Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch 52+ Bedienungsanleitung Seite 37

Haus-serviceruf-teilnehmerstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 52+
61
Rufauswertung
Ankommende Telefonanrufe können von der HTS52+
entgegengenommen und das Telefonat über die
Freisprecheinrichtung geführt werden. Die Rufannahme und das
Beenden des Gespräches können über die Notruftaste erfolgen.
Eine Gesprächsannahme ist auch über den Funkfinger möglich,
wenn dieser für die Notrufauslösung programmiert ist. Der
Rufton an der HTS kann ein- oder ausgeschaltet und die
Lautstärke kann variiert werden. Programmieren Sie:
62
Lautstärke
Hier werden die Grundlautstärke sowie der Leisewert und der
Lautwert programmiert.
Grundlautstärke: Lautstärke mit der die Zentrale über die HTS
kommuniziert.
Leisewert: Geringe Lautstärke, wird von der Zentrale während
eines Rufes angepasst.
Lautwert: Hohe Lautstärke, wird von der Zentrale während eines
Rufes angepasst.
Programmieren Sie von 1...8,
1.
2.
3.
70
Kontrollrufintervall
Hier wird die Intervalldauer des automatischen Kontrollrufes der
HTS52+ zur Haus-ServiceRuf-Zentrale in Tagen programmiert.
Programmieren Sie einen Wert zwischen 0 und 28 Tagen
(0 = Aus).
71
Service-Taste
Soll die S-Taste zusätzlich als Servicetaste genutzt werden, so
wird dies hier programmiert. Programmieren Sie:
Bosch Security Systems
0 = Aus
1 = HTS registriert Ruf mit Anrufton
2 = HTS registriert Ruf mit Anrufton laut
3 = HTS registriert Ruf mit Anrufton leise
4 = HTS registriert Ruf ohne Anrufton (Telefon klingelt)
die Grundlautstärke, z.B. 4
den Lautwert, z.B. 6
den Leisewert, z.B. 2
0 = Aus
1 = Ein
Bedienungsanleitung
Programmierung | de 37
F.01U.031.882 V4 | 2009.03

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis