Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 268D/V/P Betriebsanleitung Seite 9

Safety-druckmessumformer

Werbung

FUNKTIONSWEISE
Kunstharzkapselung
Induktionsspulen
& Magnetkerne
Kapillarrohre
Trenn-
membran
Prozess-
kammer
Abb. 2a - Messwerk
Das Messinstrument besteht aus zwei Funktionsgruppen:
- dem Messwerk und dem
- Vorbaugehäuse
Die Primäreinheit umfasst die Prozessschnittstelle, den Sensor
und die Primärelektronik, die Sekundäreinheit die Elektronik,
die Klemmleiste und das Gehäuse. Die beiden Einheiten sind
über eine Schraubverbindung mechanisch miteinander
verbunden. Die Elektronik basiert auf anwendungsspezifisch
integrierten Schaltkreisen (Application Specific Integrated
Circuit, ASIC).
Ausgangsanzeiger
(optional)
Primärelektronik
Sensormembran mit
Ferrit-Scheiben
Kapillarrohre
Trenn-
membran
Prozess-
kammer
Überspannungsschutz
(optional)
Anschluss-
klemmenblock
Gehäuse
Abb. 2d - Vorbaugehäuse
Das Messwerk hat folgende Funktionsweise: Das
Prozessmedium (Flüssigkeit, Gas oder Dampf) übt über flexible
korrosionsbeständige Trennmembranen und Kapillarrohre, die
mit der Füllflüssigkeit gefüllt sind (siehe Abb. 2a).
Die Messmembran lenkt in Abhängigkeit zur Änderung des
Eingangsdrucks aus und erzeugt damit eine Veränderung des
Spalts zwischen den beiden feststehenden Magneten
(bestehend aus Magnetspule und Ferritkern), die auf beiden
Seiten der Messmembran angebracht sind. Dadurch verändert
sich die Induktivität jeder Spule. Die beiden Induktivitätswerte
L1 and L2 und die Sensortemperatur ST werden in der
Primärelektronik in ein elektrisches Standardsignal gewandelt.
Bei der Produktion der Messumformer werden die Sensor-
Ausgangs-Kennwerte mit Referenzdrücken und -temperaturen
verglichen und die so gemessenen Parameter dann im Speicher
der Primärelektronik gespeichert.
Die gemessenen Werte und die Sensor-Parameter werden an
die Sekundärelektronik übertragen, in der ein Mikroprozessor
hochgenau die kombinierten Effekte aus der Nichtlinearität
des Sensors, dem statischen Druck und
Temperaturveränderungen kompensiert.
Im Festspeicher der Sekundärelektronik werden die
spezifischen Messumformerinformationen gespeichert:
- nicht veränderbare Daten wie die Seriennummer, die
einmalige Gerätekennzeichnung (Unique Identifier), Name
des Herstellers und Geräteart, die Hardware- und Software-
Version der Elektronik
- veränderbare Daten, die vom Bediener über die
Konfigurations-Tools geändert werden können wie z.B.
Kalibrierung usw.
Externe Einstellung für
Messanfang/Messspanne
Hochfrequenzfilter
(HF/RF)
Elektronik
- 9 -

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2600t serie