Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi D-2200M Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Léschen
Mit jeder Neuaufnahme wird das alte auf dieser Spur aufgenommene Tonmaterial automatisch
geléscht, d.h. Léschen kann nur mittels Aufnahmefunktion bewerkstelligt werden.
Wenn
ein Tonband geléscht werden soll, ohne eine Neuaufnahme durchzufihren,
den Auf-
nahmepegelregler (8) auf minimalen Pegel und die der verwendeten Bandsorte entsprechende
Bandsorten-Wahitaste @3) driicken.
Die Aufnahmetaste @9 niederdriicken und die Starttaste @0 betatigen.
Um ein Tonband mit geringstem Rauschen zu léschen, die Eingangskabel usw. abtrennen.
Fakes eclarelar-lpaelare,
Wichtig fiir die Erhaltung der optimalen Eigenschaften dieses Cassetten-Decks ist die periodische
Reinigung der Magnetkopfe, der Tonwellen und der Andruckrollen mit Hilfe eines Wattestab-
chens, das mit Alkohol leicht anzufeuchten ist.
Die Tonkopfabdeckung gemaf Abbildung @).mit
einem Finger offnen, wenn die Tonképfe usw. gereinigt werden sollen.
Niemals diirfen zum
Reinigen scharfkantige oder gar metallische Instrumente verwendet werden.
Fir besonders ein-
fache, selbsttatige Reinigung empfehlen wir HITACHI Cassetten zu verwenden, die an beiden
Bandenden mit einem Stiick Reinigungs-Vorspannband versehen sind.
Entmagnetisieren
des Tonkopfes:
Es ist unvermeidlich,
daf& der Tonkopf
nach
langerer
Verwendung etwas magnetisiert wird.
Dadurch wird der Hochfrequenzgang verschlechtert und
RauschstGrungen
werden
erzeugt.
Der Tonkopf
sollte daher
regelma&ig
mit einem
im
Fachhandel
erhaltlichen
Tonkopf-Léschgerat
entmagnetisiert
werden.
Den
Tonkopf
dabei
jedoch mit einem Lappen abdecken,
um direkten Kontakt mit den Metallteilen des Tonkopf-
Léschgerates zu vermeiden.
Tonband-Cassetten
Aufnahmesperre:
Mit dem
Entfernen der Lamellen an der Cassettenriickseite (Schraubenzieher oder ahnliches
Werkzeug verwenden), konnen Bandaufnahmen vor versehentlichem Léschen bewahrt werden.
Soll nur eine Seite der Cassette blockiert werden, so ist lediglich die rechte Lamelle auszubrechen
(Cassette in Arbeitsstellung gesehen, betreffendes Programm nach oben).
(Siehe Diagramm @.)
Vorsichtsmanahmen:
Speziell bei diinnen
Bandern
(C-90,
C-120),
kann der Bandwickel
nach
mehrmaligem,
kon-
tinuierlichem Abspielen festlaufen und zu Gleichlaufstérungen fiihren.
Als wirksame Gegen-
manahme
empfehlen wir, die Cassette jeweils vor dem Einsetzen einige Male leicht auf eine
Tischplatte zu klopfen und so die Spulen wieder zu lockern und zu ordnen.
Das hei&t aber nicht, da& das Tonband
lose in der Cassette liegen darf.
Besonders nach
schnellem Vorlauf oder Riicklauf von C-90 oder C-120 Cassetten ist darauf zu achten, daf8 es in der
Cassette nicht zu Schlaufenbildung kommt; ggf. einen Bleistift in die Spulennabe einstecken und
durch Drehen das Tonband spannen.
4-Spur-A ufnahme/Wiedergabe:
Nach erstem Durchlauf des Bandes durch Driicken der Auswurftaste @2 die Cassette auswerfen;
die Cassette danach umkehren und wieder einsetzen, wonach nochmals die gleiche Spieldauer
wie auf Seite 1 zur Verfiigung steht.
D11
ee

Werbung

loading