Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federzuganschluss - Siemens 3RS1 Handbuch

Temperaturüberwachungsrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.2

Federzuganschluss

Federzuganschluss
Durchgängig gibt es bei allen SIRIUS Überwachungsrelais die Federzuganschlusstechnik.
Sie ermöglicht eine schnelle und wartungsfreie Verdrahtung, die auch erhöhten Ansprüchen
an Schwingbeständigkeit, Schockbeständigkeit und Rüttelbeständigkeit genügt.
a
b
Bild 3-1
Die Leiter können direkt oder mit Leitervorbehandlung als Spleißschutz geklemmt werden.
Hierzu können die Leiterenden mit Aderendhülsen oder Stiftkabelschuhen versehen werden.
Die eleganteste Lösung sind ultraschallendverdichtete Leiter.
Die Geräte sind mit einem Zweileiter-Anschluss ausgerüstet, das bedeutet zwei
unabhängige Anschlüsse je Strombahn. An jede Klemmstelle wird nur je ein Leiter
angeschlossen. Die Federzuganschlussklemme drückt den Leiter gegen die an dieser Stelle
durchgewölbte Stromschiene. Die dadurch erreichte hohe spezifische Flächenpressung ist
gasdicht. Die Federzuganschlussklemme drückt flächig gegen den Leiter, ohne ihn zu
beschädigen. Die Federkraft der Federzuganschlussklemme ist so ausgelegt, dass sich die
Klemmkraft automatisch dem Durchmesser des Leiters anpasst. Dadurch werden
Leiterverformungen, die durch Setzerscheinungen, Kriecherscheinungen oder
Fließerscheinungen auftreten können, ausgeglichen. Ein Selbstlockern der Klemmstelle ist
nicht möglich. Diese Verbindung ist rüttelsicher und schocksicher. Derartige
Beanspruchungen beschädigen weder den Leiter, noch verursachen sie eine
Kontaktunterbrechung. Besonders geeignete Einsatzgebiete sind Maschinen und Anlagen,
bei denen derartige Belastungen auftreten, wie z. B. Rüttler, Schienenfahrzeuge und
Aufzüge.
Temperaturüberwachungsrelais 3RS1 / 3RS2
Gerätehandbuch, 06/2013, NEB927206001000/RS-AA/002
eindrähtig
feindrähtig
mehrdrähtig
feindrähtig mit Aderendhülse
Federzuganschlussklemme
Stromschiene
Federzuganschlussklemme
Systemübersicht
3.2 Anschlusstechniken
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3rs2

Inhaltsverzeichnis