Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig VG1000 Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

4.6 Videoplatte
Y = 0,298 R + 0,586 G + 0,114B
Der Restlaufzeitausgleich wird mit einem anschlieBen-
den aktiven Allpassglied 1. Ordnung ausgefiihrt (T 37, C
28,R 82). Mit Transistor T 40 wird das Chromasignal, das
vom Potentiometer R 2 kommt, zum BAS-Signal addiert.
R 2hat eine calibrierte Stellung mit 100% Chromaampili-
tude (Schalter gedriickt). Bei gezogenem Schalter laBt
sich die Chromaamplitude kontinuierlich von O bis zu
ihrem Nominalwert einstellen. T 41 und T 42 haben die
Aufgabe, das 250 kHz Rechteck dazuzumischen. Die-
ses Signal wird deshalb erst nach dem 200 ns Filter
dazuaddiert, um eine andere Anstiegs- und Abfallzeit zu
bekommen. T 43 dient als Pegelwandler, T 44 steuert die
Klemmschaltung T 48, C 34 niederonmig an. Geklemmt
wird mit T 48 auf das negative Signal, d.h. auf Synchron-
pegel, um das Kreissignal unabhangig vom Bildinhalt
dazuaddieren zu kénnen. Damit sich das Kreissignal
nicht dem FBAS-Signal mit einer konstanten Amplitude
Uberlagert, sondern seine an R 71 eingestelite Ampli-
tude nicht Uberschritten wird, ist eine sog. analoge
ODER Funktion notwendig. Dazu dienen T 46 und T 45,
wobei das Signal an den Emittern ausgekoppelt wird.
Am Emitter steht immer das Signal mit der positiveren
Amplitude. Mit den Transistoren T 34, T 35 wird aus den
von der PROM-Platte kommenden
Kreisimpulsen ein
4.6 Video board
Y = 0.298 R + 0.586 G + 0.114B
23

Werbung

loading