Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch HTS61 Bedienungsanleitung
Bosch HTS61 Bedienungsanleitung

Bosch HTS61 Bedienungsanleitung

Haus-servicerufteilnehmerstation

Werbung

Haus-ServiceRuf-
Teilnehmerstation 61
CRS-H61M-DE | F.01U.249.822 | V1 | 2011.06
de
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HTS61

  • Seite 1 Haus-ServiceRuf- Teilnehmerstation 61 CRS-H61M-DE | F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    S-Taste: Direktwahl 4.3.3 S-Taste: Gerätestatus Geräterückmeldungen 4.4.1 Leuchtsignale 4.4.2 Tonsignale bei Deaktivierung der elektron.Sprachausgabe 4.4.3 Lokale Sprachansagen durch das Gerät Montage Installationshinweise Aufstellen der HTS61 Anschließen der HTS61 5.3.1 Festnetz- oder GSM-Verbindung 5.3.2 IP-Verbindung 5.3.3 VoIP-Verbindung 5.3.4 Anschlusskonfiguration Deinstallation Programmieren...
  • Seite 4 Programmieren mit der microSD-Karte Betrieb Notruf an eine Notrufzentrale Notruf an einen privaten Telefonanschluss Annehmen von Telefonanrufen Wartung Reinigung Entsorgung der Akkus Austauschen des Geräteakkus Anhang Technische Daten Konformität Wandmontage Bohrschablone Programmiertabellen Index F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Schließen Sie die HTS61 nur an eine fachgerecht installierte Steckdose mit 230-V-/50-Hz-Wechselspannung und einer Absicherung von 10 A an. – Stellen Sie die HTS61 nicht in der Nähe von DECT-/GSM- Telefonen, Fernsehgeräten, großen Metallgegenständen, Mikrowellengeräten oder Funktelefonen auf. Der Empfang des Funksenders wird dadurch beeinträchtigt.
  • Seite 6 | Sicherheitshinweise Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Elektrostatische Entladung WARNUNG! Die HTS61 enthält hochempfindliche elektronische Bauteile. Sie darf daher nur in einer vor elektrostatischen Entladungen geschützten Umgebung unter Beachtung der folgenden Sicherheitsvorkehrungen geöffnet werden. Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst nicht elektrisch geladen sind. Berühren Sie dazu vor dem Öffnen der Anlage eine geerdete leitende Oberfläche.
  • Seite 7: Merkmale

    Das Gerät wird als eigenständige Einheit betrieben. In diesem Fall werden Notrufe an private Telefonanschlüsse gesendet. An die HTS61 lassen sich ein externes Mikrofon und ein externer Lautsprecher anschließen. Außerdem verfügt die HTS61 über einen Eingang und Ausgang für verdrahtete Kontakte sowie einen Steckplatz für eine microSD-Karte.
  • Seite 8: Lieferumfang

    Kurzprogrammieranleitung Quick Programming Guide Guide de paramétrage rapide Verkorte Programmering Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 inklusive Akku Funk-Handsender (inkl. Batterie), Hals- und Armband Steckernetzteil Telefon- oder Netzwerkkabel (optional mit länderspezifischem Telefonstecker) Kurzanleitung Kurzprogrammieranleitung Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    S-Taste (Stopp-Taste) Notruftaste Drücken Sie die rote Notruftaste, um einen Notruf auszulösen, wenn Sie Hilfe benötigen. Daraufhin wird der Ruf in der Notrufzentrale oder von einer Privatperson angenommen, je nach programmierter Telefonnummer. Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 10: S-Taste (Stopp-Taste)

    "Serviceruf". 4.3.2 S-Taste: Direktwahl Die S-Taste löst eine Direktwahl aus. Bei Druck auf die S-Taste ruft die HTS61 ein einzelnes Telefonwahlziel an. Bei einem mit Direktwahl gesendeten Ruf kann dieser Ruf auch nach dem Voralarm abgebrochen werden. HINWEIS! Über eine IP-Verbindung ist keine Direktwahl möglich.
  • Seite 11: Geräterückmeldungen

    Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Produktbeschreibung | de Geräterückmeldungen 4.4.1 Leuchtsignale Die HTS61 hat zwei Signalleuchten, die den Status des Geräts anzeigen. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Anzeige leuchtet hell Anzeige leuchtet schwach Anzeige blinkt (0,5 s) Anzeige blinkt schnell (0,1 s) Status...
  • Seite 12: Tonsignale Bei Deaktivierung Der Elektron.sprachausgabe

    Die Verbindung zum Telefonnetz ist unterbrochen. Überprüfen Sie den Anschluss. "Störung Notrufabgabe" Notruf wurde nicht gesendet. Zentrale kontaktieren. "Geräteakku leer" Der Akku ist leer. Verbinden Sie das Gerät über das Steckernetzteil mit dem Stromnetz. Zentrale kontaktieren. F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 13: Montage

    B. Stahlbetonwände das Funksignal stärker abschwächen als Ziegelsteinwände. – Der Aufstellort der HTS61 in der Wohnung kann sich auf die Reichweite des Geräts auswirken. Der beste Aufstellort für die HTS61 ist ein zentral gelegener Raum. Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 14: Aufstellen Der Hts61

    | Montage Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Aufstellen der HTS61 Die HTS61 kann auf einer ebenen Unterlage aufgestellt oder an der Wand montiert werden. Aufstellen auf einer Unterlage Die HTS61 ist für den Gebrauch im Wohnumfeld ausgelegt. Viele Möbel sind mit verschiedenen Farben, Lacken und Kunststoffen beschichtet.
  • Seite 15: Ip-Verbindung

    Notrufs, Stromausfälle. 5.3.4 Anschlusskonfiguration HINWEIS! Im Notfall muss sichergestellt sein, dass das Gerät auch dann einen Notruf senden kann, wenn gerade ein Telefongespräch geführt wird. Dazu muss die HTS61 das Telefonat unterbrechen. Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 16: Deinstallation

    An einer Nebenstellenanlage kann nicht gewährleistet werden, dass das laufende Gespräch von dem Notruf unterbrochen wird. Deinstallation Zum Ausschalten der HTS61 und des Geräteakkus entfernen Sie den Netzstecker am Gerät. HINWEIS! Beim Abziehen des Netzsteckers aus der Steckdose wird die Ansage "Netzausfall"...
  • Seite 17: Programmieren

    Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Programmieren | de Programmieren Vor der Programmierung der HTS61 sollten Sie sich mit allen Funktionen des Gerätes vertraut machen. Die Programmierung sollte daher geschulten Benutzern vorbehalten bleiben. HINWEIS! Die korrekte Programmierung der HTS61 ist eine wichtige Voraussetzung für volle Funktionsfähigkeit des Gerätes.
  • Seite 18: Vorgehensweise Bei Der Programmierung

    Programmierschritt ein. Die Schritte können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden. Geben Sie die gewünschte neue Einstellung ein. Drücken Sie C, um Ihre Eingaben zu bestätigen. Die HTS61 springt automatisch zum nächsten Programmierschritt oder -teilschritt. Zum Beenden des Programmiermodus drücken Sie zweimal die Taste *.
  • Seite 19: Tastenfunktionen Während Der Programmierung Über Das Tastenfeld

    1 = Deutsch, 2 = Niederländisch, 3 = Französisch, 4 = Englisch, 5 = Spanisch, 0 = Sprachansage ausgeschaltet. 03 Funkstörung Die HTS61 sendet eine technische Meldung an die Notrufzentrale, wenn das Funksignal eines anderen Geräts eine Störung verursacht. –...
  • Seite 20 Die HTS61 springt automatisch weiter zum nächsten Programmierschritt, und Sie können die nächste Rufnummer eingeben. Soll ein Notruf gesendet werden und ist die Anwahl der ersten Rufnummer erfolglos, ruft die HTS61 die nächsten Nummern in der Reihenfolge von 11 bis 10 an. Bleibt die Anwahl der letzten Nummer ohne Erfolg, beginnt das Gerät wieder mit der...
  • Seite 21 23 Wartezeit für wiederholten Notruf Ein Notruf wird zur Überprüfung des Eintreffens des Personals so lange wiederholt, bis er durch Drücken der S-Taste an der HTS61 quittiert wird. Der wiederholte Ruf kann auch von der Notrufzentrale deaktiviert werden. Bei Überschreitung der festgelegten Wartezeit wird der Notruf wiederholt.
  • Seite 22 28 Rufweiterleitung Wenn die Notrufzentrale diese Funktionalität unterstützt, kann sie die HTS61 zur Weiterleitung des aktuellen Rufs an ein neues Ziel mit dem zugewiesenen Protokoll veranlassen. Dieser Schritt dient dazu, der HTS61 die Verwendung des angegebenen Protokolls zu ermöglichen oder die Verwendung des Telefonprotokolls zu erzwingen.
  • Seite 23 Diese Funktion steht nur bei der Programmierung über das Tastenfeld zur Verfügung. 41 bis 45 Programmierschritte für das IP-Modul Informationen zu diesen optionalen Schritten finden Sie in der Bedienungsanleitung des IP-Moduls. Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 24 60 Anzahl Sprachausgaben bei Ruf an Telefon Legen Sie fest, wie oft die HTS die aufgezeichnete Nachricht ansagen soll. – 0 = keine Ansage, 1 bis 9 für die gewünschte Zahl der Ansagen. F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 25 – 2 = Lautsprecher an von 7:00 bis 21:00 Diese letzte Einstellung ist nur dann verfügbar, wenn die HTS61 mit einer Notrufzentrale verbunden ist, die dem Gerät regelmäßig eine Echtzeituhr- Aktualisierung liefert. Bitte stimmen Sie das mit Ihrer Notrufzentrale ab.
  • Seite 26 | Programmieren Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 70 Kontrollrufintervall Geben Sie das Intervall zwischen automatischen Kontrollrufen von der HTS61 an die Notrufzentrale in Tagen an. Zusätzlich erfolgt nach dem Einschalten und beim Beenden des Programmiermodus ein Kontrollruf sowie ein Zufallskontrollruf. – Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 28 Tagen.
  • Seite 27 Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Programmieren | de 73 Eingang zuordnen Die HTS61 verfügt über externe Eingänge. Die zugeordnete Funktion kann programmiert werden: – 1 = Notruftaste – 2 = Serviceruf – 3 = externer Eingang Legen Sie nach Ihrer Auswahl die Art des Kontakts fest: –...
  • Seite 28: Besondere Tastenfunktionen

    Die eingebuchten Funksender können so programmiert werden, dass sie verschiedene Alarme auslösen (z. B. einen Rauchalarm). Zuerst buchen Sie die Funk-Handsender in der HTS61 ein (siehe Programmierschritte 90–99). Um dem Funksender 91 eine Funktion zuzuweisen, führen Sie Programmierschritt 81 aus.
  • Seite 29: Testanweisungen

    Achten Sie darauf, in regelmäßigen Abständen Tests durchzuführen, indem Sie mit dem Funk-Handsender einen manuellen Testalarm senden. Hierdurch wird die Funkverbindung zwischen dem Funk-Handsender und der HTS61 sowie die Verbindung der HTS61 mit der Notrufzentrale getestet. Dies muss mindestens einmal wöchentlich erfolgen. Bosch Security Systems Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Zusatzgeräte

    Um einen Notruf auszulösen, drücken Sie einfach die Taste am Funk-Handsender. Zur Bestätigung leuchtet die Signalleuchte einmal auf. Die HTS61 gibt die Ansage "FuFi" aus, ergänzt um die Nummer des Funk-Handsenders, und der Notruf wird aktiviert. Einen versehentlich ausgelösten Notruf können Sie während des Voralarms durch Drücken der S-Taste an der HTS61...
  • Seite 31: Kabelgebundene Peripheriegeräte

    Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Zusatzgeräte | de Kabelgebundene Peripheriegeräte An der Rückseite der HTS61 steht eine Anschlussbuchse für einen externen Eingang zur Verfügung. Der Relaisausgang und ein externes Gerät werden über ein Kabel mit einem RJ45- Stecker verbunden. HINWEIS! Trennen Sie vor dem Anschließen eines externen kabelgebundenen Geräts die HTS61 vom Telefonnetz.
  • Seite 32: Mikrofon- Und Lautsprecheranschluss

    Sie das Mikrofon (1) und den Lautsprecher (2) an die dafür vorgesehenen Buchsen an. Führen Sie die Kabel durch die Kabelkanäle an der Akkufachabdeckung. microSD-Karte Die HTS61 kann mit einer microSD-Karte ausgestattet werden, die eine schnelle und einfache Programmierung ermöglicht. HINWEIS! Verwenden Sie nur microSD-Karten mit einer Kapazität von maximal 2 GB.
  • Seite 33: Einsetzen Der Microsd-Karte

    Einsetzen der microSD-Karte VORSICHT! Beim Einsetzen oder Entnehmen der microSD-Karte muss das Steckernetzteil von der Buchse an der Rückseite der HTS61 getrennt sein. Siehe Abschnitt 5.3.1 Festnetz- oder GSM- Verbindung, Seite 14, Buchse (2). Ziehen Sie den Stecker des Steckernetzteils aus der Buchse an der HTS61.
  • Seite 34 Wenn Sie den Vorgang beendet haben und die microSD- Karte entnehmen möchten, ziehen Sie den Stecker des Steckernetzteils aus der Buchse an der HTS61. Um sie aus dem Schlitz zu lösen, drücken Sie auf das Ende der microSD-Karte und ziehen sie vorsichtig heraus.
  • Seite 35: Programmieren Mit Der Microsd-Karte

    Programmierfunktionen werden mit speziellen Tastenkombinationen ausgeführt. HINWEIS! Achten Sie vor dem Programmieren mit der microSD-Karte darauf, dass die HTS61 über das Steckernetzteil mit dem Stromnetz verbunden ist. Wenn Sie die gewünschte Tastenkombination drücken, führt das Gerät die dazugehörige Funktion aus.
  • Seite 36 | Zusatzgeräte Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Übertragen der Programmierung von der HTS61 auf die microSD-Karte: Funktion Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang gleichzeitig: Werkseinstellungen schreiben P, D und 1 Benutzereinstellungen schreiben P, D und 2 Übertragen der Ereignishistorie: P, D und 3...
  • Seite 37: Betrieb

    Betrieb | de Betrieb Notruf an eine Notrufzentrale Verarbeitung des Notrufs in der Notrufzentrale Lösen Sie einen Notruf mit der HTS61 oder dem Funk- Handsender aus. Der Notruf wird gesendet. Ein Disponent in der Zentrale nimmt den Anruf entgegen. Sprechen Sie mit dem Disponenten.
  • Seite 38 8 u. 0 Abbrechen der Wiederholungsfunktion für den Anruf durch Drücken von 8 und dann 0 Abweisen und Beenden des Anrufs. Die HTS61 ruft die nächste Nummer der Liste an. Fernaktivierung des Relaisausgangs, nur bei Einstellung 6 für Programmierschritt 72 (siehe Abschnitt 6.2.4 Programmierschritte, Seite 19) F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 39: Annehmen Von Telefonanrufen

    Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Betrieb | de Annehmen von Telefonanrufen Die HTS61 lässt sich so programmieren, dass Telefonanrufe mit der Notruftaste am Gerät oder dem Funk-Handsender angenommen werden können. Hierzu darf der Programmierschritt 61 nicht auf 0 eingestellt sein. Siehe Abschnitt 61, „Rufauswertung“.
  • Seite 40: Wartung

    Kunststoffe, Desinfektionsmittel mit Ausnahme von Incidur©, Brennspiritus, Waschbenzin und andere aggressive Stoffe angegriffen oder zerstört werden. – Entfernen Sie bei Bedarf die Oberschale der HTS61, und reinigen Sie die Tastenzwischenräume. Die Tasten lassen sich zu Reinigungszwecken durch leichten Druck herauslösen.
  • Seite 41: Austauschen Des Geräteakkus

    Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Wartung | de Austauschen des Geräteakkus Der Akku der HTS61 hat eine begrenzte Lebensdauer und sollte alle drei Jahre ausgetauscht werden. So tauschen Sie den Akku aus: Ziehen Sie das Netzkabel vom Gerät ab. Ziehen Sie den Stecker des Akkus aus der HTS heraus.
  • Seite 42 | Wartung Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Heben Sie den Akku mit einem Schraubendreher an, und lösen Sie ihn aus den beiden Halterungen. Ziehen Sie ihn vorsichtig heraus. F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 43 Setzen Sie den neuen Akku in eine der Halterungen ein. Schieben Sie die Seite des neuen Akkus über die andere Halterung, bis diese einrastet. Schieben Sie den Akku in die richtige Position. Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 44 | Wartung Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Verbinden Sie den Stecker des Akkus mit der Buchse. Der Stecker kann umgedreht werden. 10. Schließen Sie die Akkufachabdeckung. F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 45: Anhang

    Multiprotokollfähig (RB2000, RB2000E, ANT, TTnew+, CPC, BS8521, RBIP, Telefon) Programmierbare 10 Telefonnummern mit bis zu 22 Stellen, frei Telefonnummern zuweisbar für jegliche Auslösegruppe Lautstärkeeinstellungen 8 Stufen Sprachmitteilung Aufzeichnung möglich Reichweite Freisprechen > 5 m Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 46 CE (FTEG 1999/5/EG, NSR 73/23/EWG, EMV 89/336/EWG) Entspricht folgenden EN 50134-2 Normen EN 50134-3 EN 301489-1 V1.8.1 EN 301489-3 V1.4.1 EN 300220-2 V2.1.2 Funkempfänger der Klasse 1 EN 50371 EN 60950-1 EN 50130-4 EN 55022 F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 47: A.2 Konformität

    | de Konformität Alle angeschlossenen Teile müssen eine Spannungsfestigkeit von TNV3 gemäß EN 60950 aufweisen. Die HTS61 ist für den Betrieb im öffentlichen analogen Telefonnetz und in einem Ethernet-Netzwerk ausgelegt. Der mitgelieferte Handsender verwendet die in Europa speziell für Hausnotruf reservierte Frequenz.
  • Seite 48 | Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 49: A.4 Bohrschablone

    Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 | de Bohrschablone Die Bohrschablone kann verwendet werden, wenn dieses Dokument im richtigen Maßstab gedruckt wurde (DIN A5: 148 x 210 mm). Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 50 | Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 51 Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 | de Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 52: A.5 Programmiertabellen

    | Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 Programmiertabellen F.01U.249.822 | V1 | 2011.06 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems...
  • Seite 53 Haus-ServiceRuf-Teilnehmerstation 61 | de Bosch Security Systems Bedienungsanleitung F.01U.249.822 | V1 | 2011.06...
  • Seite 54: Index

    Verknüpfungen zu Alarmtypen 24 Voralarmzeit 27 Gerätestatus 10 Wartezeit wiederholter Notruf 21 Hör-/sprachbehindert 22 Zielwahlnummer 20 Zuordnung von Funksendern 28 Individuelle Sprachaufnahme 23 Zurücksetzen der HTS61 29 Individueller PIN-Code 27 IP-Modul 23 Kontrollrufintervall 26 Lautstärke 25 Leuchtsignale 11 Modus deaktivierter...
  • Seite 56 Bosch Security Systems Werner-von-Siemens-Ring 10 85630 Grasbrunn Germany www.boschsecurity.com © Bosch Security Systems, 2011...

Inhaltsverzeichnis