Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIRIUS 3TK2810-0 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS 3TK2810-0:

Werbung

Industrielle Schalttechnik SIRIUS
Sicherheitsschaltgeräte
Stillstandswächter 3TK2810-0
Gerätehandbuch
08/2023
A5E50307927001A/RS-AA/001
Einleitung
Sicherheitshinweise
Beschreibung
Funktionen
Montage
Anschließen
Bedienen
Diagnose
Technische Daten
CAx-Daten
Schaltpläne
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIRIUS 3TK2810-0

  • Seite 1 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung Industrielle Schalttechnik SIRIUS Funktionen Sicherheitsschaltgeräte Stillstandswächter 3TK2810-0 Montage Anschließen Gerätehandbuch Bedienen Diagnose Technische Daten CAx-Daten Schaltpläne 08/2023 A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 2 Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
  • Seite 3 Allgemeines zu Freigabe- und Meldekreise ................7 Gültigkeitsbereich ........................ 8 Siemens Industry Online Support ..................9 Siemens Industry Online Support App ................11 Verantwortung des Anwenders für den Systemaufbau und die Funktion ......12 Recycling und Entsorgung....................13 Sicherheitshinweise..........................15 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................
  • Seite 4 Fehler am Potenziometer für die Zeiteinstellung ..............59 Vorgehen im Störungsfall ....................60 Gerätetausch ........................62 Technische Daten..........................63 Technische Daten im Siemens Industry Online Support............63 Derating ..........................64 Frequenzabhängigkeit der Ansprechschwelle ..............65 Elektrische Lebensdauer..................... 66 CAx-Daten............................67 Schaltpläne ............................
  • Seite 5 Einleitung Zweck des Handbuchs Hinweis Originalgerätehandbuch Bei dem nachfolgend beschriebenen Gerätehandbuch des sicherheitsgerichteten Stillstandswächters 3TK2810-0 handelt es sich um das Originalgerätehandbuch. Dieses Handbuch enthält eine detaillierte Beschreibung des sicherheitsgerichteten Stillstandswächters 3TK2810-0 und seiner Komponenten. Das Handbuch liefert Ihnen die Informationen, die Sie für die Projektierung, Inbetriebnahme und Nutzung des sicherheitsgerichteten Stillstandswächters 3TK2810-0 benötigen.
  • Seite 6 Einleitung 1.2 Erforderliche Grundkenntnisse Erforderliche Grundkenntnisse Zum Verständnis dieses Handbuchs sind Grundkenntnisse auf folgenden Gebieten erforderlich: • Niederspannungs-Schalttechnik • Digitale Schaltungstechnik • Automatisierungstechnik • Sicherheitstechnik Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 7 Einleitung 1.3 Allgemeines zu Freigabe- und Meldekreise Allgemeines zu Freigabe- und Meldekreise Relais-Freigabekreise: Beim Anfordern der Sicherheitsfunktion, oder bei einem erkannten Fehler, gehen die Sicherheitsschaltgeräte 3TK28 in den sicheren Zustand. Dies bedeutet: Relais-Freigabekreise mit Schließerfunktion ÖFFNEN Relais-Freigabekreise mit Öffnerfunktion SCHLIESSEN Relais-Meldekreise: Relais-Meldekreise haben bei 3TK28 Geräten grundsätzlich ÖFFNER-Funktionalität.
  • Seite 8 Einleitung 1.4 Gültigkeitsbereich Gültigkeitsbereich Das Gerätehandbuch ist gültig für die sicherheitsgerichteten Stillstandswächter 3TK2810-0. Es enthält eine Beschreibung der Komponenten, die zum Zeitpunkt der Herausgabe gültig sind. Wir behalten uns vor, neuen Komponenten und Komponenten mit neuem Ausgabestand eine Produktinformation mit aktuellen Informationen beizulegen. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 9 Einleitung 1.5 Siemens Industry Online Support Siemens Industry Online Support Informationen und Service Im Siemens Industry Online Support erhalten Sie aktuelle Informationen aus der globalen Support-Datenbank: • Produkt-Support • Anwendungsbeispiele • Forum • mySupport Link: Siemens Industry Online Support (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de) Produkt-Support Alle Informationen und umfangreiches Knowhow rund um Ihr Produkt finden Sie hier: •...
  • Seite 10 • Meine Dokumentation Konfigurieren Sie aus verschiedenen Handbüchern Ihre individuelle Dokumentation. • CAx-Daten Einfacher Zugriff auf CAx-Daten, wie z. B. 3D-Modelle, 2D Maßzeichnungen, EPLAN-Makros, Geräteschaltpläne • Meine IBase-Registrierungen Registrieren Sie Ihre Produkte, Systeme und Software von Siemens. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 11 Siemens Industry Online Support App Siemens Industry Online Support App Mithilfe der kostenlosen Siemens Industry Online Support App haben Sie Zugriff auf alle gerätespezifischen Informationen, die im Siemens Industry Online Support zu einer Artikelnummer verfügbar sind, z. B. Betriebsanleitungen, Handbücher, Datenblätter, FAQ.
  • Seite 12 Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die Siemens AG, ihre Niederlassungen und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden "Siemens") ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren. Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw.
  • Seite 13 Einleitung 1.8 Recycling und Entsorgung Recycling und Entsorgung Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und entsorgen Sie das Gerät entsprechend den jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 14 Einleitung 1.8 Recycling und Entsorgung Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis SIL 3 nach IEC 62061 PL e / Kat. 4 nach ISO 13849-1 Die Sicherheitsschaltgeräte 3TK2810-0 sind so ausgelegt, dass sich Applikationen bis zur SIL 3 nach IEC 62061 / PL e nach ISO 13849‑1 realisieren lassen. WARNUNG Gefährliche Spannung. Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag, Verbrennung und Sachschaden führen.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Verlust der Sicherheitsfunktionen wegen fehlender Funktionsprüfung. Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Bei der Verwendung von Aktoren wie z. B. Ausgangserweiterungen 3SK1, Schütze oder Relais ist beim Einsatz in der Fertigungsautomatisierung gemäß der RFU CNB/M/11.050 im Dauerbetrieb ein Funktionsprüfintervall (Abschalttest) ≤ 1 Jahr für SIL 2 nach IEC 62061 bzw. PL d mit Kat.
  • Seite 17 Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung undInstandhaltung voraus.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 2.3 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Aufstellung der Sicherheitsschaltgeräte 3TK28 in Ex-Bereichen Die Komponenten der 3TK28 sind für die Aufstellung in Ex-Bereichen nicht geeignet. Wenden Sie sich an Ihren ATEX-Fachmann. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 19 Newsletter über Produktentwicklungen und -eigenschaften, die für den Betrieb von Anlagen unter Sicherheitsaspekten wichtig sind oder sein können. Damit Sie auch in dieser Beziehung immer auf dem neuesten Stand sind. Weitere Inormationen finden Sie hier: SIEMENS-Newsletter (http://www.siemens.de/sirius-newsletter) Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.5 Security-Hinweise Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise 2.6 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Der Hersteller erklärt, dass die Sicherheitsbauteile der Baureihe SIRIUS 3TK in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der aufgeführten EG-Richtlinien* (einschließlich aller Änderungen) entsprechen und dass bei Konzeption und Bauart die aufgeführten Normen* angewandt worden sind.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise 2.6 Konformitätserklärung Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 23 Beschreibung Übersicht Die wichtigsten Produkteigenschaften Allgemeines: • TÜV-Zulassung / UL-Zulassung – Safety Integrity Level (SIL) 3 nach IEC 61508, IEC 615111 und IEC 61800-5-2 – SIL-Anspruchsgrenze (SIL) 3 nach IEC 62061 – Performance Level (PL) e nach ISO 13849-1 • 45 mm Baubreite •...
  • Seite 24 Beschreibung 3.2 Anwendungsbereich Anwendungsbereich Das Gerät ist für den Einsatz an Maschinen und Anlagen vorgesehen, bei denen von Maschinenbewegungen bzw. sich bewegenden Teilen eine Gefährdung für Mensch und Maschine ausgehen kann. Das Gerät führt dabei ständig eine Stillstandüberwachung durch. Mit entsprechender Beschaltung und geeigneten Zusatzkomponenten (wie Antrieben,Sensoren und Abschaltgliedern) können mit dem 3TK2810-0 die Sicherheitsfunktionen STO (sicher abgeschaltetes Drehmoment) aus der Norm IEC 61800-5-2 realisiert werden.
  • Seite 25 Beschreibung 3.3 Grundvarianten Grundvarianten Stillstandswächter 3TK2810-0 Der Stillstandwächter ist die zentrale Komponente zur sicherheitsgerichteten Stillstandsüberwachung. Die Versorgung des Geräts mit Spannung und Signalen, sowie die Ausgabe der erkannten Zustände, erfolgen über die Klemmen am Gerät. Über die Potenziometer wird das Gerät parametriert. Die LEDs zeigen Betriebszustände, Fehlermeldungen und Diagnosen an.
  • Seite 26 Beschreibung 3.3 Grundvarianten Aufbau des Stillstandswächters 3TK2810-0 Frontansicht Bedeutung ① Anzeige-LED ② Abnehmbare Klemmenblöcke ③ Zeiteinstellung ④ Beschriftungsschild ⑤ Ansprechschwelle Geräteschaltpläne M-MK MK3.1 FK1.1 FK2.1 FK3.1 FK4.1 24 V 24 V Logik S1.1 S1.2 S1.3 MK3.2 MK3.3 FK1.2 FK2.2 FK3.2 FK4.2 Masse Meldekreise Steuerklemmen Meldekreise...
  • Seite 27 Beschreibung 3.3 Grundvarianten M-MK MK3.1 FK1.1 FK2.1 FK3.1 FK4.1 230 V 24 V S1.1 S1.2 S1.3 MK3.2 MK3.3 FK1.2 FK2.2 FK3.2 FK4.2 Masse Meldekreise Steuerklemmen Meldekreise Freigabekreise Sensorklemmen (Messanschlüsse) Bild 3-2 230 V Variante M-MK MK3.1 FK1.1 FK2.1 FK3.1 FK4.1 400 V 24 V Logik S1.1...
  • Seite 28 Beschreibung 3.3 Grundvarianten Klemmenbelegung Klemme Funktion L/+ Steuerspeisespannung U N/- Steuerspeisespannung U DC 24 V Spannungsversorgung Meldeausgänge Masse Meldeausgänge L1. L2, L3 Messeeingänge X1, X2, X3 Steuerklemmen 11, 12 Öffner zwangsgeführt Freigabekreis 23, 24; 33, 34; 43, 44 Schließer zwangsgeführt Freigabekreis 51, 52, 54 Meldeausgang Wechsler Meldeausgang "Freigabe"...
  • Seite 29 Beschreibung 3.4 Zubehör Zubehör Neben den Hauptgeräten steht folgendes Zubehör zur Verfügung: Befestigungslaschen für Gerätemontage auf ebener Fläche. Pro Gerät werden 2 Stück benötigt. Bestell-Nr.: 3RP1903 Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 30 Beschreibung 3.4 Zubehör Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 31 Funktionen Klemmen und ihre Funktionen Versorgungsspannung A1, A2 • Anschluss für die Geräteversorgung. • Es sind die Spannungsangaben auf dem Typschild des Gerätes zu beachten. • Empfohlene Absicherung 2A Versorgungsspannung A3, A4 • Anschluss für die Versorgung der Meldeausgänge. • Spannung 24 V DC (12...30 V) für die Halbleiter-Meldeausgänge „ON“ und „ERR“. Diese Versorgungsspannung ist nur notwendig, wenn die Halbleiter-Meldeausgänge verwendet werden.
  • Seite 32 Funktionen 4.1 Klemmen und ihre Funktionen Reset X3-X2: Wenn Sie z.B. die Klemme X3 von einer SPS über ein Koppelrelaisansteuern, verwenden sie hier einen potentialfreien Kontakt, welcher für die Höhe der maximalen Messeingangsspannung (Motorspannung) über eine entsprechende Trennung verfügt. WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung Kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen.
  • Seite 33 Funktionen 4.2 Funktionsdiagramm 3TK2810-0 Funktionsdiagramm 3TK2810-0 Bild 4-1 : Erkennungszeit nach Drahtbruch Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 34 Funktionen 4.2 Funktionsdiagramm 3TK2810-0 Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 35 Montage Warnhinweise Warnhinweise vor der Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung! Kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 36 Montage 5.2 Gerät auf eine Hutschiene montieren Gerät auf eine Hutschiene montieren Voraussetzung Am Montageort ist eine waagerechte Hutschiene nach DIN EN 60715 mit 35 mm Breite fachgerecht befestigt Vorgehen bei der Hutschienenmontage 1. Hängen Sie die Geräterückseite an die Oberkante der Hutschiene 2. Drücken Sie die untere Gerätehälfte gegen die Hutschiene, bis das Gerät einschnappt Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 37 Montage 5.3 Gerät auf eine ebene Fläche montieren Gerät auf eine ebene Fläche montieren Voraussetzung • Beachten Sie die Angaben zur Einbaulage im Kapitel "Technische Daten (Seite 63)". • Zwei fachgerechte Bohrungen mit Gewinde oder Dübel auf der ebenen Fläche • Zwei zu den Bohrungen passende Kopfschrauben mit maximal 5 mm Gewindedurchmesser •...
  • Seite 38 Montage 5.4 Gerät demontieren Gerät demontieren WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Schalten Sie deshalb vor Beginn der Arbeiten die Anlage und die Geräte spannungsfrei. Voraussetzung • Die Systemschnittstellen-Verbindungen sind getrennt. • Die Klemmenblöcke sind abgenommen oder abgeklemmt. Gerät von einer Hutschiene demontieren 1.
  • Seite 39 Montage 5.4 Gerät demontieren Gerät von einer ebenen Fläche demontieren 1. Halten Sie das Gerät fest. 2. Schrauben Sie die Kopfschrauben heraus. 3. Heben Sie das Gerät von der ebenen Fläche ab. 4. Ziehen Sie die Befestigungslaschen aus dem Gerät. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 40 Montage 5.4 Gerät demontieren Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 41 Anschließen Warnhinweise WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag, Verbrennung und Sachschaden führen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 42 Anschließen 6.2 Anschlussdaten für Klemmenblöcke Anschlussdaten für Klemmenblöcke Abhängig vom abnehmbaren Klemmenblock gelten folgende Anschlussdaten: Spezifikation und Wert Spezifikation und Wert bei abnehmbaren Klemmenb‐ bei abnehmbaren Klemmenb‐ löcken mit Schraubklemmen löcken mit Federzugklemmen Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher Schlitzschraubendreher Größe: PZ 2 (⌀ 5 … 6 mm) Größe: 0 oder 1 (Breite bis 3 mm) Drehmoment: 0,8 … 1,2 Nm zum Anheben der Klemmfedern Bestell-Nr.: 8WH9200-0AA0...
  • Seite 43 Anschließen 6.3 Klemmenblöcke anschließen Klemmenblöcke anschließen WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Schalten Sie deshalb vor Beginn der Arbeiten die Anlage und die Geräte spannungsfrei. Vorgehen bei Schraub-Klemmenblöcken 1. Stecken Sie die entsprechende Leitung bis zum Anschlag in die rechteckige Öffnung der Schraubklemme.
  • Seite 44 Anschließen 6.3 Klemmenblöcke anschließen Vorgehen bei Federzug-Klemmenblöcken 3 mm ~10° ~10° 1. Stecken Sie den 3‑mm-Schlitzschraubendreher zur Lockerung der Klemmfeder bis zum Anschlag in die rechteckige Öffnung der Federzugklemme. Beachten Sie hierbei eine horizontale Winkelabweichung des Schraubendrehers von 10° zur ovalen Öffnung hin. 2.
  • Seite 45 Anschließen 6.4 Abklemmen Abklemmen WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Schalten Sie deshalb vor Beginn der Arbeiten die Anlage und die Geräte spannungsfrei. Klemmenblöcke vom Gerät abnehmen Hinweis Abnehmreihenfolge Nehmen Sie Klemmenblock A vor Klemmenblock B ab, bzw. C vor D. 1.
  • Seite 46 Anschließen 6.4 Abklemmen Schraubklemmen abklemmen 1. Schrauben Sie die Schraube der Schraubklemme auf. 2. Ziehen Sie die Leitung aus der aufgeschraubten Schraubklemme. Federzugklemmen abklemmen 3 mm ~10° ~10° 1. Stecken Sie den Schlitzschraubendreher bis zum Anschlag in die rechteckige Öffnung der Federzugklemme. Beachten Sie dabei eine horizontale Winkelabweichung des Schraubendrehers von 10°...
  • Seite 47 Anschließen 6.5 Klemmenblöcke aufstecken Klemmenblöcke aufstecken WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Schalten Sie deshalb vor Beginn der Arbeiten die Anlage und die Geräte spannungsfrei. Voraussetzung Sie haben die Klemmenblöcke abgenommen, z. B. wegen des Austauschs eines Geräts. Vorgehen beim Aufstecken der Klemmenblöcke Hinweis Abnehmbare Klemmenblöcke sind verpolsicher mechanisch kodiert Die abnehmbaren Klemmenblöcke sind verpolsicher mechanisch kodiert und auf der Innenseite...
  • Seite 48 Anschließen 6.5 Klemmenblöcke aufstecken 3. Prüfen Sie, ob die Lasche des abnehmbaren Klemmenblocks mit der Frontplatte bündig abschließt. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 49 Bedienen Inbetriebnahme und Einstellung 1. Vorbereitung • Stillstehender Motor • Klemmen L1-L2-L3 über Motorwicklungen verbunden • Verbindung von Klemmen X1-X2 sicherstellen • bei DC-Motoren oder DC-Bremsung auch X2-X3 brücken • Einstellung U auf den kleinsten Wert. (Potenziometer am linken Anschlag) •...
  • Seite 50 Bedienen 7.1 Inbetriebnahme und Einstellung Soll die Stillstandsfreigabe erst bei einer sehr niedrigen Umdrehungszahl des Motors erfolgen, ist die Ansprechschwelle U auf Minimum einstellen. Durch Erhöhung der Stillstandszweit t kann dann ein eventuelles abwechselndes Ein- und Ausschalten der Ausgangsrelais vermieden werden. Durch die längere Zeitdauer bis zur Freigabe der Ausgangsrelais kann außerdem auch erreicht werden, dass, je nach Auslaufverhalten des Motors, ein Schalten der Sicherheitsrelais erst bei absolutem Stillstand des Motors erfolgt, insbesondere bei Motoren, die eine verhältnismäßig geringe Remanenzspannung erzeugen.
  • Seite 51 Bedienen 7.2 Betrieb an Motoren mit umschaltbaren Wicklungen Betrieb an Motoren mit umschaltbaren Wicklungen Bei Motoren mit Stern-Dreieck-Umschaltung, Drehrichtungsumkehr und Polumschaltung ist darauf zu achten, dass zur Erkennung des Stillstandes die Messeingangsleitungen L1 - L2 - L3 des Stillstandswächters immer über die Motorwicklungen verbunden sein müssen, da sonst die Fehlermeldung „Drahtbruch“...
