Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PWH 2800 B2 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung Seite 26

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
• Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn
der Einfülltrichter völlig entleert ist, da
das Gerät sonst verstopfen und u. U. da-
nach nicht mehr anlaufen könnte.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren, es sei denn, Sie besitzen hier-
für eine Ausbildung. Sämtliche Arbeiten,
die nicht in dieser Betriebsanleitung an-
gegeben werden, dürfen nur von unse-
rem Service-Center ausgeführt werden.
Elektrische Sicherheit
Vorsicht:
So vermeiden Sie Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
• Verwenden Sie für die Anbringung des
Verlängerungskabels die dafür vorgese-
hene Zugentlastung.
• Prüfen Sie regelmäßig vor Arbeitsbeginn
den Zustand der Maschine, der Strom-
versorgung und der Verlängerungsleitun-
gen. Bei Beschädigungen darf das Ge-
rät nicht in Betrieb genommen werden.
• Halten Sie Verlängerungskabel von be-
weglichen gefährlichen Teilen fern, um
Beschädigungen des Verlängerungska-
bels zu vermeiden, welche zum Berühren
aktiver Teile führen können.
• Beschädigte Kabel, Kupplung und Ste-
cker oder den Vorschriften nicht entspre-
chende Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden. Ziehen Sie bei Be-
schädigung des Netzkabels sofort den
Stecker aus der Steckdose. Berühren Sie
auf keinen Fall das Netzkabel, solange
der Netzstecker nicht gezogen ist.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Beschädigte Schalter müssen bei
unserem Service-Center ersetzt werden.
• Verwenden Sie nur für den Außenbereich
zugelassene,
spritzwassergeschützte
Verlängerungskabel. Der Litzenquer-
schnitt des Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm
Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch im-
mer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel
auf Schäden.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
• Lassen Sie Schäden an Verlängerungs-
kabel nur durch eine Elektrofachkraft re-
parieren.
betragen. Rollen
2
Warnung!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor das Elektro-
werkzeug bedient wird.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können
beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftre-
ten.
• Gefährdung der Gesundheit durch
Strom bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbei-
ten vornehmen, lassen Sie die Starttaste
los und ziehen den Netzstecker.
• Des Weiteren können trotz aller getrof-
fener Vorkehrungen nicht offensichtliche
Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden,
wenn die „Sicherheitshinweise" und die
„Bestimmungsgemäße
sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beachtet werden.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzun-
gen der Maschine: Beim Einführen des
Steckers in die Steckdose darf die Be-
triebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in
dieser Bedienungsanleitung empfohlen
wird. So erreichen Sie, dass Ihre Maschi-
ne optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbe-
reich fern, wenn die Maschine in Betrieb
ist.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein
und fordern Sie schnellstmöglich qualifizier-
te ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ru-
hig. Für einen eventuell eintretenden Unfall
sollte immer ein Verbandskasten nach DIN
13164 am Arbeitsplatz griffbereit vorhan-
den sein. Dem Verbandskasten entnomme-
nes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Verwendung",
DE/AT/CH
21

Werbung

loading