-Impulse sichtbar.
CS 13 340 D
RE1 (Anschluss 1 1 ; Messpunkt 18)
RE2 (Anschluss 12; Messpunkt 22)
- Die Signale RE1 und RE2 (Radial Error) sind die
Steuersignale des Arms während dem Folgen.
- In der Servicestellung 2 müssen an den Messstellen 1 8
und 22 untenstehende Signale zur Verfügung stehen.
Oszilloskopstellung 2 ms/div.
Die Frequenz wird durch die Aussermittigkeit der Platte
im hohen Ausmass bedingt.
DOllS (Anschluss 24; Messpunkt 19)
Mit dem i'.'JOIT-Signal (Drop Out Detector Suppression)
wird verhindert, dass während des Spursprungs
Dropout-Signale die Kontrolle des Arms beeinflussen.
PlAY
SEARCH
Spieler­
POWER
Service-
ON
stellung
Stellung 3
i:)Q[)S­
"tief"
"hoch"
hoch"
"tief"
Signal
• SC (Anschluss 25)
(SC = Start Capacitor)
Spielerstellung
SC (Anschluss 25)
POWER ON
-4 V
PLAY
+5 V
+5 V
Serv.-Stellung
• FE lag (Anschluss 6; Messpunkt 27)
- In Servicestellung 2,3 und in Stellung PLA Y steht an
diesem Punkt eine Spannung von ca. 400 mV an.
Wenn in Servicestellung 1 die Platte von Hand bewegt
wird, schwankt FE lag.
RADIAL ERROR PROCESSOR (Radialfehlerprozessor)
• Die vom Decodier-µP stammenden Signale
kontrollieren.
• RE-dig (Anschluss 3; Messpunkt 37)
- Mit .-.J�m �i9r1-;1I R�-lili S (- R�.,;t/Q/ �,--,._,,-- liti !j f"t<al - FtQllil/;at
Polarity) wird die Armbewegung kontrolliert/korrigiert.
wenn Spursprung und Stossen an den Spieler eintritt.
- In der Servicestellung 3 oder in der Stellung PLA Y
muss an Messstelle 37 eine Rechteckwelle zur
Verfügung stehen. Durch Frequenzschwankung lässt
sich diese Rechteckwelle schwer triggern.
- In den Stellungen "PREVIOUS" und "NEXr nimmt die
Frequenz der Rechteckspannung ab.
• DAC - (Anschluss 1 0; Messpunkt 38)
Mit dem DAC-Signal (= Digital to Analogue Converted)
wird die Spursprunggeschwindigkeit geregelt. Dieses
Signal leitet sich von den Signalen B0 bis B3 vom
Servo-µP her.
- Während "SEARCH FORWARD" und "SEARCH
REVERSE" ist an Messpunkt 38 Aktivität messbar.
Dies geschieht durch den Decodier-µP (RPU-Signal)
über Transistor 6109.
• RE (Anschluss 7; Messpunkt 39)
- Mit dem RE-Signal (= Radial Error) wird der Lichtspot
auf die Spur gehalten. Beim Einspeisen eines
Fehlersignals wird das RE-Signal korrigiert.
- Abspielgerät in die Servicestellung 3 überführen.
- Ueber einen Widerstand von 120 kil an Anschluss 5
von IC6104B eine Spannung von nacheinander +5 V
und -SV (= +1B und -1B) einspeisen und das RE-Signal
kontrollieren.
Messpunkt 38
+5 V
-5 V
eingespeistes
RE-Signal
negativ
positiv
• RE-lag (Anschluss 8; Messpunkt 41)
- Der Kondensator 2156 in dem RE-lag schaltung hat
eine Speicherfunktion. Er speichert das Mass der
Schrägstellung der Platte.
Wenn zu einem bestimmten Teil auf der Platte
gesprungen wird, muss der Speicher geleert werden.
Dies erfolgt durch den Servo-µP (Anschluss 6;
Messpunkt 43) über Transistor 61 09.
Während des Spursprungs (SEARCH) müssen an ffl5U
tielgehende Impulse sichtbar sein (Oszilloskopstellung
0 ,1 ms/div.).
An dem Kollektor des Transistors 6109 müssen dann
auch Impulse sichtbar sein.
4-9
• RE1 (Anschluss 20; Messpunkt 1 8)
RE2 (Anschluss 1; Messpunkt
22)
- Die Signale RE1 und RE2 (Radial Error) sind die
Steuersignale des Arms während dem Folgen.
- In der Servicestellung 2 müssen an den Messstellen 1 8
��nüounn
�,�M� .
\ll\Ü 22 \ln\QIW, \ Q�QI\OQ �\01\'d\Q lUl
:JO 1U IQ/&
Oszilloskopstellung 2 ms/div.-AC
Die Frequenz wird durch die Aussermittigkeit der Platte
im hohen Ausmass bedingt.
• SO (Anschluss 12; Messpunkt 36)
B1 (Anschluss 13; Messpunkt 34)
B2 (Anschluss 14; Messpunkt 33)
B3 (Anschluss 15; Messpunkt 32)
- Mit den Signalen B0 bis B3 werden
• die Radialregelung geschaltet und der Pegel am
DAC-Ausgang geregelt.
• In der "SEARCH" -Stellung muss an den 4
Messstellen Aktivität vorhanden sein.
STOP
PLAY
Service
Service
pos. 0,1,2
pos. 0,1,2
<<SEARCH >>SEARCH
80
"tief"
"hoch"
"tief"
"hoch"
B1
"hoch"
"hoch"
"hoch"
"hoch"
B2
"hoch"
"hoch"
"hoch"
"hoch"
B3
"tief"
"tief"
"tief"
"tief"
CS 1 3 341 D

Werbung

loading