  • Seite 52 Bedienen 7.3 Betrieb mit Gleichstrommotoren Betrieb mit Gleichstrommotoren Ein Einsatz des Stillstandswächters zur Stillstandserkennung von Gleichstrommotoren ist ebenfalls möglich, wenn diese bei ihrem Auslauf eine Remanenzspannung erzeugen. Der Anschluss der Messeingangsklemmen erfolgt wie bei 1-phasigen Wechselstrommotoren. Da aber die Remanenzspannung hier in aller Regel ein Gleichspannungssignal ist, erkennt der Stillstandswächter bei Betrieb und Auslauf ständig einen Offset- oder Drahtbruchfehler.
  • Seite 53 Bedienen 7.4 Betrieb mit Frequenzumrichter Betrieb mit Frequenzumrichter Ein Frequenzumrichter generiert beim Bremsvorgang einen Offset (DC-Anteil). Dieser kann vom Stillstandswächter als Drahtbruch erkannt und gespeichert werden. Der gleiche Vorgang tritt auch bei einer Gleichstrombremsung ein. Die Freigabekreise werden erst frei gegeben, wenn: •...
  • Seite 54 Bedienen 7.4 Betrieb mit Frequenzumrichter Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 55 Diagnose Ablesen der Einstellwerte im laufenden Betrieb An den beiden Potenziometern U für die Ansprechschwelle und t für die Stillstandszeit können im laufenden Betrieb die am Gerät eingestellten Parameter abgelesen werden. Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 56 Diagnose 8.2 Anzeige des Betriebszustandes Anzeige des Betriebszustandes Drei LEDs zeigen den Betriebszustand und die Funktion des Gerätes an: • DEVICE – leuchtet grün bei Betrieb – leuchtet rot bei internen Gerätefehlern • OUT – leuchtet gelb bei EMK > U –...
  • Seite 57 Diagnose 8.3 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Werden am bzw. im Gerät Fehler erkannt, so werden diese durch die LED mit der entsprechenden Meldung angezeigt. Ist aufgrund des Fehlers ein Reset des Geräts erforderlich, so muss zunächst der anstehende Fehler behoben und durch Schließen der Eingänge X3-X2 (Reset) quittiert werden.
  • Seite 58 Diagnose 8.4 Anzeige von Fehlern und Abhilfemaßnahmen Anzeige von Fehlern und Abhilfemaßnahmen Die genaue Fehlerursache wird von der „SF“-LED als Blinkcode ausgegeben. Nachfolgende Übersicht zeigt die Bedeutung der Blinkcodes und deren Prioritätsreihenfolge. Priorisierungsreihenfolge bedeutet, dass bei gleichzeitigem Anstehen von mehreren Fehlern, der Fehler mit der höchsten Priorität angezeigt wird.
  • Seite 59 Diagnose 8.4 Anzeige von Fehlern und Abhilfemaßnahmen 8.4.4 Fehler im Rückführkreis X1-X2 Es wurde ein Rückführkreisfehler erkannt. Das Gerät erwartet, dass bei abgeschalteten Ausgangskreisen (Schließer-Kontakte) 23, 24; 33, 34; 43, 44, die Eingänge X1-X2 gebrückt sind. Ist dies nicht der Fall, liegt ein Rückführkreisfehler, z.
  • Seite 60 Diagnose 8.5 Vorgehen im Störungsfall Vorgehen im Störungsfall Das Gerät gibt die Ausgangskontakte frei, obwohl der Motor läuft (LED „OUT“ leuchtet grün). Die Spannungsschwelle U verringern, ggf. bis auf Minimum. Sollte dann immer noch die Ausgangsfreigabe erfolgen, liegt vermutlich ein Verdrahtungsfehler an den Messeingängen vor (z.B.
  • Seite 61 Diagnose 8.5 Vorgehen im Störungsfall b) ein „Gleichzeitigkeitsfehler Signal L2/L3“ (5 x blinken) aufgetreten ist; oder einer der obigen Fehler zwar beseitigt aber noch nicht, durch Brücken der Klemmen X2 – X3, quittiert wurde. ⇒ Abhilfe: - Rückführkreis schließen - Klemmen X2-X3 überbrücken (Fehlerspeicherung aufgehoben). Wenn jetzt noch ein „Gleichzeitigkeitsfehler Singal L2/L3“...
  • Seite 62 Diagnose 8.6 Gerätetausch Gerätetausch WARNUNG Gefährliche Spannung Lebensgefahr, schwere Verletzungsgefahr oder Sachschaden. Schalten Sie deshalb vor Beginn der Arbeiten die Anlage und die Geräte spannungsfrei. Hinweis Beim Tausch eines Geräts muss dieses nicht neu verdrahtet werden. Die Klemmblöcke können vom defekten Gerät gezogen und auf das neue Gerät gesteckt werden. Gerät tauschen 1.
  • Seite 63 Technische Daten Technische Daten im Siemens Industry Online Support Technisches Datenblatt Technische Daten zum Produkt finden Sie auch im Siemens Industry Online Support (https:// support.industry.siemens.com/cs/de/de/ps/16027/td). 1. Geben Sie im Feld "Produkt" die vollständige Artikelnummer des gewünschten Geräts ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
  • Seite 64 Technische Daten 9.2 Derating Derating Nachfolgende Grafik gibt die notwendige Reduzierung der quadratischen Summenstroms der Ausgangskreise in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur an. ∑ ( A ) T ( C) ° Bild 9-1 Deratingtabelle Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 65 Technische Daten 9.3 Frequenzabhängigkeit der Ansprechschwelle Frequenzabhängigkeit der Ansprechschwelle Die Einstellung der Ansprechschwelle ist abhängig von der anliegenden Frequenz an den Messeingängen. Je höher die Frequenz an den Eingängen ist, desto größer muss die Ansprechschwelle U eingestellt werden. Die entsprechenden Faktoren sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen: Tabelle 9-1 Frequenzabhängigkeit der Ansprechschwelle...
  • Seite 66 Technische Daten 9.4 Elektrische Lebensdauer Elektrische Lebensdauer Tabelle 9-2 Elektrische Lebensdauer der Relaisausgänge des Drehzahlwächters Gebrauchskategorie -Wert (Schaltspiele) AC-15 6 500 000 1 750 000 500 000 DC-13 4 000 000 2 300 000 1 250 000 800 000 600 000 Gültig für AC-15:cos (Phi)ein = 0,7;...
  • Seite 67 CAx-Daten Die CAx-Daten finden Sie im Siemens Industry Online Support (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/td). 1. Geben Sie im Feld "Produkt" die vollständige Artikelnummer des gewünschten Geräts ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. 2. Klicken Sie auf den Link "CAx-Daten". Stillstandswächter 3TK2810-0...
  • Seite 68 CAx-Daten Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 69 Schaltpläne 11.1 Schaltpläne Bild 11-1 1-polige Erfassung ohne Auswertung des Rückführkreises Bild 11-2 3-polige Erfassung mit Auswertung des Rückführkreises Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...
  • Seite 70 Schaltpläne 11.1 Schaltpläne ① Mit Brücke zwischen X2-X3 zur automatischen Quittierung der Drahtbrucherkennung Bild 11-3 Automatische Quittierung der Drehtbrucherkennung Bild 11-4 Einsatz des Stillstandwächters 3TK2810-0 in einer Stern-Dreieck Schaltung Stillstandswächter 3TK2810-0 Gerätehandbuch, 08/2023, A5E50307927001A/RS-AA/001...