Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
quadient Anleitungen
Frankiermaschinen
IS-330
quadient IS-330 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für quadient IS-330. Wir haben
5
quadient IS-330 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Installationsanleitung, Anleitung
quadient IS-330 Bedienungsanleitung (192 Seiten)
Marke:
quadient
| Kategorie:
Frankiermaschinen
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Wichtige Hinweise
4
Inhalt dieses Handbuchs
6
Sicherheitsanforderungen
9
Stromanschluss
9
Konformität
10
Allgemeine Sicherheit
11
Telefon- und LAN-Verbindungen
12
Reihenfolge zum Entfernen der Kabel IM Modus aus
13
Informationen zu Ihrem Frankiersystem
14
Hauptkomponenten
16
Systemlayout
16
Anzeigebereiche
18
Funktionen des Bedienfelds
18
Taste Alphanumerisch
20
Anschlussmöglichkeiten
21
Anschlüsse
21
Anschlussübersicht
22
Energieverwaltung
23
So Schalten Sie das Frankiersystem in den Sleep-Modus
23
So Schalten Sie das Frankiersystem in den AUS-Modus
24
Verarbeiten von Postsendungen
26
Übersicht über Druckmodi
28
Anpassen der Frankierung
28
Verarbeitungsart und Druckmodus
29
Druckmodus
29
Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung
30
Sortieren von Postgütern nach Typ und Aufgabe
31
Vorgehensweise Beim Sortieren von Postgütern
31
Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung
32
Vorgehensweise Beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung
32
Auswählen des Druckmodus
34
Vorgehensweise Beim Ändern des Aktuellen Druckmodus
34
Häufig Gestellte Fragen
35
Verarbeiten von [Standard]-Postgütern
36
Vorgehensweise Beim Zuordnen einer Standardpostgebühr (Eingaben)
37
Vorgehensweise Beim Zuordnen einer Standardpostgebühr
41
(Postgüter Verarbeiten)
41
Drucken von [Eingang] für Eingehende Postgüter
44
Vorgehensweise Beim Verarbeiten von Eingehenden Postgütern (Einstellungen)
44
Vorgehensweise Beim Verarbeiten von Empfangenen Postgütern
46
(Postgüter Verarbeiten)
46
Verarbeiten von [Druck AUS]-Postgütern
47
Vorgehensweise Beim Verarbeiten von Postgütern ohne zu Drucken (Eingaben)
47
Vorgehensweise Beim Verarbeiten von Postgütern ohne zu Drucken (Postgüter Verarbeiten)
48
Eingabendetails
49
Vorgehensweise Beim Ändern von Kostenstellen
49
Ändern der Aktuellen Kostenstelle
49
Auswählen einer Gebühr
50
Vorgehensweise Beim Auswählen eines Tarifs
50
Vorgehensweise Beim Direkten Eingeben eines Postproduktcodes
51
Auswählen einer Wiegeart
52
Vorgehensweise zum Ändern des Wiegetyps
54
Auf dem Startbildschirm wird das Symbol Manuelles
55
Vorgehensweise Beim Manuellen Eingeben des Gewichts
55
Konfigurieren der Frankierung
56
Vorgehensweise Beim Ändern des Datums
57
Vorgehensweise Beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Text zum (Vom) Stempel
58
Vorgehensweise Beim Ändern des Werbeklischees
59
Vorgehensweise Beim Versetzen der Frankierung (Druckversatz)
59
Vorgehensweise Beim Verwenden einer EKP-Nummer
60
Vorgehensweise Beim Verwenden einer JOB-Nummer
61
Verwenden von Abdruckspeichern
62
Vorgehensweise Beim Verwenden von Aufdruckspeichern
62
Erweiterte Vorgänge
63
Verwenden von Zählern für Stapel
63
Abrechnungsvorgänge
64
Überblick
66
Verwalten von Vorgaben
67
Vorgehensweise Beim Überprüfen der PSD-Vorgabe (Zähler)
67
Vorgehensweise Beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD (Zähler)
68
Entsperren des PSD (Überprüfung)
70
Vorgehensweise Beim Entsperren des Psds
70
Verwalten von Kostenstellen und Zuordnen von Zugriffsrechten
72
Übersicht über Kostenzuordnung und Zuordnung von Rechten
74
Auswählen eines Kostenstellenmodus
75
Richtlinien zur Kostenstelleneinrichtung
76
Vorgehensweise Beim Ändern eines Gemeinsam Genutzten PIN-Codes
77
Auswählen eines Kostenstellenmodus
80
Vorgehensweise Beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus
80
Verwalten von Kostenstellen
81
Beschreibung
81
Kostenstellenverwaltung
82
Vorgehensweise Beim Erstellen von Kostenstellen
82
Vorgehensweise Beim Anzeigen/Bearbeiten von Kostenstelleninformationen
84
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle
85
Vorgehensweise Beim Löschen von Kostenstellen
85
Import/Export von Kostenstellenlisten
86
Vorgehensweise Beim Exportieren einer Kostenstellenliste
86
Vorgehensweise Beim Importieren von Kostenstellen
87
Berichte
88
Berichte IM Überblick
90
Berichtsbeschreibung
91
Erstellen von Berichten
92
Vorgehensweise Beim Erstellen eines Berichts (als Benutzer)
92
Vorgehensweise Beim Generieren eines Berichts (als Manager)
92
Tageszähler-Bericht
93
Zählerdaten
93
Eingang Tagesregister
94
Postgebührdaten
95
Tagesauswertung
95
Monatliche Auswertung
96
Bericht zur Vorgabe-Übersicht
97
Vorgabendaten
97
Credifonbericht
98
Kostenstellendaten
99
Vorgehensweise Beim Erstellen des Kostenstellenlisten-Berichts
99
Eine Kostenstelle Bericht
100
Alle Kostenstellen: Bericht
101
Online Service
102
Übersicht über Online-Dienste
104
Verbinden mit Online-Diensten
105
Vorgehensweise Beim Manuellen Anrufen der Online-Dienste (als Benutzer)
106
Als Manager
106
Vorgehensweise Beim Testen der Verbindung zu Online Services
107
Hochladen von Statistiken
109
Vorgehensweise Beim Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server
109
Online Service des Systems
110
Gebührenschutz
110
Anzahl der Kostenstellen
110
Konfigurieren des Frankiersystems
112
Eingabenübersicht
114
Manager-Einstellungen
114
An-/Abmelden als Manager
115
Vorgehensweise Beim Anmelden als Manager
115
Vorgehensweise Beim Beenden des Managermodus
116
Vorgehensweise Beim Wechseln der Standardanzeigesprache
117
Wechseln der Anzeigesprache
117
Vorgehensweise Beim Wechseln der Anzeigesprache
117
Einstellen der Standardanzeigesprache
117
Aktivieren/Deaktivieren von Aktustischen Signalen
118
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren der Akustischen Signale
118
Vorgehensweise Beim Wechseln der Standardsignale
119
Einstellungen für die Anzeige
120
Vorgehensweise Beim Anpassen des Anzeigekontrasts
120
Vorgehensweise Beim Wechseln der Standardanzeigekontrasts
120
Ein-Abschaltzeiten und Einstellungen der Maschine
122
Vorgehensweise Beim Anpassen der Ein-Abschaltzeit
122
Einstellen der Standard-Ein-Abschaltzeiten
123
Vorgehensweise zum Ändern der System-Ein-Abschaltzeiten
123
Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren von Smart Start
124
Warnung bei Geringen Vorgaben
125
Guthaben
125
Wiegeeingaben
126
Vorgehensweise Beim Ändern des Standardwiegetyps
126
Justieren der Wiegeplattform
127
Vorgehensweise Beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null
127
Vorgehensweise Beim Tarieren der Wiegeplattform
127
Vorgehensweise Beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null
128
Vorgehensweise Beim Tarieren der Wiegeplattform
128
Vorgehensweise Beim Ändern des GEO-Codes
129
EKP-/JOB-Eingaben
132
Vorgehensweise Beim Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer
132
Vorgehensweise Beim Festlegen der EKP-Standardnummer
132
Vorgehensweise Beim Festlegen der JOB-Standardnummer
133
Standardeinstellungen für den Postgebührabdruck
134
Standardeingaben für die Frankierung
134
Vorgehensweise Beim Ändern der Standardgebühr
134
Vorgehensweise Beim Ändern des Standardtextes
135
Vorgehensweise Beim Ändern des Standard-Werbeklischees
135
Vorgehensweise Beim Einstellen der Uhrzeit für die Automatische Vordatierung
136
Vorgehensweise Beim Festlegen des Standarddruckversatzes
137
Abdruckspeicher
138
Vorgehensweise Beim Erstellen von Abdruckspeichern
139
Vorgehensweise Beim Bearbeiten/Modifizieren von Abdruckspeichern
139
Vorgehensweise Beim Löschen von Abdruckspeichern
140
Verbindungen
141
Vorgehensweise Beim Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services
141
Analoge Telefonleitung und Modem-Einstellungen
142
LAN-Einstellungen
142
Vorgehensweise Beim Festlegen der Parameter für das Analoge Modem
142
(Breitband-Internet)
142
Verwaltung von Uhrzeit und Datum
143
Einrichtung von Uhrzeit und Datum
143
Maschine
143
Optionen und Updates
144
Vorgang für Optionen und Updates
146
Vorgehensweise Beim Zugreifen auf das Menü "Options and Updates
146
Verwenden der Mailbox
147
Vorgehensweise Beim Lesen/ Löschen von Nachrichten
147
Vorgehensweise Beim Löschen von Nachrichten
148
Verwalten von Optionen
149
Anzeigen der Optionsliste
149
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Optionen
149
Aktivieren Neuer Optionen
150
Vorgehensweise Beim Laden Neuer Optionen
150
Verwalten von Benutzerdefinierten Zusatztexten
151
Vorgehensweise Beim Anzeigen von Textnachrichten
151
Vorgehensweise Beim Hinzufügen von Neuen Textnachrichten
151
Vorgehensweise Beim Ändern oder Löschen von Textnachrichten
152
Verwalten von Werbeklischees
153
Vorgehensweise Beim Anzeigen der Werbeklischeeliste
153
Vorgehensweise Beim Ändern oder Löschen von Werbeklischees
154
Vorgehensweise Beim Herunterladen Neuer Werbeklischees
154
Verwalten von EKP-/JOB-Nummern
155
Vorgehensweise Beim Hinzufügen einer EKP-Nummer
155
Vorgehensweise Beim Hinzufügen einer JOB-Nummer
156
Verwalten von Postgebühren
158
Vorgehensweise Beim Prüfen von Gebührenaktualisierungen
158
Anzeigen der Gebührentabellen
158
Vorgehensweise Beim Herunterladen Neuer Postgebühren
159
Aktualisieren der Systemsoftware
160
Vorgehensweise Beim Aktualisieren der Systemsoftware
160
Frankiersystems
162
10 Wartung des Frankiersystems
162
Warten der Farbkartusche
164
Vorgehensweise Beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und
165
Anzeigen des Füllstands und der Kartuschendaten
165
Vorgehensweise Beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten
165
Einstellen der Ausrichtung des Druckkopfsatzes
166
Vorgehensweise Beim Justieren der Druckköpfe
166
Vorgehensweise Beim Automatischen Reinigen der Druckköpfe
168
Vorgehensweise Beim Manuellen Reinigen der Druckköpfe
169
Vorgehensweise Beim Ersetzen der Farbkartusche
170
Reinigen der Automatischen Zuführung
172
Vorgehensweise Beim Reinigen der Sensoren des Postgutpfads
172
Wartungsvorgänge
173
Vorgehensweise Beim Ausführen des Installations-Assistenten
173
11 Problembehandlung
174
Papier: Stau
176
Stau in der Basis
176
Wiegeprobleme
177
Das Wiegegerät Wiegt nicht Genau
177
Diagnose und Systemdaten
178
Diagnosedaten
179
Systemdaten
180
Hardwaredaten
180
12 Spezifikationen
182
Postgutspezifikationen
184
Kuvertgewicht
185
Empfohlene Betriebsbedingungen
186
Allgemeine Spezifikationen
187
Betriebsspezifikationen
188
Index
190
Werbung
quadient IS-330 Installationsanleitung (27 Seiten)
Marke:
quadient
| Kategorie:
Frankiermaschinen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsanforderungen
2
Allgemeine Sicherheit
3
Telefon- und LAN-Verbindungen
5
Abschalten des Frankiersystems
6
Anschlussmöglichkeiten
7
Anschlussübersicht
8
Allgemeine Spezifikationen
9
Consignes de Sécurité
10
Branchement Électrique
10
Spécifications Générales
17
Requisiti DI Sicurezza
18
Collegamento All'alimentazione
18
Sicurezza Generale
20
quadient IS-330 Anleitung (18 Seiten)
Marke:
quadient
| Kategorie:
Büroausstattung
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Schritt 1 Installation der Zuführung
3
Schritt 2 Installation des PSD
3
Schritt 3 Installation der Farbkartusche
3
Schritt 4 Konfiguration und Aktivierung
4
Schritt 4 Verbindung und Aktivierung
5
Druckkopf-Ausrichtung Just
9
Schritt 5 Porto Laden
11
Werbung
quadient IS-330 Installationsanleitung (2 Seiten)
Marke:
quadient
| Kategorie:
Frankiermaschinen
| Dateigröße: 9 MB
quadient IS-330 Installationsanleitung (2 Seiten)
Marke:
quadient
| Kategorie:
Frankiermaschinen
| Dateigröße: 3 MB
Werbung
Verwandte Produkte
quadient IS-480
quadient IS-6000
quadient iX-5 serie
quadient iX-7 serie
quadient IS-350
quadient IN-600
quadient IS-440
quadient IS-5000
quadient IS-240
quadient IS-280
quadient Kategorien
Frankiermaschinen
Büroausstattung
Drucker
Post-Ausrüstung
Etikettiergeräte
Weitere quadient Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen