Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Wartungsanleitung
SuprapurSmart - O
Öl-Brennwertkessel
KUB - 15
KUB - 24
KUB - 32

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS SuprapurSmart-O KUB-15

  • Seite 1 Montage- und Wartungsanleitung SuprapurSmart - O Öl-Brennwertkessel KUB - 15 KUB - 24 KUB - 32...
  • Seite 2 Inhalt Inhalt 5.2.2 Raumluftabhängige Abgasleitungen B23 und B33 . . . 22 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....4 Elektrischer Anschluss ......23 Symbolerklärung .
  • Seite 3 Inhalt 9.4.5 Brenner reinigen ......39 Abschluss der Wartung und Instandhaltung ..39 Wartung des Bedienfelds .
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Folgende Richtlinien einhalten ▶ Die länderspezifischen Vorschriften und Normen bezüglich des Ein- Symbolerklärung baus. Warnsymbole ▶ Die örtlichen Baubestimmungen zur Aufstellung, Verbrennungsluft- zufuhr und Abgasabführung sowie zum Abgasrohranschluss. Sicherheitshinweise im Text sind mit einem Warndrei- ▶...
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Schäden durch Bedienfehler Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden füh- ren. ▶ Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen. ▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind, das Gerät sachgerecht zu bedienen. Inspektion, Wartung und Reparaturen ▶...
  • Seite 6 Geräteinformation Fehlanwendung Geräteinformation Gerät seiner angegebenen Bestimmung entsprechend verwenden. Ein Betrieb außerhalb der bestimmungsgemäßen Betriebsparameter gilt als Angaben zum Gerät Fehlanwendung und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Das Gerät ist ein Öl-Brennwertkessel für geschlossene Anlagen, der Darüber hinaus kann dadurch die Herstellergarantie nichtig werden. Wärme für einen Heizkreis zur Raumbeheizung und einen Warmwasser- bereiter (optional) liefert.
  • Seite 7 Geräteinformation 2.4.3 Lage der Rohrleitungen und des Abgasstutzens Ø 75 6720812424-04.1Wo Bild 2 Lage der Rohrleitungen (alle Abmessungen in mm) Ansicht von rechts Ansicht von vorne Anschluss Vorlaufrohr (1 ¼ -Zoll-Innensteckverbinder) Anschluss Rücklaufrohr (1 ¼ -Zoll-Innensteckverbinder) [GE] Anschluss Abgasstutzen (Abgasaustritt 80 mm, Lufteingang 125 mm) Kondensatanschluss (21,5 mm) Ölschlauchzugang (Vor- und Rücklauf-Ölschläuche, ⅜-Zoll-Ver-...
  • Seite 8 Geräteinformation Bezeichnung der Komponenten 6720812424-15.1Wo Bild 3 Bauteile SuprapurSmart-O KUB – 6 720 813 305 (2014/06)
  • Seite 9 Geräteinformation Legende zu Abb. 3, Bezeichnung der Komponenten: Anschluss Rücklauf (1 ¼ -Zoll-Innensteckverbinder) Vorlauffühler (NTC) Kabelführung (Rückwand) Anschluss Vorlaufrohr (1 ¼ -Zoll-Innensteckverbinder) Sicherheitstemperaturbegrenzer (NTC) Anschluss Manometer Manueller Entlüfter für Sekundärwärmetauscher (einer je Seite) Kabelführung Obere Abdeckung [10] BC23 (o) Bedienfeld [11] Abgasanschluss (80/125 mm) [12] Rückwand [13] Entstör-Taste für Abgas-Sicherheitsthermostat...
  • Seite 10 Geräteinformation Interne Geräteverdrahtung L1 3 L1 3 Bild 4 Schaltplan Legende zu Abb. 4: Brenneranschluss: Klemmenanschlussblock des Kessels Nullleiter Netzversorgung Erdung Codestecker [L1] Spannungsversorgung Vorlauftemperaturfühler Störsignal Maximalwertfühler Nicht verwendet Rücklauffühler Freigabesignal Brenner Abgas-Sicherheitsthermostat Brenneranschlussstecker [10] Brenneranschlussbuchse SuprapurSmart-O KUB – 6 720 813 305 (2014/06)
  • Seite 11 Geräteinformation Anschlüsse/ Symbol Funktion Bedienfeldsicherung Fuse ohne Funktion 230-V-Schalter ein (WW) zum Gerät • WW-Bedarfseingang 230-V-Schalter ein (Heizung) zum Gerät • Heizbedarfseingang 230-V-Spannung für externe Reglermodule • Ausgang Erdung • Ausgang Nullleiter • Ausgang Phase Speicherladepumpe (230 V, max. 100 W) oder externes 3-Wege-Ventil (230 V) •...
  • Seite 12 Geräteinformation Technische Daten Benennung GERÄT GB105 15 GB105 24 GB105 32 Heizung Wärmeleistung (max.) Primär-Wasserinhalt Liter Max. zulässiger Betriebsdruck in geschlossener Anlage Flammrohr Ø Abgasstutzen 80/125 80/125 80/125 Abgasmassenstrom kg/h Abgasdruck Abgastemperatur bei 50/30 °C Abgastemperatur bei 80/60 °C -Gehalt °C Rohrleitungsanschlüsse Abgasleitungen (Vor- und Rücklauf)
  • Seite 13 Geräteinformation Energieeffizienz Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013 und Nr. 812/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Produktdaten Symbol Einheit 7 731 600 043 7 731 600 044 7 731 600 045 Produkttyp – – SuprapurSmart-O KUB 15 SuprapurSmart-O KUB 24 SuprapurSmart-O KUB 32 Brennwert-Heizkessel –...
  • Seite 14 Vorschriften ▶ Bei Anlagen mit einem Fassungsvermögen von 50 l/kW (d. h. bei Vorschriften Verwendung von Pufferspeichern) ist eine Wasseraufbereitung erforderlich. Ein bewährtes Verfahren stellt die vollständige Entfer- Allgemeines nung aller Salze aus dem Füll- und Ergänzungswasser dar, sodass eine Leitfähigkeit von  10 μSiemens/cm (= 10 μS/cm) erreicht Die folgenden speziellen Bestimmungen sind in den Gebäuden, in denen wird.
  • Seite 15 Montagevorbereitung HINWEIS: Kesselschäden durch verunreinigte Verbren- Rohrverbindungen so anordnen, dass sich keine Kon- nungsluft oder verunreinigte Luft in der Umgebung des densatansammlungen bilden und Kondensat zum Aus- Heizgerätes! lass hin abläuft (3 ° Abwärtsneigung zwischen Unterkante der Abgasleitung und Kessel). ▶...
  • Seite 16 Montagevorbereitung • Zirkulation: Anlagenbeispiel – An der Pumpe geeigneten Volumenstrom und Druckverlust für die Anlage einstellen (Begrenzung von Anlagengeräuschen, Optimie- rung des Stromverbrauchs). • Sicherheitsventil: – Anschluss entsprechend den örtlichen Vorschriften. – Zwischen Kessel und Sicherheitsventil darf sich keine Absperr- einrichtung befinden.
  • Seite 17 Montagevorbereitung ▶ Sicherungsmutter [2] oben auf dem Brenner lösen und entfernen. HINWEIS: Schäden an innen liegenden Bauteilen: Brenner vom Wärmetauscher abnehmen. Brenner und Sicherungs- ▶ Bei der Montage eines Filters/Entlüfters an den Sei- mutter sorgfältig abseits des Kessels ablegen. tenwänden diese nur an den Stellen bohren, an de- nen Kerben sichtbar sind (über und hinter den Ölleitungseingangsstopfen).
  • Seite 18 Montagevorbereitung ▶ Sicherstellen, dass der einteilige Lenkplattensatz [2] richtig positio- HINWEIS: Schäden durch Überhitzen. niert ist, auf beiden Seiten der Brennkammer auf den Lenkplattenla- Unzulässige Umgebungstemperaturen können zu Schä- gern [4] aufliegt und fest eingeschoben ist. den der Heizungsanlage führen. ▶...
  • Seite 19 Dämmung ▶ Sicherstellen, dass das Kondensatablaufrohr vom Kessel weg in Infolge der Werksprüfung kann der Kessel Restwasser einer kontinuierlichen Abwärtsneigung von mindestens 50 mm pro enthalten. Meter horizontaler Länge verläuft. ▶ Sicherstellen, dass alle Rohrleitungen sauber sind. ▶ Vorlaufrohranschluss (VL) [1] und Rücklaufrohranschluss (RL) [2] ansetzen und anschließen.
  • Seite 20 Dämmung Sicherheit ▶ Beim Anschluss an ein nicht mit dem Heizkessel geprüftes Luft- Abgas-System (C63) müssen die landesspezifischen Anforderungen Alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen. Nach Bedarf (insbesondere die Angaben zur Mündungsgestaltung) sowie die Vor- Schutzkleidung, -schuhe und -handschuhe sowie Schutzbrille tragen. gaben der zum System gehörenden allgemeinen bauaufsichtlichen Rohrverlegung hinter dem Kessel Zulassung, eingehalten werden.
  • Seite 21 Dämmung Ø 80/125 Ø 80 6720812424-30.1Wo 6720812424-31.1Wo Bild 18 Raumluftunabhängige Abgasleitung C33 Bild 19 Raumluftunabhängige Abgasleitung C93 Kes- Äquivalente Äquivalente selleis- Länge 93 °-Lei- Länge 15 °- und Kes- Äquivalente Äquivalente tung L max. L1 max. tungsbogen 45 °-Leitungsbo- selleis- Länge 93 °-Lei- Länge 15 °- und (kW)
  • Seite 22 Dämmung 5.2.2 Raumluftabhängige Abgasleitungen B23 und B33 Ø 110 Ø 125 6720812424-47.1Wo 6720812424-40.1Wo Bild 21 Flexible Abgasleitung B23p Bild 20 Flexible Abgasleitung B23 Kes- Äquivalente Äquivalente Kes- Äquivalente Äquivalente selleis- Länge 93 °-Lei- Länge 15 °- und selleis- Länge 93 °-Lei- Länge 15 °- und tung L max.
  • Seite 23 Dämmung Elektrischer Anschluss ▶ Bedienfeld [1] nach oben kippen, sodass es in der Serviceposition auf beiden Seiten auf den Laschen aufliegt. GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsver- sorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS- Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein- schalten sichern.
  • Seite 24 Dämmung ▶ Die 3 Schrauben an der Abdeckung entfernen und Abdeckung Niederspannungsklemmleiste abnehmen. Temperaturregelung Ein/Aus Externes Regelsystem mit EMS-BUS-Ansteuerung Externer Schalter Außentemperaturfühler Warmwasser-Speicherfühler Externer Vorlauftemperaturfühler Tab. 13 Legende zu Abb. 26 5.3.3 Kabelhalter Kabelhalter ▶ Jedes in das Bedienfeld führende Kabel muss in ei- 6720809859-16.1Wo nen Kabelhalter eingelegt und in diesem fixiert wer- den.
  • Seite 25 Erste Inbetriebnahme ▶ Beim Anschließen an den 230-V-Netzanschluss [1] sicherstellen, HINWEIS: Sachschäden durch Überdruck beim Abdrü- dass die Kabel um den Befestigungspunkt [3] für die Schaltkas- cken! tenabdeckung geführt werden, um Schäden zu vermeiden. Druck- Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei 6-8mm zu hohem Druck beschädigt werden.
  • Seite 26 Erste Inbetriebnahme 6.3.3 Erstbefüllung der Ölpumpe HINWEIS: ▶ Vor dem Öffnen der Ölabsperrhähne zum Kessel sicherstellen, dass ▶ Die Beschaffenheit des Anlagenwassers muss regel- der Ölanschluss einwandfrei ausgeführt wurde und funktionstüchtig mäßig überprüft werden. Für weitere Informationen ist. wenden Sie sich an den Kesselhersteller. ▶...
  • Seite 27 Erste Inbetriebnahme 6.4.3 Betriebsprüfungen, Bedienelemente Inbetriebnahme abschließen  Abb. 34 ▶ Bedienfeld [1] nach unten klappen. ▶ Sicherungsschrauben [2] auf beiden Seiten des Bedienfelds wieder anschrauben. ▶ Hinterkante der Abdeckung [3] in die Halterungen [4] auf der Rück- seite einsetzen, Abdeckung vorn absenken und nach unten drücken, sodass die Kugelverschlüsse einrasten.
  • Seite 28 Erste Inbetriebnahme Checkliste zur ersten Inbetriebnahme ▶ Nach der Inbetriebnahme ausgeführte Arbeiten abzeichnen, Werte und Datum eintragen und unterschreiben. Ein- Erste Inbetriebnahme Seite heit Werte Kommentar  Heizungsanlage füllen und auf Dichtheit prüfen Öltyp notieren  Ölversorgung auf Lecks überprüfen ...
  • Seite 29 Thermische Desinfektion Bei zu großer WW-Entnahmemenge wird die erforderli- Thermische Desinfektion che Temperatur evtl. nicht erreicht. ▶ Nur so viel Wasser entnehmen, wie das Gerät konti- Thermische Desinfektion durchführen nuierlich unter Aufrechterhaltung der Desinfektions- Allgemeines temperatur von 70 ° C bereitstellen kann. Um Verunreinigungen des Warmwassersystems durch Legionellen zu verhindern, sollte nach längerer Nichtnutzung eine thermische Desin- fektion durchgeführt werden.
  • Seite 30 Bedienung Displayanzeige Der Regler verfügt über eine Pumpenkick-Funktion, mit der die Pumpe bei längerer Inaktivität regelmäßig be- wegt wird, um ein Blockieren zu vermeiden. Wenn der Regler abgeschaltet ist, ist diese Funktion nicht aktiv. Heizbetrieb 8.4.1 Heizbetrieb ein-/ausschalten ▶ Heizbetriebtaste zweimal drücken.
  • Seite 31 Bedienung 8.4.2 Maximale Vorlauftemperatur einstellen Warmwasserbetrieb einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 50 °C und 82 °C einge- 8.5.1 Warmwasserbetrieb ein-/ausschalten stellt werden . Die aktuelle Heizungsvorlauftemperatur wird im Display ▶ Taste zweimal drücken, bis das Symbol angezeigt angezeigt. wird oder das Symbol blinkt.
  • Seite 32 Bedienung 8.5.2 Warmwasser-Temperatureinstellung Sommerbetrieb ein-/ausschalten ▶ WW- oder Eco-Betrieb ( Seite 31). Im Sommerbetrieb ist die Heizung ausgeschaltet, die Stromversorgung ▶ Taste drücken. des Geräts und des Regelsystems wird jedoch aufrechterhalten und der Die WW-Solltemperatur blinkt. WW-Betrieb ist eingeschaltet. HINWEIS: Frostgefahr. Im Sommerbetrieb sind nur die Frostschutzeinrichtungen aktiv.
  • Seite 33 Inspektion und Wartung Frostschutz einstellen Erforderliche Wartungsarbeiten Die folgende Übersicht enthält einige erforderliche Wartungsarbeiten: Frostschutzanforderung: ▶ Sicherheits- und Regelgeräte (3-bar-Sicherheitsventil, Entlüfter ▶ Wenn eine Frostschutzanforderung vorliegt, können usw.) auf einwandfreie Funktion überprüfen. Pumpe und Gerät zu bestimmten Zeiten in Betrieb ▶...
  • Seite 34 Inspektion und Wartung Service-Funktion 15 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung verlässt der Regler die Serviceebene automatisch. Das Servicemenü enthält Servicefunktionen zum Bearbeiten und Testen vieler Gerätefunktionen. 9.2.2 Infomenü auswählen Das Servicemenü ist in fünf Untermenüs gegliedert: Das Infomenü ist ausschließlich ein „Anzeigemenü“. Hier werden Kessel- •...
  • Seite 35 Inspektion und Wartung 9.2.3 Auswählen des Menüs 1 Service-Funktion Mögliche Einstellungen Um eine Servicefunktion dieses Menüs aufzurufen: 2.2C Entlüftungsmodus Diese Funktion kann zum Entlüften von Anlage und Kessel gewählt werden. Zunächst werden nur 1.7d und 1.W1 angezeigt. Nach dem Betätigen von 1.W1 sind die Menüoptionen 1.W2 bis 1.W2 0 = aus verfügbar.
  • Seite 36 Inspektion und Wartung Service-Funktion Mögliche Einstellungen Service-Funktion Mögliche Einstellungen 2.3F Verzögerung des Dauer der Warmhaltung 2.CE Zirkulationspumpe Nur bei aktivierter Zirkulationspumpe Heizbetriebs nach startet aktiv (Servicefunktion 2.CL). Standardmäßig ist 1 Minute eingestellt, WW-Bedarf Einstellung zwischen 0 und 30 Minuten Mit dieser Servicefunktion wird einge- möglich.
  • Seite 37 Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung vorbereiten Gerätewartung Demontage von Abdeckblech und Vorderwand, Serviceposition des 9.4.1 Reinigen des Geräts Bedienfelds Abdeckung des Abgasverteilers und des Sekundärwärmetauschers: Die obere Abdeckung muss nur für Wartungszwecke entfernt werden. ▶ Abdeckung [1] des Abgasverteilers abnehmen. ...
  • Seite 38 Inspektion und Wartung 9.4.2 Reinigen des Abgasverteilers 9.4.3 Prüfung der Lenkplatten in der Brennkammer  Abb. 52  Abb. 54 ▶ Lenkplattenhalterung [1] und Lenkplatten [2] aus dem Sekundär- ▶ Sicherungsmuttern und Unterlegscheiben [3] lösen und Lenkplat- wärmetauscher entnehmen. ten-/Brennkammerblende [1] abnehmen. ▶...
  • Seite 39 Inspektion und Wartung ▶ Siphon wieder einsetzen, Anschlüsse herstellen. Dabei sicherstel- Um Beschädigungen zu vermeiden, beim Befestigen len, dass die Verschlusslaschen einrasten. stets am Rand der Wand bzw. Abdeckung drücken. 6720808191-79.1Wo Bild 55 Ausbau des Kondensatsiphons Bild 57 Zusammenbau von Bedienfeld und Halterung ▶...
  • Seite 40 Inspektion und Wartung ▶ Nach der Wiedermontage prüfen, ob die CO/CO -Werte den Anga- ben aus dem Kap. "Gas/Luft-Verhältnis einstellen" entsprechen. Bild 59 SuprapurSmart-O KUB – 6 720 813 305 (2014/06)
  • Seite 41 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsprotokoll Die Inspektions- und Wartungsprotokolle dienen auch als Kopiervorlage. ▶ Durchgeführte Inspektionsarbeiten ausfüllen, Datum eintragen und unterschreiben. Datum: Datum: Inspektion und Wartung Seite ___________________ ____________________   Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage   Gerät mit Reinigungsbürsten reinigen Dichtungen am Brenner überprüfen und bei Bedarf austauschen ...
  • Seite 42 Inspektion und Wartung Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Seite ___________________ ____________________ ___________________ ____________________ ____________________                           ...
  • Seite 43 Störungssuche und -diagnose HINWEIS: Austretendes Wasser Störungssuche und -diagnose Wasser kann den Regler beschädigen. 10.1 Statuscodes und Störungen ▶ Regler zum Schutz vor austretendem Wasser abde- cken. Der Regler überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbauteile. Zu jedem Betriebszustand des Geräts gehört ein eindeutiger Status- Die Angaben zur Störungssuche sollen kompetente, entsprechend qua- code, zu jeder Störung ein Störungscode.
  • Seite 44 Störungssuche und -diagnose Sta- Stö- Sta- Stö- tus- rungs- tus- rungs- code codes code codes Gerät abgeschaltet, verriegelnde Störung liegt vor WW: zu hohe Vorlauftemperatur Standby-Modus durch Grenzwert für Energieübertra- Kurzschluss am Vorlauffühler 351 Vorlauffühler E2 gung erzwungen ohne Kontakt Keine Druckänderung nach Pumpenschaltung festge- Keine 20-minütige Abschaltung in den letzten stellt...
  • Seite 45 Störungssuche und -diagnose 10.3.3 Servicemenüs auswählen 1. Taste und ok-Taste gleichzeitig 1 Sekunde lang gedrückt halten. °C Das Display zeigt "Menu 1" (Menü 1). °F Doppelte Auf- und Abwärtspfeile zeigen, dass nur auf- bzw. abwärts Info durch das Menü geblättert werden kann. Wenn Auf- und Abwärtspfeil gleichzeitig angezeigt werden, ist das Blättern auf- und abwärts möglich.
  • Seite 46 Störungssuche und -diagnose ▶ Taste + oder - drücken, um durch den Menübereich zu blättern. °C °C °F Menu 2 °F Menu 1 °C °C °F 2.2C °F 1.W1 Bild 64 Auswahl von Menü 2 Bild 63 Auswahl von Menü 1 Para Kennwert Benennung...
  • Seite 47 Störungssuche und -diagnose 10.3.6 Auf Werkseinstellung zurücksetzen Um einzelne oder alle Änderungen aus Menü 2 auf die Werkseinstellung °C zurückzusetzen, wie folgt vorgehen: °F Test HINWEIS: Menü 3 ▶ In Menü 3 geänderte Werte werden hierdurch nicht zurückgesetzt. 1. Tasten , ok und plus mindestens 5 Sekunden lang gedrückt hal- ten.
  • Seite 48 Störungssuche und -diagnose Komponente testen Testkomponente zurücksetzen ▶ Zu testende Komponente auswählen. Nach Abschluss des Tests: ▶ ok-Taste drücken. Der Wert 0 blinkt. ▶ ok-Taste drücken. Der Wert 1 blinkt. ▶ Wert mithilfe der Plus-Taste in eine blinkende 1 ändern. ▶...
  • Seite 49 Störungssuche und -diagnose 10.4 Störungscodes Stö- Ursa- Ent- rungs- chen- riege- Bei Störungen des Geräts (oder der Anlage) wird das Gerät verriegelt Code code Benennung lung Mögliche Ursache oder gesperrt und ein entsprechender Störungscode wird ausgegeben. Die Störungscodes werden in diesem Kapitel erläutert. Temperatur am Ent- Der Hauptwärmetauscher...
  • Seite 50 Störungssuche und -diagnose Blockierende Störungen ▶ Entstör-Taste [3] des Abgasthermostats links unten an der Halterung Stö- Ursa- [2] drücken. rungs chen- -Code code Benennung Mögliche Ursache Pumpe fest oder läuft Wenig oder kein Wasser in der trocken Anlage. Rücklauffühler Kurz- Blockierende Störung, wird schluss nach 300 Sekunden zur verrie-...
  • Seite 51 Notizen SuprapurSmart-O KUB – 6 720 813 305 (2014/06)
  • Seite 52 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 03) 337 335* Telefon (0 18 03) 003 250* Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336* Telefax (0 18 03) 337 336* D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...