Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promag 55 Kurzanleitung
Endress+Hauser Proline Promag 55 Kurzanleitung

Endress+Hauser Proline Promag 55 Kurzanleitung

Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag 55:

Werbung

KA00029D/06/DE/17.21
71524748
Products
Kurzanleitung
Proline Promag 55
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zum
Lieferumfang gehörende Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen zu dem Messgerät entnehmen Sie
der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen:
• Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus-
führungen Bestandteil des Lieferumfangs).
• Für alle Messgeräteausführungen verfügbar über:
– Internet: www.endress.com/deviceviewer
– Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag 55

  • Seite 1 Ausführliche Informationen zu dem Messgerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: • Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus- führungen Bestandteil des Lieferumfangs). • Für alle Messgeräteausführungen verfügbar über: – Internet: www.endress.com/deviceviewer – Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
  • Seite 2 Products Solutions Services...
  • Seite 3 Proline Promag 55 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise ............4 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Proline Promag 55 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Messgerät darf nur für die Durchflussmessung von leitfähigen Flüssigkeiten in geschlos- senen Rohrleitungen verwendet werden. Alle Flüssigkeiten (inkl. demineralisiertem Wasser) können ab einer Mindestleitfähigkeit von 5 μS/cm gemessen werden. • Eine andere als die beschriebene Verwendung stellt die Sicherheit von Personen und der gesamten Messeinrichtung in Frage und ist daher nicht zulässig.
  • Seite 5 • Der Einsatz des Messgeräts darf nur in Verbindung mit Messstoffen erfolgen, gegen die alle messstoffberührenden Teile des Messgeräts ausreichend beständig sind. Bei speziellen Mess- stoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich die Korrosions- beständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären.
  • Seite 6 Montage Proline Promag 55 Sicherheitszeichen Warnung! "Warnung" deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge, die – wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden – zu Verletzungen von Personen oder zu einem Sicherheitsrisiko führen können. Beachten Sie die Arbeitsanweisungen genau und gehen Sie mit Sorgfalt vor.
  • Seite 7 Proline Promag 55 Montage 2.1.2 Transport Flanschgeräte DN > 300 (12") Verwenden Sie ausschließlich die am Flansch angebrachten Metallhalterungen für den Transport, das Anheben oder das Einsetzen des Messaufnehmers in die Rohrleitung. " Achtung! Der Messaufnehmer darf nicht mit einem Gabelstapler am Mantelblech angehoben werden! Das Mantelblech wird sonst eingedrückt und die innenliegenden Magnetspulen beschädigt.
  • Seite 8 Montage Proline Promag 55 Einbau von Pumpen Messaufnehmer dürfen nicht auf der ansaugenden Seite von Pumpen eingebaut werden. Dadurch wird die Gefahr eines Unterdrucks vermieden und somit mögliche Schäden an der Messrohrauskleidung. Beim Einsatz von Kolben-, Kolbenmembran- oder Schlauchpumpen sind ggf.
  • Seite 9 Proline Promag 55 Montage Fallleitungen Bei Fallleitungen mit über 5 Metern (16 ft) Länge ist nach dem Messaufnehmer ein Siphon bzw. ein Belüftungsventil vorzusehen. Dadurch wird die Gefahr eines Unterdruckes vermieden und somit mögliche Schäden an der Messrohrauskleidung. Diese Maßnahme verhindert zudem ein Abreißen des Flüssigkeitsstromes in der Rohrleitung und damit Lufteinschlüsse.
  • Seite 10 Montage Proline Promag 55 Horizontale Einbaulage Die Messelektrodenachse sollte waagerecht liegen. Eine kurzzeitige Isolierung der beiden Messelektroden infolge mitgeführter Luftblasen wird dadurch vermieden. " Achtung! Die Messstoffüberwachung funktioniert bei horizontaler Einbaulage nur dann korrekt, wenn das Messumformergehäuse nach oben gerichtet ist. Ansonsten ist nicht gewährleistet, dass die Messstoffüberwachung bei teilgefülltem oder leerem Messrohr wirklich anspricht.
  • Seite 11 Proline Promag 55 Montage 2.2.4 Vibrationen Bei sehr starken Vibrationen sind sowohl Rohrleitung als auch Messaufnehmer abzustützen und zu fixieren. Maßnahmen zur Vermeidung von Gerätevibrationen (L > 10 m/33 ft) " Achtung! Bei zu starken Vibrationen ist eine getrennte Montage von Messaufnehmer und Messumformer empfehlens- wert.
  • Seite 12 Montage Proline Promag 55 2.2.6 Verbindungskabellänge Beachten Sie folgende Hinweise, um korrekte Messresultate zu erhalten: • Kabelführung fixieren oder in Panzerrohr verlegen. Besonders bei kleinen Leitfähigkeiten kann durch Kabelbewegungen eine Verfälschung des Messsignales hervorgerufen werden. • Kabel nicht in die Nähe von elektrischen Maschinen und Schaltelementen verlegen.
  • Seite 13 Unter bestimmten Applikationsbedingungen, z.B. bei ausgekleideten oder ungeerdeten Rohrleitungen, sind für den Potenzialausgleich zusätzlich Erdungsscheiben zwischen Messaufnehmer und Rohrleitungsflansch zu montieren. Erdungsscheiben können bei Endress+Hauser als separates Zubehörteil bestellt werden. • Schutzfunktion für die Messrohrauskleidung: Bei der Messung stark abrasiver Messstoffe, wie beispielsweise sand- oder gesteinshaltige Schlämme (Erzschlämme, Zement usw.), sind gegebenenfalls zusätzlich Kantenschutzschei-...
  • Seite 14 Montage Proline Promag 55 " Achtung! • Bei der Verwendung von Erdungsscheiben (inkl. Dichtungen) erhöht sich die Einbaulänge! Informationen zu den Abmessungen → zugehörige Technische Information auf CD-ROM. • Naturgummi-Auskleidung → Es dürfen keine zusätzlichen Dichtungen zwischen Scheibe und Messaufnehmerflansch montiert werden.
  • Seite 15 Proline Promag 55 Montage Nenn- EN (DIN) Schrauben Flansch- Max. Anziehdrehmoment [Nm] weite Druck- blattdicke stufe [mm] [bar] [mm] Natur- Polyure- PTFE Hart- gummi than gummi PN 40 8 × M 16 – PN 16 8 × M 16 PN 40 8 ×...
  • Seite 16 Montage Proline Promag 55 Schrauben-Anziehdrehmomente Promag S für EN 1092-1, PN 10/16/25, Rostfrei; Berechnet nach EN 1591-1:2014 für Flansche nach EN 1092-1:2013 Nenn- EN (DIN) Schrauben Flansch- Nom. Anziehdrehmoment [Nm] weite Druck- blattdicke stufe [mm] [bar] [mm] Natur- Polyure- PTFE...
  • Seite 17 Proline Promag 55 Montage Max. Anziehdrehmoment [Nm] Nennweite Druckstufe Schrauben Promag S [mm] [bar] Naturgummi Polyur- PTFE Hartgummi ethan 8 × M 16 – – 8 × M 20 – – 8 × M 16 – – 8 × M 20 –...
  • Seite 18 Montage Proline Promag 55 Schrauben-Anziehdrehmomente Promag S für ASME B16.5, Class 150/300 ASME Max. Anziehdrehmoment [lbf ·ft] Nennweite Druckstufe Schrauben Promag S [inch] [lbs] Naturgummi Polyurethan PTFE Hartgummi ½" Class 150 4 × ½" – – – – ½" Class 300 4 ×...
  • Seite 19 Proline Promag 55 Montage Nennweite AS 2129 Max. Anziehdrehmoment [Nm] [mm] Druckstufe Schrauben PTFE Hartgummi Table E 12 × M 24 – Table E 16 × M 24 – Table E 16 × M 24 – Table E 16 × M 30 –...
  • Seite 20 Speziell bei der Verwendung von Prozessanschlüssen aus Kunst- stoff ist eine Befestigung des Messwertaufnehmers zwingend notwendig. Ein entsprechendes Wandmontageset kann bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden. 2.4.1 Dichtungen Beim Montieren der Prozessanschlüsse ist darauf zu achten, dass die betreffenden Dichtungen schmutzfrei und richtig zentriert sind.
  • Seite 21 Erdungsringe dürfen diese Kunststoffscheiben/Dichtungen deshalb nicht entfernt werden bzw. diese sind immer zu montieren! • Erdungsringe können bei Endress+Hauser als Zubehörteil separat bestellt werden. Achten Sie bei der Bestellung darauf, dass die Erdringe kompatibel zum Elektrodenwerkstoff sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Elektroden durch elektrochemische Korrosion zerstört werden! Werkstoffangaben →...
  • Seite 22 Montage Proline Promag 55 2.4.3 Einschweißen des Messaufnehmers in die Rohrleitung (Schweißstutzen) " Achtung! Zerstörungsgefahr der Messelektronik! Achten Sie darauf, dass die Erdung der Schweißanlage nicht über den Messaufnehmer oder Messumformer erfolgt. Befestigen Sie den Messaufnehmer mit einigen Schweißpunkten in der Rohrleitung.
  • Seite 23 Proline Promag 55 Montage Einbau Messumformergehäuse 2.5.1 Messumformergehäuse drehen Aluminium-Feldgehäuse drehen Aluminium-Feldgehäuse für Nicht-Ex-Bereich £ 180° £ 180° A0007540 2.5.2 Vor-Ort-Anzeige drehen Seitliche Schnappverschlüsse am Anzeigemodul drücken und das Modul von der Abdeckplatte des Elektronikraums abziehen. Anzeige in die gewünschte Position drehen 4 ×...
  • Seite 24 Montage Proline Promag 55 2.5.3 Montage Wandaufbaugehäuse " Achtung! • Sicherstellen, dass die Umgebungstemperatur nicht den zulässigen Bereich übersteigt. • Wandaufbaugehäuse stets so montieren, dass die Kabeleinführungen nach unten weisen. Direkte Wandmontage Anschlussraum 35 (1.38) mm (inch) Befestigungsschrauben M6 (max. ø 6,5 mm (0,26");...
  • Seite 25 Proline Promag 55 Montage Rohrmontage " Achtung! Überhitzungsgefahr! Wenn eine warme Rohrleitung mm (inch) Ø 20…70 für die Montage verwendet wird, sicherstellen, dass (Ø 0.79…2.75) die Gehäusetemperatur den höchstzulässigen Wert von +60 °C (+140 °F) nicht überschreitet. 155 ( ~ 6.1) A0007543 Maßeinheit mm (in)
  • Seite 26 Montage Proline Promag 55 Einbaukontrolle • Ist das Messgerät beschädigt (Sichtprüfung)? • Entspricht das Messgerät den Messstellenspezifikationen, wie Prozesstemperatur/-druck, Umgebungstemperatur, min. Leitfähigkeit, Messbereich usw.? • Haben Messaufnehmer und Messumformer die gleiche Seriennummer? • Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Fließrichtung in der Rohrleitung überein?
  • Seite 27 Proline Promag 55 Verdrahtung Verdrahtung Warnung! Stromschlaggefahr! Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. • Keinesfalls das Messgerät montieren oder verdrahten, während es an die Energieversorgung angeschlossen ist. • Vor dem Anschließen der Energieversorgung die Schutzeinrichtungen überprüfen. • Energieversorgungs- und Elektrodenkabel fest verlegen.
  • Seite 28 Verdrahtung Proline Promag 55 Anschluss der verschiedenen Gehäusetypen Verdrahtung anhand des eingeklebten Klemmenbelegungsschemas vornehmen. 3.1.1 Kompaktausführung Anschluss Messumformer: Anschlussschema auf der Innenseite des Anschlussklemmenraumdeckels Energieversorgungskabel Elektrodenkabel oder Feldbuskabel Optional A0007545 3.1.2 Getrenntausführung (Messumformer): Ex-freie Zone, Ex Zone 2, Class I Div. 2...
  • Seite 29 Proline Promag 55 Verdrahtung Anschluss Verbindungskabel Getrenntausführung 3.2.1 Verbindungskabel Promag S Kabelkonfektionierung Verbindungskabel Konfektionieren Sie Signal- und Spulenstromkabel wie nachfolgend abgebildet (Detail A). Die feindrähtigen Adern sind mit Kabelendhülsen zu versehen (Detail B). Kabelkonfektionierung Elektrodenkabel Stellen Sie sicher, dass die Kabelendhülsen messaufnehmerseitig die Adernschirme nicht berühren! Mindestabstand = 1 mm (0,04 in), Ausnahme "GND"...
  • Seite 30 Verdrahtung Proline Promag 55 3.2.2 Verbindungskabel Promag H Kabelkonfektionierung Verbindungskabel Konfektionieren Sie Signal- und Spulenstromkabel wie nachfolgend abgebildet (Detail A). Die feindrähtigen Adern sind mit Kabelendhülsen zu versehen (Detail B). Kabelkonfektionierung Elektrodenkabel Stellen Sie sicher, dass die Kabelendhülsen messaufnehmerseitig die Adernschirme nicht berühren! Mindestabstand = 1 mm (0,04 in), Ausnahme "GND"...
  • Seite 31 Proline Promag 55 Verdrahtung 3.2.3 Anschluss Verbindungskabel S1 E1 E2 S2GND E S n.c. n.c. n.c. n.c. n.c. n.c. E1 E2 GNDE A0008232 Wandaufbaugehäuse auf Anschlussgehäuse Getrenntausführung Messaufnehmer Anschlussgehäuse Getrenntausführung Promag S Messaufnehmer Anschlussgehäuse Getrenntausführung Promag H, DN ≤ 25 Messaufnehmer Anschlussgehäuse Getrenntausführung Promag H, DN ≥...
  • Seite 32 Verdrahtung Proline Promag 55 Potentialausgleich Eine einwandfreie Messung ist nur dann gewährleistet, wenn Messstoff und Messaufnehmer auf demselben elektrischen Potenzial liegen. Die meisten Messaufnehmer verfügen über eine standardmäßig eingebaute Bezugselektrode, welche die dafür erforderliche Verbindung sicher stellt. Damit entfällt in der Regel der Einsatz von Erdungsscheiben oder weiteren Maßnahmen.
  • Seite 33 Proline Promag 55 Verdrahtung Schutzart Die Geräte erfüllen alle Anforderungen für IP 67 (NEMA 4X). Nach Montage im Feld oder nach Service-Arbeiten ist die Beachtung der folgenden Punkte zwingend erforderlich, um sicherzustellen, dass der IP 67 (NEMA 4X) Schutz bestehen bleibt: •...
  • Seite 34 Hardwareeinstellungen Proline Promag 55 Hardwareeinstellungen Dieses Kapitel umfasst nur die für die Inbetriebnahme notwendigen Hardwareeinstellungen. Alle weiteren Einstellungen (z.B. Konfiguration Ausgänge, Schreibschutz etc.) werden in der zugehörigen Betriebsanleitung auf CD-ROM beschrieben. Hinweis! Bei Messgeräten mit der Kommunikationsart HART oder FOUNDATION Fieldbus sind für die Inbetriebnahme keine Hardwareeinstellung notwendig.
  • Seite 35 Proline Promag 55 Hardwareeinstellungen PROFIBUS DP/PA Geräteadressenbereich: 0…126 Werkeinstellung: 126 Miniaturschalter für die Geräteadresse OFF ON OFF ON abgebildetes Beispiel: 1+16+32 = Geräteadresse 49 Miniaturschalter für den Adressmodus (Art und Weise der Adressierung): – OFF (Werkeinstellung) = Softwareadressierung via Vor-Ort-Bedienung/Bedienprogramm –...
  • Seite 36 Hardwareeinstellungen Proline Promag 55 Abschlusswiderstände Hinweis! Wird das Messgerät am Ende eines Bussegments eingesetzt, ist eine Terminierung erforderlich. Dies kann im Messgerät über die Einstellung der Abschlusswiderstände auf der I/O-Platine erfolgen. Generell wird jedoch empfohlen die Terminierung nicht am Messgerät selbst vorzu- nehmen, sonder immer einen externen Busabschluss zu verwenden.
  • Seite 37 Proline Promag 55 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Messgerät einschalten Nach Abschluss der Montage (erfolgreiche Einbaukontrolle), Verdrahtung (erfolgreiche Anschlusskontrolle) und ggf. den notwendigen Hardwareeinstellung kann die zulässige Ener- gieversorgung (siehe Typenschild) für das Messgerät eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten der Energieversorgung führt das Messgerät eine Reihe von Einschalt- und Selbstprüfungen durch.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Proline Promag 55 Bedienung 5.2.1 Anzeigeelemente Anzeigezeilen/-felder Hauptzeile für Haupt-Messwerte Zusatzzeile für zusätzliche Mess-/Statusgrößen Infozeile für z.B. Bargraphdarstellung +24.502 Info-Symbole z.B. Volumenfluss Aktuelle Messwerte Maß-/Zeiteinheiten +1863.97 –50 A0007663 5.2.2 Bedienelemente Bedientasten (–) Minus-Taste für Eingabe, Auswahl (+) Plus-Taste für Eingabe, Auswahl Enter-Taste für Aufruf Funktionsmatrix, Speichern...
  • Seite 39 Proline Promag 55 Inbetriebnahme Navigation innerhalb der Funktionsmatrix > 3 s – – – – – – – – A0007665 → Einstieg in die Funktionsmatrix (ausgehend von der Anzeige der Messwerte) → Auswahl Block (z.B. ANZEIGE) → Auswahl bestätigen → Auswahl Gruppe (z.B. BEDIENUNG) →...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Proline Promag 55 Aufruf des Quick Setup Inbetriebnahme Mit dem Quick Setup werden alle für die Inbetriebnahme notwendigen Funktionen automatisch aufgerufen. Die Funktionen können verändert und somit dem jeweiligen Prozess angepasst werden. → Einstieg in die Funktionsmatrix (ausgehend von der Anzeige der Messwerte) →...
  • Seite 41 Proline Promag 55 Inbetriebnahme Softwareeinstellungen 5.5.1 Geräteadresse Muss eingestellt werden bei Messgeräten mit der Kommunikationsart: • PROFIBUS DP/PA → Geräteadressenbereich 0…126, Werkeinstellung 126 Die Geräteadresse kann eingestellt werden über: • Miniaturschalter → siehe Kapitel Hardwareeinstellungen →  34 • Vor-Ort-Bedienung  siehe nachfolgende Beschreibung Hinweis! Vor der Einstellung der Geräteadresse muss das SETUP INBETRIEBNAME ausgeführt worden...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Proline Promag 55 Endress+Hauser...
  • Seite 43 Proline Promag 55 Inbetriebnahme Endress+Hauser...
  • Seite 44 www.addresses.endress.com...