Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PWH 2800 B2 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung Seite 30

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN 61000-3-11
und unterliegt Sonderanschlussbedingungen. Das heißt,
dass eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren An-
schlusspunkten nicht zulässig ist.
• Das Produkt kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu vo-
rübergehenden Spannungsschwankungen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an An-
schlusspunkten vorgesehen, die eine Dauerstrombelastbar-
keit des Netzes von mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig in Rück-
sprache mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen, dass
Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie das Produkt betreiben
möchten, die genannte Anforderung erfüllt.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir, für Ma-
schinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt), eine Absiche-
rung von C 16A oder K 16A!
12. Reinigung und Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, von einer von uns ermächtigten
Kundendienststelle durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit der Messerwalze Handschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie den
Stillstand der Messerwalze ab.
12.1 Messerwalze und Druckplatte tauschen
(Abb. 12 + 13)
WARNUNG! Schnittgefahr!
Vor jeder Arbeit am Messer Arbeitshand-
schuhe tragen.
1. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Stecker aus
der Steckdose.
2. Drehen Sie die Nachstellschraube (5) ca. 2 Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn.
3. Lösen Sie die vier Schrauben (21a) mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel und entfernen Sie die Getriebeab-
deckung (21) vom Gerät.
4. Ziehen Sie die Messerwalze (22) vorsichtig von der Mo-
torwelle ab.
5. Entnehmen Sie die Druckplatte (23).
6. Entfernen Sie Schmutz von der Motorwelle und schmieren
Sie diese leicht.
7. Setzen Sie die neue Messerwalze (22) in gleicher Position
auf die Welle. Stellen Sie dabei sicher, dass die Messer-
walze (22) richtig ausgerichtet ist (Krümmung der Mes-
serzacken beachten).
8. Setzen Sie die Druckplatte (23) wieder ein.
9. Setzen Sie die Getriebeabdeckung (21) ein und ziehen
die Schrauben (21a) wieder an.
10. Stellen Sie die Druckplatte ein, wie unter Punkt 10.9 be-
schrieben.
Allgemeine Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Spritzen Sie den Walzenhäcksler nicht mit Wasser
ab. Gefahr durch elektrischen Schlag!
• Halten Sie das Gerät, die Räder und die Lüftungsöffnungen
stets sauber. Verwenden Sie zum Reinigen eine Bürste oder
ein Tuch aber keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel.
• Kontrollieren Sie das Gerät, insbesondere Schutzeinrich-
tungen, vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile. Prüfen Sie den
festen Sitz aller Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und Schutzeinrichtungen auf
Beschädigungen und korrekten Sitz. Tauschen Sie diese
gegebenenfalls aus.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Umhüllen Sie das Gerät nicht mit
Nylonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden könnte.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung dür-
fen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile
einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unter-
liegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt
werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Messerwalze, Druckplatte
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiss- und Er satzteilen
nur Original-Teile:
Kohlebürsten: 3904409008
Messerwalze: 3904409009
Druckplatte: 3904409010
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen,
trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpackung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder Feuchtig-
keit zu schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Werkzeug auf.
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung, um Transport-
schäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist
somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zu-
rückgeführt werden.
DE/AT/CH
25

Werbung

loading