Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig MV 40 Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

Aus
verschiedenen
Griinden
(Koppelkondensator
etc.) kann
der Eingangswiderstand
nicht gleichstrommaéBig
mit einem
Ohmmeter
gemessen
werden.
Die
nachstehend
abgebildete
MeBanordnung
erlaubt es jedoch, die Bestimmung
des Ein-
gangswiderstandes auf eine gleichstrommaBige Widerstands-
bestimmung zurickzufihren.
Der MeBvorgang ist folgender:
In der Stellung Eichen wird mit dem Lautstarkeregler des
Verstarkers, bzw. mit dem Abschwdacher des TG 40 auf dem
Millivoltmeter (in einem
passenden
MeBbereich)
100 Skalen-
teile eingestellt. Der Verstarker braucht dabei nicht voll aus-
gesteuert sein.
Nun
wird
der Schalter
in Stellung
Messen
gebracht.
Der
Vorwiderstand
Ry ist so einzustellen,
daB das Millivoltmeter
50 Skalenteile anzeigt. Damit gelten jetzt folgende Beziehun-
gen:
Uae =
MW
Ue2
(3)
Re
Ue2 = Ue —————-_
@)
Rest RE
Ry
Uai
Da nun
Ua2 =
ist,
Uei
ist
Ue2
For various
reasons
(coupling
capacitor)
the
input
impe-
dance cannot be measured with a resistance meter. The test
network
shown
does,
however,
permit
the measurement
of
the input impedance, using DC resistance measurements.
The test sequence
is as follows:
in the "Calibrate"
position,
the amplifier volume control or the TG 40 attenuator is used
to set the milli-voltmeter (with a suitable range selected) to
100 scale divisions. It is not necessary for the amplifier to
be fully modulated for this purpose.
It now follows that:
Val = Vv: Ve
(1)
Re
Vel
=
Vo
(2)
The switch
is now
set to its "Measure"
position
and the
series resistor Ry is adjusted until the milli-voltmeter indicates
50 scale
divisions.
The
following
relationship
now
applies:
Va2
=
Vrs
Ve2
(3)
Re
Ve2
=
Vo
oS
(4)
Rete Ret By
Val
Vel
Since
Va
=
is Vez =
2
CAL.
Messen
ME ASURE
Verstarker
Abschluiwiderstand
AMFLIFIER
TERMINING
RESISTOR
Bild 7
Ua
Fig. 7
MV 40

Werbung

loading