Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AS-Interface Kompaktstarter
Compact Starter
Handbuch
Manual
Bestell-Nr./Order No.: 3RK1702-2GB10-2AA0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 3RK1702-2GB10-2AA0

  • Seite 1 AS-Interface Kompaktstarter Compact Starter Handbuch Manual Bestell-Nr./Order No.: 3RK1702-2GB10-2AA0...
  • Seite 3 Wichtige Hinweise, Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung Montieren AS-Interface Verdrahten Kompaktstarter Inbetriebnahme Handbediengerät Handbuch Technische Daten Sicherheitstechnik SIGUARD Anhang Auswahlhilfe Bestellnummern Index Bestell-Nr.: 3RK1702-2GB10-2AA0...
  • Seite 4 Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5 Inhalt Systembeschreibung Was ist das Aktuator-Sensor-Interface (AS-i)? ..... . . Was sind Kompaktstarter DS2E und RS2E? ..... . . Was sind Kompaktstarter EDS2E und ERS2E? .
  • Seite 6 Inhalt Technische Daten Allgemeine technische Daten der Kompaktstarter ..... Spannungen und Ströme ....... . . Bremsstromkreis .
  • Seite 7 Systembeschreibung Abschnitt Thema Seite Was ist das Aktuator-Sensor-Interface (AS-i)? Was sind Kompaktstarter DS2E und RS2E? Was sind Kompaktstarter EDS2E und ERS2E? Beispielaufbau GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 8 Systembeschreibung 1.1 Was ist das Aktuator-Sensor-Interface (AS-i)? Was ist AS-i? Beim Aufbau einer Anlage werden die Ein-/Ausgabebaugruppen gewöhnlich zentral in das Automatisierungssystem eingebaut. Bei größeren Entfernun- gen der Ein-/Ausgaben zum Automatisierungssystem wird die Verdrahtung sehr umfangreich und unübersichtlich, elektromagnetische Störeinflüsse können die Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
  • Seite 9 • eine Anschlußmöglichkeit für ein Handbediengerät zur Vor-Ort-Steuerung, • eine Adressierbuchse zum Einstellen der Slaveadresse. Im folgenden Bild sehen Sie die Komponenten eines elektromechanischen Ansicht Kompaktstarters DS2E bzw. RS2E. Klarsichtabdeckung SIEMENS Adressierbuchse LEDs Leistungsschalter – Kommunikation AS-i – Skala für Betriebsstrom –...
  • Seite 10 • eine Adressierbuchse zum Einstellen der Slaveadresse. Im folgenden Bild sehen Sie die Komponenten eines elektronischen Kom- Ansicht paktstarters EDS2E bzw. ERS2E. LEDs Klarsichtabdeckung – READY SIEMENS – RUN Adressierbuchse – FAULT – OVERLOAD LEDs – Kommunikation Drehcodierschalter 1 und 2 AS-i –...
  • Seite 11 Systembeschreibung 1.4 Beispielaufbau Im folgenden Bild sehen Sie einen Aufbau mit AS-i Kompaktstartern und Beispielaufbau Kompaktmodulen. Es zeigt auch den Anschluß der Verbraucherversorgungs- spannung 400 V AC und des Verbrauchers sowie die Möglichkeiten für das Weiterschleifen. Kompakt- Kompakt- Schaltschrank für module starter Energieverteilung...
  • Seite 12 Systembeschreibung GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 13 Montieren Abschnitt Thema Seite Kompaktstarter montieren Maßbilder GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 14 Montieren 2.1 Kompaktstarter montieren Einbaulage Kompaktstarter DS2E und RS2E Einen elektromechanischen Kompaktstarter können Sie an einer senkrech- ten Wand mit einem maximalen Neigungswinkel • von 22,5 ° nach hinten oder vorn und/oder • von 90 ° nach rechts oder links montieren. Kompaktstarter EDS2E und ERS2E: •...
  • Seite 15 Montieren 2.2 Maßbilder Auf der Montageplatte befestigen Sie den Kompaktstarter. Das folgende Bild Montageplatte enthält die Angaben für die Befestigungslöcher der Montageplatte. Kompaktstarter Das folgende Bild zeigt die Maße des Kompaktstarters. Die Gesamthöhe wird mit Montageplatte nicht verändert, da die Montageplatte im Kompakt- starter "versenkt"...
