Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Zetor Anleitungen
Traktoren
Forterra 95
Zetor Forterra 95 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Zetor Forterra 95. Wir haben
1
Zetor Forterra 95 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanweisung
Zetor Forterra 95 Bedienungsanweisung (201 Seiten)
Marke:
Zetor
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Anordnung der Fabriknummern
7
Sicherheitshinweise für Benutzer
9
Korrekte Kleidung
9
Motor Anlassen
9
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
9
Bergung, Schieben
10
Verlassen des Traktors
11
Nur mit Stehendem Motor
11
Grundsätze der Brandsicherheit
11
Umwelt- und Gesundheitsschutz
11
Vorbeugende Tägliche Instandhaltung
13
Ölstand IM Motor
14
Hydrostatische Steuerung
16
Luftfilter der Kabine
16
Kopplungseinrichtungen
17
Reifen und Räder
17
Kurze Funktionsprüfung
18
Traktor - Übersicht
19
Sicherheitskabine
21
Tür von Innen Öffnen
21
Türen von Außen Öffnen
21
Hintere Fensterscheibe
22
Klappdeckel
22
Seitliches Fenster
22
Behälter der Scheibenwaschanlage
23
Düse der Scheibenwaschanlage
23
Scheibenwaschanlage Einschalten
23
Ablage und Werkzeugkasten
24
Beifahrersitz
24
Rückspiegel
24
Fahrersitz auf das Fahrergewicht Einstellen
25
Fahrersitz MARS SVRATKA
25
Längseinstellung des Sitzes
25
Vertikale Einstellung des Sitzes
25
Fahrersitz GRAMMER MAXIMO
26
Fahrersitz GRAMMER S
26
Verstellbares Lenkrad
26
Luftfilter mit Aktivkohle
27
Bedienknopf Heizventil (A)
28
Bedienknopf Lüfter (B)
28
Bedientafel der Heizung, ∗Klimaanlage, ∗Radio
28
Schalter ∗ der Klimaanlage (C)
28
Bedienknopf für Luftumwälzung in der Kabine (D)
29
Korrekte Funktion des Systems für Heizung und Klimaanlage
29
Schnelle Abkühlung des Kabinenraumes
30
Schnelle Durchwärmung des Kabinenraumes
30
Betrieb der Heizung oder der Klimaanlage bei der Arbeit mit Traktor
31
Unmittelbar nach Abkühlung der Kabine
31
Frontscheibe (B) Auftauen
32
Luftaustritte der Heizung und der Klimaanlage (A) (∗ Lautsprecher des Radiogerätes)
32
Armaturenbrett (Analog)
35
Beschreibung der Geräte
35
Digitales Armaturenbrett
37
Kontrollleuchten und Tasten
37
Umschalter, Schalter und Hebel
38
Lichtumschalter (A)
39
Schalter für Vorderantriebsachse (F)
39
Schalter für Warnleuchten (E)
39
Taste für Sperrung des Hinteren und Vorderen Differenzials (J)
40
Umschalter der Scheinwerfer zwischen Motorgrill und Kabine (B)
40
Umschalter für Richtungsanzeiger, Abblend- und Fernlicht und Hupe (L)
40
Schaltkasten
41
Schlüssel in der Position "0
41
Schlüssel in der Position "I
41
Hebel für Manuelle Kraftstoffregelung
42
Schlüssel in der Position "II
42
Zünder und Steckdose mit 3 Pins
42
Bedienknopf für Stoppen des Motors
43
Schalter für Vorwahl des Drehmomentverstärkers (I)
43
Hauptschalthebel und Hebel für Schaltung der Reversierung
44
Pedale und Hebel
44
Schalthebel für Straßen- und Reduzierte Geschwindigkeiten
44
Bedientafel für Steuerung der Hydraulik
45
Hebel für Handbremse und Betätigung der Kopplung für Einachsigen Anhänger
45
Hebel für Schaltung der Abhängigen und Unabhängigen Drehzahl der Zapfwelle
45
Abschalter für Batterie
46
Bedientafel an der Rechten Kabinensäule
46
Betätigung des Zusätzlichen Hydraulischen Verteilers (Außenkreis der Hydraulik)
46
Ablassöffnung des Kraftstofftanks
47
Kraftstofftank
47
Fahrbetrieb
49
Motor Startet nicht
50
Unzulässiges Anlassen
50
Vor dem Start
50
Motor Anlassen
51
Anzeige der Störungen IM Glühsystem
52
Vorwärmer der Kühlflüssigkeit
52
Anlassen des Motors mit dem Vorwärmer der Kühlflüssigkeit
53
Unmittelbar nach dem Start
54
Warmlaufen des Motors
54
Gangschaltung
55
Schalthebel für Reversierung
55
Schalthebel für Straßen- und Reduzierte Schaltgänge
55
Dreistufiger Drehmomentverstärker
56
Umschaltung vom Höheren zum Niedrigeren Gang
56
Umschaltung vom Niedrigeren zum Höheren Gang
56
Anzeigen für die Funktion des Verstärkers
57
Schaltung des Drehmomentverstärkers
57
Steigerung, Bzw. Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit um Zwei Stufen
57
Fahrt
58
Fußbremsen
59
Hangfahrt
59
Talfahrt
59
Luftbremsen der Anhänger und Auflieger
60
Vordere Kardanbremse
60
Warnanzeige für Luftdruckverlust
60
Einschlauch- und Zweischlauchbremsen
61
Einschlauchbremsen
61
Zweischlauchbremsen
61
Hydraulische Bremsen der Anhänger
62
Schnellkupplungen der Hydraulischen Bremsen am Anhänger An- und Abkoppeln
62
Fahrt mit Eingeschalteter Vorderantriebsachse
63
Schalter für Vorderantriebsachse
63
Absicherung eines Freien Bereichs für die Kardanwelle der Vordertreibachse
64
Anhalten des Traktors - Handbremse
64
Motor Abschalten
64
Traktor Verlassen
65
Warnanzeige für Störung der Hydrostatischen Steuerung
65
Einlaufen des Traktors
67
Transporteinsatz
71
Automatischer Ankuppler der Etagenaufhängung CBM
72
Etagen-Schnellverstellbare Aufnahme CBM
72
Höhenverstellung und Abbau der Etagenaufhängung CBM
72
Modul Konsole des Schwenkzuges
73
Modul Konsole des Schwenkzugs mit dem Festen Bolzen
73
Modulares Koppelsystem für Anhänger und Auflieger
73
Schwenkzug
73
Kopplung für Einachsigen Anhänger CBM
74
Modul Konsole mit Kugel Ø 80
74
Maximal Zulässige Senkrechte Statische Belastung der Koppler für Anhänger und Auflieger
75
Antrieb der Landwirtschaftlichen Geräte
77
Arbeit mit der Zapfwelle
78
Hintere Zapfwelle - Schaltung der Abhängigen und Unabhängigen Drehzahl
79
Steuerung der Vorderen und Hinteren Zapfwelle
79
Endstücke der Zapfwelle
80
Vordere Zapfwelle Zuidberg
80
Änderung der Unabhängigen Drehzahl der Hinteren Zapfwelle
80
Antrieb der Geräte mit Höheren Trägheitswerten
81
Maximale Übertragene Leistung
81
Hydraulische Anlage
83
Anordnung der Bedienelemente - Elektrohydraulik EHR B - Bosch
84
Hydraulikpumpe
84
Hydraulische Anlage
84
Schnellkupplungen Anschließen und Trennen
85
Äußerer Hydraulikkreis
85
Entnommene Ölmenge von den Äußeren Hydraulikanschlüssen
86
Hydraulischer Verteiler des Äußeren Hydraulikkreises
87
Beschreibung der Funktionen Einzelner Stellungen der Bedienhebel des Hydraulischen Verteilers
88
Hintere Ausführungen des Aussenkreises der Hydraulik
89
Vordere Ausführungen des Aussenkreises der Hydraulik
89
Anschluss der Geräte an den Äußeren Hydraulikkreises
90
Elektrohydraulik
91
Anlage Ausgeschaltet
92
Funktion der Bedienungselemente
92
Aufhebung der Blockierung
93
Gerätetransport
94
Position Stopp
94
Schnelles Senken
94
Begrenzung Oberer Position der Dreipunkt-Kopplung
95
Schwingungsdämpfung
95
Freie Position
96
Geschwindigkeit für Senkung
96
Feldarbeit
97
Betätigung der Tasten
98
Tasten für Äußere Betätigung der Elektrohydraulik
98
Verwendung der Hinteren Steuerung
98
Anzeige von Störungen an der Elektrohydraulik Ehr-B
99
Beschreibung von Leichten Störungen an der Elektrohydraulik EHR-B
100
Kopplungen
101
Hintere Dreipunkt-Kopplung
102
Sicherheitsgrundsätze bei der Arbeit mit Dreipunkt-Kopplung
102
Begrenzungszüge
103
Fixe und Freie Position der Unteren Hydraulikzüge
103
Höheneinstellung der Hebezüge
103
Untere Züge mit Ausschiebbaren Endstücken
104
Untere Züge mit Haken CBM
104
Absicherung der Unteren Züge mit Hacken CBM
105
Oberer Zug
105
Einstellung der Senkungsgeschwindigkeit der Vorderen Dreipunkt-Kopplung
106
Steuerung der Vorderen Dreipunkt-Kopplung
106
Vordere Dreipunkt-Kopplung
106
Einsatz- und Transportposition der Vorderen Dreipunkt-Kopplung
107
Fahrt mit Landwirtschaftlichen Geräten in der Vorderen Dreipunkt-Kopplung
107
Hydraulische Absicherung der Vorderen Dreipunkt-Kopplung
107
Änderung der Spurweite
109
Einstellbare Spurweiten der Vorderräder an der Vordertreibachse der Traktoren
110
Vorspur der Vordertreibachse
112
Einstellung der Vorspur an der Vordertreibachse
113
Kotflügel der Vorderantriebsachse
113
Einstellung der Radanschläge an der Vordertreibachse
114
Änderung der Spurweite - Hinterräder
115
Änderung der Spurweite - Hinterräder
116
Zusätzliche Gewichte
117
Gewichte für Hinterräder
118
Untere Gewichte
118
Gewichte der Vorderen Dreipunkt-Kopplung
119
Gewichte Vorne
119
Ventil für Befüllen der Luftschläuche mit Flüssigkeit
120
Vorgehen zum Befüllen der Reifen mit Wasser
120
Vorderräder Unterkeilen
121
Vorgang Beim Ablassen der Flüssigkeit von den Reifen
121
Höchstgewicht der Flüssigkeit (Kg) nach den Reifenmaßen
122
Frostbeständige Lösung für Befüllen der Reifen
123
Elektrische Installation
125
Elektrisches System
126
Grundlegende Serviceinformationen
126
Abschalter für Batterie
127
Batterie
127
Wartung der Batterie
128
Lichtmaschine
129
Wartung der Lichtmaschine
129
Sicherungskasten
130
Einstellung der Scheinwerfer IM Motorgrill
131
Kontrolle und Einstellung der Scheinwerfer IM Motorgrill
131
Einstellungskontrolle für Scheinwerfer auf dem Dach der Kabine
132
Auflistung der Lampen
133
Instandhaltung des Traktors
135
Täglich Wiederholte Tätigkeiten vor dem Arbeitsbeginn
136
Tätigkeiten nach allen 100 Betriebsstunden
136
Tätigkeiten nach allen 50 Betriebsstunden
136
Tätigkeiten nach allen 500 Betriebsstunden
137
Tätigkeiten, die Außerhalb des Intervalls von 500 Betriebsstunden Durchzuführen sind
137
Austausch der Füllungen und Filter
138
Verwendete Betriebsflüssigkeiten und Füllmengen
139
Öl in die Vordere Zapfwelle
140
Ölsorten für die 4-Zylinder Aufgeladene Motoren Zetor
140
Ölsorten für die Getriebe der Traktoren
141
Plastischer Schmierstoff für Traktor
142
Öl für die Hydrostatische Steuerung der Traktoren
142
Öl in die Vordertreibachse
142
Flüssigkeit für Kühlsystem der Traktoren
143
Flüssigkeiten für Hydraulische Bremsen der Traktoren
143
Kraftstoff
144
Schmierplan des Traktors
145
Vordertreibachse
145
Kopplung für Einachsigen Anhänger
146
Vordere Dreipunkt-Kopplung
146
Dreipunkt-Kopplung
147
Kopplungsmaul für Anhänger
147
Generalüberholung der Traktoren
148
Technische Instandhaltung der Traktoren nach der Generalüberholung der Knoten
148
Hinweise zur Instandhaltung
149
Hintere Seitenhaube Abbauen
150
Vordere Seitenhaube Abbauen
150
Austausch des Volldurchflussfilters für Motoröl
151
Kontrolle des Ölstands IM Motor
151
Öl vom Motor Ablassen
151
Austausch des Kraftstofffiltereinsatzes
152
Öl IM Motor Nachfüllen
152
Kraftstoffsystem Entlüften
153
Austausch des Sicherungseinsatzes IM Luftfilter
154
Hinweise zur Wartung des Trockenen Luftfilters
154
Regenerierung des Haupteinsatzes IM Luftfilter
154
Einbau der Luftfiltereinsätze
155
Ölbehälter der Hydrostatischen Steuerung
155
Austausch: Filtereinsatz der Hydrostatischen Steuerung
156
Entlüftung des Hydraulischen Kreises der Hydrostatischen Steuerung
157
Austausch der Schläuche Hydrostatischer Steuerung
158
Austausch der Kühlflüssigkeit
159
Ablassöffnungen und -Stopfen
160
Ölwechsel und -Kontrolle IM Getriebe
160
Kontroll-, Füll- und Ablassöffnung für Öl in Untersetzungsgetrieben der Vorderräder
161
Nach dem Ablassen des Öls
161
Verfügen Sie Jedoch nicht über Ausrei-Schmier- und Füllstellen der Vordertreibachse
161
Anleitung zum Einbauen des Aktivkohlefilters
162
Bremsflüssigkeit Nachfüllen
162
Vordere Zapfwelle
162
Filter der Heizung Reinigen
163
Luftfilter mit Aktivkohle
164
Ablassen des Kondensats vom Luftbehälter
165
Instandhaltung der Klimaanlage
165
Betriebsdruck der Luftbremsen
166
Dichtheitskontrolle der Luftsysteme
166
Instandhaltung der Reifen
167
Reifen Füllen
167
Empfohlene Werte für Luftfüllung der Vorderen Reifen
168
Empfohlene Werte für Luftfüllung der Hinteren Reifen
169
Reifen für Antriebsräder
170
Traktor Abstellen
170
Einstellungen
171
Keilriemen Spannen
172
Spannung des Keilriemens am Verdichter der Klimaanlage
172
Ventilspiel Einstellen
172
Zylinderkopf Festziehen
172
Einstellung des Spiels an Bremspedalen
173
Entlüftung des Bremssystems IM Traktor
173
Entlüftung des Bremssystems der Hinteren Bremse
174
Entlüftung des Hydraulischen Kupplungskreises
175
Spiel am Kupplungspedal Einstellen
175
Entlüftung der Vorderen Kardanbremse
176
Kontrolle der Fußbremse
176
Fußbremse Einstellen
177
Handbremse Einstellen
177
Austausch der Bremssegmente an der Vorderen Kardanbremse
178
Einstellung der Hebezüge der Kopplung für Einachsigen Anhänger
178
Bowdenzug Einstellen
179
Kalibrierung der Fahrgeschwindigkeit des Digitalen Armaturenbretts
180
Vorgang der Kalibrierung
180
Die Bedienungsanleitung Enthält die Be-Wichtigste Technische Parameter
181
Grundmaße des Traktors (MM)
182
Technische Daten - Traktormotoren
183
Maximale Zulässige Belastung der Hinteren Achse (Kg)
185
Maximale Zulässige Belastung der Vorderachse CARRARO 20.19 (KG)
185
Bedingung für Steuerfähigkeit
186
Zulässiges Höchstgewicht des Zuges „Traktor + Gerät" (KG)
186
Tragfähigkeit Vorderer Reifen
187
Änderung der Tragfähigkeit für Vordere Reifen (%)
187
Tragfähigkeit Hinterer Reifen
188
Änderung der Tragfähigkeit für Hintere Reifen (%)
188
Zulässige Kombination der Räder für Traktoren
189
Hebekraft der Dreipunkt-Kopplung
190
Leistung
190
Fahrgeschwindigkeit der Traktoren (40 Km/H)
191
Drehzahl der Vorderen Zapfwelle Zuidberg
192
Unabhängige Hintere Zapfwelle
192
Außenkontur- und Spurwendekreis
193
Schreibung, Bedienung und Instandhal-Indexverzeichnis
195
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Zetor Forterra Serie
Zetor Forterra 100
Zetor FORTERRA HSX Serie
Zetor 106 41 Forterra turbo
Zetor 10641 Forterra turbo
Zetor 114 41 Forterra turbo
Zetor 11441
Zetor 11641 Forterra
Zetor 117 41 Forterra turbo
Zetor 11741
Zetor Kategorien
Traktoren
Landwirtschafts-Ausrüstung
Weitere Zetor Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen