Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens Reyrolle 7SR10 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reyrolle 7SR10:

Werbung

Reyrolle
7SR10 Hardware
V01.00
Handbuch
C53000-T7000-C002-1
Vorwort
Open Source Software
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Details zu Geräten und Anschluss-
klemmen
Gerätemodule
Technische Daten
Firmware- und Hardware-Versionshistorie
Stichwortverzeichnis
1
2
3
4
A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Reyrolle 7SR10

  • Seite 1 Vorwort Open Source Software Inhaltsverzeichnis Reyrolle Einleitung Details zu Geräten und Anschluss- 7SR10 Hardware klemmen Gerätemodule V01.00 Technische Daten Handbuch Firmware- und Hardware-Versionshistorie Stichwortverzeichnis C53000-T7000-C002-1...
  • Seite 2 Gebrauchsmustereintragung sind vorbehalten. Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei SIPROTEC, DIGSI, SIGRA, SIGUARD, SIMEAS, SAFIR, SICAM Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden. und MindSphere sind Marken der Siemens AG. Jede nicht Dokumentversion: C53000-T7000-C002-1.0 autorisierte Verwendung ist unzulässig. Ausgabestand: 10.2023...
  • Seite 3 Vorwort Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die Hardware der Reyrolle-Gerätefamilie und gibt allgemeine Informationen zur Produktstruktur, den Baugruppen und technischen Daten. Zielgruppe Dieses Handbuch wendet sich hauptsächlich an Schutzingenieure, Inbetriebsetzer, Personen, die mit der Einstellung, Prüfung und Wartung von Automatik-, Selektivschutz- und Steuerungseinrichtungen betraut sind sowie Betriebspersonal in elektrischen Anlagen und Kraftwerken.
  • Seite 4 2014/35/EU) sowie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie 2011/65/EU). Die Konformität wurde von der Siemens AG durch Tests nach der Richtlinie des Rates entsprechend den Fachgrundnorm IEC/EN 60255-26 (für die EMV-Richtlinie) und der Norm IEC/EN 60255-27 (für die Niederspannungsrichtlinie) nachgewiesen. Die RoHS- Richtlinie 2011/65/EU wird durch Anwendung der Norm IEC/EN 63000 erfüllt.
  • Seite 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Betriebsmittel (Gerät, Baugruppe) darf nur für die in den Katalogen und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen und zugelassenen Fremdge- räten und -komponenten verwendet werden. Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch...
  • Seite 6 Vorwort Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt Folgendes voraus: • Einen sachgemäßen Transport • Eine sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage • Eine sachgemäße Bedienung und Instandhaltung Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel stehen zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung. Wenn nicht fachgerecht gehandelt wird, können Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden auftreten: •...
  • Seite 7 Vorwort OpenSSL This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in OpenSSL Toolkit (http:// www.openssl.org/). This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com). This product includes cryptographic software written by Eric Young (eay@cryptsoft.com). Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 8 Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 9 Sie sind berechtigt, die Open Source Software gemäß den jeweiligen Open-Source-Software-Lizenz- bedingungen zu nutzen. Bei Widersprüchen zwischen den Open-Source-Software-Lizenzbedingungen und den für das Produkt geltenden Siemens Lizenzbedingungen gelten in Bezug auf die Open Source Software die Open-Source-Software-Lizenzbedingungen vorrangig. Die Open Source Software wird unentgeltlich über- lassen.
  • Seite 10 Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................3 Open Source Software..........................9 Einleitung..............................13 Design und Hardware-Merkmale..................14 Details zu Geräten und Anschlussklemmen....................17 Maßzeichnungen......................18 Klemmenplan/Verdrahtungsplan..................19 Gerätemodule.............................21 Anschlussklemmen auf der Rückseite................22 Stromversorgungsmodul....................23 Stromwandler-Modul......................24 Spannungswandler-Modul....................25 Details der Binärausgänge/Binärausgänge................. 26 Spezifikation für Klemmenblöcke ..................27 Technische Daten............................
  • Seite 12 Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 13 Einleitung Design und Hardware-Merkmale Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 14 Design und Hardware-Merkmale Allgemeine Informationen Das Reyrolle 7SR10 Argus ist ein Überstrom- und Erdkurzschluss-Relais, das unter Anwendung neuester Hard- ware-Technik entwickelt wurde. Das Relais 7SR10 ist in mehreren Varianten verfügbar, abhängig von der Stromversorgung, der Konfiguration der Binäreingänge/-ausgänge, vom Spannungseingang, von den Strom- eingängen und der Datenkommunikationseinrichtung.
  • Seite 15 Einleitung 1.1 Design und Hardware-Merkmale Tabelle 1-1 Zusammenfassung der Konfiguration des Relais 7SR10 Relais Stromeingänge Spannungsein- Binäreingänge Binärausgänge LEDs gänge 7SR1002 7SR1003 6 oder 9 7SR1004 Das Relais 7SR10 setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: • Frontabdeckung mit 9 vom Benutzer konfigurierbaren LEDs und 1 LED, die den Status der Relaisschutzbe- reitschaft signalisiert •...
  • Seite 16 Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 17 Details zu Geräten und Anschlussklemmen Maßzeichnungen Klemmenplan/Verdrahtungsplan Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 18 Details zu Geräten und Anschlussklemmen 2.1 Maßzeichnungen Maßzeichnungen [dw_7SR10-casedimensions-hm, 1, de_DE] Bild 2-1 Front-, Seiten- und Schalttafelausschnitt‑Ansichten Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 19 Details zu Geräten und Anschlussklemmen 2.2 Klemmenplan/Verdrahtungsplan Klemmenplan/Verdrahtungsplan [lo_7SR10 non-directional terminal label/wiring diagram, 8, de_DE] Bild 2-2 Klemmenplan/Verdrahtungsplan für das ungerichtete Überstromzeitschutzrelais 7SR10 [lo_7SR10 non-directional terminal label/wiring diagram3BI-3BO, 2, de_DE] Bild 2-3 Klemmenplan/Verdrahtungsplan für das ungerichtete Überstromzeitschutzrelais 7SR10 (3 BE, 3 BA) Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 20 Details zu Geräten und Anschlussklemmen 2.2 Klemmenplan/Verdrahtungsplan [lo_7SR10 non-directional terminal label/wiring diagram9BI, 3, de_DE] Bild 2-4 Klemmenplan/Verdrahtungsplan für das ungerichtete Überstromzeitschutzrelais 7SR10, universelle Stromversorgung [lo_7SR10 directional terminal label/wiring diagram, 7, de_DE] Bild 2-5 Klemmenplan/Verdrahtungsplan für das gerichtete Überstromzeitschutzrelais 7SR10 Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 21 Gerätemodule Anschlussklemmen auf der Rückseite Stromversorgungsmodul Stromwandler-Modul Spannungswandler-Modul Details der Binärausgänge/Binärausgänge Spezifikation für Klemmenblöcke Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 22 Gerätemodule 3.1 Anschlussklemmen auf der Rückseite Anschlussklemmen auf der Rückseite Im Relais 7SR10 sind alle Steckverbinder steckbar, außer den Steckverbindern des Stromwandlers, die fixiert sind. Die folgenden steckbaren Steckverbinder sind entsprechend gekennzeichnet: • Binäreingänge • Binärausgänge • Spannungseingänge • Kommunikations-Steckverbinder •...
  • Seite 23 Gerätemodule 3.2 Stromversorgungsmodul Stromversorgungsmodul Das Relais 7SR10 wird mit folgenden Nennleistungs-Bandbreiten versorgt: • AC 60 V bis 240 V/DC 60 V bis 240 V, Binäreingangsschwelle AC 44 V/DC 44 V • AC 60 V bis 240 V/DC 60 V bis 240 V, Binäreingangsschwelle AC 88 V/DC 88 V •...
  • Seite 24 Gerätemodule 3.3 Stromwandler-Modul Stromwandler-Modul Das Relais 7SR10 ist mit 4 Stromeingängen an der Analogeingabebaugruppe ausgestattet. Diese Eingänge werden für den Kurzschlussschutz für mehrpolige Netzfehler und für den Erdkurzschlussschutz verwendet. Die Anschlussklemmen sind sowohl für 1-A- als auch 5-A-Eingänge verfügbar. Der Strom wird mit 1600 Hz bei 50-Hz-Systemfrequenzen und mit 1920 Hz bei 60-Hz-Systemfrequenzen abgetastet.
  • Seite 25 Gerätemodule 3.4 Spannungswandler-Modul Spannungswandler-Modul Das Relais 7SR10 ist mit 3 Spannungseingängen an der Analogeingabebaugruppe ausgestattet. Die Schutz- und Überwachungsfunktionen des Relais nutzen die Spannungsmessung der Grundfrequenz. Der Strom wird sowohl bei 50-Hz- als auch bei 60-Hz-Netzfrequenzen mit 1600 Hz abgetastet. Der Kurven- form-Rekorder tastet die Kurvenformen des Spannungseingangs mit 1600 Hz ab und stellt diese dar.
  • Seite 26 Gerätemodule 3.5 Details der Binärausgänge/Binärausgänge Details der Binärausgänge/Binärausgänge Modul Beschreibung Binäreingang Anzahl: 3 oder 6 oder 9, je nach Variante Sie können einen Binäreingang jeder der verfügbaren Funktionen zuweisen (INPUT CONFIG > INPUT MATRIX). Binärausgang Anzahl: 3 oder 6 2 Wechslerkontakte Vom Benutzer auswählbar –...
  • Seite 27 Gerätemodule 3.6 Spezifikation für Klemmenblöcke Spezifikation für Klemmenblöcke Tabelle 3-1 Klemmenblöcke Ungerichtetes Überstromzeitschutzrelais 7SR10 Stromeingänge (X5) Anbindungsmöglichkeit Klemme Serie PIDG isolierte verzinnte Crimp-Ringklemme, Stehbolzengröße M3,5, 2,6 mm² bis 6,6 mm², 12 AWG; erforderliches Anzugsmoment 1,0 Nm ± 10 % Binärausgänge (X4) Position 8 oder 14, Schraubsteckklemmen M3 passend für 2,5‑mm²‑Kabel;...
  • Seite 28 Gerätemodule 3.6 Spezifikation für Klemmenblöcke Binäreingänge (X1) Position 6 oder 12, Schraubsteckklemmen M3 passend für 2,5‑mm²‑Kabel; erforderliches Anzugsmo- ment 0,5 Nm bis 0,6 Nm Binäreingänge (X6) Position 6, Schraubsteckklemmen M3 passend für 2,5‑mm²‑Kabel; erforderliches Anzugsmoment 0,5 Nm bis 0,6 Nm Kommunikationsschnittstelle auf der Rückseite (X2) Position 4, Schraubsteckklemmen M2 passend für 1,5‑mm²‑Kabel;...
  • Seite 29 Technische Daten Analogeingänge Versorgungsspannung Binäreingänge Binärausgänge Leuchtdioden und Datenspeicher Kommunikationsschnittstellen Elektrische Prüfungen Mechanische Prüfungen Hilfsspannungsvariation 4.10 Klimatische Umweltprüfungen 4.11 Konstruktionsdaten 4.12 Kennzeichnung Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 30 Technische Daten 4.1 Analogeingänge Analogeingänge Tabelle 4-1 Stromeingänge Anzahl 3 x Leiter und 1 x Erde Nennstrom I 1 A oder 5 A nenn Messbereich 80 ⋅ I nenn 8 ⋅ I (Empfindlicher Erdkurzschluss – S SEF) nenn Instrumentierung ± 1 % oder ± 1 % I nenn (0,1 ⋅...
  • Seite 31 Technische Daten 4.2 Versorgungsspannung Versorgungsspannung Tabelle 4-3 Hilfsspannung (AC 60 V bis 240 V/DC 60 V bis 240 V) Nennspannung AC 60 V bis 240 V/DC 60 V bis 240 V Toleranz: -20 % bis +10 % Zulässiger überlagerter Wechselstromanteil 15 % der Gleichspannung Typische Leistungsaufnahme (DC) <...
  • Seite 32 Technische Daten 4.3 Binäreingänge Binäreingänge Tabelle 4-6 Binäreingänge Anzahl 3, 6 oder 9 BE Arbeitsbereich BE Arbeitsbereich BE Schwelle/Arbeitsbereich DC 19 V DC 19 V bis 66 V AC 44 V/DC 44 V AC 36 V bis 265 V DC 44 V bis 265 V AC 71 V/DC 88 V AC 71 V bis 265 V DC 88 V bis 265 V...
  • Seite 33 Technische Daten 4.4 Binärausgänge Binärausgänge Tabelle 4-8 Binärausgänge Anzahl 3 oder 6 (2 Wechslerkontakte) Betriebsspannung Spannungslos Betriebsart Vom Benutzer auswählbar – selbstrücksetzend oder manuell/ elektrisch rücksetzbar oder gepulst Betriebszeit vom Einschalten eines Binä- < 20 ms reingangs Rückfallzeit < 20 ms Schaltspannung AC 250 V und DC 250 V Einschaltvermögen...
  • Seite 34 Technische Daten 4.5 Leuchtdioden und Datenspeicher Leuchtdioden und Datenspeicher Tabelle 4-9 Basismodul Status Farbe Anzahl Schutz fehlerfrei LED Grün Benutzerdefinierbare LEDs 3-farbig: Rot oder Grün oder Gelb Tabelle 4-10 Datenspeicherung Störschrieb Kurvenform-Störschrieb 15 Aufz. ⋅ 1 s 7 Aufz. ⋅ 2 s 3 Aufz.
  • Seite 35 Technische Daten 4.6 Kommunikationsschnittstellen Kommunikationsschnittstellen Tabelle 4-11 Kommunikationsschnittstelle auf der Rückseite Nummer 1 (optional) Elektrischer Anschluss RS485, 2-adrig elektrisch Unterstützte Protokolle Modbus RTU IEC 60870-5-103 DNP3 Rate Übertragungsrate: 75 Bits bis 38 400 Bits Tabelle 4-12 Kommunikationsschnittstelle auf der Vorderseite Nummer Elektrischer Anschluss USB, Typ B...
  • Seite 36 Technische Daten 4.7 Elektrische Prüfungen Elektrische Prüfungen Tabelle 4-13 Installationsanforderungen Parameter Werte Überspannung Kategorie III Verschmutzungsgrad Tabelle 4-14 Spannungsfestigkeits- und Sicherheitstests Typprüfung Referenz Voraussetzung Isolationswiderstand Isolationswiderstand > 100 MΩ bei DC 500 V IEC 60255-27 Prüfdauer: > 5 s Stoßspannungsfestigkeit 5 kV, 1,2/50 μs, 0,5 J IEC 60255-27 5 +ve, -ve Impulse...
  • Seite 37 Technische Daten 4.7 Elektrische Prüfungen Typprüfung Referenz Voraussetzung Störfestigkeit gegen Störaus- IEC 60255-26 10 V/m, 80 MHz bis 1,0 GHz sendungen 10 V/m, 1,4 GHz bis 2,7 GHz 80 % AM, 1 kHz Leitungsgeführte HF, Störein- IEC 60255-26 0,15 MHz bis 80 MHz kopplung 10 U Verweildauer: 0,5 s...
  • Seite 38 Technische Daten 4.7 Elektrische Prüfungen Tabelle 4-16 Produktsicherheitsprüfung Typprüfung Referenz Parameter Werte Luftstrecken und Kriech- IEC/EN 60255-27: Luft- und Kriechstrecken ≥ 4 mm strecken zwischen externen Strom- Ausgabe 2: 2013-10 kreisen und zum Gehäuse IP-Schutzart IEC/EN 60255-27: Für Vorderseite der IP54 Einheit Ausgabe 2: 2013-10...
  • Seite 39 Technische Daten 4.7 Elektrische Prüfungen Typprüfung Referenz Parameter Werte Markierung und Doku- IEC 61010-1: 2010 Klausel Nr. 5 – mentation Schutz gegen elektrischen Klausel Nr. 6 – Schlag Schutz gegen mechani- Klausel Nr. 7 – sche Schäden Widerstand gegen mecha- Klausel Nr.
  • Seite 40 Technische Daten 4.8 Mechanische Prüfungen Mechanische Prüfungen Tabelle 4-17 Schwingungen, Schock und Dauerschock Typprüfung Referenz Voraussetzung Schutzart IEC 60529 Vorderseite: IP54 Rückseite: IP20 Schwingung IEC 60255-21-1 Schwingfestigkeit, Klasse I, Spitzenwert Beschleunigung 1 gn x-, y-, z-Achse (20 Durchläufe/Achse) Schwingungsantwort, Klasse I, Spitzenwert Beschleunigung 0,5 gn x-, y-, z-Achse (1 Durchlauf/Achse) Frequenzbereich: 10 Hz bis 150 Hz...
  • Seite 41 Technische Daten 4.9 Hilfsspannungsvariation Hilfsspannungsvariation Tabelle 4-18 Hilfsspannungsvariation Typprüfung Referenz Parameter Deklarierter Betrieb Spannungseinbrüche (AC- IEC 60255-26 0 % RV für 50 Zyklen bei Normalbetrieb Hilfsspannung) 50 Hz RV = AC 230 V 0 % RV für 60 Zyklen bei 60 Hz 40 % RV für 10 Zyklen bei Normalbetrieb...
  • Seite 42 Technische Daten 4.10 Klimatische Umweltprüfungen 4.10 Klimatische Umweltprüfungen Tabelle 4-19 Temperatur Typprüfung Referenz Voraussetzung Betriebstemperatur IEC 60255-1 -10 °C bis +60 °C IEC 60068-2-1 Zulässiger temporäre Betriebstem- -40 °C bis +70 °C (≤ 16 h) peraturbereich (16 h lang getestet) IEC 60068-2-2 Außerhalb des Betriebstemperaturbereichs sind die Zeichen des LCD-Displays nicht deutlich sichtbar und es gibt eine Verschlechterung der mittleren Betriebsdauer zwischen zwei Ausfällen (MTBF).
  • Seite 43 Technische Daten 4.11 Konstruktionsdaten 4.11 Konstruktionsdaten Abmessungen und Massen Vollständige Maßangaben finden Sie in der jeweiligen Zeichnung der Gehäusemaße und der Schalttafelboh- rung, gemäß Maßzeichnungen. Parameter Wert Breite Größe 4 104,5 mm Höhe 185 mm Tiefe hinter Schalttafel (einschließlich Platz zur Verdrahtung) 211 mm 216 mm Vorsprung (von Vorderseite der Schalttafel)
  • Seite 44 Technische Daten 4.12 Kennzeichnung 4.12 Kennzeichnung In der folgenden Tabelle wird beispielhaft das Typenschild eines modularen Gerätes erläutert. Das Typenschild befindet sich seitlich am Relais 7SR10. 7SR10 Gerätetyp Argus Produktgruppe Nennstrom rated Nennspannung rated Nennfrequenz rated Hilfsspannungsbereich Schwelle der Binäreingangsspannung 7SRXXXXXXXXXX Technisches Nummerierungssystem (TNS), maximal 18 Stellen...
  • Seite 45 Technische Daten 4.12 Kennzeichnung Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) Das Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Müll entsorgt werden. Trennen Sie das Produkt von anderen Müllsorten und recyceln Sie es verantwor- tungsbewusst, um die nachhaltige Wiederverwendung von Materialressourcen zu fördern.
  • Seite 46 Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 47 Firmware- und Hardware-Versionshistorie Versionsverlauf Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...
  • Seite 48 Firmware- und Hardware-Versionshistorie A.1 Versionsverlauf Versionsverlauf Firmware 7SR1002/7SR1003 Jahr/Monat Firmware-Version Beschreibung der Änderung 2022/04 2437H80001R5a-2i Firmware-Wartung 2021/07 2437H80001R4m-2h Unterstützung für neue Hardware-Variante und Firmware- Wartung 2021/02 2437H80001R4l-2g Zusätzliche Funktionen und Firmware-Wartung 2020/11 2437H80001R4k-2g Firmware-Wartung 2019/12 2437H80001R4k-2f Firmware-Wartung 2019/01 2437H80001R4j-2e Firmware-Wartung 2018/05 2437H80001R4h-2d Firmware-Wartung...
  • Seite 49 Stichwortverzeichnis Analogeingänge 30 Maßzeichnungen 18 Anschlussklemmen 22 Mechanische Prüfungen 40 Binärausgänge 26, 33 Produktsicherheitsprüfungen 38 Binäreingänge 26, 32 Sicherheitstests 36 Datenspeicher 34 Spannungseingänge 25, 30 Spezifikation für Klemmenblöcke 27 Störfestigkeitsprüfungen 36 Stromeingänge 24, 30 Stromversorgungsmodul 23 Gleichstrom-Leistung 32 Hilfsspannung 31 Hilfsspannungsvariation 41 Klemmenplan 19 Klimatische Prüfungen 42...
  • Seite 50 Reyrolle, 7SR10 Hardware, Handbuch C53000-T7000-C002-1, Ausgabe 10.2023...