  • Seite 16 Montieren GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 17 Verdrahten Abschnitt Thema Seite Regeln zur Verdrahtung Kompaktstarter ohne Bremskontakt 3.2.1 Verbindungsleitungen konfektionieren 3.2.2 Energiestecker verdrahten 3.2.3 Elektrischer Aufbau Kompaktstarter mit Bremskontakt 24 V DC 3.3.1 Verbindungsleitungen konfektionieren 3.3.2 Energiestecker verdrahten 3.3.3 Elektrischer Aufbau 3-11 Kompaktstarter mit Bremskontakt 3-12 400 V AC / 500 V DC 3.4.1 Verbindungsleitungen konfektionieren 3-12...
  • Seite 18 Verdrahten 3.1 Regeln zur Verdrahtung Warnung Gefährliche elektrische Spannung! Kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei! Der Aderquerschnitt der Motoranschlußleitungen muß den jeweiligen Umge- Auswahl der Motor- anschlußleitungen bungsbedingungen angepaßt sein. Maßgebend für den Aderquerschnitt sind: •...
  • Seite 19 Die 24 V DC Bremsspannung muß dann neu eingespeist werden. Sichern Sie die Zuleitung für die Hilfsenergie immer extern mit einem Leitungsschutz Leitungsschutzschalter (z. B. Siemens Reihe SIRIUS 3R) oder einer Schmelz- Hilfsenergie- sicherung ab: Bemessungsstrom max. 16 A, Auslösecharakteristik (Typ) B versorgung oder C.
  • Seite 20 Verdrahten 3.2 Kompaktstarter ohne Bremskontakt 3.2.1 Verbindungsleitungen konfektionieren Wenn Sie Verbindungsleitungen für Kompaktstarter ohne Bremskontakt kon- Zubehör fektionieren, dann benötigen Sie eine Crimpzange (Löten ist alternativ mög- lich) und das in der Tabelle aufgeführte Zubehör. Sie benötigen ... für den Anschluß für den Anschluß...
  • Seite 21 Verdrahten 3.2.2 Energiestecker verdrahten Pin-Belegung Im folgenden Bild finden Sie die Pin-Belegung des Energiesteckers und der zwei Energiebuchsen auf einem Kompaktstarter ohne Bremskontakt. Stecker X1 Buchse X2 Buchse X3 Anschluß der Ver- Anschluß des Weiterschleifen der braucherversor- Verbrauchers Verbraucherversor- gungsspannung gungsspannung —...
  • Seite 22 Verdrahten Die Energiestecker zu einem Kompaktstarter ohne Bremskontakt bestehen Energiestecker aus folgenden Komponenten: Energiebuchse Energiestecker – – zum Anschluß des Verbrauchers zum Anschluß der Verbraucher- – zum Weiterschleifen der Verbraucher- versorgungsspannung versorgungsspannung Steckergehäuse Steckergehäuse Kontaktbuchsen Kontaktstifte Stifteinsatz Buchseneinsatz Energiestecker Montieren und verdrahten Sie die Energiebuchse und die beiden Energie- stecker eines Kompaktstarters ohne Bremskontakt nach folgender Angabe.
  • Seite 23 Verdrahten 3.2.3 Elektrischer Aufbau Aufbau Das folgende Bild zeigt den elektrischen Aufbau eines elektromechanischen Kompaktstarters DS2E ohne Bremskontakt. U AS-i AUX PWR GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 24 Verdrahten 3.3 Kompaktstarter mit Bremskontakt 24 V DC Gefahr bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Die 400 V-Energieversorgung für den Motor und die 24 V DC Energieversor- gung für die Bremse werden über gemeinsame Kabel und Stecker zum Ver- braucher geführt.
  • Seite 25 Verdrahten 3.3.2 Energiestecker verdrahten Pin-Belegung Im folgenden Bild finden Sie die Pin-Belegung des Energiesteckers und der zwei Energiebuchsen auf einem Kompaktstarter mit Bremskontakt 24 V DC. Stecker X1 Buchse X2 Buchse X3 Anschluß der Ver- Anschluß des Weiterschleifen der braucherversor- Verbrauchers Verbraucherversor- gungsspannung...
  • Seite 26 Verdrahten Die Energiestecker zu einem Kompaktstarter mit Bremskontakt 24 V DC Energiestecker bestehen aus folgenden Komponenten: Energiebuchse Energiestecker – – zum Anschluß des Verbrauchers mit Bremse zum Anschluß der Verbraucher- – zum Weiterschleifen der Verbraucher- versorgungsspannung versorgungs- und der Bremsspannung Steckergehäuse Steckergehäuse Kontaktbuchsen...
  • Seite 27 Verdrahten 3.3.3 Elektrischer Aufbau Schaltungsvorschlag Das folgende Bild zeigt eine Möglichkeit zur Ansteuerung eines Motors mit 24 V DC Bremse durch einen elektronischen Kompaktstarter. +24 V DC Galvanische Trennung Motor mit Bremse 24 V DC Zur galvanischen Trennung ist der Einbau eines extern angeordneten Galvanische Trennung Netz-Trennschützes erforderlich!
  • Seite 28 Verdrahten 3.4 Kompaktstarter mit Bremskontakt 400 V AC / 500 V DC 3.4.1 Verbindungsleitungen konfektionieren Wenn Sie Verbindungsleitungen für Kompaktstarter mit Bremskontakt Zubehör 400 V AC bzw. 500 V DC konfektionieren, dann benötigen Sie eine Crimp- zange (Löten ist alternativ möglich) und das in der Tabelle aufgeführte Zube- hör.
  • Seite 29 Verdrahten 3.4.2 Energiestecker verdrahten Pin-Belegung Im folgenden Bild finden Sie die Pin-Belegung des Energiesteckers und der zwei Energiebuchsen auf einem Kompaktstarter mit Bremskontakt 400 V AC bzw. 500 V DC. Stecker X1 Buchse X2 Buchse X3 Anschluß der Ver- Anschluß des Weiterschleifen der braucherversor- Verbrauchers...
  • Seite 30 Verdrahten Die Energiestecker zu einem Kompaktstarter mit Bremskontakt 400 V AC Energiestecker bzw. 500 V DC bestehen aus folgenden Komponenten: Energiebuchse Energiestecker – – zum Anschluß des Verbrauchers mit Bremse zum Anschluß der Verbraucher- – zum Weiterschleifen der Verbraucher- versorgungsspannung versorgungsspannung Steckergehäuse Steckergehäuse...
  • Seite 31 Verdrahten 3.4.3 Elektrischer Aufbau Schaltungsvorschlag Das folgende Bild zeigt eine Möglichkeit zur Ansteuerung eines polumschalt- mit 400 V AC Bremse baren Motors für zwei Drehrichtungen mit 400 V AC Bremse durch zwei elektronische Kompaktstarter. Galvanische Trennung Motor mit getrennten Wicklungen und Bremse 400 V AC Zur galvanischen Trennung ist der Einbau eines extern angeordneten Galvanische...
  • Seite 32 Verdrahten Das folgende Bild zeigt eine Möglichkeit zur Ansteuerung eines Motors mit Schaltungsvorschlag mit 500 V DC Bremse 500 V DC Bremse durch einen elektronischen Kompaktstarter. 8 2 6 Galvanische Trennung Motor mit Bremse 500 V DC Zur galvanischen Trennung ist der Einbau eines extern angeordneten Galvanische Trennung Netz-Trennschützes erforderlich!
  • Seite 33 Verdrahten 3.5 Zusatzeingänge IN1 und IN2 Im folgenden Bild finden Sie die Pin-Belegung der M12-Buchse X4. Pin-Belegung Buchse X4 — Die M12-Buchse X4 ist ausgelegt zum Anschluß von 3-Leiter-Sensoren (PNP) sowie für den Anschluß kontaktbehafteter Signalgeber. Über einen Y-Kupplungsstecker (6ES7 194-1KA00-0XA0) können 2 Sensoren gleichzeitig angeschlossen werden.
  • Seite 34 Verdrahten 3-18 GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 35 Inbetriebnahme Abschnitt Thema Seite Kompaktstarter DS2E und RS2E 4.1.1 Adressieren 4.1.2 Vor der Inbetriebnahme 4.1.3 Betrieb 4.1.4 Diagnose Kompaktstarter EDS2E und ERS2E 4.2.1 Adressieren 4.2.2 Vor der Inbetriebnahme 4.2.3 Betrieb 4-11 4.2.4 Diagnose 4-13 GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 36 Inbetriebnahme 4.1 Kompaktstarter DS2E und RS2E 4.1.1 Adressieren Sie können die Adressierung vor oder nach der Montage vornehmen. Wann adressieren Sie? Womit adressieren Sie können die Adressen einstellen Sie? • mit einem Adressiergerät oder dem Programmier- und Service-Gerät, • über das Anwenderprogramm, •...
  • Seite 37 Inbetriebnahme 4.1.2 Vor der Inbetriebnahme Betriebsstrom I e Stellen den Betriebsstrom I für die Überlastauslösung ein, bevor Sie einen elektromechanischen Kompaktstarter in Betrieb nehmen. Schritt Vorgehensweise Öffnen Sie die Klarsichtabdeckung im Gehäuseoberteil des Kom- paktstarters. Stellen Sie mit einem Schraubendreher auf der Skala des Leistungsschalters den Betriebsstrom I (siehe Bild Seite 1-3).
  • Seite 38 Inbetriebnahme 4.1.3 Betrieb Nach einer Überlastauslösung während des Betriebes müssen Sie den Nach Überlast- Leistungsschalter rücksetzen. auslösung Schritt Vorgehensweise Öffnen Sie die Klarsichtabdeckung im Gehäuseoberteil des Kom- paktstarters. Stellen Sie den Kippschalter von 0 nach 1. Überprüfen Sie, ob Schaltkontakte durch Kurzschluß beschädigt worden sind (verschweißte Kontakte am Schütz).
  • Seite 39 Inbetriebnahme 4.1.4 Diagnose Diagnose über LEDs Im laufenden Betrieb zeigen die LEDs am Kompaktstarter DS2E und RS2E folgende Gerätezustände an: Funktion Anzeige Gerätezustand AS-i AS-i-Kommunikation grünes Dauerlicht AS-i Kommunikation in Ordnung rotes Dauerlicht AS-i Kommunikation fehlt blinkt gelb/rot Teilnehmer-Adresse 0 Energie für Slaveelektronik fehlt AUX PWR Spannungs-...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Im Anwenderprogramm können Sie die Eingangs- und Ausgangssignale der Diagnose über das Anwenderprogramm elektromechanischen Kompaktstarter DS2E und RS2E auswerten. Bitte beachten Sie: • Ausgang DO2 wird nur bei Ausführungen mit Bremskontakt angesteuert. • Die E/A-Belegung entspricht dem AS-i Motorstarterprofil 7D. Eingänge Eingangssignale Gerätezustand...
  • Seite 41 Inbetriebnahme Ausgänge Ausgangssignale Gerätezustand Rechtslauf aus "run forward" Rechtslauf ein Linkslauf aus "run reverse" Linkslauf ein Bremskontakt öffnen "special command 1" Bremskontakt schließen — "special command 2" — Achtung Der Bremskontakt wird über Bus getrennt zum Hauptstromkreis gesteuert. Damit ist nichtsynchrones Schalten von Motor und Bremse möglich. Stellen Sie über das Anwenderprogramm sicher, daß...
  • Seite 42 Inbetriebnahme 4.2 Kompaktstarter EDS2E und ERS2E 4.2.1 Adressieren Sie können die Adressierung vor oder nach der Montage vornehmen. Wann adressieren Sie? Womit adressieren Sie können die Adressen einstellen Sie? • mit einem Adressiergerät oder dem Programmier- und Service-Gerät, • über das Anwenderprogramm, •...
  • Seite 43 Inbetriebnahme 4.2.2 Vor der Inbetriebnahme Betriebsstrom I e Stellen Sie den Betriebsstrom I für die Überlastauslösung ein, bevor Sie den elektronischen Kompaktstarter in Betrieb nehmen. Die Einstellung erfolgt über 2 Drehcodierschalter mit 8 bzw. 10 Schaltpositionen (siehe Bild Seite 1-4). Der Einstellwert ergibt sich jeweils aus der Summe der beiden Einstellwerte.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Mit dem Drehcodierschalter Tripping am Kompaktstarter Elektronischer REMOTE LOCAL Überlastschutz EDS2E und ERS2E stellen Sie ein, wie der Überlastschutz arbeitet. Im Anwenderprogramm können Sie bestimmen, welche Reaktion auf das Signal "FAULT-/Ausgelöstmeldung" (Eingang DI0) erfolgt, wenn sich der Dreh- codierschalter in Stellung Tripping REMOTE befindet. Drehcodier- Überlast- Reaktion...
  • Seite 45 Inbetriebnahme Sie haben die Möglichkeit, aus dem Grundzustand bzw. im Betriebszustand Test der Überlast- die Überlastauslösung zu testen. Dabei überprüft ein internes Programm die auslösung Überlast- und die Stromflußerfassung. Schritt Vorgehensweise Erklärung READY FAULT OVERLOAD Öffnen Sie die Klarsichtab- leuchtet —...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Nach einer Ausgelöstmeldung (Weiterbetrieb des Geräts) bzw. einer Über- Reset nach Signal "FAULT-/Ausgelöst- lastauslösung (Abschaltung des Gerätes) leuchtet die OVERLOAD-LED. Nach einer FAULT-Meldung (Abschaltung des Gerätes) leuchtet die FAULT-LED. Sie meldung" können die OVERLOAD- bzw. die FAULT-Anzeige und die DI0-Meldung durch (Eingang DI0) Vor-Ort- oder Fern-Reset rücksetzen, die jeweilige LED erlischt dann.
  • Seite 47 Inbetriebnahme 4.2.4 Diagnose Diagnose über LEDs Im laufenden Betrieb zeigen die LEDs am Kompaktstarter EDS2E und ERS2E folgende Gerätezustände an: Funktion Anzeige Gerätezustand AS-i Kommunikation grünes Dauerlicht AS-i Kommunikation in Ordnung AS-i rotes Dauerlicht AS-i Kommunikation fehlt blinkt gelb/rot Teilnehmer-Adresse 0 Energie für Slaveelektronik fehlt AUX PWR Spannungs-...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Im Anwenderprogramm können Sie die Eingangs- und Ausgangssignale der Diagnose über das Anwenderprogramm elektronischen Kompaktstarter EDS2E und ERS2E auswerten. Bitte beachten Sie, • Ausgang DO2 wird nur bei Ausführungen mit Bremskontakt angesteuert. • Die E/A-Belegung entspricht dem AS-i Motorstarterprofil 7E. Eingänge Eingangssignale Gerätezustand...
  • Seite 49 Inbetriebnahme Ausgänge Ausgangssignale Gerätezustand Rechtslauf aus "run forward" Rechtslauf ein "run reverse" Linkslauf aus Linkslauf ein "special command 1" Bremskontakt öffnen Bremskontakt schließen Fern-Reset aus "special command 2" Fern-Reset ein Achtung Der Bremskontakt wird über Bus getrennt zum Hauptstromkreis gesteuert. Damit ist nichtsynchrones Schalten von Motor und Bremse möglich.
  • Seite 50 Inbetriebnahme 4-16 GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 51 Handbediengerät Abschnitt Thema Seite Funktionen und Ansicht Betrieb LEDs Tasten GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 52 Handbediengerät 5.1 Funktionen und Ansicht Funktionen Mit dem Handbediengerät können Sie bei anliegender Hilfsenergie den Kompaktstarter vor Ort völlig unabhängig bedienen: • vor Inbetriebnahme des AS-i-Bus und der SPS zum Testen des Motors, • bei Ausfall der SPS oder des Bussystems zur Bedienung der Anlage über Handbetrieb, •...
  • Seite 53 Handbediengerät 5.2 Betrieb So schließen Sie das Handbediengerät an: Anschluß Schritt Vorgehensweise Öffnen Sie die Klarsichtabdeckung des Kompaktstarters. Schließen Sie das Verbindungskabel des Handbediengerätes an die Sub-D-Buchse an. Das Handbediengerät wird in der Funktionsart "Tippbetrieb" ausgeliefert. Umschalten auf Es kann jedoch auf die Funktionsart "Dauerbetrieb" eingestellt werden. Dauerbetrieb Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Schritt...
  • Seite 54 Handbediengerät 5.3 LEDs Überwachung Über die LEDs auf dem Handbediengerät können Sie Funktionen des Kom- paktstarters überwachen: leuchtet, wenn ... erlischt, wenn ... power Hilfsenergie anliegt keine Hilfsenergie anliegt stand by Hilfsenergie anliegt auf dem Handbediengerät remote oder local gedrückt wird right der Direktstarter ein- der Direktstarter ausgeschaltet ist...
  • Seite 55 Handbediengerät 5.4 Tasten Mit der remote-Taste können Sie den Kompaktstarter auf Automatikbetrieb remote-Taste einstellen. In dieser Betriebsart können Sie den Zustand der Busansteue- rung überwachen. Sie erkennen an der LED, die leuchtet, • bei einem Direktstarter, ob über Bus angesteuert wird, •...
  • Seite 56 Handbediengerät GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 57 Technische Daten Abschnitt Thema Seite Allgemeine technische Daten der Kompaktstarter Spannungen und Ströme Bremsstromkreis Zusatzeingänge IN1 und IN2 Daten zu Kompaktstartern DS2E und RS2E Daten zu Kompaktstartern EDS2E und ERS2E Transport- und Lagerbedingungen Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen 6-8 GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 58 Technische Daten 6.1 Allgemeine technische Daten der Kompaktstarter IO-Code/ID-Code Kompaktstarter DS2E und RS2E Kompaktstarter EDS2E und ERS2E Maße B x H x T (mm) 120 x 265 x 134 Gewicht Direktstarter DS2E 1,5 kg Reversierstarter RS2E 1,9 kg Direktstarter EDS2E 1,5 kg Reversierstarter ERS2E 1,6 kg...
  • Seite 59 Technische Daten 6.2 Spannungen und Ströme Energie für Slaveelektronik 26,5 bis 31,6 V DC Spannungen (gemäß AS-i Spezifikation) Verpolschutz Hilfsenergie ( AUX PWR ) 24 V DC, Toleranz 20,4 bis 28,8 V DC Verpolschutz Bremsspannung • Kompaktstarter DS2E und RS2E 24 V DC, 500 V DC •...
  • Seite 60 Technische Daten Vorsicht Durch den Betrieb von im Stern geschalteten Drehstrommotoren (speziell wenn < 1 kW) können hohe EMV-Störungen auftreten. Störungen oberhalb der IEC Grenzwerte können zu Funktionsbeeinträchtigungen oder zum Aus- fall der Elektronik führen. Bei hohen EMV-Störungen empfehlen wir Motoren mit EMV-Schutzbeschaltungen zu verwenden.
  • Seite 61 Technische Daten 6.5 Daten zu Kompaktstartern DS2E und RS2E Leistungsschalter Auslöseklasse Class 10 Max. Bemessungsstrom 12 A Einstellbereiche • thermischer Überlastauslöser 0,14-0,2 A bis 9-12 A • unverzögerter Überstromauslöser fest eingestellt auf 12 x I Bemessungsgrenzkurzschlußausschaltver- 50 kA mögen bis I = 12 A Mechanische Lebensdauer >...
  • Seite 62 Technische Daten 6.6 Daten zu Kompaktstartern EDS2E und ERS2E Elektronischer Auslöseklasse Class 10 Überlastschutz Max. Bemessungsstrom 2,18 A bzw. 5,95 A Einstellbereiche 0,6 bis 2,18 A 2,0 bis 5,95 A Kurzschlußschutz Bemessungsgrenzkurzschlußausschaltver- (Sicherungen) mögen 100 kA Elektronische Gebrauchskategorie nach IEC 60947-4.2 AC-53b Schalteinheit Bemessungsbetriebsstrom I...
  • Seite 63 Technische Daten 6.7 Transport- und Lagerbedingungen Die AS-i Kompaktstarter erfüllen bezüglich Transport- und Lagerbedingungen Transport- und die Anforderungen nach IEC 61131, Teil 2. Die folgenden Angaben gelten für Lagerbedingungen Baugruppen, die in der Originalverpackung transportiert bzw. gelagert wer- den. Art der Bedingung Zulässiger Bereich Freier Fall 0,35 m...
  • Seite 64 Technische Daten 6.8 Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen Mechanische Schwingungen geprüft nach IEC 60068, Teil 2-6 (Sinus) Umgebungs- • Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer Änderungs- bedingungen geschwindigkeit von 1 Oktave/Minute ≤ ≤ – 10 58 Hz konstante Amplitude: 0,15 mm ≤ ≤ –...
  • Seite 65 Technische Daten 6.9 EMV Die elektromagnetische Verträglichkeit ist die Fähigkeit einer elektrischen Definition Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung zu beeinflussen. Die AS-i Kompaktstarter erfüllen u. a. auch die Anforderungen des EMV- Gesetzes des europäischen Binnenmarktes. Impulsförmige Elektrostatische Entladung geprüft mit...
  • Seite 66 Technische Daten 6-10 GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 67 Sicherheitstechnik SIGUARD Abschnitt Thema Seite Schaltungsbeispiele zur Sicherheitstechnik SIGUARD 7.1.1 Sicherheitskategorie 1 (EN 954-1) 7.1.2 Sicherheitskategorie 2 (EN 954-1) 7.1.3 Sicherheitskategorie 3 (EN 954-1) 7.1.4 Sicherheitskategorie 4 (EN 954-1) GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 68 Sicherheitstechnik SIGUARD 7.1 Schaltungsbeispiele zur Sicherheitstechnik SIGUARD 7.1.1 Sicherheitskategorie 1 (EN 954-1) AC 400V + .- ..Not Aus Out 0 Out 0 Out 0 7.1.2 Sicherheitskategorie 2 (EN 954-1) Not Aus 1 Not Aus 2 AC 400V Sicherheits- relais z.B.
  • Seite 69 Sicherheitstechnik SIGUARD 7.1.3 Sicherheitskategorie 3 (EN 954-1) Not Aus 1 Not Aus 2 AC 400V Sicherheits- relais z.B. SIGUARD 3TK28 Reset I> Out 0 Out 0 Out 0 7.1.4 Sicherheitskategorie 4 (EN 954-1) Not Aus AC 400V Sicherheits- relais z.B. SIGUARD 3TK28 Reset...
  • Seite 70 Sicherheitstechnik SIGUARD GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 71 Auswahlhilfe Abschnitt Thema Seite Anwendungsbeispiele Motorenliste GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 72 Auswahlhilfe A.1 Anwendungsbeispiele In der folgenden Tabelle finden Sie verschiedene Anwendungen sowie die Art und Anzahl der AS-i Kompaktstarter, die Sie jeweils dafür benötigen. Sie können sowohl polumschaltbare Motoren als auch Motoren mit getrenn- ten Wicklungen steuern. Anwendungen Direktstarter Reversierstarter Direktstarter mit Reversierstarter Bremskontakt...
  • Seite 73 Auswahlhilfe A.2 Motorenliste Die folgenden Tabellen enthalten die Betriebswerte von Käfigläufermotoren Motorenliste 400 V AC in der Grundausführung. Quelle: Siemens Drehstrom-Niederspan- nungsmotoren Sammelkatalog. Drehzahl Bemessungs- Bemessungs- Wirkungsgrad Leistungsfaktor Bemessungsstrom ϕ 3000 min leistung drehzahl 2-polig 50 Hz 0,18 2680 0,83...
  • Seite 74 Auswahlhilfe Drehzahl Bemessungs- Bemessungs- Wirkungsgrad Leistungsfaktor Bemessungsstrom ϕ 1000 min leistung drehzahl 6-polig 0,18 0,71 0,69 50 Hz 400 V 0,25 0,74 0,83 0,35 0,72 1,19 0,55 0,73 1,67 0,75 0,77 2,10 0,75 3,00 0,75 4,00 0,72 5,80 0,75 7,30 0,75 9,70 0,12...
  • Seite 75 Bestellnummern Abschnitt Thema Seite Elektromechanische Kompaktstarter DS2E und RS2E Elektronische Kompaktstarter EDS2E und ERS2E Zubehör GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 76 Bestellnummern B.1 Elektromechanische Kompaktstarter DS2E und RS2E Direktstarter DS2E Einstellbereich des Bestellnummer Bestellnummer-Ergänzung Überstromauslösers * Grund- Ausführungen mit Bremskontakt ausführung 24 V DC 500 V DC 0,14 - 0,20 3RK1 322-0BS02- ..0AA0 0AA1 0AA4 0,18 - 0,25 3RK1 322-0CS02- .
  • Seite 77 Bestellnummern Reversierstarter RS2E Einstellbereich des Bestellnummer Bestellnummer-Ergänzung Überstromauslösers * Grund- Ausführungen mit Bremskontakt ausführung 24 V DC 500 V DC 0,14 - 0,20 3RK1 322-0BS02- ..1AA0 1AA1 1AA4 0,18 - 0,25 3RK1 322-0CS02- ..1AA0 1AA1 1AA4...
  • Seite 78 Bestellnummern B.2 Elektronische Kompaktstarter EDS2E und ERS2E Direktstarter EDS2E Einstell- Bestellnummer Bestellnummer-Ergänzung bereich des Überstrom- auslösers * Grund- Ausführungen mit Bremskontakt ausführung 24 V DC 400 V AC 500 V DC 0,6 - 2,18 3RK1 322-0AS12- ..0AA0 0AA1 0AA3...
  • Seite 79 Bestellnummern B.3 Zubehör Beschreibung Stück Bestellnummer Packung Montageplatte für Kompaktstarter für AS-i-Leitungen 3RK1 902-0AP00 Dichtungssatz für Montageplatte (5 Dichtungen gerade, 5 profiliert) 3RK1 902-0AR00 Crimpzange für Kontaktstifte und -buchsen 1,5 bis 2,5 mm 3RK1 902-0AH00 Crimpzange für Kontaktstifte und -buchsen 2,5 bis 4,0 mm 3RK1 902-0CT00 Demontagewerkzeug für Kontaktstifte und -buchsen 3RK1 902-0AJ00...
  • Seite 80 Bestellnummern GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 81 Index Numerics 3-Leiter-Sensoren 3-17 Galvanische Trennung 3-11, 3-15, 3-16, 4-4 Gefährliche Anlagenzustände 4-7, 4-15, 5-2 Adressierung DS2E, RS2E 4-2 Handbediengerät EDS2E, ERS2E 4-8 Handbetrieb 5-2, 5-5 Aktuator-Sensor-Interface (AS-i) Hauptstromkreis AS-i Master AS-i Slave IP 65 3-3, 6-2 Aufbau mit AS-i Kompaktstartern Ausgangssignale DS2E, RS2E 4-6 Kompaktstarter...
  • Seite 82 Index Pausenzeit Test der Überlastauslösung 4-3, 4-11 Pin-Belegung Testen des Motors Kompaktstarter mit Bremskontakt 24 V DC Tippbetrieb Kompaktstarter mit Bremskontakt 400 V AC Überlastauslösung 4-4, 4-12 bzw. 500 V DC 3-13 Kompaktstarter ohne Bremskontakt 3-5 M12-Buchse 3-17 Verdrahtungsregeln Verschlußkappen Vor-Ort-Bedienung Schutzart IP 65 3-3, 6-2...
  • Seite 83 Absender (bitte ausfüllen) Name Firma / Dienststelle SIEMENS AG Anschrift I IA CE MMS 3 Telefon 92220 Amberg Fax: 09621 / 80-3337 Handbuch AS-Interface Kompaktstarter mit 2E Sind Sie beim Lesen dieses Handbuches auf Fehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns die Fehler auf diesem Vordruck mit.
  • Seite 84 GWA 4NEB 640 0909-32 DS03...
  • Seite 86  Fax: +49 (0) 911-895-5907 Technical Assistance  E-mail: technical-assistance@siemens.com Würzburger Str. 121  Internet: www.siemens.de/automation/technical-assistance D-90766 Fürth  SIEMENS AG Industry Sector 90026 NÜRNBERG GERMANY Siemens Aktiengesellschaft Änderungen vorbehalten Best.- Nr. / Order No.: 3RK1702-2GB10-2AA0 Changes without prior notice...