Herunterladen Diese Seite drucken

Sony BETACAM SP BVW-50P Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

TIANA
Eingebauter Zeitcodegenerator/-leser
Ein eingebauter Zeitcodegenerator/-leser erzeugt und liest sowohl
den Longitudinal-Zeitcode (LTC) als auch den Vertikal-Intervall-
Zeitcode (VITC). Bei Aufnahme-und Wiedergabe werden sowohl die
LTC- als auch die VITC-Codes gemeinsam mit den Video- und
Audiosignalen aufgezeichnet bzw. ausgelesen. Das gleiche gilt fiir
Benutzerbits sowie Echtzeitdaten.
Zeitcode-Verriegelung
Sie kénnen die vom eingebauten Zeitcodegenerator erzeugten
Zeitcodes und die Benutzerbits mit einem externen Zeitcodegenerator
synchronisieren.
Eingebauter Zeitfehler-Ausgleicher (TBC)
Speziell fir den mobilen Einsatz entwickelt
Kompakt und leicht
Das geringe Gewicht von 6,6 kg (8,5 kg mit Akku BP-90A und
S-Videocassette) erméglicht den portablen Einsatz an allen
erdenklichen Aufnahmeorten.
Geringer Stromverbrauch
Dank konsequentem Einsatz digitaler Schaltungstechnik liegt die
Leistungsaufnahme bei 19 W fiir SAVE-Aufnahmebetrieb bzw. bei
29 W fiir Aufnahme, Wiedergabe und E-E-Betrieb. Mit einem Akku
BP-90A ist kontinuierliche Aufnahme fiir ca. 180 Minuten moglich.
Kompatibel fiir L-Videocassetten
Bei eingelegter L-Cassette ist eine Aufnahme von bis zu 100 Minuten
pro Band méglich.
Deaktivierung von Bedienungselementen
Wahrend der Aufnahme sind auBer der STOP- und der PAUSE-
Taste samtliche Bedienungselemente fiir den Bandtranspor
funktionslos.
Dariiber hinaus konnen Sie versehentlichen Fehlbetrieb dadurch
vermeiden, indem Sie den KEY INHI-Schalter auf ON stellen und so
samtliche Tasten und Regler deaktivieren.
Warnanzeigen
Der WARNING-Indikator an der Frontplatte und die Warnanzeigen
im Anzeigefenster blinken, um u.a. auf die folgenden Stérungen oder
Probleme aufmerksam zu machen: Bandende, unzureichende
Bandstraffung, unzureichende Akkuspannung und
Kopfverschmutzung. Uber Kopf- oder Ohrhérer werden gleichzeitig
akustische Warnsignale abgegeben.
4-4

Werbung

loading