Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CD880 Servicehandbuch Seite 20

Werbung

5-4
1 Mikroprozessor MC68HC11 (IC6303)
• Reset (Anschluss 39; Prüfpunkt 103)
Nach der Einschaltung der Speisespannung muss eine
positive Spannung anwesend sein.
• X-tal out (Anschluss 30; Prüfpunkt 31)
Die Frequenz dieses Signals muss 8 MHz sein.
• RD (Anschluss 18; Prüfpunkt 24)
Das AD-Signal (= Ready) wird "hoch", wenn der
Fokuspunkt gefunden ist. Es muss also eine Platte auf
dem Plattenspieler liegen.
REPE.\T STAAT LIP
"'<JCEOURE
"°"
AFTER EVEflY START uP
M0,\01141
n:2-751
• SWAB/SSM (Anschluss 43; Prüfpunkt 78)
Wenn nach AD "hoch" das SWAB/SSM kurz (;;. 0,2 s).
"hoch" ist, wird die Plattentellermotorregelung
eingeschaltet. Die Steuerung des Plattentellermotors
erfolgt durch das MC-Signal (Prüfpunkt 81 ). Kontrolle
von MC siehe "Decoder-A IC". Kontrolle der
Plattentellermotorregelung siehe Reparaturhinweise zum
CDM "Kontrolle der Motorregelung".
• TL (Anschluss 8; Prüfpunkt 16)
- Mit dem TL-Signal (= Track Loss). wird dem µP
bekanntgegeben, dass Spurverlust droht. Der µP kann
dann mit B0 + B3 Korrektursignale abgeben.
- In der Stellung "SEARCH" oder wenn an den Spieler
gestossen wird, sind am Messpunkt 16 Impulse
vorhanden.
• REdig (Prüfpunkt 37)
Mit dem Redig-Signal (= Radial Error digital=
Radialabweichung) wird die Stelle des Arms zu der Spur
bestimmt und kontrolliert/korrigiert, wenn von
Spursprung oder Stossen an den Spieler die Rede ist. In
der Stellung PLAV oder PAUSE muss an Prüfpunkt 37
eine Blockwelle zur Verfügung stehen. Durch
Frequenzschwankung lässt sich diese Blockwelle schwer
triggern.
• RP/4 (Anschluss 6; Prüfpunkt 94)
RP/4 ermöglicht sehr schnelles Suchen in der Stellung
SEARCH. An Prüfpunkt 94 soll in dieser Stellung Aktivität
vorliegen.
E (Anschluss 27; Prüfpunkt 96)
E ist das interne Mikroprozessor-Taktsignal von 2 MHz.
AS (Anschluss 26; Prüfpunkt 97)
AS ist das Address Select Strobe Signal, das mit einer
Taktfrequenz von 2 MHz arbeitet.
CS 13 350 D
Data 1 (Anschluss 44; Prüfpunkt 98)
Data O (Anschluss 45; Prüfpunkt 99)
SCK (Anschluss 46; Prüfpunkt 100)
ACK (Anschluss 47; Prüfpunkt 101)
An den Prüfpunkten 98 bis 101 soll nach Einschalten des
Spielers Aktivität vorliegen.
II Mikroprozessor MC68HC24 (IC6332)
• Reset (Anschluss 35; Prüfpunkt 103)
Nach der Einschaltung der Speisespannung muss eine
positive Spannung anwesend sein.
• Si (Anschluss 1 1 ; Prüfpunkt 21)
Wenn das si-Signal (= Start lnitialisation) "tief' ist,
werden die Laserstromversorgung und die
Fokusregelung eingeschaltet.
Spieler­
POWER ON
Service-
PLA V
stellung
Stellung 1
si-Signal
"hoch"
Bei Wiederholung "tief
des
Anlaufverfahrens
"tief'
• B0 (Anschluss 7; Prüfpunkt 36)
B1 (Anschluss 8; Prüfpunkt 34)
B2 (Anschluss 9; Prüfpunkt 33)
B3 (Anschluss 10; Prüfpunkt 32)
Mit den Signalen B0 bis 63 werden:
• die Radialregelung geschaltet und der Pegel am
DAC-Ausgang geregelt.
• In der "SEARCH" -Stellung muss an den 4 Messstellen
Aktivität vorhanden sein.
STOP
PLAV
Service
Service
Pos. 0,1.2
Pos. 0,1,2
SEARCH>>
SEARCH<<
60
"tief'
"hoch"
"tief'
"hoch"
"tief'
B1
"hoch"
"hoch"
"hoch"
"hoch"
B2
"hoch"
"hoch"
"hoch"
"tief'
"tief'
63
"tief'
"tief'
• TL (Anschluss 12; Prüfpunkt 16)
- Mit dem TL-Signal (= Track Loss). wird dem µP
bekanntgegeben. dass Spurverlust droht. Der µP kann
dann mit B0 + 63 Korrektursignale abgeben.
- In der Stellung "SEARCH" oder wenn an den Spieler
gestossen wird. sind am Messpunkt 16 Impulse
vorhanden.
• DODS (Anschluss 13; Prüfpunkt 19)
Mit dem DODS-Signal (= Drop Out Detector
Suppression) wird verhindert. dass während des
Spursprungs Dropout-Signale die Kontrolle des Arms
beeinflussen
. . .
III DECODER A (IC6310)
• Das MC-Signal (Anschluss 17; Prüfpunkt 81)
kontrollieren
- In der Bereitschaftsstellung ist das MC-Signal (Motor
Control) wie im nachstehenden Bild angegeben.
Anmerkung:
Die Wiederholungsdauer des MC-Signals beträgt 11 ,3 µs.
- Eine Platte auf den Plattenteller legen.
- In Stellung PLAV oder SERVICE POSITION 2 ist das
MC-Signal wie im nachstehenden Bild angegeben.
Anmerkung:
Beim Anlauf ist das Tastverhältnis ("duty cycle") 98%;
anschliessend kommt das Signal zu einem Tastverhältnis
von ca. 50%.
Siehe auch: Reparaturhinweise zum CDM: "Kontrolle der
Motorregelung".
POSfTIOH : STAND 8V
l'OSITION: ,t,.AY 11EGINHINGJ
r·1_ __
L __ fl __
POSITIQN: PLAY INORMA.LI
l9 U9 A'l2
• HF-Signal an Prüfpunkt 65 (eye pattem) kontrollieren
- Platte auf den Plattenteller legen.
- Das HF-Signal muss vorhanden und stabil sein in der
Stellung PLAV.
In der Servicestellung "2" und während dem Lesen der
Einlaufspur ist das HF-Signal nicht stabil.
• HFD-Signal an Prüfpunkt 66 kontrollieren
-
Platte auf den Plattenteller legen.
- In der PLA V-Stellung ist das HFD-Signal "hoch";
kleine Impulse jedoch können vorhanden sein, die zu
Störungen auf der Platte führen können.
- In der Servicestellung "2" und während Wiedergabe
der Spur Nr. 15 der Prüfplatte SA sind HFD-lmpulse
sichtbar.
-
Bei leichtem Abbremsen der Platte sind HFD-lmpulse
erkennbar.
Oszilloskopstellung 5 ms/DIV
HFD
• Kontrollieren, ob das MUTE-Signal (Anschluss 1 1 ;
Prüfpunkt 67) "hoch" Ist
-
Bei Anwendun von Filter-B IC wird der
MUTE-Eingang micht benutzt.
• Kontrolle des CEFM-Signals (anschluss 27;
Prüfpunkt 68)
-
Eine Platte auf den Plattenteller legen.
In der Bereitschaftsstellung (nur Netzschalter
gedrückt) ligt die Frequenz zwischen 2,82 MHz und
5,64 MHz.
- In den Stellungen "PU.V" und "SERVICE POSITION
2" beträgt die Frequenz 4,32 MHz.
• Kontrolle des X-in-Signals (Anschluss 19; Prüfpunkt
69)
- Die X-in-Frequenz beträgt 11 ,2896 MHz.
- Wenn diese Frequenz abweicht, dann Prüfpunkt 70
kontrollieren: X-out-Signal, auf Filter-B IC. Diese
Frequenz muss ebeinfalls 11,2896 MHz betragen.
• Die für Fiher-B IC bestimmten "timing"-Signale
kontrollieren
- Eine Platte auf den Plattenteller legen.
- Den Spieler in eine der folgenden Stellungen bringen:
SERVICEPOSITION 2 oder Stellung PLAV.
-
Mit Oszilloskop mit dem WSAB-Signal (Prüfpunkt 71;
Anschluss 39) triggern.
- Die Signale kontrollieren:
WSAB an Prüfpunkt 71 (Anschluss 39)
(Word Select von Decoder-A zu Filter-B)
CLAB an Prüfpunkt 72 (Anschluss 38)
(Clock von Decoder-A zu Filter-B)
und ihre Beziehung zu einander.
An Prüfpunkt 73 (Anschluss 37), DAAB-Signal (DATA
von Decoder-A zu Filter-6), soll Aktivität vorliegen.
""'i� ___
_ _ ____
_ _
_
___J
a. ..
J1JU7JUUl..11Jlf1JUlJlJUlJWIJlJlJUUlfl..1 7 Jl/lflJlJUlJUU1Jl..1 1 Jlf\f u 1
• Kontrolle die EFAB-Signals (Error Flag von
Decoder-A zu Filter-B) an Prüfpunkt 7 4 (Anschlus 36)
-
Prüfplatte SA auf den Plattenteller legen.
- Während der Wiedergabe müssen an Prüfpunkt 74
EFAB-lmpulse anstehen, bei nicht-kräftigem Bremsen
der Platte und während des Schnellsuchgangs (Fast
Forward, Fast Reverse).
Anmerkung:
Filter-B IC ist imstande, 8 aufeinander folgende
•.
EFAB-lmpulse zu interpolieren.
/
c:� : -
j: : - .
peroad
1 1 1 1 1 1 1 1
EFAB lenv flog)
l8 8',S Al2
CS 13 351• D
5-5
,_

Werbung

loading