Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PWH 2800 B2 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie fol-
gende Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
5. Warten Sie auf Rückfragen
7. Technische Daten
Baumaße L x B x H ................................. 630 x 450 x 910 mm
Messerwalze Ø .................................................................87 mm
Anzahl Messer ........................................................................... 8
Sammelbehälter Fassungsvermögen .....................................60 l
Gewicht ............................................................................ 20,5 kg
max. Astdurchmesser ........................................................42 mm
Motor ..............................................................220-240V∼ 50Hz
Nennaufnahme P1 .........................................................2800 W
Drehzahl Messerwalze ...................................................60 min
Betriebsart* ............................................................................P40
Schutzart ................................................................................ IPX4
Schutzklasse ................................................................................II
Technische Änderungen vorbehalten!
* Dauerlaufbetrieb mit Aussetzbelastung (4 min. Belastung - 6
min. Leerlauf)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Geräuschkennwerte
Schalldruckpegel L
................................................. 82,9 dB(A)
pA
Unsicherheit K
.....................................................................3 dB
pA
Gemessener Schallleistungspegel L
Garantierter Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
....................................................................3 dB
WA
Hinweis:
Die angegebenen Schallwerte sind nach einem genormten
Prüfverfahren ermittelt worden und können verwendet werden,
um verschiedene Elektrowerkzeuge miteinander zu verglei-
chen. Zudem eignen sich diese Werte, um Belastungen für den
Benutzer, die durch Schall entstehen, im Vorhinein einschätzen
zu können.
8. Vor Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät
unbedingt komplett montieren!
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vor-
sichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Trans-
portschäden.
22
DE/AT/CH
-1
..................... 95,1 dB(A)
WA
..........................98 dB(A)
WA
• Bei Beanstandungen muss sofort der Zubringer verständigt
werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum
Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungs-
anleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatz-
teilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern sowie
Typ und Baujahr des Gerätes an.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten
auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
m GEFAHR
Gerät und Verpackungsmateriali-
en sind kein Kinderspielzeug! Kin-
der dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
9. Montage
m WARNUNG!
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor
Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
9.1 Stützfüße montieren (Abb. 3/4)
1. Positionieren Sie den Walzenhäcksler so, dass Sie die
Stützfüße (6) um 180° ausklappen können.
2. Führen Sie die Radachse (13) in die vorgesehene Position
an den Stützfüßen (6) ein. (Abb. 4)
9.2 Räder (7) montieren (Abb. 5/6)
1. Montieren Sie beide Räder (7), wie auf Abb. 6 dargestellt,
mit Hilfe der Sicherungsmuttern (14), der Radhülsen (15)
und den Unterlegscheiben (16). Verwenden Sie zum Festzie-
hen der Räder (7) das mitgelieferte Werkzeug. HINWEIS:
Dreht sich die Achse beim Anziehen mit, verwenden Sie den
Innensechskantschlüssel (b) zum Gegenhalten.
2. Montieren Sie nach dem Anziehen der Sicherungsmutter
(14) die Radkappe (17) auf dem Rad (7).
9.3 Montage des Auffangbehälters (Abb. 7; 8; 9)
1. Stellen Sie den Sicherheitsschalter (9) am Auffangbehälter
(8) in die unterste Position (Abb. 7).
2. Schieben Sie den Auffangbehälter (8) entlang der Füh-
rungsschiene in das Untergestell. Der Auffangbehälter (8)
lässt sich nur in eine Richtung einschieben.
3. Zum Verriegeln des Auffangbehälters (8) schieben Sie den
Sicherheitsschalter (9) am Auffangbehälter (8) wieder bis
zum Anschlag nach oben (Abb. 8; 9).
9.4 Montage des Handgriffes für die Nachstell-
schraube (5b) (Abb. 10)
Mit der Nachstellschraube (5) kann die Druckplatte (23) im
Inneren des Gerätes justiert werden. Die exakte Einstellung der
Druckplatte (23) wird unter Punkt 10.9 erläutert.

Werbung

loading