Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sony Anleitungen
Camcorder
PXW-Z450l PXW-Z450KC
Sony PXW-Z450l PXW-Z450KC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sony PXW-Z450l PXW-Z450KC. Wir haben
1
Sony PXW-Z450l PXW-Z450KC Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Sony PXW-Z450l PXW-Z450KC Bedienungsanleitung (188 Seiten)
Marke:
Sony
| Kategorie:
Camcorder
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Überblick
3
Name und Funktion der Teile
3
Stromversorgung
3
Weiteres Zubehör
4
Lcd-Monitor
8
Bedienfeld der Skizzenbilderanzeige
8
Skizzenbilderanzeige- und Audiosteuerfeld
10
Griff- und Speicherkartenseite
11
Taktsynchronisierung) (BNC-Typ)
11
Markierung (NFC)
11
Bodenabdeckung
13
Bildschirmanzeige
14
Zoompositionsanzeige (bei Angebrachtem Objektiv)
17
Schärfentiefenanzeige (Serienobjektiv Angebracht)
17
Funktionsanzeige des Drahtlosen Empfängers
17
Blendenmodus-/Belichtungszeitanzeige/Anzeige des Status der Flashband-Reduzierung
21
Mitgeliefertes Objektiv und Sucher
22
Zum PXW-Z450KC Mitgeliefertes Objektiv
22
Steuer-Taste
23
Vorbereitung
24
Vorbereitung der Stromversorgung
24
Verwendung eines Akkusatzes
24
Verwendung von Wechselstrom
24
Einsetzen eines Suchers
25
Mit dem BKW-401 Mitgelieferte Schrauben
26
So Einstellen, dass der Arm den Griff nicht Berührt
26
Erstmalige Verwendung des Camcorders
27
Einstellen der Zeitzone
27
Montage und Einstellung des Objektivs
28
Einstellung des Auflagemaßes
28
Anbringen eines Objektivs
28
Vorbereitung des Audioeingabesystems
29
Automatische Erkennung einer XLR-Verbindung
29
Anbringen und Einstellen von Peripheriegeräten
30
Verwendung von Sxs-Speicherkarten
31
Übersicht über Sxs-Speicherkarten
31
Auswerfen von Sxs-Speicherkarten
31
Wenn die Formatierung Fehlschlägt
32
Formatieren bei der Aufnahme
32
Austauschen von Sxs-Speicherkarten
32
Wenn die Wiederherstellung Fehlschlägt
33
Konfigurationsdaten
34
Verwenden eines Medienadapters
35
Einstellungen
37
Erweiterung des Bildwandler-Dynamikbereichs
41
Einstellen des Dynamikbereichs
41
HDR-Einstellungen
41
Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs
42
Einstellung des Schwarzabgleichs
42
Wenn keine Zeit für den Weißabgleich Vorhanden
43
Weißwertspeicher
43
Einstellung der Elektronischen Blende
44
Einstellen der Blendenautomatik
45
Einstellen des Audiopegels
47
Aufzeichnung auf den Audiokanälen
47
Einstellung der Zeitdaten
49
Einstellung des Zeitcodes
49
Einstellung der Benutzerbits
49
Aufzeichnung
49
Grundfunktionen
51
Überprüfen der Aufzeichnung
51
Abspielen der Aufgezeichneten Clips
51
Nahtlose Wiedergabe
52
Fortgeschrittene Funktionen
53
Starten der Bildpuffer-Aufzeichnung
53
Setzen von Clipmarkierungen
53
Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme
55
Proxy-Daten
59
Aufzeichnung von Proxy-Daten
59
Aufzeichnung
60
Planungsmetadaten
61
Anzeigen Genauerer Informationen in den Planning Metadata
61
Einstellungen für Clipnamen
62
Abrufen von Ortsinformationen (GPS)
63
Unterstützte Formate für GPS-Aufnahme
63
Netzwerkkonfiguration
64
Vom Camcorder Unterstützte Netzwerkfunktionen
64
Netzwerkfunktionen
64
Netzwerkverbindungen
64
Anschluss von Geräten über WLAN
65
Anbringen der IFU-WLM3
65
Wenn das CBK-WA02 nicht Verwendet wird
66
One-Touch-Verbindung mit NFC-Geräten
66
Herstellen der Verbindung zum Internet
69
Anschluss
70
Übertragen von Dateien
74
Festlegen eines Übertragungsziels
74
Übertragen aller Proxydateien
75
Übertragen von Originaldateien mit der Skizzenbilderanzeige
76
Übertragen einer Originaldatei
76
Übertragen aller Originaldateien
76
Übertragungsaufträge
77
Übertragen von Streaming-Video- und Audiodaten
78
Vorbereitung für die Streaming
78
Übertragung
78
Beenden eines Streaming-Vorgangs
78
Streaming von Video in Hoher Qualität
79
Verwenden der Wi-Fi-Fernbedienung
81
Anzeigen der Wi-Fi-Fernbedienung
81
Durchführen der Konfiguration mit dem Webmenü
83
Anzeigen des Webmenüs
83
Konfigurationsmenü
83
Überwachungseinstellungen
83
Streaming-Einstellungen
84
Proxyformateinstellungen
84
Systemeinstellungen
85
WLAN-Stationseinstellungen
85
Menüpunkt Beschreibung Host Name
85
Überprüfen der WLAN-Einstellungen
85
Einstellungen für Kabelbasiertes LAN
86
Übertragungseinstellungen (Upload)
86
Funktionseinschränkungen
89
Netzwerkfunktionen und Netzwerkverbindungseinstellungen
89
Einschränkungen der Gleichzeitigen Verwendung von Netzwerkfunktionen
89
Clipfunktionen
90
Clipfunktionen in der Skizzenbilderanzeige
90
Anhalten der Wiedergabe
92
Schützen von Clips
92
Kopieren von Clips
93
Löschen von Clips
93
Löschen aller Clips
93
Übertragen von Clips
94
Anzeige der Clip-Eigenschaften
94
Hinzufügen einer Szenenmarkierung
95
Löschen einer Szenenmarkierung
95
Menü „Thumbnail
96
Menüanzeige und -Einstellungen
97
Konfigurationsmenüstruktur
97
Grundlegende Konfigurationsmenü-Funktionen
99
Eingeben von Text
99
Vornehmen von Menüeinstellungen
99
Verlassen des Menüs
100
Sperren/Entsperren des Menüs
100
Bearbeiten des Menüs „User
101
Bearbeiten von Unterpunkten
101
Verschieben von Menüpunkten
102
Menü „User" (Werkseitige Standardeinstellung)
103
Menü „Operation
104
Menü „Paint
115
Menü „Maintenance
121
Menü „File
132
Zuweisung der Funktionen Belegbarer Schalter
135
Funktionen, die den Schaltern ASSIGN. 0 Zugewiesen werden können
135
Speichern und Laden von
138
Benutzerkonfigurationsdaten
138
Benutzerdateien
139
Speichern einer Benutzerdatei
139
Laden einer Benutzerdatei
139
Ändern der File ID
139
ALL-Dateien
140
Voreinstellungswerte auf die Werkseitigen Einstellungen
140
Szenendateien
141
Referenzdateien
142
Objektivdateien
143
Speichern einer Objektivdatei auf einer SD-Karte
143
Gammadateien
144
Anschluss von Externen Geräten
145
Anschließen einer Fernbedienung
145
Bedienung des Menüs mit der RM
146
Tabellenerklärung
147
Anschließen eines Externen Monitors
149
Anschluss HDMI out (Typ A)
149
Anschluss SDI out (BNC)
149
Verwalten und Bearbeiten von Clips auf einem
150
Computer
150
Verwendung der Anwendersoftware
150
Aufzeichnungen
152
Kontroll- und Anrufanzeigen
152
Aufzeichnung Externer Eingangssignale
155
Wartung und Inspektion
156
Wartung
156
Reinigung des Suchers
156
Fehler-/Warnsystem
157
Fehlermeldungen
157
Meldungen der Kategorie "Achtung" und Bedienungsmeldungen
159
Anhang
160
Während des Betriebs Angezeigte Meldungen
160
In Benutzerdaten Gespeicherte
166
Aufzeichnungsformate
176
Aufzeichnung IM Bildpuffermodus
177
Medienaufnahme- und Wiedergabezeit
178
Wichtige Hinweise zur Verwendung
179
Informationen zu GPS
180
Technische Daten
182
Schaubild Peripheriegeräte und Zubehör
185
MPEG-4 AVC Patent Portfolio Lizenz
185
Lizenzen für Freie Software
188
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Sony XDCAM PXW-Z150
Sony PXW-Z100
Sony PXW-Z280T
Sony PXW-Z280V
Sony PXW-Z190V
Sony PXW-Z190T
Sony PXW-Z450
Sony xdcam PXW-Z90V
Sony xdcam PXW-Z90T
Sony PXW-Z750
Sony Kategorien
Kameras
CD-Player
Camcorder
Fernseher
Beamer
Weitere Sony Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen