Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 982D02 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

GAMMA instabus
Applikationsprogramm-Beschreibungen
März 2015
07 B0 A1 Schaltaktor 982D02
Schalten (Zeitschalterbetrieb)
Busschnitt-
stelle
Nachtbetrieb
Funktion Schalten Ein/Aus
Objekte
Obj
Objektname
5
A Schalten
Über diese Objekte werden bei Normal- oder Zeitschalterbe-
trieb die Schalttelegramme empfangen, die ggf. über die
Zeitfunktion an den zugehörigen Ausgang weitergegeben
werden. Ist bei Normal- oder Zeitschalterbetrieb eine logische
Verknüpfung parametriert, so bildet das Ergebnis der Zeitfunk-
tion den ersten Wert der Verknüpfung für den zugehörigen
Ausgang.
Parameter „A
Funktionen, Objekte"
Dieses Parameterfenster dient zur Auswahl der Basisfunk-
tion (Normalbetrieb / Zeitschalterbetrieb) und weiterer
Funktionen dieses Aktormodulausgangs. Dies umfasst,
- ob zu diesem Ausgang eine 8-Bit Szenensteuerung zu
ergänzen ist,
- ob zu diesem Ausgang ein Schaltstatusobjekt zu ergän-
zen ist,
- ob zu diesem Ausgang eine Schaltspielzählung ohne
oder mit Überwachung auf einen oberen Grenzwert
erfolgen soll,
Technik-Handbuch
Update: http://www.siemens.de/gamma-td
3.19.1.2.1/6
Direktbetrieb
Aktor
1
0
Funktion
Typ
Flag
Ein / Aus
1 Bit
KLSÜ
ã Siemens AG 2015
Änderungen vorbehalten
- ob zu diesem Ausgang eine Betriebsstundenzählung
ohne oder mit Überwachung auf einen oberen Grenz-
wert erfolgen soll.
Parameter
Betriebsart
Über diese Parameter wird eingestellt, ob der jeweilige Ausgang
als „normaler" dauerhafter Schalter oder ob er als Zeitschalter
arbeiten soll.
Der Parameter „Betriebsart" ist auf „Zeitschalterbetrieb"
einzustellen.
Die weiteren Parameter werden in den Abschnitten zu
den Teilfunktionen
Ü Szenensteuerung,
Ü Schaltspielzählung,
Ü Betriebsstundenzählung und
Ü Schaltstatus
behandelt.
Parameter „A
Dieses Parameterfenster dient zur Einstellung der Funk-
tionen für den Ausgang des Aktormoduls im Zeitschal-
terbetrieb.
Über dieses Parameterfenster wird für diesen Ausgang
eingestellt:
- ob der Ausgang als Schließer oder Öffner arbeiten soll,
- ob ein Nachtriggern des Zeitschalters möglich sein soll,
- ob ein Warnen vor dem Ausschalten erfolgen soll,
- welche Länge die Einschaltdauer haben soll,
- ob eine logische Verknüpfung gewünscht wird,
- ob eine Handübersteuerung auf EIN dauerhaft oder mit
Zeitablauf möglich sein soll,
- ob eine Zwangsführung zu berücksichtigen ist,
- welchen Schaltzustand der Ausgang bei Busspan-
nungsausfall und welchen er und ggf. ein Logikobjekt
bei Busspannungswiederkehr annehmen sollen.
982D02, 18 Seiten
Einstellungen
Normalbetrieb;
Zeitschalterbetrieb
Zeit-Schalter"
Building Technologies Division
Geschäftsgebiet Control Products and Systems
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg
Siemens AG

Werbung

loading