Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig VG1000 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

und zieht somit den Emitter von T22 nach +5V, sodaB
722 sperrt.
Von IC 15/8 gelangen Impulse mit Horizontalfrequenz zu
iC 1. Dieses IC teilt durch 4 und liefert an seinem PIN 3
den PAL-Maander, an PIN 5 ein viertel der Zeilenfre-
quenz. IC 9 dient als Pulsbreitenmodulator und hat die
Aufgabe, die Frequenz f,/4 um den bei PAL iiblichen
Prazisionsoffset zu erhéhen, damit ein ganzzahliges
Vielfaches zwischen Farbirager und Zeilenfrequenz/4
erreicht wird.
Dazu wird mit T 1 und T 2eine 25 Hz Rampe erzeugt und
durch den FETT 3 entkoppelt. Uber C6 gelangt die 25 Hz
Rampe
auf T 4 und wird dort einer Gleichspannung
Uberlagert. Diese 25 Hz Rampe moduliert nun die Aus-
gangsimpulsbreite derart, daB pro 25 Hz Rampe eine
Pulsbreitenanderung von 1 Farbtragerschwingung ( =
225,55 ns) entsteht. Durch entsprechende Wahl des
Arbeitspunktes
von IC 9 entsteht angenahert eine
lineare Pulsbreitenaénderung. Vom Ausgang IC 9 PIN 4
wird das pulsbreitenmodulierte Signal einer Impulsfor-
merstufe (IC 11) zugeftihrt, die aus der ansteigenden
Flanke den Sample-Impuls formt. Bei der Betriebsart
»Extern" wird der Sampie-Impuls IC 11 PIN 18 von der
Externplatte zugefiihrt. IC 9 PIN 4 wird bei dieser
Betriebsart auf HIGH-Potential gehalten.
4.1.2 Laufzeitausgleich
Da der Videotaktgeber S 178 (IC 16) in MOS-Technik, die
brige Teilerkette zur Bildmustererzeugung aber inLow
Power Schottky-Technik aufgebaut ist, ist ein tempera-
turabhangiger Laufzeitausgleich bestehend aus R 39,R
40, R 38 und C 21 notwendig.
41.3 Burstkennimpulserzeugung
Um die bei der PAL-Spezifikation festgelegte Burstaus-
tastung (wahrend der Vertikalsynchronfolge Uber 4 Teil-
bilder versetzt) realisieren zu kénnen, ist eine spezielle
Burstkennimpulserzeugung notwendig. Dazu zahlt man
vom Zeitpunkt des Vertikalimpulses (Beginn Haupttra-
banten) 155 PAL- Maander ab (IC 3 und IC 2 als Z&hler,
IC5 Dekodierung fiir 155).
Rickgestellt wird dieser Zahler von einem Resetimpuls
der mit IC 6 PIN 13 aus dem Vertikalimpuls (IC 17 PIN 8)
geformt wird. Mit C 4 und dem Freigabeimpuls an IC 4
PIN 2 werden 9 Zeilen ausgezahlt. Dieses Signal (IC 8
PIN 3) dient als Austastsignal des Burstes wahrend der
Vertikalaustastung. Mit IC 13 wird die Burstlage und
Burstbreite auf der hinteren Schwarzschulter festge-
legt. An IC 10 PIN 8 steht das wahrend der Vertikalaus-
tastung unterdriickte Burstkennsignal zur Verfiigung.
Durch entsprechende Logikverkniipfung wird dieses
Signal aufgeteilt fiir die beiden Farbmodulatoren U und
V, um beim Lineartreppensignal einen Farbtrager mit
der GréBe der Burstkomponente U iiberlagern zu k6n-
nen.(U Modulator wird mit Austastsignal aufgesteuert).
4.1.4 Ausgangsstufen
Die drei Signale Synchronsignal, Austastsignal und Ver-
tikalsignal werden beim VG 1000 zusatzlich an der Riick-
wand
herausgefihrt. Um die entsprechenden Pegel
und einen Ausgangswiderstand von 75 Q zu erreichen,
dienen die Transistorstufen T 5 bis T 13.
4.1.5 Zahler fiir Lineartreppe und Farbbalken
IC 12 dient als Zahler fiir die Lineartreppe. Gesteuert
wird dieser Zahler von der Logikplatte. An seinen Aus-
gangen IC 12/ 1,2 und 6 stehen die Wertigkeiten 2°, 2!
und 2? zur Verfiigung. Desgleichen dient IC 14 als Zah-
ler fir den Farbbalken, der ebenfalls von der Leiterplatte
gesteuert wird. Seine Ausga&nge liefern die Farbwert-
signale Rot, Griin und Blau.
16
of T22 to +5 V, so that T22 blocks.
Pulses with a horizontal frequency go from the IC 15/8 to
the IC 1. This IC divides by four and supplies the PAL
meander at its PIN 3, and quarter of the line frequency at
PIN 5. IC 9 serves as the pulse-width modulator, and its
task is to increase the frequency f,,/4 by the precision
offset customary with PAL so that an integer multiple is
achieved between chroma carrier and line frequency
divided by four.
For this, a 25 Hz slope is generated withT 1 andT 2, andis
decoupled via the FET T 3. The 25 Hz slope goes to T 4
via C 6; there itis superimposed over ad.c. voltage. This
25 Hz slope modulates the output pulse width in such a
manner that a pulse width change of one chromacarrier
oscillation (225.55 nsec) develops for each 25 Hz slope.
An approximately linear pulse width change develops
as aresult of the proper selection of the working point of
the IC 9. The pulse width modulated signal from the out-
put
of the IC 9PIN 4 is fed to a pulse forming stage (IC 11),
forming the sample pulse from the rising slope. In the
"external" mode of operation the sample pulse IC 11 PIN
18 is supplied from the external board. In this mode of
operation IC 9 PIN 4 is maintained at HIGH potential.
4.1.2 Transition time compensation
Since the video pulse generator S 178(IC 16) is designed
in MOS technology while the other divider chain for pat-
tern generation is designed in low-power Schottky tech-
nology, a temperature-dependent transition time com-
pensation, consisting of R 39, R 40, R 38, and C 21, is
required.
4.1.3 Burst identification pulse generation
In order to be able to realize the burst blanking set down
in the PAL specification (displaced over four fields dur-
ing the vertical sync. sequence), a special burst identifi-
cation pulse must be generated. For this, we decrement
155 PAL meanders (IC 3 and IC 2 as counters, IC 5 de-
coding for 155) from the instant of the vertical pulse.
This counter is reset by a reset pulse, which is formed
from the vertical pulse (IC 17 PIN 8) with IC 6 PIN 13. Nine
lines are counted out with IC 4 and the release pulse on
IC 4 PIN 2. This signal (IC 8 PIN 3) serves as the burst
blanking signal during vertical
blanking. The burst
position and burst width are established on the rear
black porch with IC 13. The burst identification signal is
available on IC 10 PIN 8; this signal is suppressed during
the vertical blanking. This signal is divided for the two
color modulators U and V by appropriate logic com-
bination so as to be able to superimpose a chroma
carrier with the magnitude of the burst component U
during the linear step signal. (The U modulator is control-
led via the blanking signal.)
4.1.4 Output stages
The three signals — sync. signal, blanking signal, and
vertical signal — are also supplied on the rear panel in
the VG 1000. In order to reach the corresponding level
and an output impedance of 75Q, use is made of the
transistor stages T 5 to T 13.
4.1.5 Counter for the linear step and color bars
IC 12 serves as the counter for the linear step. This coun-
ter is controlled by the logic board. The values 2°, 2', and
2? are available at its outputs IC 12/1, 2, and 6. Similarly,
the IC 14 serves as the counter for the color bars, also
controlled from the circuit board. Its outputs supply the
red, green, and blue color-value signals.

Werbung

loading