Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow I 400 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow I 400 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Proline Prosonic Flow I 400 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prosonic Flow I 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA02085D/06/DE/01.21
71545814
2022-01-11
Gültig ab Version
01.00.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Prosonic Flow I 400
Ultraschalllaufzeit-Durchflussmessgerät
HART
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prosonic Flow I 400

  • Seite 1 Products Solutions Services BA02085D/06/DE/01.21 71545814 2022-01-11 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Prosonic Flow I 400 Ultraschalllaufzeit-Durchflussmessgerät HART...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Messgerät montieren ....24 Hinweise zum Dokument ... . 6 6.2.1...
  • Seite 4 13.2 Mess- und Prüfmittel ....134 10.7.2 Schreibschutz via Verriegelungs- 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..schalter ..... . 104 Reparatur .
  • Seite 5 Proline Prosonic Flow I 400 HART Inhaltsverzeichnis 14.4 Rücksendung ......135 14.5 Entsorgung ......136 14.5.1 Messgerät demontieren .
  • Seite 6: Hinweise Zum Dokument

    Hinweise zum Dokument Proline Prosonic Flow I 400 HART Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
  • Seite 7: Werkzeugsymbole

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Hinweise zum Dokument Symbol Bedeutung Leuchtdiode ist an. Leuchtdiode blinkt. 1.2.4 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Torxschraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher Gabelschlüssel 1.2.5 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
  • Seite 8: Dokumentation

    Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Detaillierte Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode 1.3.1...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
  • Seite 10: Arbeitssicherheit

    Umbauten am Gerät Eigenmächtige Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und können zu unvorhersehbaren Gefahren führen: ‣ Wenn Umbauten trotzdem erforderlich sind: Rücksprache mit Endress+Hauser halten. Reparatur Um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten: ‣ Nur wenn die Reparatur ausdrücklich erlaubt ist, diese am Gerät durchführen.
  • Seite 11: Gerätespezifische It-Sicherheit

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Sicherheitshinweise IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementie- ren. Gerätespezifische IT-Sicherheit Um die betreiberseitigen Schutzmaßnahmen zu unterstützen, bietet das Gerät einige spe- zifische Funktionen.
  • Seite 12: Zugriff Via Webserver

    Sicherheitshinweise Proline Prosonic Flow I 400 HART Der Netzwerkschlüssel ist im Auslieferungszustand geräteabhängig vordefiniert. Er kann über das Untermenü WLAN-Einstellungen im Parameter WLAN-Passphrase (→  98) angepasst werden. Allgemeine Hinweise für die Verwendung der Passwörter • Der bei Auslieferung gültige Freigabecode und Netzwerkschlüssel sollte bei der Inbe- triebnahme angepasst werden.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Messeinrichtung besteht aus einem Messumformer und einem oder zwei Sensorsets. Messumformer und Sensorsets werden räumlich voneinander getrennt montiert. Sie sind über Sensorkabel miteinander verbunden. Die Sensoren arbeiten als Schallgeber und Schallempfänger. Die Sensoren eines Sensor- paars sind immer gegenüberliegend angeordnet und senden/empfangen die Ultraschall-...
  • Seite 14: Produktaufbau

    Produktbeschreibung Proline Prosonic Flow I 400 HART Produktaufbau A0045031  1 Wichtige Komponenten Anzeigemodul Inteligentes-Sensor-Elektronikmodul HistoROM DAT (steckbarer Datenspeicher) Hauptelektronikmodul Anschlussklemmen (Schraubklemmen, z.T. steckbar) bzw. Feldbusstecker Messumformergehäuse Kabelverschraubungen Messaufnehmer (2 Varianten) Endress+Hauser...
  • Seite 15: Warenannahme Und Produktidenti

    • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Die Technische Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operati- ons App verfügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" →  16. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung: •...
  • Seite 16: Messumformer-Typenschild

    • Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" →  8 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" →  8 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den DataMatrix-Code auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild...
  • Seite 17: Erweiterter Bestellcode

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Warenannahme und Produktidentifizierung A0043305  4 Beispiel für Messaufnehmer-Typenschild "Rückseite" CE-Zeichen, RCM-Tick Kennzeichnung, Zulassungsinformationen zu Explosionsschutz und Schutzart Bestellcode Die Nachbestellung des Messgeräts erfolgt über den Bestellcode (Order code). Erweiterter Bestellcode • Gerätetyp (Produktwurzel) und Grundspezifikationen (Muss-Merkmale) werden immer aufgeführt.
  • Seite 18: Lagerung Und Transport

    Lagerung und Transport Proline Prosonic Flow I 400 HART Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: ‣ Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern. ‣ Vor Sonneneinstrahlung schützen, um unzulässig hohe Oberflächentemperaturen zu vermeiden. ‣ Trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 19: Montage

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0045279 Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, fol- gende Einbauorte in der Rohrleitung vermeiden: • Einbau am höchsten Punkt der Leitung • Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung...
  • Seite 20: Einbaulage

    Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Einbaulage A0045281  5 Ansichten Einbaulage Kanal 1 stromaufwärts (upstream) Kanal 1 stromabwärts (downstream) Kanal 2 stromaufwärts (upstream) Kanal 2 stromabwärts (downstream) Empfohlene Einbaulage mit Strömungsrichtung nach oben Nicht empfohlener Einbaubereich bei horizontaler Einbaulage (60°) Empfohlener Einbaubereich max.
  • Seite 21 Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage 3 × DN 3 × DN A: 15 × DN A: 15 × DN B: 10 × DN B: 10 × DN 3 × DN 3 × DN A: 15 × DN A: 15 × DN B: 10 ×...
  • Seite 22: Zweipfad-Messung

    Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Zweipfad-Messung 120° 120° A0044945  7 Zweipfad-Messung: Beispiel für die horizontale Anordnung der Sensorsets an einer Messstelle Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" 6.1.2 Anordnung und Auswahl Sensorset Die horizontale Montage des Sensorsets immer um mindestens ±30°...
  • Seite 23: Anforderungen Aus Umgebung Und Prozess

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Einpfad-Messung (1 Sensorset) Horizontale Montage 120° 120° A0044304 Zweipfad-Messung (2 Sensorsets) Vertikale Montage A0044940 Horizontale Montage 120° 120° A0044942 6.1.3 Anforderungen aus Umgebung und Prozess Umgebungstemperaturbereich Messumformer –40 … +60 °C (–40 … +140 °F) Ablesbarkeit der Vor-Ort-Anzeige –20 …...
  • Seite 24: Spezielle Montagehinweise

    Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Messaufnehmer Standard: –40 … +80 °C (–40 … +176 °F) Sensorkabel (Verbindung zwischen Standard: Messumformer und Messaufneh- TPE halogenfrei: –40 … +80 °C (–40 … +176 °F) mer) Eine Isolation der auf der Rohrleitung montierten Messaufnehmer ist grundsätzlich erlaubt.
  • Seite 25: Sensorkonfiguration Und Einstellungen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Sensorkonfiguration und Einstellungen DN 200…4000 (8…160") Einpfadausführung Zweipfadausführung [mm (in)] [mm (in)] Sensorabstand Sensorabstand Pfadlänge →  8,  25 Pfadlänge →  8,  25 Bogenlänge →  8,  25 Abhängig von den Messstellenbedingungen (Messrohr etc.). Sensor-Montageposition kann über FieldCare oder Applicator ermittelt werden.
  • Seite 26 Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Messaufnehmerhalterung für Einpfadausführung Vorgehensweise: 1. Montagebereich (e) auf dem Messrohrabschnitt festlegen (Platzbedarf an Messstelle ca. 1x Messrohrdurchmesser). 2. Mittellinie auf dem Messrohr am Montageort und erstes Bohrloch anzeichnen (Bohr- lochdurchmesser: 65 mm (2,56 in)). Mittellinie länger als das zu bohrende Loch zeichnen.
  • Seite 27 Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage 8. Zweites Bohrloch herausschneiden und Löcher zum Einschweißen der Sensorhalte- rungen vorbereiten (entgraten, säubern).  A0044954 9. Messaufnehmerhalterungen in beide Bohrlöcher einsetzen. Zur Einstellung der Ein- schweißtiefe können beide Sensorhalterungen mit dem Spezialwerkzeug zur Regulie- rung der Einstecktiefe (optional erhältlich →...
  • Seite 28 Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Messaufnehmerhalterung für Zweipfadausführung Vorgehensweise: 1. Montagebereich (e) auf dem Messrohrabschnitt festlegen (Platzbedarf an Messstelle ca. 1x Messrohrdurchmesser). 2. Mittellinie auf dem Messrohr am Montageort anzeichnen.  A0044951 3. Bogenlänge (b) am Montageort der Messaufnehmerhalterung von der Mittellinie aus nach einer Seite abtragen.
  • Seite 29 Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage 8. Sensorabstand auf der Mittellinie einzeichnen und auf die rückseitige Mittellinie pro- jizieren.  A0044959 9. Bogenlänge nach beiden Seiten von der Mittellinie aus abtragen und Bohrlöcher ein- zeichnen. 10. Bohrlöcher herstellen und zum Einschweißen der Messaufnehmerhalterungen vorbe- reiten (entgraten, säubern).
  • Seite 30: Messumformer Montieren

    Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART 14. Zweites Paar Messaufnehmerhalterungen gemäß Schritt 11 in die beiden verbleiben- den Bohrlöcher einsetzen und dann einschweißen.  A0044962 A0044963 15. Sensoren manuell in die Messaufnehmerhalterungen einschrauben. Bei Nutzung eines Werkzeugs mit max. 30 Nm anziehen.
  • Seite 31: Wandmontage

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Wandmontage 17 (0.67) 14 (0.55) 5.8 (0.23) 5.8 (0.23) 149 (5.85) A0020523  9 Maßeinheit mm (in) 1. Bohrlöcher bohren. 2. Dübel in Bohrlöcher einsetzen. 3. Befestigungsschrauben leicht einschrauben. 4. Messumformergehäuse über die Befestigungsschrauben schieben und einhängen.
  • Seite 32: Anzeigemodul Drehen

    Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART 6.2.5 Anzeigemodul drehen Um die Ablesbar- und Bedienbarkeit zu erleichtern, kann das Anzeigemodul gedreht wer- den. TX 20 A0046804 1. Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels lösen. 2. Gehäusedeckel öffnen. 3. Anzeigemodul entriegeln. 4. Anzeigemodul herausziehen und in 90°-Schritten in die gewünschte Position drehen.
  • Seite 33 Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?  Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen?  Ist der Potenzialausgleich am Sensorhalter aufgelegt (bei unterschiedlichen Potenzialen zwischen  Sensorhalter und Messumformer) ?
  • Seite 34: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss HINWEIS Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. ‣ Deshalb dem Messgerät einen Schalter oder Leistungsschalter zuordnen, mit dem die Versorgungsleitung leicht vom Netz getrennt werden kann. ‣ Obwohl das Messgerät über eine Sicherung verfügt, sollte ein zusätzlicher Überstrom- schutzeinrichtung (maximal 16 A) in die Anlageninstallation integriert werden.
  • Seite 35: Klemmenbelegung

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss Kabellängen (lieferbar) 5 m (15 ft), 10 m (30 ft), 15 m (45 ft), 30 m (90 ft) Betriebstemperatur Abhängig von Geräteausführung und der Verlegung des Kabels: Standardausführung: • Kabel fest verlegt : minimal –40 °C (–40 °F)
  • Seite 36: Messgerät Vorbereiten

    Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART 7.2.4 Messgerät vorbereiten Die Arbeitsschritte in folgender Reihenfolge ausführen: 1. Messaufnehmer und Messumformer montieren. 2. Anschlussgehäuse Messaufnehmer: Sensorkabel anschließen. 3. Messumformer: Sensorkabel anschließen. 4. Messumformer: Signalkabel und Kabel für Versorgungsspannung anschließen. HINWEIS Mangelnde Gehäusedichtheit!
  • Seite 37 Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss Sensorkabel am Messumformer anschließen T 20 Down Down A0046768  11 Messumformer: Hauptelektronikmodul mit Anschlussklemmen 1. Die 4 Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels lösen. 2. Gehäusedeckel öffnen. 3. Beide Sensorkabel des Kanals 1 durch gelöste obere Überwurfmutter der Kabelein- führung führen.
  • Seite 38: Messumformer Anschließen

    Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART 7.3.2 Messumformer anschließen WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit einer Tro- ckenschmierung beschichtet. Anziehdrehmomente bei Kunststoffgehäuse Befestigungsschraube Gehäusedeckel 1 Nm (0,7 lbf ft) Kabeleinführung...
  • Seite 39: Potenzialausgleich

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die 4 Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels anziehen. 7.3.3 Potenzialausgleich Anforderungen Beim Potenzialausgleich: • Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten • Einsatzbedingungen wie Material und Erdung der Rohrleitung berücksichtigen •...
  • Seite 40 Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761  14 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →  141 Schaltausgang A0028760  15 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten →...
  • Seite 41: Schutzart Sicherstellen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss Schutzart sicherstellen 7.5.1 Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure Das Messgerät erfüllt alle Anforderungen gemäß der Schutzart IP66/67, Type 4X enclo- sure. Um die Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure zu gewährleisten, folgende Schritte nach dem elektrischen Anschluss durchführen:...
  • Seite 42: Bedienungsmöglichkeiten

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0046477 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Communicator 475 Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 Mobiles Handbediengerät...
  • Seite 43: Aufbau Und Funktionsweise Des Bedienmenüs

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Zur Bedienmenü-Übersicht für Experten: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät →  156 Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Language Betrieb Parameter 1 Parameter n Untermenü...
  • Seite 44: Bedienphilosophie

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 8.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (Bediener, Instandhalter etc.). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben inner- halb des Gerätelebenszyklus. Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Lang- aufgabenorientiert Rolle "Bediener", "Instandhalter"...
  • Seite 45: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Experte funktionsorientiert Aufgaben, die detaillierte Kenntnisse Enthält alle Parameter des Geräts und ermöglicht diese durch einen über die Funktionsweise des Geräts Zugriffscode direkt anzuspringen. Dieses Menü ist nach den Funktionsblö- erfordern: cken des Geräts aufgebaut:...
  • Seite 46: Anzeigebereich

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Anzeigebereich Im Anzeigebereich sind jedem Messwert bestimmte Symbolarten zur näheren Erläuterung vorangestellt: Messgröße Messkanalnummer Diagnoseverhalten ↓ ↓ ↓ Beispiel Erscheint nur, wenn zu die- ser Messgröße ein Diagno- seereignis vorliegt. Messgrößen Symbol Bedeutung...
  • Seite 47: Navigieransicht

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.2 Navigieransicht Im Untermenü Im Wizard /../Betrieb 0091-1 /../Stromausg. 1 Zugriff Anzeige Zuord. Strom Bediener Volumenfluss Status Verrieg. Anzeige A0013993-DE A0016327-DE Navigieransicht Navigationspfad zur aktuellen Position Statusbereich Anzeigebereich für die Navigation Bedienelemente →  50...
  • Seite 48: Verriegelung

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Anzeigebereich Menüs Symbol Bedeutung Betrieb Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Betrieb" • Links im Navigationspfad im Menü Betrieb Setup Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Setup" • Links im Navigationspfad im Menü Setup...
  • Seite 49: Editieransicht

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.3 Editieransicht Zahleneditor Texteditor User ABC_ DEFG HIJK LMNO PQRS TUVW A0013999 A0013941 Editieransicht Anzeigebereich der eingegebenen Werte Eingabemaske Bedienelemente →  50 Eingabemaske In der Eingabemaske des Zahlen- und Texteditors stehen folgende Eingabe- und Bedien- symbole zur Verfügung:...
  • Seite 50: Bedienelemente

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Auswahl der Buchstaben von a...z. abc _ … Auswahl der Sonderzeichen. "'^ _ … ~& Bestätigt Auswahl. Wechselt in die Auswahl der Korrekturwerkzeuge. Beendet Eingabe ohne die Änderungen zu übernehmen. Löscht alle eingegebenen Zeichen.
  • Seite 51: Kontextmenü Aufrufen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Taste Bedeutung Enter-Taste Bei Betriebsanzeige Tastendruck von 2 s: Öffnet das Kontextmenü inkl. der Auswahl für die Aktivierung der Tastenverriegelung. Bei Menü, Untermenü • Kurzer Tastendruck: • Öffnet das markierte Menü, Untermenü oder Parameter.
  • Seite 52 Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 2. Mit  zum gewünschten Menü navigieren. 3. Mit  die Auswahl bestätigen.  Das gewählte Menü öffnet sich. Endress+Hauser...
  • Seite 53: Navigieren Und Aus Liste Wählen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.6 Navigieren und aus Liste wählen Zur Navigation im Bedienmenü dienen verschiedene Bedienelemente. Dabei erscheint der Navigationspfad links in der Kopfzeile. Die einzelnen Menüs sind durch vorangestellte Symbole gekennzeichnet, die auch in der Kopfzeile beim Navigieren angezeigt werden.
  • Seite 54: Hilfetext Aufrufen

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Der Direktzugriffscode besteht aus einer maximal 5-stelligen Nummer und der Kanalnum- mer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 00914-2. Dieser erscheint wäh- rend der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters.
  • Seite 55: Parameter Ändern

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.9 Parameter ändern Zur Erläuterung der Editieransicht - bestehend aus Texteditor und Zahleneditor - mit Symbolen →  49, zur Erläuterung der Bedienelemente →  50 Beispiel: Die Messstellenbezeichnung im Parameter "Tag description" von 001-FT-101 auf 001-FT-102 ändern...
  • Seite 56: Anwenderrollen Und Ihre Zugriffsrechte

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Freig.code eing. Eingabewert nicht im zulässigen Bereich Min:0 Max:9999 A0014049-DE 8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte Die beiden Anwenderrollen "Bediener" und "Instandhalter" haben einen unterschiedlichen Schreibzugriff auf die Parameter, wenn der Kunde einen anwenderspezifischen Freigabecode definiert.
  • Seite 57: Tastenverriegelung Ein- Und Ausschalten

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 2. Freigabecode eingeben.  Das -Symbol vor den Parametern verschwindet; alle zuvor schreibgeschützten Parameter sind wieder freigeschaltet. 8.3.12 Tastenverriegelung ein- und ausschalten Über die Tastenverriegelung lässt sich der Zugriff auf das gesamte Bedienmenü via Vor- Ort-Bedienung sperren.
  • Seite 58: Voraussetzungen

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 8.4.2 Voraussetzungen Computer Hardware Schnittstelle Der Computer muss über eine RJ45-Schnittstelle verfügen. Verbindung Standard-Ethernet-Kabel mit RJ45-Stecker. Bildschirm Empfohlene Größe: ≥ 12" (abhängig von der Auflösung des Bildschirms) Computer Software Empfohlene Betriebssysteme Microsoft Windows 7 oder höher.
  • Seite 59: Verbindungsaufbau

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Messgerät: Via WLAN-Schnittstelle Gerät WLAN-Schnittstelle Messgerät Das Messgerät verfügt über eine WLAN-Antenne: Messumformer mit integrierter WLAN-Antenne Webserver Webserver und WLAN muss aktiviert sein; Werkseinstellung: An  Zum Aktivieren des Webservers →  62 8.4.3...
  • Seite 60: Webbrowser Starten

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Verbindung vom mobilen Endgerät zum Messgerät aufbauen 1. In den WLAN-Einstellungen des mobilen Endgeräts: Messgerät anhand der SSID auswählen (z.B. EH_Prosonic Flow_400_A802000). 2. Gegebenenfalls Verschlüsselungsmethode WPA2 wählen. 3. Passwort eingeben: Beim Messgerät ab Werk die Seriennummer (z.B.
  • Seite 61: Einloggen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.4.4 Einloggen 1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück.
  • Seite 62: Navigationsbereich

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Funktionen Bedeutung Konfiguration und Überprüfung aller notwendigen Parameter für den Verbindungsaufbau Netzwerkein- zum Messgerät: stellung • Netzwerkeinstellungen (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse) • Geräteinformationen (z.B. Seriennummer, Firmware-Version) Logout Beenden des Bedienvorgangs und Aufruf der Login-Seite Navigationsbereich Wenn eine Funktion in der Funktionszeile gewählt wird, öffnen sich im Navigationsbe-...
  • Seite 63: Ausloggen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.4.7 Ausloggen Bei Bedarf vor dem Ausloggen: Datensicherung über Funktion Datenmanagement durchführen (Konfiguration vom Gerät laden). 1. In der Funktionszeile Eintrag Logout wählen.  Startseite mit dem Login erscheint. 2. Webbrowser schließen. 3. Wenn nicht mehr benötigt: Geänderte Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) zurücksetzen →...
  • Seite 64 Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) open press A0029163  20 Anschluss via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) Computer mit Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool "FieldCare", "DeviceCare" mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP"...
  • Seite 65: Fieldcare

    8.5.2 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
  • Seite 66 Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Typische Funktionen: • Parametrierung von Messumformern • Laden und Speichern von Gerätedaten (Upload/Download) • Dokumentation der Messstelle • Visualisierung des Messwertspeichers (Linienschreiber) und Ereignis-Logbuchs Weitere Informationen zu FieldCare: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben →...
  • Seite 67: Devicecare

    DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
  • Seite 68: Simatic Pdm

    Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 8.5.6 SIMATIC PDM Funktionsumfang Einheitliches herstellerunabhängiges Programm von Siemens zur Bedienung, Einstellung, Wartung und Diagnose von intelligenten Feldgeräten via HART-Protokoll. Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien Siehe Angaben →  69 Endress+Hauser...
  • Seite 69: Systemintegration

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Systemintegration Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 01.00.zz • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Messumformer-Typenschild • Firmware-Version Diagnose → Geräteinformation → Firmware-Version Freigabedatum Firmware-Version 12.2021 Hersteller-ID 0x11 Hersteller-ID Diagnose → Geräteinformation → Hersteller-ID Gerätetypkennung...
  • Seite 70 Systemintegration Proline Prosonic Flow I 400 HART Dynamische Variablen Messgrößen (HART-Gerätevariablen) Dritte dynamische Variable (TV) Summenzähler 2 Vierte dynamische Variable (QV) Summenzähler 3 Die Zuordnung der Messgrößen zu den dynamischen Variablen lässt sich via Vor-Ort- Bedienung und Bedientool mithilfe folgender Parameter verändern und frei zuordnen: •...
  • Seite 71: Weitere Einstellungen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Systemintegration Weitere Einstellungen Burst Mode Funktionalität gemäß HART 7 Spezifikation: Navigation Menü "Experte" → Kommunikation → HART-Ausgang → Burst-Konfiguration → Burst-Kon- figuration 1 … n ‣ Burst-Konfiguration 1 … n Burst-Modus 1 … n →...
  • Seite 72 Systemintegration Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Burst-Variable 0 Bei HART-Kommando 9 und 33: HART-Gerätevariable oder Pro- • Unbenutzt zessgröße auswählen. • Volumenfluss • Massefluss • Schallgeschwindigkeit • Fließgeschwindigkeit • Signalstärke • Signalrauschabstand • Turbulenz • Akzeptanzrate •...
  • Seite 73: Inbetriebnahme

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Installations- und Funktionskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Messgeräts: ‣ Sicherstellen, dass die Einbau- und Anschlusskontrolle durchgeführt sind. • Checkliste "Montagekontrolle" →  32 • Checkliste "Anschlusskontrolle" →  41 10.2 Messgerät einschalten ‣...
  • Seite 74: Messstellenbezeichnung Festlegen

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART X X X X X X X 20.50 0104-1 Hauptmenü Display language Deutsch Anzeige/Betrieb Setup Hauptmenü Anzeige/Betrieb Setup Diagnose / ../Setup Messstoffwahl XXXXXXXXX XXXXXXXXX A0032222-DE  22 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Abhängig von der Geräteausführung kann die Anzahl der Untermenüs und Parameter variieren.
  • Seite 75: Systemeinheiten Einstellen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme XXXXXXXXX A0029422  23 Kopfzeile der Betriebsanzeige mit Messstellenbezeichnung Messstellenbezeichnung Eingabe der Messstellenbezeichnung im Bedientool "FieldCare" →  66 Navigation Menü "Setup" → Messstellenkennzeichnung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Messstellenkennzeichnung Bezeichnung für Messstelle eingeben.
  • Seite 76: Messstelle Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Volumenflusseinheit Einheit für Volumenfluss wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • m³/h Auswirkung • ft³/min Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Schleichmenge • Simulationswert Prozessgröße Volumeneinheit Einheit für Volumen wählen.
  • Seite 77 Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Messstofftemperatur →  77 Schallgeschwindigkeit →  78 →  78 Viskosität Rohrabmessungen →  78 Rohrumfang →  78 Rohraußendurchmesser →  78 →  78 Rohrwandstärke Auskleidungsmaterial →  78 Auskleidungsschallgeschwindigkeit →...
  • Seite 78: Installationsstatus Prüfen

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe /  Werkseinstellung Anzeige Schallgeschwindigkeit In Parameter Prozessmedium Schallgeschwindigkeit des 200 … 3 000 m/s – ist die Option Anwenderspezi- Mediums eingeben. fische Flüssigkeit ausgewählt. Viskosität In Parameter Prozessmedium Viskosität des Messstoffs bei 1E-10 …...
  • Seite 79: Statuseingang Konfigurieren

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Installationsstatus →  79 Signalstärke →  79 →  79 Signalrauschabstand Schallgeschwindigkeit →  79 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Installationsstatus Zeigt den Gerätestatus nach Einbau gemäss den angezeigten • Gut Messwerten.
  • Seite 80 Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Aktiver Pegel →  80 Ansprechzeit Statuseingang →  80 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Zuordnung Statuseingang Funktion für Statuseingang wählen. • Aus • Summenzähler rücksetzen 1 • Summenzähler rücksetzen 2 • Summenzähler rücksetzen 3 •...
  • Seite 81: Stromausgang Konfigurieren

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 10.4.6 Stromausgang konfigurieren Der Assistent Stromausgang führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration des Stromausgangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Stromausgang 1 ‣ Stromausgang 1 Prozessgröße Stromausgang →...
  • Seite 82: Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Messbereichsanfang Ausgang In Parameter Strombereich Wert für den Messbereichsan- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: (→  81) ist eine der folgen- fang eingeben. Vorzeichen • m³/h den Optionen ausgewählt: •...
  • Seite 83: Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Impulsausgang konfigurieren Navigation Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →  83 Zuordnung Impulsausgang →  83 Impulswertigkeit →  83 Impulsbreite →  83 Fehlerverhalten →...
  • Seite 84 Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Frequenzausgang konfigurieren Navigation Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n ‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n Betriebsart →  84 Zuordnung Frequenzausgang →  84 Anfangsfrequenz →  84 Endfrequenz →  85 Messwert für Anfangsfrequenz →...
  • Seite 85 Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Endfrequenz In Parameter Betriebsart Endfrequenz eingeben. 0,0 … 10 000 Hz – (→  83) ist die Option Fre- quenz und in Parameter Zuordnung Frequenzausgang (→  84) ist eine Prozess- größe ausgewählt.
  • Seite 86 Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Einschaltpunkt →  87 Ausschaltpunkt →  87 →  87 Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung →  87 Fehlerverhalten →  87 Invertiertes Ausgangssignal →  87 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Betriebsart –...
  • Seite 87: Vor-Ort-Anzeige Konfigurieren

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Status • In Parameter Betriebsart ist Gerätestatus für Schaltausgang • Aus – die Option Schalter ausge- wählen. • Schleichmengen- wählt. unterdrückung • In Parameter Funktion Schaltausgang ist die Option Status ausgewählt.
  • Seite 88 Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART 1. Wert 100%-Bargraph →  88 2. Anzeigewert →  88 →  88 3. Anzeigewert 3. Wert 0%-Bargraph →  88 3. Wert 100%-Bargraph →  89 4. Anzeigewert →  89 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung...
  • Seite 89: Schleichmenge Konfigurieren

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 3. Wert 100%-Bargraph In Parameter 3. Anzeigewert 100%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit – wurde eine Auswahl getroffen. Anzeige eingeben. Vorzeichen 4. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe –...
  • Seite 90 Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Prozessgröße – Prozessgröße für Schleichmen- • Aus Fließgeschwindigkeit genunterdrückung wählen. • Volumenfluss • Massefluss • Fließgeschwindig- keit Einschaltpunkt Schleichmengenun- In Parameter Zuordnung Pro- Einschaltpunkt für Schleich- Positive Gleitkomma- 0.3 m/s...
  • Seite 91: Erweiterte Einstellungen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 10.5 Erweiterte Einstellungen Das Untermenü Erweitertes Setup mit seinen Untermenüs enthält Parameter für spezifi- sche Einstellungen. Navigation zum Untermenü "Erweitertes Setup" X X X X X X X 20.50 0104-1 Hauptmenü Display language...
  • Seite 92: Parameter Zur Eingabe Des Freigabecodes Nutzen

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART ‣ WLAN-Einstellungen →  96 ‣ Heartbeat Setup →  98 ‣ →  99 Administration 10.5.1 Parameter zur Eingabe des Freigabecodes nutzen Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter...
  • Seite 93 Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Betriebsart Summenzähler →  93 Fehlerverhalten →  93 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Zuordnung Prozessgröße – Prozessgröße für Summenzäh- • Aus Volumenfluss ler wählen. • Volumenfluss • Massefluss Einheit Summenzähler 1 … n In Parameter Zuordnung Pro- Einheit für Prozessgröße des...
  • Seite 94: Weitere Anzeigenkonfigurationen Durchführen

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART 10.5.4 Weitere Anzeigenkonfigurationen durchführen Im Untermenü Anzeige können alle Parameter rund um die Konfiguration der Vor-Ort- Anzeige eingestellt werden. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Anzeige ‣ Anzeige Format Anzeige →  95 1.
  • Seite 95 Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß 1 Wert groß handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert •...
  • Seite 96: Wlan Konfigurieren

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 4. Nachkommastellen In Parameter 4. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für • x – ist ein Messwert festgelegt. Anzeigewert wählen. • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx Display language...
  • Seite 97 Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme WLAN-Modus →  97 SSID-Name →  97 →  97 Netzwerksicherheit Sicherheitsidentifizierung →  97 Benutzername →  97 WLAN-Passwort →  97 →  97 WLAN-IP-Adresse WLAN-MAC-Adresse →  98 WLAN-Passphrase →...
  • Seite 98: Heartbeat Grundeinstellungen Durchführen

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe /  Werkseinstellung Anzeige WLAN-MAC-Adresse – MAC-Adresse der WLAN- Eineindeutige 12- Jedes Messgerät Schnittstelle des Geräts einge- stellige Zeichenfolge erhält eine individu- ben. aus Zahlen und Buch- elle Adresse. staben WLAN-Passphrase In Parameter Sicherheitstyp Netzwerkschlüssel eingeben...
  • Seite 99: Parameter Zur Administration Des

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Untermenü "Heartbeat Grundeinstellungen" Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Heartbeat Setup → Heartbeat Grundeinstellungen ‣ Heartbeat Grundeinstellungen →  99 Anlagenbetreiber →  99 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Anlagenbetreiber Anlagenbetreiber eingeben.
  • Seite 100 Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Freigabecode definieren Schreibzugriff auf Parameter einschränken, um Gerätekonfigu- Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen, ration gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen. Buchstaben und Sonderzeichen Freigabecode bestätigen Eingegebenen Freigabecode bestätigen.
  • Seite 101: Simulation

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 10.6 Simulation Das Untermenü Simulation ermöglicht es ohne reale Durchflusssituation unterschiedliche Prozessgrößen im Prozess und das Gerätealarmverhalten zu simulieren sowie nachge- schaltete Signalketten zu überprüfen (Schalten von Ventilen oder Regelkreisen). Die angezeigten Parameter sind abhängig von: •...
  • Seite 102 Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Zuordnung Simulation Prozessgröße – Prozessgröße für Simulation wählen, • Aus die dadurch aktiviert wird. • Volumenfluss • Massefluss • Schallgeschwindigkeit • Fließgeschwindigkeit • Temperatur • Dichte Wert Prozessgröße...
  • Seite 103: Einstellungen Schützen Vor Unerlaubtem

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 10.7 Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff Um nach der Inbetriebnahme die Konfiguration des Messgeräts gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen, gibt es folgende Möglichkeiten: • Schreibschutz via Freigabecode für Vor-Ort-Anzeige und Webbrowser • Schreibschutz via Verriegelungsschalter •...
  • Seite 104: Schreibschutz Via Verriegelungsschalter

    Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART 3. Freigabecode durch wiederholte Eingabe im bestätigen.  Der Webbrowser wechselt zur Login-Webseite. Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. • Wenn der Parameterschreibschutz via Freigabecode aktiviert ist, kann er auch nur über diesen wieder deaktiviert werden →...
  • Seite 105 Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme WARNUNG Zu hohes Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben! Beschädigung des Messumformers aus Kunststoff. ‣ Befestigungsschrauben gemäß Anziehdrehmoment anziehen . Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
  • Seite 106: Betrieb

    Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung Betrieb → Status Verriegelung Funktionsumfang von Parameter "Status Verriegelung" Optionen Beschreibung Keine Es gelten die Zugriffsrechte, die in Parameter Zugriffsrechte Anzeige angezeigt werden →...
  • Seite 107: Prozessgrößen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb 11.4.1 Prozessgrößen Das Untermenü Prozessgrößen enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jeder Prozessgröße anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Prozessgrößen ‣ Prozessgrößen Volumenfluss →  107 Massefluss →  107 →...
  • Seite 108: Eingangswerte

    Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Systemwerte ‣ Systemwerte Signalstärke →  108 Akzeptanzrate →  108 →  108 Signalrauschabstand Turbulenz →  108 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Signalstärke Zeigt aktuelle Signalstärke (0…100 dB) an.
  • Seite 109: Ausgangswerte

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Wert Statuseingang Bei folgendem Bestellmerkmal: Zeigt aktuellen Eingangssignalpegel. • Hoch • "Ausgang; Eingang", Option I • Tief "4-20mA HART, 2x Imp./Freq./ Schaltausgang; Statuseingang" • "Ausgang; Eingang", Option J "4-20mA HART, Impulsausgang...
  • Seite 110: Untermenü "Summenzähler

    Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Ausgangsfrequenz 1 … n In Parameter Betriebsart ist die Option Zeigt aktuell gemessenen Wert vom 0,0 … 12 500,0 Hz Frequenz ausgewählt. Frequenzausgang. Schaltzustand 1 … n In Parameter Betriebsart ist die Option Zeigt aktuellen Zustand vom Schaltaus- •...
  • Seite 111 Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb Navigation Menü "Betrieb" → Summenzähler-Bedienung ‣ Summenzähler-Bedienung Steuerung Summenzähler 1 … n →  111 Voreingestellter Wert 1 … n →  111 →  111 Alle Summenzähler zurücksetzen Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter...
  • Seite 112: Funktionsumfang Von Parameter "Alle Summenzähler Zurücksetzen

    Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART 11.6.2 Funktionsumfang von Parameter "Alle Summenzähler zurücksetzen" Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Zurücksetzen + Starten Zurücksetzen aller Summenzähler auf den Wert 0 und Neustart der Summierung. Alle bisherigen aufsummierten Durchflussmengen werden dadurch gelöscht.
  • Seite 113 Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb Datenspeicher löschen →  113 Messwertspeicherung →  113 →  114 Speicherverzögerung Messwertspeicherungssteuerung →  114 Messwertspeicherungsstatus →  114 Gesamte Speicherdauer →  114 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / ...
  • Seite 114 Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe /  Anzeige Speicherverzögerung In Parameter Messwertspeicherung ist Verzögerungszeit für die Messwertspei- 0 … 999 h die Option Nicht überschreibend aus- cherung eingeben. gewählt. Messwertspeicherungssteuerung In Parameter Messwertspeicherung ist Messwertspeicherung starten und •...
  • Seite 115: Diagnose Und Störungsbehebung

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Zur Vor-Ort-Anzeige Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vor-Ort-Anzeige dunkel und keine Versorgungsspannung stimmt nicht Richtige Versorgungsspannung Ausgangsignale mit der Angabe auf dem Typen- anlegen →  38.
  • Seite 116 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Zu Ausgangssignalen Fehler Mögliche Ursachen Behebung Signalausgabe außerhalb des gülti- Hauptelektronikmodul ist defekt. Ersatzteil bestellen →  135. gen Bereichs Gerät zeigt auf Vor-Ort-Anzeige Parametrierfehler Parametrierung prüfen und korri- richtigen Wert an, aber Signalaus- gieren.
  • Seite 117: Diagnoseinformation Via Leuchtdioden

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursachen Behebung Parallele WLAN- und Ethernet- • Netzwerkeinstellungen prüfen. Kommunikation • Temporär nur WLAN als Schnitt- stelle aktivieren. Webbrowser eingefroren und keine Datentransfer aktiv Warten, bis Datentransfer oder lau- Bedienung mehr möglich...
  • Seite 118: Diagnoseinformation Auf Vor-Ort-Anzeige

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART 12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige 12.3.1 Diagnosemeldung Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diag- nosemeldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Betriebsanzeige im Störungsfall Diagnosemeldung X X X X X X X X X X X X X X 20.50...
  • Seite 119: Diagnoseinformation

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. • Die Hintergrundbeleuchtung wechselt auf rot. Warnung Die Messung wird fortgesetzt. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beein- flusst.
  • Seite 120: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART 12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung...
  • Seite 121: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung A0031056 Statusbereich mit Statussignal Diagnoseinformation →  119 Behebungsmaßnahmen mit Service-ID Zusätzlich lassen sich im Menü Diagnose aufgetretene Diagnoseereignisse anzeigen: • Via Parameter →  127 • Via Untermenü →  128 Statussignale Die Statussignale geben Auskunft über den Zustand und die Verlässlichkeit des Geräts,...
  • Seite 122: Diagnoseinformation In Fieldcare Oder Devicecare

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART 12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder DeviceCare 12.5.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgerät erkennt, werden im Bedientool nach dem Verbindungsauf- bau auf der Startseite angezeigt. Pro... Pro... A0008199 Statusbereich mit Statussignal →  118 Diagnoseinformation →...
  • Seite 123: Behebungsmaßnahmen Aufrufen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung 12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung: • Auf der Startseite Behebungsmaßnahmen werden unterhalb der Diagnoseinformation in einem separaten Feld angezeigt.
  • Seite 124: Übersicht Zu Diagnoseinformationen

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Zur Verfügung stehende Statussignale Konfiguration nach HART 7 Spezifikation (Condensed Status), gemäß NAMUR NE107. Symbol Bedeutung Ausfall Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig. A0013956 Funktionskontrolle Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation).
  • Seite 125 Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- nummer verhalten [ab Werk] [ab Werk] Software inkompatibel 1. Software prüfen Alarm 2. Hauptelektronikmodul flashen oder tauschen Module inkompatibel 1. Elektronikmodule prüfen Alarm 2. Prüfen, ob korrekte Module verfüg- bar sind (z.B.
  • Seite 126 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- nummer verhalten [ab Werk] [ab Werk] Sendeschaltkreis 1. Gerät neu starten Alarm 2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt 3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen Verstärkerschaltkreis 1. Gerät neu starten Alarm 2.
  • Seite 127: Anstehende Diagnoseereignisse

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- nummer verhalten [ab Werk] [ab Werk] Elektroniktemperatur zu Umgebungstemperatur reduzieren Warning hoch Elektroniktemperatur zu Umgebungstemperatur erhöhen Warning niedrig Sensorbereich Durchflussgeschwindigkeit prüfen Warning Prozessgrenzwert Schleichmengenüberwachung aktiv! Warning 1.
  • Seite 128: Navigation

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Navigation Menü "Diagnose"  Diagnose Aktuelle Diagnose →  128 Letzte Diagnose →  128 →  128 Betriebszeit ab Neustart Betriebszeit →  128 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung...
  • Seite 129: 12.10 Ereignis-Logbuch

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung / ../Diagnoseliste Diagnose 1 F273 Hauptelektronik Diagnose 2 Diagnose 3 A0014006-DE  27 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Vor-Ort-Anzeige →  120 • Via Webbrowser →  121 •...
  • Seite 130: 12.10.2 Ereignis-Logbuch Filtern

    Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART 12.10.2 Ereignis-Logbuch filtern Mithilfe von Parameter Filteroptionen kann bestimmt werden, welche Kategorie von Ereignismeldungen im Untermenü Ereignisliste angezeigt werden. Navigationspfad Diagnose → Ereignislogbuch → Filteroptionen Filterkategorien • Alle • Ausfall (F) •...
  • Seite 131: 12.11 Messgerät Zurücksetzen

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Informationsereignis Ereignistext I1622 Kalibrierung geändert I1624 Alle Summenzähler rückgesetzt I1625 Schreibschutz aktiviert I1626 Schreibschutz deaktiviert I1627 Webserver: Login erfolgreich I1628 Anzeige: Login erfolgreich I1629 CDI: Login erfolgreich I1631 Webserverzugriff geändert I1632...
  • Seite 132 Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Firmware-Version →  132 Bestellcode →  132 →  132 Erweiterter Bestellcode 1 Erweiterter Bestellcode 2 →  132 Erweiterter Bestellcode 3 →  132 ENP-Version →  133 →  133 Geräterevision...
  • Seite 133: 12.13 Firmware-Historie

    Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 9I4B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
  • Seite 134: Wartung

    Bei der Außenreinigung von Messgeräten darauf achten, dass das verwendete Reinigungs- mittel die Gehäuseoberfläche und Dichtungen nicht angreift. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
  • Seite 135: Reparatur

    • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 136: Entsorgung

    Reparatur Proline Prosonic Flow I 400 HART 14.5 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an...
  • Seite 137: Zubehör

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 138: Kommunikationsspezifisches Zubehör

    Zubehör Proline Prosonic Flow I 400 HART 15.2 Kommunikationsspezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Commubox FXA195 Für die eigensichere HART-Kommunikation mit FieldCare über die USB-Schnitt- HART stelle.  Technische Information TI00404F Commubox FXA291 Verbindet Endress+Hauser Feldgeräte mit CDI-Schnittstelle (= Endress+Hauser Common Data Interface) und der USB-Schnittstelle eines Computers oder Laptops.
  • Seite 139: Servicespezifisches Zubehör

    15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten mit industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
  • Seite 140: Technische Daten

    Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten 16.1 Anwendungsbereich Das Messgerät ist nur für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten bestimmt. Um den einwandfreien Zustand des Geräts für die Betriebszeit zu gewährleisten: Gerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen welche die prozessberührenden Materialien hinreichend beständig sind.
  • Seite 141: Ausgang

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten HART-Protokoll Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über das HART-Protokoll. Das Temperatur- und Dichtemessgerät muss folgende protokollspezi- fische Funktionen unterstützen: • HART-Protokoll • Burst-Modus Statuseingang Maximale Eingangswerte • DC 30 V •...
  • Seite 142: Ausfallsignal

    Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Maximale Impulsrate 10 000 Impulse/s Impulswertigkeit Einstellbar Zuordenbare Messgrößen • Volumenfluss • Massefluss Frequenzausgang Ausgangsfrequenz Einstellbar: 0 … 12 500 Hz Dämpfung Einstellbar: 0 … 999 s Impuls-Pausen-Verhältnis 1:1 Zuordenbare Messgrößen • Volumenfluss •...
  • Seite 143: Vor-Ort-Anzeige

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Impulsausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Wert • Keine Impulse Frequenzausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Wert • 0 Hz • Definierter Wert: 0 … 12 500 Hz Schaltausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Status •...
  • Seite 144: Energieversorgung

    Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Galvanische Trennung Die folgenden Anschlüsse sind galvanisch voneinander getrennt: • Eingänge • Ausgänge • Spannungsversorgung Protokollspezifische Daten HART Hersteller-ID 0x11 Gerätetypkennung 0x1169 HART-Protokoll Revision Gerätebeschreibungsdateien Informationen und Dateien unter: (DTM, DD) www.endress.com Bürde HART...
  • Seite 145: Leistungsmerkmale

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Versorgungsausfall • Summenzähler bleiben auf dem zuletzt ermittelten Wert stehen. • Konfiguration bleibt je nach Geräteausführung im Gerätespeicher oder im steckbaren Datenspeicher (HistoROM DAT) erhalten. • Fehlermeldungen inklusive Stand des Betriebsstundenzählers werden abgespeichert.
  • Seite 146: Messabweichung An Der Messstelle

    Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART [in/s] A0041972  29 Beispiel für die Messabweichung in einer Rohrleitung mit Nennweite DN > 200 (8") Messabweichung des Messgeräts: 0,5% v.M. ± 3 mm/s (0,12 in/s) Messabweichung aufgrund Installationsbedingungen: Typisch 1,5% v.M.
  • Seite 147: Montage

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) [m/s] [ft/s] A0045278  30 Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) in % v.M. Rohrdurchmesser ≥ 250 (10") Wiederholbarkeit v.M. = vom Messwert ±0,3% für Durchflussgeschwindigkeiten >0,3 m/s (1 ft/s)
  • Seite 148: Messaufnehmer

    Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Lagerungstemperatur Die Lagerungstemperatur für alle Komponenten (außer Anzeigemodule) entspricht dem Umgebungstemperaturbereich →  23. Schutzart Messumformer • IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 • Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 2 •...
  • Seite 149: 16.10 Konstruktiver Aufbau

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten 16.10 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" Gewicht Gewichtsangaben ohne Verpackungsmaterial. Messumformer • Proline 400 Kunststoff Polycarbonat: 1,2 kg (2,65 lb) •...
  • Seite 150: 16.11 Anzeige Und Bedienoberfläche

    Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Sensorkabel Messaufnehmer - Messumformer UV-Strahlung kann zu Beeinträchtigung des Kabelaußenmantels führen. Das Kabel möglichst vor Sonneneinstrahlung schützen. Sensorkabel TPE halogenfrei • Kabelmantel: TPE halogenfrei • Kabelstecker: Messing vernickelt Ultraschallwandler • Halterung: Rostfreier Stahl 1.4301 (304), 1.4404 (316L) •...
  • Seite 151: Fernbedienung

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten A0032074  32 Bedienung mit Touch Control Anzeigeelemente • 4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige • Hintergrundbeleuchtung weiß, bei Gerätefehler rot • Anzeige für die Darstellung von Messgrößen und Statusgrößen individuell konfigurierbar • Zulässige Umgebungstemperatur für die Anzeige: –20 … +60 °C (–4 … +140 °F) Außerhalb des Temperaturbereichs kann die Ablesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt...
  • Seite 152 Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Unterstützte Bedien- Bediengerät Schnittstelle Weitere Informationen tools FieldCare SFE500 Notebook, PC oder Tab- • Serviceschnittstelle →  139 let mit Microsoft Wind- CDI-RJ45 ows-System • WLAN-Schnittstelle • Feldbus-Protokoll Device Xpert Field Xpert SFX...
  • Seite 153: Zusatzinformationen Speicherkonzept

    Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten wichtiger Geräte- und Prozessdaten. Dadurch können Betriebs- und Serviceeinsätze wesentlich sicherer und effizienter durchgeführt werden. Zusatzinformationen Speicherkonzept Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden: HistoROM backup...
  • Seite 154: 16.12 Zertifikate Und Zulassungen

    Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. UKCA-Zeichen Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren UK-Rechtsverordnun- gen (Statutory Instruments).
  • Seite 155: 16.13 Anwendungspakete

    Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 156: 16.14 Zubehör

    16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
  • Seite 157 Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Geräteabhängige Sonderdokumentation Zusatzdokumentation Inhalt Dokumentationscode Funkzulassungen für WLAN-Schnittstelle für Anzeigemodul A309/A310 SD01793D Heartbeat Technology SD02712D Webserver SD02713D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über W@M Device Viewer aufrufen →  135 •...
  • Seite 158: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Proline Prosonic Flow I 400 HART Stichwortverzeichnis Behebungsmaßnahmen Aufrufen ......120 AMS Device Manager .
  • Seite 159 Proline Prosonic Flow I 400 HART Stichwortverzeichnis Einsatz Messgerät Fehlgebrauch ......9 Fehlermeldungen Grenzfälle .
  • Seite 160 Stichwortverzeichnis Proline Prosonic Flow I 400 HART siehe Prozessgrößen Messprinzip ......140 I/O-Elektronikmodul .
  • Seite 161 Proline Prosonic Flow I 400 HART Stichwortverzeichnis Systemeinheiten (Untermenü) ....75 Für Messgröße ......46 Systemwerte (Untermenü) .
  • Seite 162 Stichwortverzeichnis Proline Prosonic Flow I 400 HART Summenzähler 1 … n ..... . 92 Summenzähler-Bedienung ....110 Systemeinheiten .
  • Seite 164 *71545814* 71545814 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis