Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig MV 40 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

3.5
Zahlenbeispiel:
10?V
10%
Cc, = ———__—_____—
=
= 159+ 10°F
10V-10°Hz-22: 1002
2n
C, =
1,59 nF
Zur tiberschlagigen Ermittlung des Kapazitatswertes aus dem
Nomogramm
muB der Blindwiderstand X. des Kondensators
mindestens
um
den Faktor 10 gréBer als der Serienwider-
stand R; sein (X- > 10: R;). Dann kann geschrieben werden:
U
Xe=
* Rs
Uj
Daraus ergibt sich:
U
10
X, = —
- Rs =
—— : 100 = 100k2
U;
10
-
10°
Aus dem LCR-Nomogramm
entnimmt man
dann zu dem er-
mittelten Wert von X. den dazugeh6érigen Kapazitatswert bei
der entsprechenden Frequenz (in diesem Fall 1 kHz).
Der abgelesene Wert betragt: Cx =~ 1,6 nF
Frequenzmessung mit der Wien-Robinson-Briicke
In Bild 6 ist eine Schaltung dargestellt, mit der sich auf ein-
fache Weise unbekannte Frequenzen ermitteln lassen.
Fur die Briicke ergibt sich folgende Abgleichbedingung:
2 Ro
(R +
j
y(
1
Ro
jo, C
R
+ jo, C)
14
3.5
It now follows that:
V
10
Xe
=
"i R
"s7
Vi
:
10:10
- 100 = 100 kQ
The RF momogram shows the value of X_ and the correspond-
ing capacity value at the frequency in question (1 kHz in this
case). The value obtained is: Cy = 1.6 nF.
Measurements Using Wien-Robinson Bridge
Fig.6 depicts a circuit to determine
unknown
frequencies.
Bridge balance is obtained when:
2 Ro
+ ja, C)
Ro
jax C
||2 Ro
Milhvoltmeter
Bild 6
Fig. 6

Werbung

loading