Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Raymarine Anleitungen
Multifunktionswerkzeuge
i70s
Raymarine i70s Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Raymarine i70s. Wir haben
2
Raymarine i70s Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installationanleitung Und Betriebsanleitung, Installationsanleitung
Raymarine i70s Installationanleitung Und Betriebsanleitung (120 Seiten)
Marke:
Raymarine
| Kategorie:
Multifunktionswerkzeuge
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1 Wichtige Informationen
9
TFT-Displays
9
Wassereintritt
10
Ausschlusserklärung
10
EMV-Richtlinien
10
Entstördrosseln
10
Anschluss an andere Geräte
10
Konformitätserklärung
10
Produktentsorgung
11
Garantieregistrierung
11
IMO und SOLAS
11
Technische Genauigkeit
11
Kapitel 2 Dokument- und Produktinformationen
13
2.1 Informationen IM Dokument
14
Gültige Produkte
14
Abbildungen IM Dokument
14
Produktdokumentation
14
2.2 Produktüberblick
14
Kapitel 3 Planung der Installation
15
Installations-Checkliste
16
Installationsdiagramm
16
Lieferumfang
16
Kompatible Geber
17
Softwareaktualisierungen
17
Werkzeug
18
Typische Systeme
18
Beispiel: Erweitertes System ohne Autopilot
19
Beispiel: Erweitertes System mit Autopilot
20
Systemprotokolle
21
Seatalkng
21
Nmea 2000
21
Seatalk
21
Warnungen und Sicherheitshin- Weise
22
Allgemeine Anforderungen an den Montageort
22
Sichere Kompassentfernung
23
Hinweis zum Betrachtungswinkel
23
Gerätabmessungen
23
Kapitel 4 Kabel und Anschlüsse
25
Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
26
Kabeltypen und -Längen
26
Kabelverlegung
26
Zugentlastung
26
Abschirmung der Kabel
26
Anschlüsse - Überblick
26
Seatalkng®-Kabel Anschließen
26
Seatalkng®-Produktbelastung
26
Seatalkng®-Stromversorgung
27
Seatalkng®-Stromanschlusspunkt
27
Nennwerte für Inlinesicherung und Thermoschutzschalter
28
Seatalkng®-Systembelastung
28
Stromverteilung - Seatalkng
28
Gemeinsame Nutzung eines Trennschalters
29
Installation von Kabel-Entstörmagneten
30
Seatalk Ng -Verbindung
30
NMEA 2000-Anschluss
31
Seatalk-Verbindung
32
Seatalk-Stromschutz
32
Geberanschlüsse
32
Itc-5-Anschluss
32
Anschluss eines Geber-Aktivmoduls
32
Kapitel 5 Montage
33
Abnehmen des Gehäuserah- Mens
34
Den Gehäuserahmen Abnehmen
34
5.2 Tastatur Abnehmen
34
5.3 Montage
35
Prüfung vor der Montage
35
Montagediagramm
35
Montageanweisungen
35
Tastatur wieder Einsetzen
35
Kapitel 6 Erste Schritte
37
Steuerelemente
38
Ein/Aus
38
Einschalten des Geräts
38
Ausschalten des Geräts
38
Abschließen des Startassisten- Ten
39
Anzeigeeinstellungen
39
Helligkeit des Geräts Einstellen
39
Helligkeitsgruppen
39
Displaydämpfung
40
MDS (Multiple Data Sources) - Überblick
41
Bevorzugte Datenquelle Auswählen
41
Menü „Schnellzugriff
42
Menüpunkte IM Menü „Schnellzugriff
42
Kapitel 7 Geberkalibrierung
43
Gebertypen
44
Tiefe Kalibrieren
44
Tiefen-Offset
44
Tiefen-Offset Einrichten
44
Geschwindigkeitskalibrierung
45
1-Punkt-Geschwindigkeitskalibrierung
46
Seemeilen-Markierungen
46
Kalibrierungslauf über SOG Durchführen
47
Kalibrierungstabelle
48
Wassertemperatur Kalibrieren
50
Wind Kalibrieren
51
Windwerte Kalibrieren
51
Windgeber Ausrichten
51
Windgeber Einstellen
51
Scheinbare Windgeschwindigkeit Anpassen
52
Kalibrierung des Ruderlagenge- Bers
53
Rudermittelstellung Einrichten
53
Ruderlage Anpassen
54
Ruder Umkehren
54
Kompasskalibrierung
55
Kompass Linearisieren
55
Kompass-Offset Einrichten
55
Kapitel 8 Favoritenseiten
57
8.1 Favoritenseiten
58
Seiten Auswählen
58
8.2 Seiten Anpassen
58
Eine Bestehende Seite Bearbeiten
58
Seiten Hinzufügen
58
Eine Seite Löschen
59
Die Seitenreihenfolge Ändern
59
Automatischen Seitenwechsel Einrichten
59
Kumulative Daten Zurücksetzen
59
Kapitel 9 Daten Anzeigen
61
9.1 Datenelemente
62
9.2 Daten Anzeigen
64
Eine Übersicht als Favoritenseite Hinzufügen
65
Kapitel 10 AIS
67
AIS - Überblick
68
AIS-Zielsymbole
69
AIS-Bereich Einrichten
70
AIS-Zieldaten Anzeigen
70
AIS-Inkognitomodus Aktivieren/Deaktivieren
71
Kapitel 11: Stoppuhr-Einstellungen
73
11.1 Stoppuhr Einstellen
74
11.2 Stoppuhr Verwenden
74
Kapitel 12 Instrumentenalarme
75
12.1 Alarme
76
Mann über Bord (MOB)
76
Alarmeinstellungen
76
Kapitel 13 Das Menü „Setup
79
13.1 Menü „Setup
80
Das Menü „Gebereinstellung
81
Das Menü „Benutzereinstellungen
83
Das Menü "System Setup
86
Das Menü „Diagnose
87
Kapitel 14 Wartung
89
Service und Wartung
90
Routinemäßige Überprüfung der Geräte
90
Reinigung des Produkts
91
Displaygehäuse Reinigen
91
Reinigung des Displays
92
Pflege und Reinigung des Gebers
92
Reinigen der Sonnenab- Deckung
92
Kapitel 15 Systemchecks und Fehlerbehandlung
93
Problembehandlung
94
Probleme Beim Hochfahren
95
Gerät kann nicht Gestartet werden (Neustart-Schleife)
95
Problembehandlung Systemdaten
96
Allgemeine Problembehand- Lung
97
Werksreset Durchführen
98
Kapitel 16 Technische Unterstützung
99
Raymarine Produktunterstützung und Service
100
Produktinformationen
100
Service und Garantie
100
Unterstützung IM Internet
100
Produktinformationen Anzeigen
101
Kapitel 17 Technische Spezifikation
103
17.1 Technische Spezifikation
104
Kapitel 18 Optionen und Zubehör
105
Ersatzteile und Zubehör
106
Smart Transducer
106
Instrument DST-Geber (Tiefe, Geschwindigkeit und Temperatur)
107
Instrument Echolotgeber
108
Instrument Log- und Temperaturgeber
108
Instrument Windfahnenge- Ber
109
Instrument Rotavecta-Windgeber
109
Andere Geber
110
Seatalk Ng® Zubehör
110
Seatalk -Kabelkits
112
18.11 Seatalk-Zubehör
115
Annexes a Liste Unterstützter NMEA 2000-PGN-Sätze
117
Werbung
Raymarine i70s Installationsanleitung (74 Seiten)
Marke:
Raymarine
| Kategorie:
Multifunktionswerkzeuge
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1 Wichtige Informationen
7
TFT-LCD-Displays
7
Wassereintritt
8
Haftungssauschluss
8
EMV-Installationsrichtlinien
8
Entstördrosseln
9
Anschluss an andere Geräte
9
Konformitätserklärung
9
Produkt-Entsorgung
9
Garantieregistrierung
9
IMO und SOLAS
9
Technische Genauigkeit
10
Kapitel 2 Planung der Installation
11
Informationen zum Handbuch
12
Installations-Checkliste
12
I70-Systeme
13
Systemprotokolle
17
Lieferumfang
18
Werkzeug
19
Kapitel 3 Kabel und Anschlüsse
21
Allgemeine Hinweise Verkabelung
22
Anschlüsse - Überblick
23
Seatalk Ng -Anschlüsse
24
Seatalk Ng -Verkabelung
25
Seatalk-Anschluss
26
NMEA2000-Anschluss
27
Geberanschlüsse
28
Kapitel 4 Montageort und Montage
29
Auswahl des Montageorts
30
Anforderungen an den Montageort
30
Abmessungen des Geräts
31
Montage
31
Kapitel 5 System-Überprüfungen
35
Erster Einschalttest
36
Steuerelemente des Instruments
36
Das Display Einschalten
36
Das Display Ausschalten
36
Den Setup-Assistenten Verwenden
37
Geberkalibrierung
37
Geber Einrichten
37
Tiefe Kalibrieren
38
Tiefen-Offset
38
Das Tiefen-Offset Einrichten
38
Geschwindigkeit Kalibrieren
39
Geschwindigkeit Kalibrieren (Konventionelle Geber)
39
Geschwindigkeit Kalibrieren (Smart Transducer)
39
Geschwindigkeit Manuell Kalibrieren
41
Wind Kalibrieren
42
Wassertemperatur Kalibrieren
42
Windrichtung Kalibrieren
42
Scheinbare Windgeschwindigkeit Einrichten
43
Trimmklappendisplay Kalibrieren
44
Die Trimmklappen-Displayposition Kalibrieren
44
Das Menü "Setup
45
Das Menü 'Diagnose'
56
Kapitel 6 Problemlösung
59
Problembehandlung
60
Probleme Beim Hochfahren
61
Problembehandlung Systemdaten
62
Problemlösung Allgemein
63
Kapitel 7 Technische Unterstützung
65
Raymarine-Kundendienst
66
Produktinformationen Anzeigen
66
Kapitel 8 Spezifikation
67
Technische Spezifikation
68
Kapitel 9 Optionen und Zubehör
69
Seatalk Ng -Kabel und Zubehör
70
Wandler
71
Seatalk-Zubehör
72
Ersatzteile und Zubehör
72
Werbung
Verwandte Produkte
Raymarine i50
Raymarine i60
Raymarine i70
Raymarine iTC5
Raymarine i40 Bidata
Raymarine Kategorien
Bootsausrüstung
Autopilot-Systeme
Monitore
Boots-Navigation & Radar
Multifunktionsdisplay
Weitere Raymarine Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen