Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Yaesu Anleitungen
Funkgeräte
FT3D R
Yaesu FT3D R Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Yaesu FT3D R. Wir haben
3
Yaesu FT3D R Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Bedienungsanleitung
Yaesu FT3D R Benutzerhandbuch (98 Seiten)
C4FM / FM 144 / 430MHz DUAL BAND DIGITAL TRANSCEIVER
Marke:
Yaesu
| Kategorie:
Funkgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einführung
5
Drehen des VW Modusauswahl ein oder aus
5
Kurzanleitung
6
Einschalten des Geräts
6
Die Auswahl des Betriebs Band
6
Bedienelemente und Anschlüsse
7
Transceiver
7
Bedientasten
8
Ändern der Einstellungen des Transceivers
8
Touch Screen Display
9
Statusleiste
9
Einst.menü
14
Durch Drehen des Transceiver on / off an der Angegebenen Funktion Zeit Timer
14
Sicherheitsvorkehrungen (be Sure to Read)
15
Über Abdichtung Eigenschaft Konform zu IPX5
18
Über diese Anleitung
19
Zu diesem Handbuch
19
IM Lieferumfang Enthaltenes Zubehör und Optionen
20
IM Lieferumfang Enthaltenes Zubehör
20
Beiliegendes Zubehör
20
Optionen
20
Vorbereitung
21
Die Installation der Antenne
21
Anbringen der Zubehörschutzkappe / Gürtelclip
21
Einlegen des Batteriepacks
21
Einsetzen des Akkus
21
Aufladen des Akkus
22
Aufladen des Akkus mit dem Ladegerät (SAD-25)
22
Aufladen des Akkus mit dem Schnellladegerät (CD-41)
22
Externe Stromversorgung
22
Anschließen an einen Externen Stromversorgung ein Stromkabel Verwenden
22
Mit Hilfe einer Microsd-Speicherkarte
23
Nutzbare Microsd-Speicherkarten
23
Montage und Demontage Microsd-Speicherkarte
23
Formatieren einer Microsd-Speicherkarte
23
Operation
24
Einstellen der Lautstärke
24
Einstellen des Squelch-Einstellung
25
Umschalten der Betriebs Band
25
Auswählen eines Frequenzband
26
Frequenzbänder auf A-Band
26
Abstimmen auf eine Frequenz
26
Die Zifferntasten
26
Ändern der Frequenz Schritt
27
Die Auswahl des Kommunikationsmodus
27
Einstellen des Sendemodus, wenn das AMS mit Funktion
27
Zur Festsetzung des Kommunikationsmodus
28
Ändern der Sendeleistungspegel
29
Sperren der Tasten und Knopfwählkörpers
29
Übertragen
29
Sperren der Tasten und Drehknopf
29
Einstellen der Sende- und Empfangs-DG-ID-Nummer „00“ mit VOX Betrieb
30
Mit Hilfe der Bequemen Digitale C4FM Funktionen
30
Über den Digital Group ID (DG-ID) Merkmal
30
Die Kommunikation mit der DG-ID-Funktion
30
Einstellen der Sende- und Empfangs-DG-ID-Nummer „00" mit allen anderen Stationen mit C4FM Digitalem Modus zu Kommunizieren
30
Kommunizieren Sie nur mit den Mitgliedern, indem die DG-ID-Nummer mit Ausnahme von „00
31
Repeater Betrieb
33
Die Kommunikation über den Repeater
33
Verwenden der Speicher
34
Registrieren von Speicherkanälen
35
Unter Hinweis auf einen Speicherkanal
35
Clearing Gedächtnisse
36
Wiederherstellung Gelöschten Speicher
36
Unter Hinweis auf die Fragen Home
36
Ändern der Startseite Kanal Frequenz
36
Verwenden von Speicher Tag
37
Speicherkanalliste
37
Split-Speicher
37
Mit Memory-Bank
37
Scanfunktion
38
VFO Scan
38
Speicherkanal-Scan
38
Einstellen des Empfangsbetrieb wenn Scanning Stops
39
Die Einstellung Empfangen Bedienung Beim Scannen Stops
39
Wetterwarnung Scan
39
Weiter Speicherkanäle und Angaben Speicherkanäle
40
Programmierbare Speicher Scan (PMS)
40
Dual-Receive (DW) Funktion
40
Bequeme Preset Receiver Speicherkanäle
41
Preset VHF Wetter Broadcast-Receiver Speicherkanäle
42
Preset Internationale VHF (Meer) Funkempfänger Speicherkanäle
43
Preset Worldwide Shortwave Sendungs-Empfänger-Speicherkanäle
44
Frankreich
44
Bluetooth ® der Betrieb
46
Annehmlichkeitsmerkmale
46
Bluetooth Operation
46
Der Betrieb
46
Pairing des Bluetooth Headset
46
IM Anschluss Bluetooth Headset-Anschluss, wenn der Strom Eingeschaltet wird
47
Freihändige VOX-Betrieb mit einem Bluetooth-Headset
47
Sendebetrieb mit der Taste am Headset Bluetooth Drücken
47
(Wenn die VOX-Funktion ist OFF)
47
Eine Verbindung mit einem anderen Bluetooth
48
Headset
48
Entfernen eines Registriert (Gepaart) Bluetooth
48
Anzeigegeräteliste
48
Bluetooth ® Batterie Speichern Funktion
48
Gerät aus der
48
Liste 46
48
VOX Betrieb
49
Einstellung VOX-Funktion
49
Stellen Sie die VOX (Sprachgesteuertes Senden) Verzögerungszeit
50
Band Scope
50
Wechselfrequenz
50
Frequenz Ändern
50
Ändern Sie die Anzahl der Kanäle Angezeigt
50
CAM (Club-Kanal Activity Monitor) Funktion
51
Mit Hilfe der Sprachaufzeichnung
51
Über die Datei
51
Aufzeichnung der Audio Erhalten
52
Einstellen der Aufnahmefunktion
52
Wiedergabe der Aufgenommenen Audio
53
Taking Picture (Snapshot-Funktion)
54
Aufnehmen von Bildern
55
Betrachten Sie das Gespeicherte Bild
55
Fotografieren
55
WIRES-X Funktion
56
APRS (Automatic Packet Reporting System) -Funktion
56
GPS-Funktion
57
Tonsquelch Merkmal
57
Tonsquelch Funktion
57
Digital-Code-Squelch (DCS) Funktion
57
Digital Personal ID (DP-ID) Merkmal
57
Digital Personal ID (DP-ID) Funktion
57
Mit Set-Modus
58
Set-Mode-Betrieb
58
Tabellen der Set-Modus-Operationen
59
Set-Modus: DISPLAY Menüfunktionen
65
Einstellung was Anzeige der Smart Navigation Funktion
65
Mit
65
Einstellen der Kompassanzeige
65
Einstellen der Kanalsuchlauf für die BAND SCOPE Funktion
65
Ändern der Beleuchtung Zustand
65
Auswahl der Anzeigesprache
66
Auswählen der Display-Sprache
66
Einstellen die LCD-Hintergrundbeleuchtung und Key-Taste Licht Helligkeit
66
Ändern der Öffnungs Display Meldung Sofort nach dem Einschalten auf
66
Anzeige der Batteriespannung
67
Software-Version Anzeigen
67
Set-Modus: TX / RX Menüfunktionen
68
Mode
68
Reduzierung der Empfängerempfindlichkeit
68
Dämpfungsglied (ATT) Funktion
68
Einstellen der Sendemodulationspegel
68
Digital
69
Einstellung der Pop-Up-Zeit der Remote Station Informationen
69
Angezeigt Ihre Position IM Digitalmodus
69
Einstellen des Standby-Beep
69
Audio
71
Empfindlichkeit (Mikrofon Gain)
71
Muting Audio
71
Simultane Radiosendungs-Empfang
71
Einstellen der VOX (Automatische Sprachübertragung) Funktion
71
Einstellen der Sprachaufnahmefunktion
71
Set-Modus: MEMORY Menüfunktionen
72
Einstellung Speicherbank Link
72
Zuordnung Name Speicherbank
72
Zuordnung Name Speicherkanal
72
Speicherkanal-Protect-Funktion
72
Einstellen Speicher Überspringen Funktion
72
Einstellen der Speicherkanäle für die Anmeldung Benutzt
73
Set-Modus: Signalisierungsmenüfunktionen
74
Benachrichtigung bei Anrufen von einer Entfernten Station von der
74
Glocke
74
Auswählen eines DCS-Code
74
Senden und Empfangen eines DCS-Code mit einer
74
Einstellen der Übertragungsmethode des DTMF-Code
74
Einstellung des DTMF-Code
74
Aufruf nur eine Bestimmte Station (New Pager-Funktion)
74
Aktivieren der No-Kommunikation Squelchfunktion PR Frequenzfunktion
74
Einstellen der Rauschsperre SQL LEVEL Funktion
75
Einstellen des Squelch bei einer Bestimmten Signalstärke S-Meter Squelch-Funktion Aktivieren
75
Einstellen des Squelch Typ für Senden und
75
SQL EXPANSION Funktion
75
Einstellen der Art des Squelch
75
Auswahl eines CTCSS-Frequenz
76
Einstellen des Tons und Geschwindigkeit während
76
Tone Suchfunktion
76
EIN / aus für die Wetterwarnung Eigenschaft
76
EIN / aus für die Wetterwarnfunktion
76
Set-Modus: SCAN Menüfunktionen
77
Einstellung der Überwachungsintervallzeit für Prioritätskanäle DW INTERVAL TIME Funktion
77
Einstellen der Beleuchtung ein / aus wenn Scanning Stops LAMP Funktion
77
Einstellen der Zeit zum Fortsetzen SCAN
77
RE-START-Funktion Scannen
77
Auswahl eines Empfangsbetrieb wenn Scanning Stops
77
Auswählen eines Empfangsbetrieb ist das Scannen
77
Einstellen der Scanbereich
77
Einstellen der Priorität Speicherkanal Sendebetrieb
78
Set-Modus: GM Menüfunktionen
78
Set-Modus: WIRES-X Menüfunktionen
78
Set-Modus: CONFIG Menüfunktionen
79
Auto Power-Off-Funktion
79
Schutz vor Unbeabsichtigter Übertragung Belegtkanalsperre (BCLO) Funktion
79
Einstellen der Tastenbedienung Bestätigungstons
79
Einstellen der Lautstärke BEEP
80
Drehen der BUSY-Anzeige Ab
80
Micro Computer Clock Typ Funktion
80
Einstellen eines Zeitintervalls für das Speichern von
81
GPS-Positionsinformationen
81
Zulassungs- / Verhinderungs-Übertragung der Heimkanalfrequenz zu VFO
81
Einstellen der LOCK Funktion
81
Einstellen der Funktion des MONI / T-CALL Key
82
Kennwort Funktion
82
Einschalten des Transceiver on / off zu der Angegebenen Zeit
82
Timer-Funktion
82
Passwort-Funktion
82
Einstellen der PTT Delay Time PTT DELAY Funktion
83
Einstellen der ARS-Funktion RPT ARS Funktion
83
Einstellen der Repeater Shift-Richtung RPT SHIFT Funktion
83
Einstellen der Frequenz für die Repeater-Offset Shift RPT SHIFT FREQ Funktion
84
Empfänger-Batterie Speichern Funktion
84
Ändern der Frequenz Schritt Manuell
84
Getriebe (TOT Function)
85
Einstellung des Frequenzauswahlbereich für den Einsatz IM VFO-Modus VFO MODE Funktion
85
Swapping Wählknopfes Functions
85
Vertauschen der Dial Knob Funktionen
85
Set-Modus: APRS Menüfunktionen
85
Set-Modus: SD CARD Menüfunktionen
86
Speichern / Laden von Daten zu / von
86
Microsd-Speicherkarte
86
Speichern / Laden Speicherkanal-Informationen zu
86
Speicherkarte
86
Display Microsd-Speicherkarte Informationen
87
Formatieren einer Microsd-Speicherkarte
87
Set-Modus: OPTION Menüfunktionen
88
Bluetooth
88
Bluetooth-Geräteliste
88
Bluetooth Speichern
88
Set-Modus: RUFZEICHEN Menüfunktionen
89
Wiederherstellung auf Standardwerte (Reset)
90
Alle Zurücksetzen
90
Set-Modus Zurücksetzen
90
Texteingabe-Bildschirm
91
Alphabet Eingang
91
Anzahl Eingangs
91
Zeicheneingabeverfahren
91
Spezifikationen
92
Yaesu Limited Garantie
94
EU-Konformitätserklärung
97
Die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
97
Werbung
Yaesu FT3D R Bedienungsanleitung (98 Seiten)
C4FM/FM 144/430 MHz DIGITALES/ANALOGES FUNKGERÄT
Marke:
Yaesu
| Kategorie:
Funkgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einführung
5
Kurzanleitung
6
Bedienelemente und Anschlüsse
7
Funkgerät
7
Bedientasten
8
Ändern der Funkgeräte-Einstellungen
8
Touchscreen-Display
9
Statusleiste
9
Sicherheitsmaßnahmen ( diese Unbedingt Lesen )
15
Reinigung
18
Empfohlenes Wartungsintervall
18
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
18
Über diese Anleitung
19
Zubehör IM Lieferumfang und Optionen
20
Zubehör IM Lieferumfang
20
Verfügbare Optionen
20
Vorbereitung
21
Antenne Einbauen
21
Befestigung der Zubehörschutzkappe/Des Gürtelclips
21
Einlegen des Akkus
21
Aufladen des Akkus
22
Batteriepack mit dem Ladegerät (SAD-25C) Aufladen
22
Laden des Ladegeräts mit dem Schnellladegerät (CD-41)
22
Externe Stromversorgung
22
Anschließen an eine Externe Stromquelle mit einem Stromkabel
22
Verwenden einer Microsd-Speicherkarte
23
Verwendbare Microsd-Speicherkarten
23
Einlegen und Entnehmen einer Microsd-Speicherkarte
23
Formatieren einer Microsd-Speicherkarte
23
Betrieb
24
Einschalten des Funkgeräts
24
Einstellen der Lautstärke
24
Anpassen der Rauschsperreneinstellung
25
Umschalten des Betriebsbands
25
Auswählen eines Frequenzbands
26
Abstimmen einer Frequenz
26
Ändern des Frequenzschritts
27
Wählen des Kommunikationsmodus
27
Einstellen des Sendemodus bei Verwendung der AMS-Funktion
27
Verwendung von AMS
27
Fixieren des Kommunikationsmodus
28
Senden
28
Ändern des Sendeleistungspegels
29
Tasten und DIAL-Drehregler Sperren
29
Verwendung der Praktischen Digital-Funktion C4FM
30
Über die Digitale Gruppen-ID-Funktion (DG-ID)
30
Kommunikation mit der DG-ID-Funktion
30
Einstellung der DG-ID für Senden und Empfangen auf „00" für die Kommunikation mit allen anderen Stationen über den Digitalmodus C4FM
30
Kommunikation nur mit den Speziellen Mitgliedern durch Einstellung der DG- ID Außer „00
31
Repeater-Betrieb
33
Kommunizieren über den Repeater
33
Verwenden des Speichers
34
Registrierung in Speicherkanälen
35
Wiederaufrufen eines Speicherkanals
35
Löschen von Speichern
36
Gelöschten Speicher Wiederherstellen
36
Abrufen der Homekanäle
36
Ändern der Homekanalfrequenz
36
Verwenden eines Speichertags
37
Geteilter Speicher (Split)
37
Verwenden der Speicherbank
37
Suchlauffunktion
38
VFO-Suchlauf
38
Speicherkanalsuchlauf
38
Einstellung des Empfangsbetriebs, wenn der Suchlauf Stoppt
39
Wetterwarnung
39
Ausgeblendete Speicherkanäle und Festgelegte Speicherkanäle
40
Programmierbarer Speichersuchlauf (PMS)
40
Duoempfangsfunktion (DW)
40
Praktische Voreingestellte Speicherkanäle des Empfängers
41
Voreingestellte VHF-Wettervorhersage-Empfangsspeicherkanäle
42
Internationale VHF (Seefunk) Radio-Empfangsspeicherkanäle Voreinstellen
43
Voreingestellte Weltweite Kurzwellenrundfunk-Empfangsspeicherkanäle
44
Komfortfunktionen
46
Bluetooth -Betrieb
46
Bluetooth -Headset Koppeln
46
Automatische Bluetooth Headsetverbindung , wenn das Gerät Eingeschaltet wird
47
Freisprechende VOX-Bedienung mit einem Bluetooth-Headset
47
Sendevorgang durch Drücken der Taste am Bluetooth-Headset (bei Ausgeschalteter VOX-Funktion)
47
Mit einem anderen Bluetooth Headset Verbinden
48
Ein Registriertes (Gekoppeltes)
48
Bluetooth -Batterieschonfunktion
48
Geräteliste Anzeigen
48
VOX-Betrieb
49
Einstellung der VOX-Funktion
49
Die Verzögerungszeit für VOX (Voice Operated Transmit) Einstellen
50
Band Scope
50
Frequenz Ändern
50
Anzahl der Angezeigten Kanäle Ändern
50
CAM (Club Channel Activity Monitor) Funktion
51
Gebrauch der Sprachaufzeichnung
51
Über die Datei
51
Aufzeichnung des Empfangenen Audios
52
Die Aufnahmefunktion Einstellen
52
Die Tonaufnahme Wiedergeben
53
Fotografieren (Schnappschuss-Funktion)
54
Bilder Aufnehmen
55
Anzeigen des Gespeicherten Bilds
55
WIRES-X-Funktion
56
APRS-Funktion (Automatic Packet Reporting System)
56
GPS-Funktion
57
Ton-Squelch-Funktion
57
Digitale Code-Squelch-Funktion (DCS)
57
Digitale Persönliche ID-Funktion (DP-ID)
57
Verwenden des Einstellmodus
58
Aufruf des Einstellmodus
58
Tabelle der Einstellmodusfunktionen
59
Einstellmodus: DISPLAY - Menüfunktionen
65
Einstellung der Art der Anzeige bei Verwendung der Intelligenten Navigationsfunktion
65
Einstellung der Kompassanzeige
65
Festlegen der Suchkanäle für die Funktion BAND SCOPE
65
Ändern des Beleuchtungszustands
65
Wählen der Anzeigesprache
66
Anpassen der Helligkeitsstufe von LCD-Hintergrundbeleuchtung und Tastenfeldbeleuchtung
66
Ändern der Eröffnungsnachricht, die Direkt nach dem Einschalten Angezeigt wird
66
Anzeigen der Batteriespannung
67
Anzeigen des Softwarestands
67
Einstellmodus: TX/RX-Menüfunktionen
68
Mode
68
Verringern der Empfängerempfindlichkeit Abschwächerfunktion (ATT)
68
Einstellung des Sendemodulationspegels
68
Umschalten des Empfangsmodus
68
Digital
69
Einstellung der Popup-Zeit für die Gegenstationsinformationen
69
Anzeigen des Eigenen Standorts IM Digitalen Betrieb
69
Einstellen des Standby-Signaltons
69
Den VW-Modus Ein- oder Ausschalten
70
Audio
71
Einstellen der Empfindlichkeit des Mikrofons (Mikrofonverstärkung)
71
Stummschalten von Audio
71
Gleichzeitiger Rundfunkempfang
71
Einstellen der VOX-Funktion
71
(Automatische Sprachübertragung)
71
Die Sprachaufnahmefunktion Einstellen
71
Einstellmodus: MEMORY-Menüfunktionen
72
Einstellen der Speicherbankverknüpfung
72
Zuweisen eines Namens zu einer Speicherbank
72
Zuweisen eines Namens zu einem Speicherkanal
72
Speicherkanalschutzfunktion
72
Einstellen der Speicher-Skip-Funktion
72
Einstellen der zur Registrierung Verwendeten Speicherkanäle
73
Einstellmodus: SIGNALING-Menüfunktionen
74
Benachrichtigung über einen Ruf von einer Fernstation durch die Klingel
74
Wählen eines DCS-Codes
74
Senden und Empfangen eines DCS-Codes mit einer Invertierten Phase DCS INVERSION-Funktion
74
Einstellen der Sendemethode des DTMF-Codes
74
Einstellung des DTMF-Codes
74
Rufen nur einer Bestimmten Station (Neue Pagerfunktion)
74
Aktivieren der Rauschunterdrückung wenn keine Komunikation Stattfindet PR FREQUENCY-Funktion
74
Einstellung der Rauschsperre (Squelch) Funktion SQL LEVEL
75
Einstellung des Rauschunterdrückungs, um eine Festgelegte Signalstärke zu Aktivieren S-Meter-Rauschunterdrückung
75
Einstellung des Rauschunterdrückungstyps für Senden und Empfangen SQL EXPANSION
75
Einstellen des Squelchtyps
75
Wählen einer CTCSS-Tonfrequenz
76
Einstellen von Klang und Geschwindigkeit während der Tonsuche Funktion Tonsuche
76
ON/OFF für die Wetterwarnfunktion
76
Einstellmodus: SCAN-Menüfunktionen
77
Einstellen der Überwachungsintervall für Prioritätskanäle
77
DW INTERVAL TIME-Funktion
77
Ein-/Ausschalten der Beleuchtung, wenn Suchlauf Stoppt LAMP-Funktion
77
Einstellen der Zeit für die Fortsetzung des Suchlaufs Funktion SCAN RE-START
77
Auswahl des Empfangsbetriebs, wenn der Suchlauf Stoppt
77
Einstellung des Suchlaufbereichs
77
Speicherkanals Einstellen
78
Einstellmodus: GM-Menüfunktionen
78
Einstellmodus: Wires-X-Menüfunktionen
78
Einstellmodus: CONFIG-Menüfunktionen
79
Automatisches Ausschalten der Stromversorgung Automatische Abschaltfunktion
79
Verhindern einer Versehentlichen Übertragung Funktion BCLO (Sendesperre bei Belegtem Kanal)
79
Festlegen des Bestätigungstons bei Tastenbetätigung
79
Einstellen der Signaltonlautstärke
80
Abschalten der BUSY-Anzeige
80
Einstellen der Taktverschiebung für den Mikrocomputer Takttypfunktion
80
Einstellen eines Zeitintervalls zum Speichern von GPS- Positionsinformationen
81
Erlauben/Verbieten der Übertragung der Homekanalfrequenz an VFO
81
Einstellen der LOCK-Funktion
81
Einstellung der Funktion der MONI/T-CALL-Taste
82
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts zu Vorbestimmter Zeit Timerfunktion
82
Passwortfunktion
82
Einstellen der PTT-Verzögerungszeit Funktion PTT DELAY
83
Einstellen der ARS-Funktion Funktion RPT ARS
83
Einstellen der Repeater-Shift-Richtung Funktion RPT SHIFT
83
Einstellen des Frequenz-Offset für Repeater-Shift Funktion RPT SHIFT FREQ
84
Deaktivieren des Empfängers während kein Signal Empfangen wird Empfänger-Batterieschonfunktion
84
Manuelles Ändern des Frequenzschritts
84
Einstellen der Uhrzeit
84
Die Zeit einer Kontinuierlichen Übertragung Begrenzen (TOT-Funktion)
85
Einstellen des Frequenzwahlbereichs für den Betrieb IM VFO-Modus VFO MODE-Funktion
85
Vertauschen der Drehreglerfunktionen
85
Einstellmodus: APRS-Menüfunktionen
85
Einstellmodus: SD CARD-Menüfunktionen
86
Speichern/Laden von Daten Auf/Von der Microsd-Speicherkarte
86
Speichern/Laden der Speicherkanalinformationen auf Eine/Von einer Microsd-Speicherkarte
86
Speicherkarteninformationen Anzeigen
87
Formatieren einer Microsd-Speicherkarte
87
Einstellmodus: OPTION-Menüfunktionen
88
Einstellung des Optionalen Mikrofons mit Kamera zur Verwendung
88
Bluetooth
88
Bluetooth-Geräteliste
88
Bluetooth Speichern
88
Einstellmodus: CALLSIGN-Menüfunktionen
89
Wiederherstellen der Voreinstellungen (Reset)
90
Alle Zurücksetzen
90
Einstellmodus Zurücksetzen
90
Texteingabebildschirm
91
Buchstabeneingabe
91
Zahleneingabe
91
Technische Daten
92
Allgemeines
92
ACHTUNG - Nutzungsbedingungen
97
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
97
Gedruckt in Japan
98
Yaesu FT3D R Bedienungsanleitung (39 Seiten)
Marke:
Yaesu
| Kategorie:
Funkgeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Was ist WIRES-X
3
Terminologie
4
Anschließen an eine Entfernte Station mit WIRES-X
7
Suchen eines Lokalen Knotens
7
Anschließen IM Digitalen Modus
7
Anschließen an einen Digitalen WIRES-X-Knoten
7
Herstellen einer Verbindung mit der anderen Knoten-ID oder der anderen Raum-ID
7
Verbindung zu einem Knoten oder Raum IM Internet Herstellen
10
Mit anderen Kommunizieren
13
Nützliche Funktionen IM Digitalen Modus
14
Verwenden Voreingestellter Kanäle
14
Verbindung zu Registrierten Knoten oder Räumen Herstellen
15
Lösen der WIRES-X-Verbindung
17
Anschließen an Analoge Knoten
18
Verbindung zu Knoten oder Räumen IM Internet Herstellen
18
Mit anderen Kommunizieren
19
Verbindung zum Knoten oder Raum Trennen
19
Verschiedene Anzeigefunktionen
19
Bestätigen des Standorts des Lokalen Knotens und der Partnerstation
19
Bestätigung der Frequenz
19
Zurück zum Startbildschirm
19
Verwenden der Nachrichtenfunktion von WIRES-X
20
Anzeigen von Nachrichten
20
Anzeigen von Textdaten in Lokalen Knoten
20
Anzeigen von Textdaten auf dem WIRES-X-Server (INT NEWS)
22
Anzeigen von Textdaten in Knoten oder Räumen IM Internet
23
Bilder Importieren
25
Importieren von Bildern von Lokalen Knoten
25
Importieren von Bildern vom WIRES-X-Server (INT NEWS)
25
Importieren von Daten von Knoten oder Räumen IM Internet
26
Importierte Daten Später Anzeigen
26
Importierte Daten Löschen
27
Löschen einer Datei
27
Audio-Nachrichten Anhören
28
Abhören von Notfallinformationen IM Lokalen Knoten
28
Abhören von Routinemeldungen in Lokalen Knoten
29
Abhören von Routinemeldungen auf dem WIRES-X-Server (INT NEWS)
29
Abhören von Notfallinformationen in Knoten oder Räumen IM Internet
30
Abhören von Routinemeldungen in Knoten oder Räumen IM Internet
30
Senden von Nachrichten und Bildern
31
Erstellen und Übertragen von Nachrichten an Lokale Knoten
31
Übertragen Gespeicherter Nachrichten oder Bilder an Lokale Knoten
33
Erstellen und Übertragen von Nachrichten an Knoten oder Räume IM Internet
33
Übertragen Gespeicherter Nachrichten oder Bilder an Knoten oder Räume IM Internet
33
Übertragen von Audio-Nachrichten
34
Übertragen von Notfallinformationen an Lokale Knoten
34
Übertragen von Routinemäßigen Sprachnachrichten an Lokale Knoten
34
Übertragen von Notfallinformationen an Knoten oder Räume IM Internet
35
Übertragen von Routinemeldungen an Knoten oder Räume IM Internet
35
WIRES-X-Einstellungsmodus-Menüs
36
Liste der WIRES-X-Einstellmodi
36
Verwenden des WIRES-X-Einstellungsmodus
36
Einstellen der Betriebsfrequenzen für Repeater / WIRES-X
36
Festlegen der Artikelreihenfolge in den Knoten- und Raumlisten
37
Kategorienamen Bearbeiten
37
Löschen der Registrierten Knoten und Räume
37
Die DG-ID-Funktion für den Zugriff auf die WIRES-X-Knotenstation
38
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Yaesu FT3D E
Yaesu FT3DE
Yaesu FT-991
Yaesu FTM-3200DE
Yaesu FT2DE
Yaesu FT-4XE
Yaesu FT5De
Yaesu FT-710
Yaesu FTM-6000R
Yaesu FT5DR
Yaesu Kategorien
Funkgeräte
Sender-Empfänger
Radios
Tragbares Radio
Wasserspender
Weitere Yaesu Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen