Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs F2D0-MIO-Ex12.PA Serie Handbuch Seite 27

Multi-input/output-gerät

Werbung

Multi-Input/Output-Gerät
Installation und Inbetriebnahme
Hinweis!
Automatikbetrieb
Standardmäßig ist das Gerät auf Automatikbetrieb eingestellt: Beim Aufbau der zyklischen
Kommunikation prüft das Gerät, ob eine der unterstützten Identnummern festgelegt ist. Wenn
dies der Fall ist, verwendet das Gerät diese Nummer automatisch.
3.4
Anforderungen für die Inbetriebnahme
Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Multi-Input/Output-Geräts (MIO) sicher, dass die folgenden
Anforderungen erfüllt sind:
Für azyklische Kommunikation/Parametrierung: Es ist eine geeignete FDT-Rahmenappli-
kation vorhanden, um das MIO über einen PROFIBUS DP-Master zu parametrieren. Der
Device Type Manager (DTM), der in der FDT-Rahmenapplikation ausgeführt werden
muss, kann im Internet unter www.pepperl-fuchs.com heruntergeladen werden. Weitere
Informationen zu den unterstützten Frameworks finden Sie in den Versionshinweisen des
DTM. Die Versionshinweise sind im FieldConnex
Für zyklische Kommunikation/Konfiguration: Die Prozessleittechnik ist auf die Konfiguration des
zyklischen Benutzerdatenaustauschs über eine PROFIBUS DP-Master-Klasse I vorbereitet.
Der PROFIBUS-Master ist mit einem PROFIBUS DP-Segment verbunden. Im DP-Seg-
ment müssen keine DP-Slaves verfügbar sein.
Es ist ein PROFIBUS PA-Segment über einen Segmentkoppler verbunden.
Die Busabschlüsse an beiden Enden des PROFIBUS PA-Segments sind angeschlossen oder eingeschaltet.
Im PROFIBUS PA-Segment ist ein MIO-Gerät installiert.
3.5
Parametrierungs- und Konfigurationsverfahren
Verwenden Sie die FDT-Rahmenapplikation mit dem Device Type Manager (DTM), um das
Gerät zu parametrieren. Parametrierung ist eine "azyklische" Kommunikation, d. h., Lese-
/Schreibdaten werden nach Bedarf vom Gerät gelesen oder auf dem Gerät gespeichert. Dies
bedeutet auch, dass die Parameter nach der Einstellung im DTM auch dann beibehalten wer-
den, wenn das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt in Betrieb genommen wird.
Verwenden Sie bei der Inbetriebnahme des Geräts die folgende Checkliste. Überspringen Sie
die Schritte, die Sie bereits abgeschlossen haben. Ausführliche Informationen zum weiteren
Vorgehen finden Sie in den erwähnten Kapiteln.
Parametrierung (Hardware und Software):
1. Legen Sie über den DIP-Schalter des Geräts eine gültige feste PROFIBUS-Adresse zwi-
schen 0 bis 125 fest oder stellen Sie über das Konfigurations- oder Parametriertool die
Adresse 126 (Grundeinstellung) für die Adresszuweisung ein. Für weitere Informationen
siehe Kapitel 3.2.4 oder siehe Kapitel 10.3 und siehe Kapitel 10.4.
2. Legen Sie die Parameter für die Geräte in Ihrem Projekt fest, z. B. PROFIBUS-Identnum-
mer und Beschreibungsparameter. Für weitere Informationen siehe Kapitel 3.3 und siehe
Kapitel 10.3 bzw. Siehe Kapitel 10.4.
3. Stellen Sie kanalbezogene Parameter ein. Für weitere Informationen siehe Kapitel 8.
4. Aktivieren Sie bei Bedarf den Hardware- oder Software-Schreibschutz, um das Über-
schreiben der Parameter zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie in siehe Kapitel
3.2.4 oder der Beschreibung der Benutzerschnittstelle Nr. 8, siehe Kapitel 10.2.3.
Konfiguration:
1. Melden Sie sich beim DP-Master an.
2. Wählen Sie die zu verwendende GSD-Datei aus (herstellerspezifisch, profilspezifisch).
Für weitere Informationen siehe Kapitel 3.2.
Installieren Sie bei Bedarf die entsprechende GSD-Datei.
®
DTM-Paket enthalten.
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

R8d0-mio-ex12.pa serie