Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM328A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANWEISUNGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Videotec SM328A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANWEISUNGEN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.2.2 Leitungen der Bedientastaturen.........................8 2.2.3 Leitungen Aux............................8 2.2.3.1Abschlußwiderstand RS485 der Leitungen Aux.................9 2.2.3.2Verbindungskabel zwischen Matrix und Telemetrie Videotec/Macro auf Leitung Aux......9 2.2.3.3Verbindungskabel zwischen Matrix und Empfänger Pelco D auf Leitung Aux .........9 2.2.3.4Verbindungskabel zwischen Matrix und Multiplexer Videotec auf Leitung Aux.........9 2.2.3.5Verbindungskabel zwischen Matrix und Multiplexer Javelin/Hitron auf Leitung Aux......9...
  • Seite 4 3.4 Konfigurierbare Parameter..........................14 3.4.1 Videosystem.............................14 3.4.2 Konfigurationen der Anlage........................14 3.4.3 Decodierung der Empfänger........................14 3.4.4 Externe Trigger............................14 3.4.5 Hilfsleitungen Aux............................15 3.4.5.1Steuerung von Telemetrieempfänger über die Matrix..............15 Konfigurierung der Bedientastatur DCJ zur Telemetriesteuerung............15 Konfigurierung der Bedientastatur DCT zur Telemetriesteuerung............15 3.4.5.2Steuerung von Videomultiplexern über die Matrix................15 Konfigurierung der Bedientastatur DCJ für die Steuerung der Multiplexer..........15 Konfigurierung der Bedientastatur DCT für die Steuerung der Multiplexer..........15 3.4.6 Öffnungs- und Schließungszeiten......................15...
  • Seite 5 3.4.16 Zeitabhängige Ereignisse........................22 3.4.16.1Definition des zeitabhängigen Ereignisses..................22 4 Erweiterte Funktionen...............................24 4.1 Videorekorder..............................24 4.1.1 Triggersignal.............................24 4.1.2Auswahl der Kameras..........................24 4.2 Ereignisprotokoll...............................25 4.2.1 Liste der Ereignismeldungen........................25 4.2.2 Baudrate und Datenformat........................26 4.3 Steuerung der Matrix vom PC aus........................27 4.3.1 Protokoll Macro............................27 4.3.1.1Beschreibung............................27 4.3.1.2Steuerung vom PC..........................27 4.3.1.3Verfahren für die Berechnung der Prüfsumme.................27 4.3.1.4Code der Einrichtungen........................27 4.3.1.5Baudrate und Datenformat........................28...
  • Seite 6 7.6.1 Beschreibung............................39 7.6.2 Einschränkungen bei der Wahl der Slave-Eingänge................39 7.6.3 Videoloss..............................40 7.6.4 Beispiel für eine Mischanlage Master/Slave....................40 7.6.5Videoanschluß Master/Slave........................41 7.6.6Konfigurieren der Matrix..........................41 8 Konfigurationssoftware.............................42 8.1 Terminologie..............................42 8.2 Installation und Aktivierung..........................42 8.2.1 Grundanforderungen..........................42 8.2.2 Installation..............................42 8.2.3 Softwarebeschreibung..........................46 8.2.3.1Passworteingabe..........................46 8.2.3.2Spracheneinstellung.........................47 8.2.3.3Wahl des seriellen Kommunikationsanschlusses................47 8.2.3.4Version..............................47 8.2.3.5Upload der Matrixkonfiguration......................48 8.3 Konfiguration der Parameter..........................49...
  • Seite 7 8.3.14.1Identifikationstext..........................60 8.3.14.2Summer............................61 8.3.14.3Definition für normal geschlossenen oder normal offenen Alarm..........61 8.3.14.4Befähigung des Alarmkontakts.......................61 8.3.14.5Reset...............................61 8.3.14.6Wirkungen auf die Empfänger......................61 8.3.14.7Wirkung auf die Monitors........................61 8.3.14.8Wirkung auf die Relais........................61 8.3.15 Zeitwirkungen............................62 8.3.16 Maskierung.............................63 8.3.17 Abschluss-Fenster..........................64 Der Hersteller lehnt jede Haftung für eventuelle Schäden ab, die aufgrund unsachgemäßer Anwendung der in diesem Handbuch erwähnten Geräte entstanden ist.
  • Seite 8: Einführung

    Anmerkungen: es wird empfohlen, diese Informationen zu lesen, um die Funktionsweise des Systems verstehen zu können 1.2 Sicherheitsvorschriften Die Videomatrix SM328A entspricht den bei Herausgabe dieses Handbuches geltenden Vorschriften zur elektrischen Sicherheit, elektromagnetischen Verträglichkeit und zu den allgemeinen Erfordernissen. Trotzdem sollen den Benutzern (Installationstechniker und Bediener) einige Hinweise an die Hand gegeben werden, die den äußerst sicheren Umgang mit dem Gerät gewährleisten:...
  • Seite 9: Installation Der Anlage

    Bei Anlieferung des Produktes ist zu prüfen, ob die Verpackung offensichtliche Anzeichen für Stürze oder starke Abschabungen aufweist. Ist die Verpackung beschädigt oder fehlt einer der nachstehenden Posten, ist sofort der Lieferant zu benachrichtigen. Der Lieferumfang der Matrix umfaßt: 1 programmierbare Videomatrix SM328A • • 1 Betriebshandbuch •...
  • Seite 10: 1Einschalten

    Abschlußwiderstand RS485 beschaltet, dieser muß also ein Ende der Leitung RS485 darstellen. Das beiliegende Telefonkabel ist 1,5 m lang. Für den Anschluß der Bedientastaturen und Telemetrieempfänger Videotec (bis 1200m) verwenden Sie die Abzweigkästen RJjack und eine nicht abgeschirmte verdrillte Doppelader mit Mindestdurchmesser 0,6 mm (Querschnitt 0,22 mm² AWG 24).
  • Seite 11: 1Abschlußwiderstand Rs485 Der Leitungen Aux

    2.2.3.1 Abschlußwiderstand RS485 der Leitungen Aux Siehe die Vorgehensweise in Abschnitt (siehe 2.3.2 Jumper des Abschlußwiderstandes RS485 auf den Leitungen Aux, siete 11 ), wo die Einstellung der Jumper behandelt wird. 2.2.3.2 Verbindungskabel zwischen Matrix und Telemetrie Videotec/Macro auf Leitung Aux Matrix TX RJjack1 Empfänger RX...
  • Seite 12: Verbindungskabel Zwischen Matrix Und Eneo Schwenk-Neige-Kopf Auf Der Leitung Aux

    2.2.4 Verbindungskabel zwischen Matrix und Eneo Schwenk-Neige-Kopf auf der Leitung Aux Matrice TX RJjack1 Eneo RS485A weiß RS485 RX+/ TTY 20 mA RS485B gelb RS485 RX-/ TTY 20 m 2.2.5 Serielles Kabel Personal Computer und Drucker Der Personal Computer oder der serielle Drucker sind mit einem kompletten 9-poligen seriellen Standardkabel mit jeweils einem Stecker und einer Dose am Ende anzuschließen (serielle Verlängerungsschnur).
  • Seite 13: Jumper Und Dipschalter

    2.3 Jumper und Dipschalter 2.3.1 Öffnen der Matrix Die Matrix hat im Innern zwei Jumper (JP1 und JP2 hinter den Steckverbindungen Aux) zum Einschalten des Abschlußwiderstandes der Leitung RS485, einen Dipschalter (SW1, der in der Kartenmitte nahe der Pufferbatterie sitzt) und eine Pufferbatterie: Vorsicht! Die nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte werden ausgeführt, nachdem die Abdeckung der Matrix entfernt wurde.
  • Seite 14: 2Sonderfunktionen

    2.3.3.2 Sonderfunktionen Dip switch Bedeutung Die Matrix vernachlässigt Steuerbefehle vom PC Der PC kann die Matrix steuern Normalposition Reset der Konfiguration Firmware-Update 2.3.3.3 Reset der Konfiguration Es ist möglich, die Werkseinstellungen der Matrix mit dem Dipschalter wieder herzustellen. Alle vorher eingestellten Parameter gehen verloren.
  • Seite 15: Konfiguration

    3 KONFIGURATION 3.1 Begriffsbestimmungen In diesem Kapitel werden die Begriffe Telemetrieempfänger oder einfacher Empfänger benutzt, mit denen ebenso die normalen Telemetrieempfänger wie auch die Domekameras bezeichnet werden. Vcr bedeutet Videorekorder; Mux steht für Videomultiplexer. Die Leitung Aux ist eine der beiden jeweils genannten Hilfskanäle (Aux A und Aux B). Mit Kameras und Videoeingängen sind die Videokameras und die Videosignale gemeint, die an die Matrix angeschlossen sind.
  • Seite 16: Tastatur Dct

    3.3.2 Tastatur DCT Siehe das Handbuch der Tastatur DCT für die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in Kapitel Videoverwaltung / Setup Matrix / OSM Macro. Nachdem die Tastatur für die Steuerung der Matrix eingerichtet wurde, ist zu drücken 3.4 Konfigurierbare Parameter 3.4.1 Videosystem Die Matrix ist eingerichtet für den Einsatz in Anlagen des Typs PAL/NTSC, mit modulierten und nicht...
  • Seite 17: Hilfsleitungen Aux

    3.4.5 Hilfsleitungen Aux (Sollen Einrichtungen wie Telemetrieempfänger und Mux über die Matrix gesteuert werden?) Die Matrix besitzt zwei Hilfsleitungen, über die einige Vorrichtungen gesteuert werden können (Telemetrieempfänger, Multiplexer, etc.) Die Leitung Aux A ist nicht verfügbar, wenn die Matrix in Gruppen von Parallelmatrix oder von Master- Slave-Einheiten benutzt wird.
  • Seite 18: Datum

    3.4.7 Datum Die Matrix kann das Datum und die Uhrzeit anzeigen und diese Parameter verwenden, um den Betrieb perodenabhängig zu variieren. Für das Datum bestehen folgende Konfigurationsmöglichkeiten: • das aktuelle Datum • das Format (international Jahr/Monat/Tag, europäisch Tag/Monat/Jahr, angelsächsisch Monat/Tag/Jahr); die Einstellung beeinflußt auch das Datenformat, das in den Folgemenüs angezeigt wird •...
  • Seite 19: Aktivierung Der Tastaturen

    Achtung! Die vordefinierten Parameter entsprechen Gesetzesbestimmungen, die ohne Vorankündigung geändert werden können. Zum Ändern der Parameter die entsprechende Nummer drücken, den gewünschten Wert mit auswählen und mit bestätigen. • Datum/Uhrzeit: Verwendet, wenn das Datum und die Uhrzeit für den Beginn und das Ende der Sommerzeit bekannt sind.
  • Seite 20: Master-Monitor

    • GESCHLOSSEN BEI ÖFFNUNG: Das Relais schließt sich während der Öffnungszeiten und öffnet sich während der Schließungszeiten • GESCHLOSSEN BEI SCHLIESSUNG: Das Relais schließt sich während der Schließungszeiten und öffnet sich während der Öffnungszeiten. Die letzten beiden Optionen gestatten die zeitspannenabhängige Aktivierung und Deaktivierung von Einrichtungen, die mit der Matrix verbunden sind (zum Beispiel Nachtbeleuchtungen oder Sensoren).
  • Seite 21: Vorhandene Kameras Und Texte

    3.4.12 Vorhandene Kameras und Texte Bis zu 32 Videokameras lassen sich an die Matrix anschließen. Für jede Kamera ist die Videosignalkontrolle (videoloss) sowie ein Identifikationstext vorgesehen. Die Festlegung der vorhandenen Kameras gestattet die automatische Videoausfallkontrolle (Videoloss) und die Kontrolle der Umschaltsequenzen. 3.4.12.1 Aktivierung / Deaktivierung des Videoeinganges Während der Konfigurierung müssen die benutzten Videoeingänge als aktiviert (vorhandene Kameras, gekennzeichnet durch das Zeichen P) und die nicht benutzten Videoeingänge (nicht vorhandene Kameras,...
  • Seite 22: 2Zuordnung Der Umschaltsequenzen

    Anmerkungen: Die Anzeigedauer ist von 1 bis 180 Sekunden durchgehend; von der 181. bis zur 400. Sekunde wird in 5-Sekunden- Schritten angezeigt; von der 401. bis zur 600. Sekunde in 10-Sekunden-Schritten. Eine Dauer von 0 Sekunden oder die Taste während der Änderung eines Wertes annullieren den Schritt. Wenn eine aufgerufene Kamera nicht aktiviert ist (sie also als nicht angeschlossen ausgewiesen ist), wird zwischen der Nummer der Kamera und dem ersten Teil des Textes ein '?' gezeigt.
  • Seite 23: 3Externer Alarm-Reset-Trigger

    • Externes Reset: Der Alarm wird vom externen Resettrigger aufgehoben • Zeitabhängiges Reset: Der Alarm wird automatisch eine bestimmte Zeit nach dem Augenblick der Erkennung aufgehoben. Diese Dauer kann vorgegeben werden mit 2, 5, 10, 20, 30, 60 Sekunden; 2, 5, 10, 15, 30, 60 Minuten;...
  • Seite 24: 7Reaktion Der Relais

    3.4.14.7 Reaktion der Relais Wenn ein Relais alarmgesteuert wird, kann es bei Alarmerkennung automatisch geschlossen werden. Wenn mehrere Alarme dasselbe Relais steuern, wird das Relais bei Erkennung jedes dieser Alarme geschlossen. Bei der Aufhebung sämtlicher relaissteuernden Alarme wird das zugehörige Relais geöffnet. 3.4.14.8 Summer Der matrixeigene akustische Warnton läßt sich aktivieren (jede Tastatur wird einzeln für einen anderen Warnton im Alarmfall eingerichtet).
  • Seite 25 • wird betätigt, um die Änderung oder die Einfügung eines neuen Ereignisses zu veranlassen • Eingabe der Nummer TASTATUR/RELAIS/ALARMKONTAKT • Definition des auszuführenden Vorganges (es kann sich je nach Kategorie handeln um ÖFFNEN/SCHLIESSEN oder AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG) • Die Zeitspanne für die Ereignisaktivierung eingeben: 1.
  • Seite 26: Erweiterte Funktionen

    4 ERWEITERTE FUNKTIONEN 4.1 Videorekorder Ein Videorekorder ist an Ausgang 8 anzuschließen. 4.1.1 Triggersignal Der Trigger Vcr wird von BNC VCR bereitgestellt: Das Triggersignal kann so konfiguriert werden, daß es an der Abstiegsflanke (NEG) oder der Aufstiegsflanke (POS) des Triggerimpulses aktiv ist. Die Mindestdauer für die VCR-Aufzeichnung ist das Teilbild (20ms).
  • Seite 27: Ereignisprotokoll

    4.2 Ereignisprotokoll Die Matrix stellt auf Kanal RS232 eine Reihe von Informationen bereit, um die Abfolge der Systemereignisse aufzuzeichnen. Diese Protokolldatei ist auch sehr nützlich, um die Ursachen für Fehlfunktionen aufzuspüren, die in einer fehlerhaften Konfigurierung der Matrix begründet sind. Die Protokoll kann nach Belieben an einen seriellen Drucker oder einen Personal Computer adressiert werden, im letzteren Fall um weiter bearbeitet zu werden.
  • Seite 28: Baudrate Und Datenformat

    Anmerkungen: Die Uhrzeit für das Ausschalten der Matrix wird beim nächsten Wiedereinschalten gezeigt Nach der Meldung für den Beginn der Öffnungs-/Schließungszeit wird der Zustand der Tastaturen, der Relais und der Alarmkontakte beschrieben: Meldung Parameter Bedeutung : Status Tastaturen Tastaturstatus KeyboardsX + Tastatur aktiviert , - Tastatur deaktiviert : Status Relais Relaisstatus...
  • Seite 29: Steuerung Der Matrix Vom Pc Aus

    Die Meldung wird von der Matrix nur interpretiert, wenn die Prüfsumme korrekt ist. Anmerkung: Die Produkte von Videotec erkennen eine bestimmte Anzahl verschiedener Protokolle und Baudrates: Kontrollieren Sie, ob die Einstellung tatsächlich dem Protokoll Macro entspricht (einer geeigneten Baudrate), bevor der Anschluß...
  • Seite 30: 5Baudrate Und Datenformat

    • TX: Empfänger Videotec • TD: Empfänger Pelco D • TI: Schwenk-Neige-Kopf Eneo 4.3.1.5 Baudrate und Datenformat Die Baudrate ist jene, die von den Dipschaltern für die Kommunikationen mit den Tastaturen bestimmt wird. Das Format lautet 8,N,2. 4.3.1.6 Programmbeispiel Nachstehend ein einfaches Testprogramm in BASIC, das als Leitfaden für die Ausführung komplexerer Kontrollsysteme benutzt werden kann.
  • Seite 31: 3Steuerbefehle

    4.3.2.3 Steuerbefehle Steuerbefehl von PC Bedeutung Beschreibung Antwort [#Clr+monitor$] Clear Im Konfigurierungsmodus, mit monitor =1, wird [ok] die Taste emuliert; im Normalmodus werden die Alarme zurückgesetzt [#Ent+monitor$] Enter Im Konfigurierungsmodus, , mit monitor =1, wird [ok] die Taste emuliert. [#Men+monitor$] Eintritt in den Mit monitor=1 wird die Konfigurierung aufgerufen [ok]...
  • Seite 32: Technische Eigenschaften

    5 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Versorgungsspannung: 100 - 240 V~ 47/63 Hz Verbrauch (max): 24 W Video: 32 inputs - 75 Ohm 1 Vpp (PAL / NTSC) 8 outputs - 75 Ohm 1 Vpp (PAL / NTSC) Durchlaßband: > 6 Mhz Untere Grenzfrequenz (-3dB): 9 Hz Geräuschabstand (S/N): >...
  • Seite 33: Anhang 1: Ausschluss Der Videoeingänge

    6 ANHANG 1: AUSSCHLUSS DER VIDEOEINGÄNGE 6.1 Ausschluß der Videoeingänge Normalerweise beeinflußt die Umschaltung eines Videosignals auf einem Monitor nicht das, was auf den anderen Monitoren gezeigt wird. In besonderen Fällen kann es jedoch notwendig sein, ein Videosignal zu entfernen, wenn es ferngesteuert wird. Das ist zum Beispiel in Einkaufszentren der Fall oder außerhalb von Banken, wo einige der Monitore zur Abschreckung öffentlich einsehbar sind.
  • Seite 34: 2Telemetriemodus

    In diesem Beispiel ist M1 der Master-Monitor, M2 der öffentliche Monitor. Die feste Kamera C zeigt auf den öffentlichen Monitor. In diesem Beispiel steuert die Tastatur K unmittelbar den Empfänger R zur Bewegung der Kamera C. Der Ausschluß des Videoeinganges erfolgt, wenn auf dem Master-Monitor eine Kamera angewählt wird. Um zum normalen Zustand zurückzukehren, wird die Umschaltsequenz auf dem Master-Monitor aktiviert (Taste 6.1.1.2 Telemetriemodus...
  • Seite 35: Anhang 2: Mischanlagen

    7 ANHANG 2: MISCHANLAGEN 7.1 Typen von Mischanlagen Die Matrix SM328A sind in Mischkonfigurationen einsetzbar, in denen mehrere Matrix von einer Gruppe von Tastaturen gesteuert werden. Dadurch lassen sich Spezialanlagen bedienen, bei denen in einer Master-Matrix die Videoausgänge einer bestimmten Anzahl von Slave-Matrix eingehen und wo die Steuerung in verschiedenen Gebäuden dezentral stattfindet.
  • Seite 36: Konfigurieren Der Bedientastaturen Dcj Und Dck

    Mehrfachanschluß von Mischsystemen auf einfache Weise definieren. Die Konfigurierung der Tastatur aufrufen. Einstellung für Einzelmatrix: Kommunikationen/Video und dort als Matrixtyp 32/8 Videotec wählen. Aktivierungen/Kameras wählen und die gewünschten Kameras aktivieren Aktivierungen/Monitor-Mux lokal wählen und dort die gewünschten Monitore aktivieren Zur Beachtung: Die Anlage gestattet den Aufruf von maximal 8 Monitoren und 32 Kameras.
  • Seite 37: Dekodierung Der Empfänger

    Aktivierungen/Kameras wählen und die Kameras abhängig von der Anlage wählen, wie in der Tabelle angegeben. Anschließend Aktivierungen/Monitor-Mux lokal wählen und die gewünschten Monitore aktivieren. System Freigeschaltete Eingänge (Kameras) Freigeschaltete Ausgänge (Monitor) Parallel-Matrix (2 Matrix) 1..32, 101..132, 201..232 1..8 Parallel-Matrix (3 Matrix) 1..32, 101..132, 201..232, 301..332 1..8 Parallel-Matrix...
  • Seite 38: Verbindungskabel Zwischen Matrix

    7.4 Verbindungskabel zwischen Matrix 7.4.1 Kommunikationskabel Verwenden Sie die Telefonkabel und die Dosen Rjjack, die im Lieferumfang enthalten sind: RJjack1 RJjack2 RJjack3 RJjackN Weiß Weiß Weiß Weiß Gelb Gelb Gelb Gelb Verwenden Sie ausschließlich den weißen und gelben Pol jeder Dose: Verbunden werden weiß mit weiß, gelb mit gelb.
  • Seite 39: Matrix In Parallelkonfiguration

    7.5 Matrix in Parallelkonfiguration 7.5.1 Beschreibung Unter Matrix in Parallel-Konfiguration wird eine Anlage verstanden, in der mehrere Matrix vorhanden sind, in der aber kein Austausch von Videosignalen zwischen den Matrix stattfindet. Jede Matrix stellt einen Monitor (oder mehrere Monitore) für jeden Bediener bereit. Es handelt sich um eine Anlagenausführung mit einem guten Effizienz-Kosten-Verhältnis, wenn mehr als 32 Videoeingänge anzuschließen sind.
  • Seite 40: Konfigurierung Der Matrix

    Hier ein Beispiel für die Ansteuerung einer Kamera von PAR1 durch K2: 7.5.3 Konfigurierung der Matrix Im Menü 2.1.4 Systemkonfigurierung/Video und Anlage/Konfigurierung wird bei beiden Matrix PARALLEL eingestellt. Wählen sie die ID-Nummer Matrix 1 für die Matrix PAR1 und 2 für PAR2. Es lassen sich bis zu 9 Matrix parallel schalten.
  • Seite 41: Master-Slave-Matrix

    7.6 Master-Slave-Matrix 7.6.1 Beschreibung Unter Matrix in Master-Slave-Konfiguration wird eine Anlage verstanden, in der jede Slave-Matrix nur die eigenen lokalen Kameras und eine Matrix (Master) bis zu 4 Kameras jeder Slave-Matrix ansteuern kann. Jede Slave-Matrix muß notwendigerweise 4 Ausgänge beim Master bereitstellen. Es handelt sich um eine Anlagenkonfiguration, die nützlich ist, wenn ein zentraler Kontrollort mit Überwachungsfunktion und eine Reihe von Satellitenstationen (Slaves) (max.
  • Seite 42: Videoloss

    Bei weiteren Ansteuerungen werden nach und nach die am weitesten zurückliegenden Kameras ersetzt. 7.6.3 Videoloss Die Videoloss-Funktion (Verlust des Videosignals) wird an den Slave-Matrix gesteuert. In der Master-Matrix kann der Videoloss-Alarm auf drei Weisen angezeigt werden: 1) Videoloss auf einem lokalen Kanal der Master-Matrix Gezeigt wird der normale Hinweis “...
  • Seite 43: 5Videoanschluß Master/Slave

    Beispiele für die Ansteuerung der Videoeingänge: Bediener KS1 und KS2: : Ansteuerung der Kamera 7 auf der Matrix, mit der die Tastatur verbunden ist (SLAVE1 • und SLAVE2) Bediener KMaster: • : Ansteuerung der Kamera 7 auf der Matrix MASTER c107E •...
  • Seite 44: Konfigurationssoftware

    8 KONFIGURATIONSSOFTWARE Beim Kauf der Matrix wird eine Software zur Konfiguration der Matrix selbst geliefert. Damit können alle Parameter der Matrix über PC konfiguriert und über den seriellen Anschluss auf die Matrix übertragen werden. Die mitgelieferte Software ist in Windows ausführbar. 8.1 Terminologie Anstehend wird die für die verschiedenen Steuerungen des Programm-Menüs verwendete Terminologie erläutert.
  • Seite 45 Abbildung 2: Step 1 Nun sind folgende Schritte zu unternehmen: 1. "Next >" klicken, um auf die nächste Seite überzugehen Abbildung 3: Step 2 • 8. Konfigurationssoftware S.43/64 MNVCSM328A_0430...
  • Seite 46 2. Das Verzeichnis wählen/eingeben, in dem das Konfigurationsprogramm installiert werden soll. Sollte das Verzeichnis nicht vorhanden sein, wird es neu angelegt. "Next >" klicken, um weiterzuschreiten. Abbildung 4: Setup 3 3. Den Namen des Ordners eingeben, in dem das Konfigurationsprogramm gespeichert werden soll und danach "Next >"...
  • Seite 47 4. Sollte die Ikone des Konfigurationsprogramms am Desktop des Computers ersichtlich sein, die "Create a desktop icon" genannte CheckBox wählen. Diese Option ist als Standard gewählt. "Next >" klicken, um auf die nächste Seite überzugehen Abbildung 6: Step 5 5. Am Bildschirm die Konfiguration des Setups prüfen und zur Vervollständigung der Installation die Schaltfläche "Install"...
  • Seite 48: Softwarebeschreibung

    Abbildung 8: Step 7 7. Nun ist die Installation beendet. Die “Launch SM328A” genannte Option ermöglicht - wenn gewählt - den Start des Konfigurationsprogramms gleich nach der Beendigung der Installation (die Option ist als Standardeinstellung gewählt). Wird abschließend die Schaltfläche "Finish" geklickt, wird die Installation beendet.
  • Seite 49: 2Spracheneinstellung

    Hier ist Folgendes erforderlich: 1. das alte Passwort eingeben (sollte das Passwort nicht existieren, bleibt dieses Feld leer) 2. das neue Passwort eingeben 3. das neue Passwort nochmals eingeben, um Tippfehler zu vermeiden Durch Anklicken der Schaltfläche "OK" bestätigen. Beim nächsten Programmstart wird nach dem Passwort gefragt.
  • Seite 50: 5Upload Der Matrixkonfiguration

    8.2.3.5 Upload der Matrixkonfiguration Das Programm sieht außer der Erstellung einer Konfigurationsdatei auch die Möglichkeit vor, dass der Benutzer die Einstellungsparameter einer Matrix auf seinen PC laden kann. Dazu im Hauptmenü die Option “Datei>Von Matrix empfangen” wählen. Dazu kann auch der Speed Button der Symbolleiste verwendet werden: Speed Button zum Upload der Konfigurationsdaten aus...
  • Seite 51: Konfiguration Der Parameter

    8.3 Konfiguration der Parameter 8.3.1 Eine Konfigurationsdatei erstellen/öffnen Für die Erstellung einer neuen Datei im Hauptmenü die Option Datei>Neue oder zum Öffnen einer bestehenden Datei die Option Datei>Öffnen wählen. Beim Erstellen einer neuen Datei erscheint folgende Seite. Eingabefeld für den Namen des Autors Eingabefeld für den Namen...
  • Seite 52: Videosystem

    8.3.2 Videosystem Auf der zweiten Seite kann die Matrix für den Einsatz von PAL oder NTSC Videosystemen eingestellt werden. Innerhalb des Felds “Systemkonfiguration” auf den Pfeil der ComboBox “Videosystem” klicken und die gewünschte Option wählen. Außerdem über den Pfeil der ComboBox “Interlaced Video” wählen, ob die Videoausgänge überlagert werden müssen;...
  • Seite 53: 2Befähigung Der Videoeingänge

    Konfiguration “Master Matrix”: es erscheint eine ComboBox, in der die Gesamtzahl der Slave Antriebe, die angeschlossen werden sollten, konfiguriert wird. Die Anzahl der Videoeingänge, die freigegeben werden können, wird geringer, da für jeden Slave Antrieb vier Eingänge reserviert sind. Nun mit der Aktivierung bzw.
  • Seite 54: Dekodierung Der Empfänger

    8.3.4 Dekodierung der Empfänger Zur Dekodierung der Empfänger die CheckBox “Empfängerdekodierung” anklicken. Es erscheint das Feld “Empfängeranweisung”, in dem für jede Kamera ein UpDown-Feld verfügbar ist, in dem die Kennziffer des Empfängers eingegeben werden kann (siehe Abbildung 13). Hier klicken, damit das Feld „Empfängeranweisung“...
  • Seite 55: Datum

    8.3.6 Datum Im Konfigurationsprogramm kann gewählt werden, ob auf den Monitors das Datum erscheinen soll. Außerdem können das Format und die Position des Datums konfiguriert werden. Einstellung des Datums Es kann ein anderes als das vom PC vorgegeben Datum eingegeben werden Format des Datums...
  • Seite 56: Zeitspannen

    8.3.7 Zeitspannen Das Programm schlägt sechs verschiedene Zeitspannen vor. Es können neue Zeitspannen hinzugefügt bzw. die Vorhandenen geändert oder gelöscht werden. 1. Zum Einfügen einer neuen Zeitspanne den Pfeil der ComboBox “Tag” anklicken und den Tag wählen; die Uhrzeit des Beginns der Zeitspanne und die Uhrzeit für das Ende der Zeitspanne in den Feldern “Von”...
  • Seite 57: Feiertage, Öffnungs- Und Schließzeiten

    8.3.8 Feiertage, Öffnungs- und Schließzeiten 8.3.8.1 Feiertage Es können Feiertage hinzugefügt, geändert und gelöscht werden. 1. Zur Eingabe eines neuen Feiertags das dementsprechende Datum ins Feld “Datum” innerhalb des Felds “Feiertage” eingeben; die Schaltfläche “Einführen” anklicken. Das Datum muss im Format TT/MM oder MM/TT übereinstimmend mit dem fürs Datum gewählten Format eingegeben werden (das Jahr muss nicht eingegeben werden).
  • Seite 58: Einstellung Der Uhrzeit, Sommer- Und Winterzeit

    8.3.9 Einstellung der Uhrzeit, Sommer- und Winterzeit 8.3.9.1 Einstellung der Uhrzeit Im Konfigurationsprogramm kann gewählt werden, ob auf den Monitors die Uhrzeit erscheinen soll. Außerdem kann das Format (international mit 24 Stunden oder englisch mit 12 Stunden AM/PM) und die Position der Uhrzeit konfiguriert werden.
  • Seite 59 1) “Zone”. Enthält eine ComboBox für die Wahl der geografischen Zone, die für die Einstellung der Sommer- und Winterzeit beachtet werden muss. 2) “Anfang”. Enthält drei ComboBoxen: “Woche”, “Tag”, “Monat”, in denen jeweils die Woche, der Tag und der Monat für den Beginn der Sommerzeit gewählt werden können. Im Feld “Ab” ist die genaue Uhrzeit für den Beginn der Sommerzeit einzugeben.
  • Seite 60: Befähigung Der Tastaturen

    8.3.10 Befähigung der Tastaturen Die Befähigung jeder einzelnen Tastatur erfolgt durch Anklicken des Pfeils der ComboBox “Tastatur #” (wobei # für die Nummer der Tastatur steht). Hier die gewünschten Merkmale wählen. Durch Klicken auf den ComboBox Pfeil kann die gewünschte Tastatur 1 Konfiguration ausgewählt werden...
  • Seite 61: Zyklusreihenfolgen

    Über die Schaltfläche “<< Zurück” erscheint wieder die vorhergehende Seite. Über die Schaltfläche “>> Weiter” wird die nächste Seite angezeigt. 8.3.13 Zyklusreihenfolgen 8.3.13.1 Definition und Änderung einer Zyklusreihenfolge Die Kennziffer der Zyklusreihenfolge wählen, die definiert oder geändert werden soll; dazu den Pfeil der ComboBox “Sequenz Nummer”...
  • Seite 62: 2Sequenzzuteilung

    8.3.13.2 Sequenzzuteilung Jedem Monitor können zwei Zyklusreihenfolgen zugeteilt werden: eine Betriebssequenz während der Öffnungszeit und eine während der Schließzeit. Den Pfeil der ComboBox “Sequenz Öffnung” bezüglich des betroffenen Monitors anklicken und die Kennziffer des gewünschten Zyklus wählen. Den Pfeil der ComboBox “Sequenz Schließen”...
  • Seite 63 8.3.14.2 Summer Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Summers die CheckBox "Buzzer" anklicken (bei vorhandenem Häkchen ist der Summer aktiviert, andernfalls nicht). 8.3.14.3 Definition für normal geschlossenen oder normal offenen Alarm Um einen Alarmkontakt als normal geschlossen oder normal offen zu definieren, im Feld "Typ der Alarmkontakte"...
  • Seite 64 8.3.15 Zeitwirkungen Durch Anklicken der CheckBox “Zeitwirkungen benutzen” können Zeitwirkungen für Tastaturen, Relais und Alarmkontakte definiert werden. In dieser Anleitung beschreiben wir nur die Konfiguration der Zeitwirkungen für die Tastaturen, da die anderen beiden Fälle analog dazu sind. Zur Definition von Zeitereignissen für Tastaturen hier ComboBox für...
  • Seite 65 8.3.16 Maskierung Um die Maskierung eines Videosignals zu erstellen, alle betroffenen kameras durch Anklicken des Pfeils der ComboBox “Kamera” wählen. Das weiße Fenster simuliert einen Monitorbildschirm. Wird die Maus in diesem Fenster bewegt, erscheint ein graues Rechteck, das anzeigt, welcher Bildteil beim Mausklick verdunkelt wird. Beim Mausklick wird das graue Rechteck schwarz und bleibt fix am Bildschirm.
  • Seite 66 8.3.17 Abschluss-Fenster Nun wurden alle Parameter konfiguriert. Einige der Konfigurationen können jedoch noch durch ein rückwärtiges Durchlaufen des Programms geändert werden. Durch Anklicken der Schaltfläche “<< Zurück” können die vorher gehenden Seiten wieder abgerufen werden. Nachdem die optimale Konfiguration festgelegt wurde, bestehen folgende Möglichkeiten 1.

Inhaltsverzeichnis