Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Videotec Anleitungen
Switch
SM328A
Videotec SM328A Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Videotec SM328A. Wir haben
2
Videotec SM328A Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanweisung, Bedienungsanleitungen
Videotec SM328A Bedienungsanweisung (344 Seiten)
Marke:
Videotec
| Kategorie:
Schalter
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
English
5
Italiano
73
Français
141
Deutsch
209
Einführung
214
Schreibweisen
214
Sicherheitsvorschriften
214
2 Installation der Anlage
215
Vorbereitende Tätigkeiten
215
Öffnen der Verpackung
215
Überprüfung der Kennzeichnung
215
Ein- und Ausschalten
215
Ausschalten
216
Einschalten
216
Steckverbindungen und Kabel
216
Videokabel
216
Leitungen der Bedientastaturen
216
Leitungen aux
216
Verbindungskabel zwischen Matrix und Empfänger Pelco D auf aux Leitung
217
Verbindungskabel zwischen Matrix und Multiplexer Javelin auf aux Leitung
217
Verbindungskabel zwischen Matrix und Multiplexer Videotec auf aux Leitung
217
Verbindungskabel zwischen Matrix und Eneo S-N-Kopf auf aux Leitung
218
Verbindungskabel zwischen Matrix und Multiplexer Eneo auf aux Leitung
218
Verbindungskabel zwischen Matrix und Eneo Dome auf aux Leitung
218
Verbindungskabel zwischen Matrix und Fastrax II Dome auf aux Leitung
218
Verbindungskabel zwischen Matrix und Santec Dome auf aux Leitung
219
Serielles Kabel Personal Computer und Drucker
219
Bnc für Trigger VCR und Alarmreset
219
Stecker der Relais und der Alarme
219
Jumper und Dipschalter
220
Öffnen der Matrix
220
Jumper des Abschlußwiderstandes RS485 auf den Leitungen aux
220
Dipschalter
220
Protokoll und Baudrate
220
Firmware-Update
221
Reset der Konfiguration
221
Wartung
221
3 Konfiguration
222
Begriffsbestimmungen
222
Anmerkungen zum Menüsystem
222
Konfiguration über das on Screen Menü
222
Eintritt in die Programmierung mit den Bedientastaturen
222
Tastatur DCJ
222
Tastatur DCT
223
Konfigurierbare Parameter
223
Videosystem
223
Konfigurationen der Anlage
223
Decodierung der Empfänger
223
Externe Trigger
223
Hilfsleitungen aux
224
Konfigurierung der Bedientastatur DCJ für die Steuerung der Multiplexer
224
Konfigurierung der Bedientastatur DCJ zur Telemetriesteuerung
224
Konfigurierung der Bedientastatur DCT für die Steuerung der Multiplexer
224
Konfigurierung der Bedientastatur DCT zur Telemetriesteuerung
224
Steuerung von Telemetrieempfänger über die Matrix
224
Steuerung von Videomultiplexern über die Matrix
224
Öffnungs- und Schließungszeiten
224
Datum
225
Schließungszeiten
225
Uhrzeit
225
Winter- und Sommerzeit
225
Aktivierung der Tastaturen
226
Aktivierung der Relais
226
Master-Monitor
227
Meldungen auf dem Master-Monitor
227
Vorhandene Kameras und Texte
228
Aktivierung / Deaktivierung des Videoeinganges
228
Änderung des Identifikationstextes für die Kamera
228
Umschaltsequenzen
228
Definition und Änderung der Umschaltsequenzen
228
Ausgang für den Videorekorder
230
Dauer für die Selbsttätige Rückkehr
230
Zuordnung der Umschaltsequenzen
230
Alarme
230
Maskierung
231
Änderung der Maskierung
232
Zeitabhängige Ereignisse
232
Definition des Zeitabhängigen Ereignisses
232
4 Erweiterte Funktionen
234
Videorekorder
234
Auswahl der Kameras
234
Ereignisprotokoll
235
Liste der Ereignismeldungen
235
Baudrate und Datenformat
236
Steuerung der Matrix vom PC aus
237
Protokoll Macro
237
Beschreibung
237
Code der Einrichtungen
237
Befehlsliste
238
Steuerbefehle
239
5 Technische Eigenschaften
240
6 Anhang 1: Ausschluss der Videoeingänge
241
6 Anhang 1: Ausschluß der Videoeingänge
241
Ausschluß der Videoeingänge
241
Vorgehensweise für den Ausschluß der Videoeingänge
241
7 Anhang 2: Mischanlagen
243
Typen von Mischanlagen
243
Einschränkungen von Mischanlagen
243
Bedientastaturen
243
Aufrufen der Kameras
243
Konfigurieren der Bedientastatur DCJ
244
Konfigurieren der Bedientastatur DCT
244
Dekodierung der Empfänger
245
Verbindungskabel zwischen Matrix
246
Kommunikationskabel
246
Videokabel
246
Matrix in Parallelkonfiguration
247
Beschreibung
247
Beispiel für eine Parallele Mischanlage
247
Konfigurierung der Matrix
248
Master-Slave-Matrix
249
Beschreibung
249
Einschränkungen bei der Wahl der Slave-Eingänge
249
Videoloss
250
Beispiel für eine Mischanlage Master/Slave
250
Konfigurieren der Matrix
251
Videoanschluß Master/Slave
251
8 Konfigurationssoftware
252
Terminologie
252
Installation und Aktivierung
252
Grundanforderungen
252
Installation
252
Softwarebeschreibung
256
Passworteingabe
256
Spracheneinstellung
257
Upload der Matrixkonfiguration
258
Konfiguration der Parameter
259
Eine Konfigurationsdatei Erstellen/Öffnen
259
Videosystem
260
Anlagenkonfiguration, Befähigung der Videoeingänge
260
Befähigung der Videoeingänge
261
Dekodierung der Empfänger
262
Zusatzlinien aux
262
Datum
263
Schließsequenzen
263
Zeitspannen
264
Feiertage, Öffnungs- und Schließzeiten
265
Schließzeit
265
Einstellung der Uhrzeit, Sommer- und Winterzeit
266
Befähigung der Tastaturen
268
Befähigung der Relais
268
Master-Monitor
268
Zyklusreihenfolgen
269
Definition und Änderung einer Zyklusreihenfolge
269
Sequenzzuteilung
270
Руководство По Эксплуатации
275
Русский
277
Werbung
Videotec SM328A Bedienungsanleitungen (66 Seiten)
Marke:
Videotec
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einführung
8
Schreibweisen
8
Sicherheitsvorschriften
8
2 Installation der Anlage
9
Vorbereitende Tätigkeiten
9
Öffnen der Verpackung
9
Überprüfung der Kennzeichnung
9
Ein- und Ausschalten
9
1Einschalten
10
2Ausschalten
10
Steckverbindungen und Kabel
10
Videokabel
10
Leitungen der Bedientastaturen
10
Leitungen aux
10
1Abschlußwiderstand RS485 der Leitungen aux
11
2Verbindungskabel zwischen Matrix und Telemetrie Videotec/Macro auf Leitung aux
11
3Verbindungskabel zwischen Matrix und Empfänger Pelco D auf Leitung aux
11
4Verbindungskabel zwischen Matrix und Multiplexer Videotec auf Leitung aux
11
5Verbindungskabel zwischen Matrix und Multiplexer Javelin/Hitron auf Leitung aux
11
Verbindungskabel zwischen Matrix und Eneo Schwenk-Neige-Kopf auf der Leitung aux
12
Serielles Kabel Personal Computer und Drucker
12
Bnc für Trigger VCR und Alarmreset
12
Stecker der Relais und der Alarme
12
1Elektrische Alarmeigenschaften
12
2Elektrische Relaiseigenschaften
12
Jumper und Dipschalter
13
Öffnen der Matrix
13
Jumper des Abschlußwiderstandes RS485 auf den Leitungen aux
13
Dipschalter
13
1Protokoll und Baudrate
13
2Sonderfunktionen
14
3Reset der Konfiguration
14
4Firmware-Update
14
Wartung
14
3 Konfiguration
15
Begriffsbestimmungen
15
Anmerkungen zum Menüsystem
15
Konfiguration über das on Screen Menü
15
Eintritt in die Programmierung mit den Bedientastaturen
15
Tastatur DCJ und DCK
15
Tastatur DCT
16
Konfigurierbare Parameter
16
Videosystem
16
Konfigurationen der Anlage
16
Decodierung der Empfänger
16
Externe Trigger
16
Hilfsleitungen aux
17
1Steuerung von Telemetrieempfänger über die Matrix
17
2Steuerung von Videomultiplexern über die Matrix
17
Konfigurierung der Bedientastatur DCJ für die Steuerung der Multiplexer
17
Konfigurierung der Bedientastatur DCJ zur Telemetriesteuerung
17
Konfigurierung der Bedientastatur DCT für die Steuerung der Multiplexer
17
Konfigurierung der Bedientastatur DCT zur Telemetriesteuerung
17
Öffnungs- und Schließungszeiten
17
Datum
18
1Wochentage
18
2Feiertage
18
3Schließungszeiten
18
Uhrzeit
18
1Winter- und Sommerzeit
18
Aktivierung der Tastaturen
19
Aktivierung der Relais
19
Master-Monitor
20
1Meldungen auf dem Master-Monitor
20
2Ausschluß der Videoeingänge
20
Vorhandene Kameras und Texte
21
1Aktivierung / Deaktivierung des Videoeinganges
21
2Änderung des Identifikationstextes für die Kamera
21
Umschaltsequenzen
21
1Definition und Änderung der Umschaltsequenzen
21
2Zuordnung der Umschaltsequenzen
22
3Ausgang für den Videorekorder
22
Dauer für die Selbsttätige Rückkehr
22
Alarme
22
1Identifikationstext
22
2Resetarten
22
3Externer Alarm-Reset-Trigger
23
4Aktivierung des Alarmkontaktes
23
5Reaktion des Monitors
23
6Reaktion der Empfänger
23
7Reaktion der Relais
24
8Summer
24
Maskierung
24
1Änderung der Maskierung
24
Zeitabhängige Ereignisse
24
1Definition des Zeitabhängigen Ereignisses
24
4 Erweiterte Funktionen
26
Videorekorder
26
Triggersignal
26
2Auswahl der Kameras
26
Ereignisprotokoll
27
Liste der Ereignismeldungen
27
Baudrate und Datenformat
28
Steuerung der Matrix vom PC aus
29
Protokoll Macro
29
1Beschreibung
29
2Steuerung vom PC
29
3Verfahren für die Berechnung der Prüfsumme
29
4Code der Einrichtungen
29
5Baudrate und Datenformat
30
6Programmbeispiel
30
Befehlsliste
30
1Acknowledge
30
2Schreibweisen
30
3Steuerbefehle
31
5 Technische Eigenschaften
32
6 Anhang 1: Ausschluss der Videoeingänge
33
6 Anhang 1: Ausschluß der Videoeingänge
33
Ausschluß der Videoeingänge
33
Vorgehensweise für den Ausschluß der Videoeingänge
33
1Handmodus
33
2Telemetriemodus
34
7 Anhang 2: Mischanlagen
35
Typen von Mischanlagen
35
Einschränkungen von Mischanlagen
35
Bedientastaturen
35
Aufrufen der Kameras
35
Konfigurieren der Bedientastaturen DCJ und DCK
36
Konfigurieren der Bedientastatur DCT
36
Dekodierung der Empfänger
37
Verbindungskabel zwischen Matrix
38
Kommunikationskabel
38
Videokabel
38
Matrix in Parallelkonfiguration
39
Beschreibung
39
Beispiel für eine Parallele Mischanlage
39
Konfigurierung der Matrix
40
Master-Slave-Matrix
41
Beschreibung
41
Einschränkungen bei der Wahl der Slave-Eingänge
41
Videoloss
42
Beispiel für eine Mischanlage Master/Slave
42
5Videoanschluß Master/Slave
43
6Konfigurieren der Matrix
43
8 Konfigurationssoftware
44
Terminologie
44
Installation und Aktivierung
44
Grundanforderungen
44
Installation
44
Softwarebeschreibung
48
1Passworteingabe
48
2Spracheneinstellung
49
3Wahl des Seriellen Kommunikationsanschlusses
49
4Version
49
5Upload der Matrixkonfiguration
50
Konfiguration der Parameter
51
Eine Konfigurationsdatei Erstellen/Öffnen
51
Videosystem
52
Anlagenkonfiguration, Befähigung der Videoeingänge
52
1Befähigung der Videoeingänge
52
2Befähigung der Videoeingänge
53
Dekodierung der Empfänger
54
Zusatzlinien aux
54
Datum
55
1Schließsequenzen
55
Zeitspannen
56
Feiertage, Öffnungs- und Schließzeiten
57
1Feiertage
57
2Schließzeit
57
Einstellung der Uhrzeit, Sommer- und Winterzeit
58
1Einstellung der Uhrzeit
58
2Sommer- und Winterzeit
58
Befähigung der Tastaturen
60
Befähigung der Relais
60
Master-Monitor
60
1Meldungen am Master-Monitor
60
2Ausschluss der Videoeingänge
60
Zyklusreihenfolgen
61
1Definition und Änderung einer Zyklusreihenfolge
61
2Sequenzzuteilung
62
Alarme
62
Werbung
Verwandte Produkte
Videotec SM328B
Videotec SM84A
Videotec SM164A
Videotec SM42A
Videotec SM82A
Videotec SW164OSM
Videotec SR4C
Videotec DCRE485
Videotec Kategorien
Kamera- und Fotozubehör
Überwachungskameras
Pumpen
Empfänger
Tastaturen
Weitere Videotec Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen