Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Pentair Anleitungen
Wasserenthärtung
FLECK 5600 SXT
Pentair FLECK 5600 SXT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Pentair FLECK 5600 SXT. Wir haben
4
Pentair FLECK 5600 SXT Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installationshandbuch, Einrichtungshandbuch, Bedienungsanleitung
Pentair FLECK 5600 SXT Installationshandbuch (116 Seiten)
Marke:
Pentair
| Kategorie:
Wasserenthärtung
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemeines
7
Dokumentationsumfang
7
Versionsverwaltung
7
Herstellerkennzeichnung, Produkt
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Verwendete Abkürzungen
8
Normen
8
Anwendbare Normen
8
Verfügbare Zertifizierungen
9
Vorgehensweise für Technischen Support
9
Copyright
9
Haftungsbeschränkung
10
Scan & Service"-App
11
2 Sicherheit
12
Erläuterung der Sicherheitspiktogramme
12
Position des Typenschilds
13
Gefahren
13
Personal
13
Material
14
Hygiene und Desinfektion
14
Hygienische Aspekte
14
Hygienemaßnahmen
14
3 Beschreibung
16
Technische Kenndaten
16
Kenndaten Durchflussleistung
18
Umrisszeichnung
19
Beschreibung und Position der Bauteile
20
Systemregenerationszyklus
21
Regenerationszyklus IM Gleichstrom (Betrieb mit 5 Zyklen)
21
Regenerationszyklus IM Gegenstrom (Betrieb mit 5 Zyklen)
23
Filtrationszyklus (Betrieb mit 3 Zyklen)
25
Konfigurationen für Enthärter IM Gleichstrom, Enthärter IM Gegenstrom und Filter
27
Enthärter in Gleichstrom
28
Enthärter IM Gegenstrom
29
Filter
30
Am Ventil Verfügbare Optionen
31
Systemdimensionierung
32
Empfohlene Injektor-/DLFC-/BLFC-Ventilkonfiguration
32
Dimensionieren eines Enthärters (Einzelgerät)
32
Zu Berücksichtigende Parameter
32
Bestimmen der Erforderlichen Harzmenge
33
Harzaustauschkapazität und Anlagenkapazität
34
Ventilkonfiguration
36
Berechnen der Zyklusdauer
37
Salzmengenbestimmung
39
Injektordurchfluss
39
Injektoren 1650
40
Installation
42
Warnungen
42
Sicherheitshinweise für die Installation
42
Installationsumgebung
43
Allgemein
43
Wasser
43
Elektrik
43
Mechanik
44
Integrationseinschränkungen
44
Anschließen des Ventils an die Rohrleitung
45
Oberseitig Montierte Ventilinstallation
45
Blockdiagramm und Konfigurationsbeispiel
47
Regenerationsarten
48
Elektrische Anschlüsse
49
Gleichstrom-Konfiguration
49
Gegenstrom-Konfiguration
50
Bypass
51
Anschließen der Abflussleitung
51
Anschließen der Überlaufleitung
53
Anschließen der Soleleitung
54
Programmierung
55
Anzeige
55
Befehle
56
Einstellen der Uhrzeit (TD)
56
Grundprogrammierung
57
Tabelle Grundprogrammierung
57
Tage bis Zwangsregeneration (DO)
57
Regenerationszeit (RT)
57
Eingangshärte (H)
57
Reservekapazität (RC) oder (SF)
57
Aktueller Wochentag (CD)
58
Erweiterter Programmiermodus
58
Tabelle Erweiterter Programmiermodus
58
Aufrufen des Erweiterten Programmiermodus
61
Anzeigeformat (DF)
62
Regenerationsrichtung (VT)
62
Art der Regenerationsansteuerung (CT)
62
Behälteranzahl (NT)
63
Behälter in Betrieb (TS)
63
Anlagenkapazität (C)
63
Eingangshärte (H)
64
Reservewahl (RS)
64
Tage bis Zwangsregeneration (DO)
65
Regenerationszeit (RT)
65
Regenerationszyklusdauer
66
Abkürzungen Regeneration
66
Für Voreingestellte Regenerationszyklen
66
Wochentag (Dn, N = 1 bis 7)
66
Aktueller Wochentag (CD)
67
Art des Durchflussmessers (FM)
67
Zählimpuls
68
Filterprogrammierung
68
Diagnose
68
Spitzendurchfluss (PF)
68
Befehle
68
Aktueller Durchfluss (FR)
68
Stunden Seit der Letzten Regeneration (HR)
69
Menge Seit der Letzten Regeneration (HR)
69
Reservekapazität (RC)
69
Softwareversion (SV)
70
Zurücksetzen der Steuerung
70
Soft Reset (SR)
70
Vollständiges Zurücksetzen (HR)
70
Art der Regenerationsansteuerung (CT)
70
7 Inbetriebnahme
72
Prüfen von Wasserfüllung, Abfluss und Wasserdichtigkeit
72
Desinfizieren
73
Desinfizieren von Wasserenthärtern
73
Natrium- oder Calciumhypochlorid
73
Elektrochlorung
74
8 Betrieb
75
Anzeige
75
Anzeige während des Betriebs
75
Anzeige während der Regeneration
75
Empfehlungen
76
Manuelle Regeneration
76
Manuelle Zeitverzögerte Regeneration
76
Sofortige Regeneration
76
Überspringen von Regenerationszyklen
76
Betrieb während eines Stromausfalls
77
Wartung
78
Allgemeine Inspektion der Anlage
78
Mechanische Prüfungen
78
Ventil Verwendet zum Enthärten
78
Ventil Verwendet zum Filtern
78
Wasserqualität
78
Regenerationstest
79
Empfohlener Wartungsplan
80
Ventil Verwendet zum Enthärten
80
Ventil Verwendet zum Filtern
82
Empfehlungen
83
Original-Ersatzteile Verwenden
83
Wartungsanweisungen
83
Zugelassene Original-Schmiermittel Verwenden
83
Reinigung und Wartung
83
Erste Schritte
83
Austauschen des Steuerungsmotors
84
Austauschen der Steuerung
85
Ausbauen/Austauschen des Steuerkopfs
86
Ausbauen/Austauschen von Kolben Und/Oder Soleventil Und/Oder Dichtungen und Distanzringen
87
Erforderliches Spezialwerkzeug
88
Austauschen von Mikroschaltern Und/Oder Antriebsnocke
90
Austauschen der Besalzungsnocke
91
Reinigen des Injektors
92
Reinigen des Ansaugratereglers (BLFC)
93
Montieren des Ventils am Behälter
94
10 Troubleshooting
95
Fehlererkennung
99
Motor Blockiert / Fehler Nockenscheibensignal
99
Motor Läuft weiter / Fehler Zyklussignal
100
Regeneration Schlägt Fehl
100
Speicherfehler
102
11 Ersatzteile und Zubehör
103
Ventilteilliste
103
Teileliste Steuerkopf
105
Liste Sicherheitssoleventile
106
Teileliste Sicherheitssoleventile
107
Montageliste Bypass-Ventil
108
Edelstahlbypass, 1" BSP, Weiblich
108
Kunststoffbypass (kein Anschlussadapter)
110
Teileliste Verteilersystem
111
Liste der Luftsperren
112
Teileliste Zähler
112
Teileliste CE-Konformität
114
Entsorgung
115
Werbung
Pentair FLECK 5600 SXT Einrichtungshandbuch (100 Seiten)
Hochleistungssteuerventil
Marke:
Pentair
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemeines
7
Dokumentationsumfang
7
Versionsverwaltung
7
Herstellerkennzeichnung, Produkt
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Verwendete Abkürzungen
8
Normen
8
Anwendbare Normen
8
Verfügbare Zertifizierungen
8
Vorgehensweise für Technischen Support
9
Copyright
9
Haftungsbeschränkung
9
Scan & Service"-App
10
2 Sicherheit
11
Erläuterung der Sicherheitspiktogramme
11
Position des Typenschilds
11
Gefahren
12
Personal
12
Material
12
Hygiene und Desinfektion
12
Hygienische Aspekte
12
Hygienemaßnahmen
13
3 Beschreibung
14
Technische Kenndaten
14
Kenndaten Durchflussleistung
15
Umrisszeichnung
16
Beschreibung und Position der Bauteile
17
Systemregenerationszyklus
18
Regenerationszyklus IM Gleichstrom (Betrieb mit 5 Zyklen)
18
Regenerationszyklus IM Gegenstrom (Betrieb mit 5 Zyklen)
20
Filtrationszyklus (Betrieb mit 3 Zyklen)
22
Konfigurationen für Enthärter IM Gleichstrom, Enthärter IM Gegenstrom und Filter
23
Enthärter in Gleichstrom
23
Enthärter IM Gegenstrom
24
Filter
25
Am Ventil Verfügbare Optionen
26
Systemdimensionierung
27
Dimensionieren eines Enthärters (Einzelgerät)
27
Empfehlungen
27
Injektor-/DLFC-/BLFC-Ventilkonfiguration
27
Zu Berücksichtigende Parameter
27
Bestimmen der Erforderlichen Harzmenge
29
Harzaustauschkapazität und Anlagenkapazität
30
Ventilkonfiguration
32
Berechnen der Zyklusdauer
33
Salzmengenbestimmung
35
1650 Injektordurchfluss
36
Installation
39
Sicherheitshinweise für die Installation
39
Warnungen
39
Allgemein
40
Elektrik
40
Installationsumgebung
40
Wasser
40
Integrationseinschränkungen
41
Mechanik
41
Anschließen des Ventils an die Rohrleitung
42
Oberseitig Montierte Ventilinstallation
42
Blockdiagramm und Konfigurationsbeispiel
44
Regenerationsarten
45
Elektrische Anschlüsse
46
Gleichstrom-Konfiguration
46
Gegenstrom-Konfiguration
47
Bypass
48
Anschließen der Abflussleitung
49
Anschließen der Soleleitung
51
Anschließen der Überlaufleitung
51
6 Programmierung
52
Anzeige
52
Befehle
53
Einstellen der Uhrzeit (TD)
53
Grundprogrammierung
53
Tage bis Zwangsregeneration (DO)
53
Regenerationszeit (RT)
53
Eingangshärte (H)
53
Reservekapazität (RC) oder (SF)
54
Aktueller Wochentag (CD)
54
Erweiterter Programmiermodus
54
Tabelle Erweiterter Programmiermodus
54
Aufrufen des Erweiterten Programmiermodus
56
Anzeigeformat (DF)
57
Regenerationsrichtung (VT)
57
Art der Regenerationsansteuerung (CT)
57
Behälteranzahl (NT)
58
Behälter in Betrieb (TS)
58
Anlagenkapazität (C)
58
Eingangshärte (H)
59
Reservewahl (RS)
59
Tage bis Zwangsregeneration (DO)
60
Regenerationszeit (RT)
60
Regenerationszyklusdauer
61
Abkürzungen Regeneration
61
Für Voreingestellte Regenerationszyklen
61
Wochentag (Dn, N = 1 bis 7)
61
Aktueller Wochentag (CD)
62
Art des Durchflussmessers (FM)
62
Zählimpuls
62
Filterprogrammierung
63
Diagnose
63
Befehle
63
Aktueller Durchfluss (FR)
63
Spitzendurchfluss (PF)
63
Stunden Seit der Letzten Regeneration (HR)
64
Menge Seit der Letzten Regeneration (HR)
64
Reservekapazität (RC)
64
Softwareversion (SV)
64
Zurücksetzen der Steuerung
65
Soft Reset (SR)
65
Hard Reset (HR)
65
Inbetriebnahme
66
Einschalten des Enthärters
66
Prüfen von Wasserfüllung, Abfluss und Wasserdichtigkeit
66
Desinfizieren
67
Desinfizieren von Wasserenthärtern
67
Natrium- oder Calciumhypochlorid
67
Elektrochlorung
68
Betrieb
69
Anzeige während des Betriebs
69
Empfehlungen
69
Während einer Regeneration
69
Betrieb während eines Stromausfalls
70
Wartung
71
Manuelle Regeneration
70
Manuelle Zeitverzögerte Regeneration
70
Sofortige Regeneration
70
Überspringen von Regenerationszyklen
70
Empfehlungen
71
Erste Schritte
71
Original-Ersatzteile Verwenden
71
Reinigung und Wartung
71
Wartungsanweisungen
71
Zugelassene Original-Schmiermittel Verwenden
71
Austauschen von Kolben Und/Oder Soleventil
72
Austauschen der Dichtungs- und Distanzringkassette
74
Erforderliches Spezialwerkzeug
74
Austauschen der Steuerung
76
Austauschen von Mikroschaltern Und/Oder Antriebsnocke
77
Austauschen des Steuerungsmotors
78
Austauschen der Besalzungsnocke
79
Reinigen des Injektors
80
Reinigen des Ansaugratereglers (BLFC)
81
Montieren des Ventils am Behälter
82
10 Troubleshooting
83
Fehlererkennung
86
Fehlerarten und -Ursachen
86
Motor Blockiert / Fehler Nockenscheibensignal
86
Motor Läuft weiter / Fehler Zyklussignal
86
Regeneration Schlägt Fehl
87
Speicherfehler
87
11 Ersatzteile
88
Ventilteilliste
88
Teileliste Steuerkopf
90
Teileliste Sicherheitssoleventil
92
Teileliste Turbinenradzählerbaugruppe aus Kunststoff
93
Bypass
94
Teileliste 1" BSP Edelstahlbypass mit Innengewinde
94
Teileliste Kunststoffbypass (kein Anschlussadapter)
96
Liste Sicherheitssoleventile
97
Bauteilliste CE-Konformität
98
12 Entsorgung
99
Pentair FLECK 5600 SXT Einrichtungshandbuch (92 Seiten)
Marke:
Pentair
| Kategorie:
Wasserenthärtung
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeines
7
Dokumentationsumfang
7
Releasemanagement
7
Herstellerkennzeichnung, Produkt
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Verwendete Abkürzungen
8
Normen
8
Geltende Normen
8
Verfügbare Zertifizierungen
8
Vorgehensweise für Technischen Support
9
Copyright
9
Haftungsbeschränkung
9
Sicherheit
10
Erläuterung der Sicherheitspiktogramme
10
Position der Sicherheitsschilder
10
Gefahren
10
Personal
11
Material
11
Hygiene und Desinfektion
11
Hygienische Aspekte
11
Hygienemaßnahmen
11
Beschreibung
12
Technische Kenndaten
12
Eigenschaften der Durchflussleistung
13
Umrisszeichnung
14
Beschreibung und Position der Komponenten
15
Systemregenerationszyklus
16
Regenerationszyklus in Fließrichtung (Betrieb mit 5 Zyklen)
16
Regenerationszyklus IM Gegenstrom (Betrieb mit 5 Zyklen)
18
Filtrationszyklus (Betrieb mit 3 Zyklen)
20
Konfigurationen für Enthärter in Fließrichtung, Enthärter IM Gegenstrom und Filter
21
Enthärter in Fließrichtung
21
Enthärter IM Gegenstrom
22
Filter
23
Am Ventil Verfügbare Optionen
24
Systemdimensionierung
25
Dimensionierung eines Enthärters (Einzelgerät)
25
Empfehlungen
25
Injektor-/DLFC-/BLFC-Ventilkonfiguration
25
Zu Berücksichtigende Parameter
25
Bestimmung der Erforderlichen Harzmenge
27
Harzaustauschkapazität und Anlagenkapazität
27
Ventilkonfiguration
29
Berechnung der Zyklusdauer
30
1650 Injektordurchfluss
32
Installation
35
Salzmengenbestimmung
32
Allgemein
35
Installationsumgebung
35
Sicherheitshinweise für die Installation
35
Warnungen
35
Elektrik
36
Mechanik
36
Wasser
36
Integrationseinschränkungen
37
Ventilanschluss an die Rohrleitung
37
Oberseitig Montierte Ventilinstallationen
38
Blockdiagramm und Konfigurationsbeispiel
40
Regenerationsarten
41
Elektrische Anschlüsse
42
Fließrichtung-Konfiguration
42
Gegenstrom-Konfiguration
43
Bypass
44
Anschluss der Abflussleitung
45
Anschluss der Soleleitung
46
Anschluss der Überlaufleitung
46
Anzeige
47
Programmierung
47
Basisprogrammierung
48
Befehle
48
Härte des Zulaufwassers (H)
48
Regenerationszeit (RT)
48
Tage bis Zwangsregeneration (DO)
48
Uhrzeit Einstellen (TD)
48
Aktueller Wochentag (CD)
49
Hauptprogrammiermodus
49
Reservekapazität (RC) oder (SF)
49
Tabelle Hauptprogrammiermodus
49
Hauptprogrammiermodus Aufrufen
51
Anzeigeformat (DF)
52
Art der Regenerationsansteuerung (CT)
52
Regenerationsmodus (VT)
52
Anlagenkapazität (C)
53
Behälter in Betrieb (TS)
53
Behälteranzahl (NT)
53
Behälterauswahl (RS)
54
Härte des Zulaufwassers (H)
54
Regenerationszeit (RT)
55
Tage bis Zwangsregeneration (DO)
55
Abkürzungen Regeneration
56
Für Voreingestellte Regenerationszyklen
56
Regenerationszyklusdauer
56
Wochentag (Dn, N = 1 bis 7)
56
Aktueller Wochentag (CD)
57
Art des Durchflussmessers (FM)
57
Zählimpuls
57
Aktueller Durchfluss (FR)
58
Befehle
58
Diagnose
58
Filter-Programmierung
58
Spitzendurchfluss (PF)
58
Menge Seit der Letzten Regeneration (HR)
59
Reservekapazität (RC)
59
Softwareversion (SV)
59
Stunden Seit der Letzten Regeneration (HR)
59
Hard Reset (HR)
60
Inbetriebnahme
61
Soft Reset (SR)
60
Zurücksetzen der Steuerung
60
Einschalten des Enthärters
61
Prüfung von Wasserfüllung, Abfluss und Wasserdichtigkeit
61
Desinfektion
62
Desinfektion von Wasserenthärtern
62
Natrium- oder Calciumhypochlorid
62
Zusätzliche Tipps
62
Elektrochlorung
63
Betrieb
64
Anzeige während des Betriebs
64
Empfehlungen
64
Während einer Regeneration
64
Betrieb während eines Stromausfalls
65
Wartung
66
Manuelle Regeneration
65
Manuelle Zeitverzögerte Regeneration
65
Sofortige Regeneration
65
Überspringen von Regenerationszyklen
65
Empfehlungen
66
Reinigung und Wartung
66
Verwenden Sie nur Zugelassene Original-Schmiermittel
66
Verwenden Sie Stets Original-Ersatzteile
66
Wartungsanweisungen
66
Austausch der Steuerung
67
Austausch von Kolben Und/Oder Soleventil
68
Austausch der Dichtungs- und Distanzringkassette
70
Erforderliches Spezialwerkzeug
70
Austausch von Mikroschaltern Und/Oder Antriebsnocke
72
Austausch des Motors der Steuerung
73
Austausch der Besalzungsnocke
74
Reinigung des Injektors
75
Reinigung des Ansaugratereglers (BLFC)
76
Troubleshooting
77
Fehlerarten und -Ursachen
79
Fehlererkennung
79
Motor Blockiert / Fehler Nockenscheibensignal
79
Motor Läuft weiter / Fehler Zyklussignal
79
Regeneration Schlägt Fehl
80
Speicherfehler
80
Ersatzteile
81
Liste Sicherheitssoleventile
81
Ventilteilliste
82
Teileliste Steuerkopf
84
Teileliste Sicherheitssoleventil
86
Teileliste Turbinenradzählerbaugruppe aus Kunststoff
87
Bypass
88
Teileliste Edelstahlbypass, 1" BSP, Weiblich
88
Teileliste Kunststoffbypass (kein Gabelstück)
90
Entsorgung
91
Werbung
Pentair FLECK 5600 SXT Bedienungsanleitung (37 Seiten)
Marke:
Pentair
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Limitation of Liability
4
Basic Programming
6
Error Codes
7
Généralités
8
Normes Applicables
8
Limitation de Responsabilité
8
Programmation de Base
10
Codes D'erreur
11
Allgemeines
12
Herstellerkennzeichnung, Produkt
12
Geltende Normen
12
Haftungsbeschränkung
12
Sicherheit
13
Position des Typenschilds
13
Hygiene und Desinfektion
13
Beschreibung
13
Beschreibung und Position der Komponenten
14
Normalbetrieb
14
Basisprogrammierung
14
Betrieb
15
Sofortige Manuelle Regeneration
15
Fehlercodes
15
Wartung
15
Cuestiones Generales
16
Normas Aplicables
16
Seguridad
17
Programación
18
Códigos de Error
19
Solución de Problemas
19
Generalità
20
Limitazione DI Responsabilità
20
Codici DI Errore
23
Ricerca Guasti
23
Beperking Van Aansprakelijkheid
24
Problemen Oplossen
27
Informacje Ogólne
28
Ograniczenie OdpowiedzialnośCI
28
Bezpieczeństwo
29
Kody BłęDów
31
Konserwacja
31
Wykrywanie I Usuwanie Usterek
31
Общая Информация
32
Ограничение Ответственности
32
Техника Безопасности
33
Эксплуатация
35
Коды Ошибок
35
Техническое Обслуживание
35
Поиск И Устранение Неисправностей
35
Werbung
Verwandte Produkte
Pentair FLECK 5600 MECH
Pentair Fleck 5600
Pentair FLECK 5800 XTR
Pentair FLECK 5800 SXT
Pentair Fleck 5810 SXT
Pentair Fleck 5800 Storm
Pentair Fleck 5800 Typhoon
Pentair FLECK 5812 XTR
Pentair FLECK 5812 SXT
Pentair Fleck 5810 XTR
Pentair Kategorien
Pumpen
Steuergeräte
Regelungstechnik
Wasserenthärtung
Wassersysteme
Weitere Pentair Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen