Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Yamaha Anleitungen
Mischpulte
01V96 V2
Yamaha 01V96 V2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Yamaha 01V96 V2. Wir haben
1
Yamaha 01V96 V2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Yamaha 01V96 V2 Bedienungsanleitung (330 Seiten)
Marke:
Yamaha
| Kategorie:
Mischpulte
| Dateigröße: 6.36 MB
Inhaltsverzeichnis
Explanation Of Graphical Symbols
3
Important Safety Instructions
3
Vorsichtsmassnahmen
4
Aufstellort
4
Anschlüsse
4
Vorsicht bei der Handhabung
5
Lieferumfang
6
Neue Funktionen des 01V96 (Version 2)
7
Fernbedienung
7
Inhaltsverzeichnis
8
Willkommen
11
Bedienfeld und Anschlüsse
13
Bedienoberfläche
13
AD Input-Sektion
14
Scene Memory
21
Dateneingabefeld
22
Rückseite
23
Einbau einer Optionalen Platine
26
Die Wichtigsten Bedienvorgänge
27
Über das Display
27
Aufrufen von Funktionsgruppen und Display-Seiten
28
Um die Erste Seite einer Funktionsgruppe Aufzurufen
29
Aufbau der Display-Funktionen
29
Regler- und Fader-Symbole
29
Rückfragen ("Confirmation")
30
Das Title Edit-Fenster
30
Anwahl der Mischebene („Layer")
31
Anwahl eines Kanals
32
Anwahl des Fader-Modus
33
Meteranzeigen
34
Verbindungen und Einstellungen
37
Verbindungen
37
Wordclock-Verbindungen und -Einstellungen
40
Anwahl des Wordclock-Taktgebers
41
Routing der Ein- und Ausgänge
43
Drücken Sie den DISPLAY ACCESS [PATCH]-Taster so Oft, bis Folgende Seite
44
Praxisbeispiele
47
Verbindungen und Einstellungen
47
Aufnahme der Ersten Parts
49
Aktivieren Sie den LEVEL-Button
50
Führen Sie den Cursor zum POSITION-Fenster
50
Paaren von Eingangskanälen
50
Routen der Signale
51
Verwendung der Direktausgänge (Direct Out)
52
Einstellen des Abhörpegels
54
Klangregelung (EQ) der Eingangssignale
56
Kompressor für die Eingangssignale
58
Hinzufügen Weiterer Spuren (Überspielen)
60
Einstellen der Eingangpegel
60
Abmischen der Aufgenommenen Spuren in Stereo
63
Anschließen und Einstellen der Mastermaschine
63
Einstellen der Kanalbalance
64
Klangregelung (EQ)
65
Verwendung der Kompressoren
65
Verwendung der Gates
65
Verwendung der Internen Effekte
66
Mastern der Abmischung
68
Analoge & Digitale Ein-/Ausgänge
69
Analog-Ein-/Ausgänge
69
Phantomspeisung
69
Digital-Ein-/Ausgänge
71
Wandeln der Sampling-Frequenz von Platinensignalen
72
Statusüberwachung der Digital-Eingangskanäle
73
Dither für Digital-Ausgänge
75
Arbeiten mit Hohen Sampling-Frequenzen (Transfer Format)
76
Eingangskanäle
79
Vorstellung der Eingangskanäle
79
Bedienung der Eingangskanäle über das Display
81
Phasendrehung
81
Verzögern der Eingangskanäle (Delay)
82
Verwendung des Gates der Eingangskanäle
83
Kompressoren für die Eingangskanäle
84
Abschwächen von Eingangskanälen (ATT)
85
Stereoposition (Pan) der Eingangskanäle
87
Routen der Eingangskanäle
88
Überwachen der Eingangskanalparameter
90
Bedienung der Eingangskanäle über das Bedienfeld
93
Pegel und Stereoposition der Eingangskanäle
93
Klangregelung (EQ) der Eingangskanäle
94
Paaren von Eingangskanälen
95
Benennen der Eingangskanäle
97
Die (Summen-)Busse
99
Über den Stereo-Bus
99
Bus 1-8
100
Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Display
101
Signalabschwächung für den Stereo-Bus oder einen Bus
101
Verzögerung des Stereo-Busses oder eines Busses
101
Kompressor für den Stereo-Bus und die Busse
102
Klangregelung (EQ) des Stereo-Busses und der Busse
102
Routen der Busse 1-8 auf den Stereo-Bus
103
Überwachung des Stereo-Busses und der Busse
104
Einstellen der Stereo- und Bus-Parameter über das Bedienfeld
106
Einstellen der Pegel
106
Paaren von Bussen oder AUX-Wegen
107
Abschwächen der Ausgangssignale
108
Benennen des Stereo-Busses und der Busse
109
Die AUX-Wege
111
Aux 1-8
111
Einstellen der AUX-Parameter über das Display
112
Abschwächen der AUX-Wege
112
Verzögern der AUX-Ausgabe
112
COMP-Einstellungen
113
EQ-Einstellungen
113
Überwachen der AUX-Parameter
114
Einstellen der AUX-Parameter über die Bedienoberfläche
115
Einstellen der AUX-Hinwegpegel
115
Einstellen der AUX-Hinwegpegel über das Display
115
Überwachen der AUX-Hinwegpegel Mehrerer Kanäle
119
Stereoposition der AUX-Hinwegsignale
121
Kopieren der Fader-Werte zu den Hinwegpegelparametern
122
10 Routen der Ein- & Ausgänge
123
Routen der Eingänge
123
Ausgangszuordnung
125
Belegen der 2TR OUT DIGITAL-Buchse
127
Definieren der Direktausgänge (Direct Out)
127
Insert-Routing
129
Definieren der Insert In-Signalpunkte
129
Überwachen und Korrigieren der Insert-Verbindungen
131
Monitor (Abhören)
133
Monitor
133
Einstellen der Solo-Funktion
134
Arbeiten mit der Monitor-Funktion
135
Verwendung der Solo-Funktion
136
12 Surround-Position
137
Apropos Surround-Pan
137
Einstellungen des Surround-Modus
138
Um eine Zuordnung zu Ändern, Müssen Sie den Cursor zum Gewünschten
141
Surround-Position
143
Arbeiten mit Gruppen & Verkoppeln von Parametern
149
Gruppen und „Links
149
Arbeiten mit den Fader- und Mute-Gruppen
150
Fader-Gruppensumme (Master)
152
Mute-Gruppensumme (Master)
154
Arbeiten mit EQ- und Kompressorgruppen (Link)
154
14 Interne Effekte
157
Über die Internen Effekte
157
Ansprechen der Effekte über die AUX-Wege
158
Einschleifen eines Effektprozessors in einen Kanal
160
Editieren der Effekte
161
Apropos Zusatzeffekte („Add-On")
162
Apropos Plug-Ins
163
15 Szenenspeicher
165
Apropos Szenenspeicher
165
Daten, die in einer Szene Gespeichert werden
165
Über die Szenennummern
166
Speichern und Laden von Szenen
167
Speichern/Laden einer Szene mit den SCENE
167
Speichern/Laden einer Szene über die "Scene Memory"-Seite
168
Automatische Aktualisierung der Szenenspeicher
169
Fade Time: Szenenübergänge
170
Überblendung für Eingangskanäle
170
Überblendung für Ausgangskanäle
171
Ausklammern Bestimmter Parameter
172
Ändern der Szenenreihenfolge (Sort)
173
Kopieren und Einfügen einer Szene (Global Paste)
173
Die Speicherbereiche (Libraries)
175
Über die Speicher
175
Allgemeine Bedienverfahren für die Speicher
175
Arbeiten mit den Speicherbereichen
177
Channel Library (Kanalspeicher)
177
Input Patch Library (Eingangszuordnungen)
178
Output Patch Library (Ausgangskanalzuordnungen)
179
Gate Library
183
Fernbedienung („Remote")
189
Über die MIDI Remote-Funktion
189
Machine Control
189
Fernbedienung von Pro Tools
190
Verbindungen und Einrichten von Pro Tools
190
Einrichten eines Windows-Computers
190
Einrichten eines Macintosh
190
Einrichten des 01V96
192
Verwendung der Bedienelemente
195
Bedienelemente des Displays
196
Einstellen der Kanalpegel
199
Stummschalten von Kanälen
199
Solo Schalten der Kanäle
200
Pre-/Post-Einstellung von Send A-E
200
Einstellen der Hinwegpegel (Send Level)
201
Lösen der Kanalverbindung mit einem Send-Weg (A-E)
201
Stereoposition der Send-Signale (A-E)
201
Einschleifen von Plug-Ins in Pro Tools-Kanäle
202
Editieren der Plug-Ins
203
Umgehen der Plug-Ins (Bypass)
204
Scrub & Shuttle
204
Fernbedienung von Nuendo/Cubase SX
206
Einrichten des Computers
206
Remote"-Ebene für andere Daws
206
MIDI Remote-Ebene
207
Arbeiten mit der MIDI Remote-Funktion
207
Führen Sie den Cursor zum REMOTE-Parameterfeld
208
Zuordnung von MIDI-Befehlen
209
Machine Control-Funktionen
212
Führen Sie den Cursor zu den Buttons IM LOCATE/TIME- und TRACK
214
18 MIDI
215
Das 01V96 und MIDI
215
Einstellen des MIDI-Ports
216
Anwahl eines Ports für den MIDI-Datentransfer
216
Wahl der zu Sendenden/Empfangenden MIDI-Befehle
218
Zuordnen („Mappen") der Szenen zu den MIDI-Programmnummern
220
Zuordnen von Steuerbefehlen (CC) zu den Parametern
221
Arbeiten mit Parameter Change-Befehlen
225
Archivieren der Parameter Via MIDI (Bulk Dump)
226
19 Andere Funktionen
229
Benennen der Ein- und Ausgangskanäle
229
Benennen der Ausgangskanäle
230
Einstellen Bestimmter Vorgaben
230
Anlegen Eigener Mischebenen (User Assignable Layer)
233
Verwendung des Oszillators
234
Arbeiten mit den Definierbaren Tastern (User Defined Keys)
235
Verriegeln der Bedienoberfläche
237
Verkoppeln Mehrerer Pulte (Cascade)
238
Kontrolle der Batteriespannung und Systemversion
242
Initialisieren des 01V96
243
Kalibrieren der Fader
244
Anhang A: Parameterübersichten
247
User Defined Keys
247
Anfängliche USER DEFINED KEYS-Belegungen
249
Input Patch-Parameter
249
Input Patch-Vorgaben
251
Output Patch-Parameter
253
Output Patch-Vorgaben
255
Bankvorgaben für die „User Defined" Remote-Ebene
256
Effektparameter
260
Mono Delay
260
Stereo Delay
261
Delay Lcr
261
Dual Pitch
264
Effekte und Temposynchronisation
272
EQ-Werksprogramme
273
Gate-Werksprogramme (Fs= 44.1 Khz)
274
Kompressor-Werksprogramme (Fs= 44.1 Khz)
275
Dynamikparameter
277
GATE-Block (nur für Eingangskanäle)
277
Anhang B: Spezifikationen
282
Allgemeine Spezifikationen
282
Speicher (Libraries)
287
Spezifikationen der Analog-Eingänge
288
Spezifikationen der Analog-Ausgänge
288
Spezifikationen der Digital-Eingänge
289
Spezifikationen der Digital-Ausgänge
289
Ein-/Ausgänge des Slots
289
Spezifikationen der Steuer-Ein-/Ausgänge
290
Abmessungen
290
Anhang C: MIDI
291
Zuordnungen der Szenenspeicher zu den MIDI-Programmnummern
291
Zuordnungsvorgaben der Parameter zu den CC-Nummern
292
MIDI-Datenformat
308
Data Format
308
Format Details
308
Plug-In Effect Card Bulk Dump Format
315
Plug-In Effect Card Bulk Dump Request Format
315
Anhang D: Sonderzubehör
320
Rackeinbau des 01V96 mit dem RK1 Rack-Einbausatz
320
Index
321
MIDI Implementation Chart
326
01V96 Blockschaltbild
327
01V96 Pegelschaltbild
328
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Yamaha 01V
Yamaha 01V96i
Yamaha 02R96-v2
Yamaha 01X
Yamaha 01C96i
Yamaha 02R
Yamaha 03D
Yamaha 02R96VCM
Yamaha 0020110081
Yamaha 0020110082
Yamaha Kategorien
Motorräder
Musikinstrumente
Synthesizer
Receiver
Lautsprecher-Systeme
Weitere Yamaha Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen