Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Omron Anleitungen
Zubehör
F150
Omron F150 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Omron F150. Wir haben
1
Omron F150 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Konfiguration
Omron F150 Konfiguration (363 Seiten)
Bildverarbeitungssystem
Marke:
Omron
| Kategorie:
Zubehör
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Vorsichtsmaßnahmen
13
Sicherheitsvorsichtsmaßnahmen
14
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
15
Kapitel 1 - der Expert-Menümodus
16
Merkmale
16
Measurement Methods (Messverfahren)
19
Binary Center of Gravity and Area
19
(Binärer Schwerpunkt und Flächenmessung)
19
Binary Center of Gravity and Axis (Binärer Schwerpunkt und Achsenwinkel)
20
Gray Search (Mustervergleich) und Precise Search (Präziser Mustervergleich)
21
Gray Edge Position (Grauwert-Kantenfinder)
22
Edge Pitch (Kantenabstand)
23
Surface Defects (Oberflächendefekte)
24
Density Average (Durchschnittlicher Grauwert)
25
Relative Search (Relativer Mustervergleich)
26
Menübaum
27
Ohne Zwei-Kamera-Einheit
27
Mit Zwei-Kamera-Einheit
28
Vertical Compensation Mode, Horizontal Compensation Mode 1 and 2 (Vertikaler Kompensationsmodus, Horizontale Kompensationsmodi 1 und 2)
29
Übersicht über die Installation und den Betrieb des F150
31
Ein- und Ausgaben
32
Kapitel 2 - Basisfunktionen
33
Aufruf und Verlassen
34
Aufruf
34
Verlassen
34
Menüfunktionen
36
Eingabegeräte
36
Bildschirmanzeigen
38
Menübaum
40
Eingabe von Werten
41
Dreieck-Kennzeichnung
41
Zeichnen einer Region
43
Zwei-Kamera-Einheit
44
Mutual Light-Interference Prevention Function (Gegenseitige Lichtbeeinflussung-Schutzfunktion)
45
Synchronisierte Bilder aus Unterschiedlichen Richtungen
45
Measuring Large Objects with One Controller (Messung Großer Objekte mit einer Steuerung)
46
Menüs der Zwei-Kamera-Einheit
47
Kamera-Modi
49
Menükonfiguration für Zwei-Kamera-Betrieb
51
Intelligente Beleuchtung
56
Kapitel 3 - Messungseinstellungen
59
Aufruf des SET-Modus
60
Einstellung von Bildern
61
Shutter Speed (Shutter-Verschlusszeit)
61
Image Filtering (Bildfilterung)
62
BGS (Hintergrundausblendung)
63
Calibration (Ausgabeeichung)
65
Adjusting Light Level (Einstellung des Lichtpegels)
74
Separate Einstellung des Lichtpegels
74
Positionskompensation
77
Bildvorverarbeitung zur Erleichterung der Positionskompensation
79
Einstellung der Region zur Positionskompensation
80
Binärer Schwerpunkt und Flächenmessung, Binärer Schwerpunkt und Achsenwinkel
81
Spezifikation der Bewertungskriterien
84
Spezifikation der Kantenerfassungseinstellungen und Bewertungskriterien
87
Zeichnen der Region
87
Speed, Pixel Skipping (Änderung des Pixel-Schrittweitenparameters) (Optional)
91
Auswählen der Richtung für die Positionskompensation
92
Änderung und Löschen der Einstellungen
94
Messregion Zeichnen und Bewertungskriterien Spezifizieren
95
Auswahl der Regionsnummer
95
Binary Center of Gravity and Area and Axis Angle (Binärer Schwerpunkt und Flächenmessung und Achsenwinkel)
97
Korrigieren und Löschen von Auswahlen
102
Spezifikation der Bewertungskriterien
103
Gray Edge Position (Grauwert-Kantenfinder)
106
Edge Pitch (Kantenabstand)
109
Zeichnen der Messregion
110
Gray Search und Precise Search (Mustervergleich und Präziser Mustervergleich)
112
Speicherung des Modells
113
Korrigieren und Löschen von Auswahlen
115
Spezifikation der Bewertungskriterien
117
Änderung des Pixel-Schrittweitenparameters (Optional)
118
Surface Defect (Oberflächendefekt)
120
Spezifikation von Oberflächendefekte-Erfassungseinstellungen und Bewertungskriterien
122
Density Average (Durchschnittlicher Grauwert)
123
Relative Search (Relativer Mustervergleich)
128
Einstellung der Suchregion
132
Änderung und Löschen der Einstellungen
136
Ausgabe von Ergebnissen
138
Beurteilung
138
Mögliche Einstellungen
139
Funktionen
142
Beurteilung und Daten
145
Szenen
149
Änderung von Szenen
149
Kopieren von Szenendaten
151
Initialisierung der Messungseinstellung (Löschen der Szenen)
152
Kapitel 4 - Monitormodus und Run-Modus
153
Bestätigung des Korrekten Betriebs
154
Aufruf des Monitormodus
154
Testmessung
156
Anzeige der Messergebnisse und Änderung der Bewertungskriterien
159
RUN-Modus
168
Aufruf des RUN-Modus
168
Messung Ausführen
169
Systemeinstellungen
172
KAPITEL 5 - Systemeinstellungen
173
Aufruf des Systemmodus
173
Messergebnis-Ausgabeziele
174
Zwei-Kamera-Einheit und Intelligente Beleuchtung
175
Messbildschirm-Einstellungen
177
Speichern von Gemessenen Bildern
179
Bildspeicherfunktion
179
Speichereinstellungen
181
Anzeige Gespeicherter Bilder
183
Zuweisung der Konsolentasten Ändern
186
Starteinstellungen
189
Auswahl der Ausgabefunktion der Fehlerklemme
191
Überprüfung der Software-Version
192
Kapitel 6 - Datensicherung
194
Speichern/Laden von System- und Szenendaten
195
Beispielübertragung für einen PC
197
Speichern IM Flash-Speicher
198
Klemmenblock
201
KAPITEL 7 - Klemmenblock
202
Kommunikationseinstellungen
202
E/A-Formate
205
Eingänge
205
Ausgänge
206
Klemmen-Signalfunktionen und Zeitverhalten
208
Kein Handshaking
208
Verwendung der STEP-Klemme als Trigger
209
Handshaking-Einsatz (F150-C10E-3, F150-C15E-3)
212
Verwendung der STEP-Klemme als Messungstriggersignal
212
Normale Rs-232C-Einstellungen
215
KAPITEL 8 - Normale
216
Kommunikationseinstellungen
216
Ablaufdiagramme
216
Baudrate und Kommunikationsmodus
218
Nicht-Messungsbezogene Befehle
218
Datenflusssteuerungs-Einstellungen
221
Befehlsliste
223
Eingabebefehle
225
DATASAVE: Daten Speichern
225
DISPIMG: Bild Anzeigen
225
EXP: Ausdruck
226
Änderung des zur Zeit Angezeigten Bildes
226
Einstellung des Grenzwertes zur Ausgabebeurteilung
227
EXPPARA (EP): Ausdrucksparameter
227
Lesen der Grenzwerte zur Ausgabebeurteilung
227
IMGLOAD: Bild Laden
228
IMGSAVE: Bild Speichern
229
LITPARA: Beleuchtungsparameter
229
Ändern des Lichtpegels der Intelligenten Beleuchtung
230
MEASDATA (MD): Messdaten
231
Lesen von Messregionsparametern
234
MEASPARA (MP): Messparameter
234
Einstellung der Messregionsparameter
235
Listen der Parameter (für MEASPARA und POSIPARA)
236
MEASURE : Messen
241
Menukey
242
MODELSET: Modelleinstellungen
242
POSIDATA (PD): Positionsdaten
243
POSIPARA (PP): Positionsparameter
244
RESET: Rücksetzen
246
SCENE: Szene
246
SCNLOAD: Szenen Laden
247
SCNSAVE: Szene Speichern
247
SYSLOAD: System Laden
248
SYSSAVE: System Speichern
248
VERGET: Version Anzeigen
249
Eingabeformat
225
Messergebnisausgabeformat
249
Rs-232C-Host-Link-Einstellungen
251
Kommunikationseinstellungen
252
Ablaufdiagramme
252
E/A über die RS-232C-Schnittstelle
253
Anlegen des Triggersignals an die STEP-Klemme
254
KAPITEL 9 - RS-232C-Host-Link-
256
Einstellungen
256
Kommunikationseinstellungen
256
Einstellung des Lese- und Schreibbereichs in der Speicherprogrammierbaren Steuerung
259
Befehle, die den Betrieb des F150 Steuern
261
Befehle, die Messergebnisse Lesen
261
Befehlstabellen
261
0010: eine Messung
262
Befehle, die Aktuelle Einstellungen Lesen
262
Befehle, die die F150-Einstellungen Ändern
262
Eingabeformat
262
0011: Fortlaufende Messung
263
0012: Messung Anhalten
263
0020: Szene Umschalten
263
0021: Szene Inkremenetieren
263
0022: Szene Dekrementieren
263
0023: Szenennummer Lesen
264
0040: Modell Registrieren
264
0066: Daten Speichern
264
0080: Messung Lesen
265
0092: Reset
265
1060: Parameter Einstellen
269
1070: Parameter Lesen
274
1100: Einstellung der
276
1110: Lesen der
276
Einstellung der Grenzwerte der Ausgabe
276
Grenzwerte der Ausgaben
276
1120: Lichtpegel Einstellen
277
1130: Lichtpegel Lesen
278
1210: Position Lesen
278
1220: LESEN der "Judge"-Ausgabe
281
1221: Lesen der Ergebnisse
282
Lesen der Ergebnisse der Datenausgabe
282
Ausgabeformat
283
Beispielkontaktplan
286
Einstellungen der Speicherprogrammierbaren Steuerung
286
Datenbereichs-Zuweisungen
287
Compobus/D-Einstellungen
290
KAPITEL 10 Compobus/D-Einstellungen
291
Kommunikationseinstellungen
291
Anzeige der Compobus/D- Kommunikationseinstellungen
298
Eingabeformat
299
Basic-Modus
299
Erweiterter Modus
302
Ausgabeformat
325
Steuerausgang (Wort +0)
327
Beurteilungsausgabe (+1)
328
Antwortausgabe für Erweiterte Befehle (+3 bis 7)
329
F150 Statusausgabe (+2)
329
Datenausgabe IM BCD- oder Binärformat (+3 bis 26 oder +8 bis 31)
330
Zeitdiagramme
333
Basic-Modus
333
Erweiterter Modus
336
Zuweisungstabellen
339
Beispielkontaktplan
342
Einstellungen der Speicherprogrammierbaren Steuerung
342
Zuweisungen der Speicherprogrammierbaren Steuerung
342
Zeitdiagramme
343
Kontaktplan
345
Menü Funktion
346
Kapitel 11 - RS-232C-Einstellungen über die Menüfunktion
347
Kapitel 12 - Fehlersuche
351
Datenkompatibilität
355
A - Versionsinformation
356
Erweiterung der Ergebnisanzeigeauswahl
356
Neuer Modus für die Datensicherung
356
Zuweisungen der Konsolentasten
356
Anhang
356
Index
358
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Omron F150-3-Serie
Omron F150-SLC20
Omron F150-SL20A
Omron F150-SL50A
Omron F150-SLC50
Omron F3SP-U4P-TGR
Omron F3W-D052DP
Omron F3W-D052D
Omron F3SP-U3P-TGR Serie
Omron F3S-TGR-SB2-KxC
Omron Kategorien
Blutdruckmesser
Medizinische Ausstattung
Waagen
Schrittzähler
Sensoren
Weitere Omron Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen