Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Anleitungen
Motoren
S16R-F1PTAW2
Mitsubishi S16R-F1PTAW2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi S16R-F1PTAW2. Wir haben
1
Mitsubishi S16R-F1PTAW2 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebs- Und Wartungsanleitung
Mitsubishi S16R-F1PTAW2 Betriebs- Und Wartungsanleitung (142 Seiten)
Marke:
Mitsubishi
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Eingeschränkte Garantie
3
Wichtige Informationen
4
Warnanzeige
5
Maßeinheiten
6
Abkürzungen, Standards und Sonstige
6
Inhaltsverzeichnis
9
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
15
Feuer und Explosionen
15
Von Offenem Feuer Fernhalten
15
Den Bereich um den Motor Herum Sauber und Ordentlich Halten
15
Belüftung des Maschinenraums
15
Öffnen Sie nicht die Seitliche Abdeckung des Motors, Bevor der Motor Abgekühlt ist
16
Auf Leckagen von Kraftstoff, Öl und Abgas Achten
16
Explosionssichere Beleuchtungsanlagen Verwenden
16
Kurzschluss Elektrischer Kabel Verhindern
16
Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Ausrüstung Griffbereit Halten
16
Abstand von Rotierenden und sich Bewegenden
17
Teilen Halten
17
Schutzabdeckungen um Rotierende Teile Herum Anbringen
17
Den Arbeitsbereich auf Sicherheit Prüfen
17
Bei Laufendem Motor Abstand von sich Bewegenden Teilen Halten
17
Verriegelung und Absperrung
18
Den Motor während der Wartung Ausgeschaltet Lassen
18
Werkzeuge zum Drehen des Motors nach der Verwendung Immer Entfernen
18
Vorsicht vor einer Abgasvergiftung
18
Den Motor in einem Gut Belüfteten Bereich Betreiben
19
Gehör vor Lärm Schützen
19
Gehörschutz Tragen
19
Vorsicht vor Herunterfallen
19
Den Motor Vorsichtig Anheben
19
Nicht auf den Motor Steigen
20
Immer ein Stabiles Gerüst Verwenden
20
Vorsicht vor Verbrennungen
20
Vorsichtsmaßnahmen
20
Den Motor während oder Unmittelbar nach dem Betrieb nicht Berühren
21
Kühlmittel Erst Hinzufügen, Nachdem die Kühlmitteltemperatur Gesunken ist
21
Niemals die Hitzeschutzabdeckungen Entfernen
21
Den Kühlerverschluss nicht Öffnen, wenn der Motor Heiß ist
21
Kontakt mit unter Druck Stehendem Einspritzkraftstoff Vermeiden
22
Vorsicht Beim Umgang mit Kraftstoff, Motoröl oder Langzeitkühlmittel
22
Nur Vorgeschriebenen Kraftstoff, Motoröl und Langzeitkühlmittel (LLC) Verwenden
22
Vorsicht Beim Umgang mit Langzeitkühlmittel (LLC)
22
Altöl, Langzeitkühlmittel und Kühlmittel Ordnungsgemäß Entsorgen
23
Bei Auftreten von Anomalien
23
Nach Plötzlichem Stopp Wegen Überhitzung kein Kühlmittel Hinzufügen
23
Neustart Unmittelbar nach einem Unvorhergesehenen Stopp Vermeiden
23
Dauerbetrieb des Motors bei Niedrigem Öldruck Vermeiden
23
Bei Keilriemenriss den Motor Unverzüglich Stoppen
23
Batteriewartung
24
Korrekter Umgang mit der Batterie
24
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
25
Nie Änderungen am Motor Vornehmen
25
Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz Beachten
25
Arbeitskleidung und Schutzausrüstung
25
Niemals Siegel Brechen
25
Durchführen aller Vorgeschriebenen Inspektionen vor dem Betrieb und aller Regelmäßigen Inspektionen
26
Einfahren des Motors
26
Warmlauf des Motors vor der Nutzung
26
Den Motor Nie unter zu Starker Last Betreiben
26
Motor vor dem Abschalten Abkühlen Lassen
27
Schutz des Motors vor Wassereintritt
27
Luftfilter und Vorfilter Vorschriftsmäßig Warten
27
Verwendung des Optimalen Werkzeugs für jede Arbeit
27
Anlasser nicht zu Lange Betätigen
28
Den Batterieschalter während des Betriebs nicht Ausschalten
28
Vorsichtshinweise für den Transport des Motors
28
Den Motor nicht Kontinuierlich bei Geringer Last Laufen Lassen
28
Warnaufkleber
28
Pflege der Warnaufkleber
28
Bezeichnungen von Teilen
31
Außenansichten des Motors
31
Vorderseite
31
Rückseite
32
Linke Seite
33
Rechte Seite
34
Ausstattung und Vorrichtungen
35
Start- und Stopp-Vorrichtungen
35
Vorrichtungen
36
Motorschutzeinrichtungen
36
Alarmschalter Ölfilter
37
Verwendung des Drehmechanismus
37
Betrieb
39
Betriebsumgebung
39
Vorbereitung für den Betrieb eines Neuen oder Überholten Motors
39
Vorbereitung des Kraftstoffsystems
39
Vorbereitung des Schmiersystems
43
Vorbereitung des Kühlsystems
45
Vorbereitung des Elektrischen Systems
49
Testlauf
50
Normaler Motorbetrieb
51
Vorbereitungen für den Betrieb
52
Motoräußeres - Kontrollieren
52
Kraftstofftankniveau - Überprüfen
53
Kraftstofftank - Wasser Ablassen
54
Kraftstoffregelgestänge - Überprüfen
54
Motorölstand - Kontrollieren
55
Kühlmittelstand - Überprüfen
56
Luftfilter - auf Verstopfung Kontrollieren
57
Temperatur des Dämpfers - Kontrollieren
58
Anlassen
58
Warmlauf
59
Prüfen des Motoröldrucks
59
Äußere Inspektion während des Warmlaufens
59
Betrieb
59
Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs
59
Inspektion während des Betriebs
60
Stoppen
61
Notstopp
61
Überprüfung nach dem Stoppen
62
Kraftstoff
63
Empfohlener Kraftstoff
63
Umgang mit Kraftstoff
63
Kraftstoffspezifikation
64
Motoröl
67
Empfohlenes Motoröl
67
Spezifikation des Motoröls
68
Auswahl der Ölviskosität
69
Umgang mit Motoröl
70
Einsatzgrenzen von Motoröl
70
Eigenschaften von Motoröl und dessen Einfluss auf die Motorleistung
71
Kinetische Viskosität
71
Basenzahl
71
Säurezahl
71
Wassergehalt
72
Flammpunkt
72
Unlösliche Stoffe
72
Motoröl-Analyseservice
72
Kühlmittel
75
Empfohlenes Wasser für Kühlmittel
75
Langzeitkühlmittel (LLC)
76
Original-Langzeitkühlmittel
76
Langzeitkühlmittel anderer Marken
76
Standard für Langzeitkühlmittel anderer Marken
77
Allgemeine Anforderungen an Langzeitkühlmittel
77
Spezifikation für Langzeitkühlmittel
78
Pflege von Langzeitkühlmittel
80
Wechselintervalle des Langzeitkühlmittels
80
Konzentration des Langzeitkühlmittels
80
Bedeutung von Langzeitkühlmittel
81
Eigenschaften von Langzeitkühlmittel-Additiven und Wichtige Hinweise
81
Beispiele für Anomalien, die von Langzeitkühlmittel Verursacht werden
82
Lochfraß an Eisenteilen
82
Korrosion an Aluminiumteilen
82
Lochfraß und Verstopfung des Kühlers
82
Wartungsplan
83
So Nutzen Sie den Wartungsplan
83
Wartungsplan für Periodische Wartung
83
Wartungsplan für die Periodische Wartung eines Regelmäßig
83
Verwendeten Motors
83
Wartungsplan für die Periodische Wartung eines Notfallmotors
84
Allgemeine Definition eines Regelmäßig Verwendeten Motors, Notfallmotors und Allzweckmotors
84
Allgemeine Definition eines Regelmäßig Verwendeten Motors
84
Allgemeine Definition eines Notfallmotors
84
Wartungsplan für die Periodische Wartung eines
84
Regelmäßig Verwendeten Motors
84
Wartungsplan für die Periodische Wartung eines
85
Notfallmotors
87
Regelmäßige Inspektions- und Wartungsverfahren
91
Grundmotor
91
Motoräußeres - Kontrollieren
91
Riemen und Riemenspannung - Überprüfen und Nachstellen
92
Dämpfer - Überprüfen
94
Kraftstoffsystem
97
Kraftstoffsystem - Überprüfen
97
Kraftstofftank - Reinigen
97
Kraftstofftank - Wasser Ablassen
97
Gazefilter - Reinigen
98
Kraftstofffilter - Austauschen
99
Kugelgelenk Kraftstoffregelgestänge - Überprüfen
101
Kraftstoffleitung - Überprüfen
102
Schmiersystem
103
Motoröl, Ölfilter und Bypass-Ölfilter - Austauschen
103
Motoröl - auf Vermischung von Kraftstoff und Wasser Kontrollieren
107
Ölleitung - Überprüfen
108
Kühlsystem
108
Kühlmittel - Austauschen
108
Kühlrippen - Kontrollieren und Reinigen
114
Ein- und Auslasssysteme
115
Luftfilter - auf Verstopfung Kontrollieren
115
Turbolader - Überprüfen
116
Luftfilterelement - Reinigen, Kontrollieren und Austauschen
116
Elektrisches System
119
Anlasser - Kontrollieren
120
Lichtmaschine - Kontrollieren
121
Langfristige Lagerung
123
Lagerung des Motors in nicht Betriebsfähigem Zustand für 3 Monate oder Länger
123
Vorbereitung für die Lagerung
123
Wartung während der Lagerung
124
Verwendung des Motors nach der Lagerung
124
Lagerung des Motors in Betriebsfähigem Zustand für 3 Monate oder Länger
125
Betrieb des Motors zu Wartungszwecken
125
Transport
127
Anheben des Motors
127
Fehlersuche
129
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
129
Für Reparaturarbeiten an Ihren Mitsubishi Händler Wenden
129
Überlegungen vor der Arbeit
129
Vorsichtsmaßnahmen gegen Verunreinigung
129
Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang mit Komponenten
129
Arbeitssicherheit
129
Fehlersuche
130
Der Anlasser Startet nicht oder Langsam, was zu einem Startversagen Führt
130
Der Anlasser Startet, aber der Motor Läuft nicht an
131
Leistungsabfall
132
Abgase sind Weiß oder Blau
133
Abgase sind Schwarz oder Dunkelgrau
134
Kraftstoffverbrauch ist Hoch
135
Motorölverbrauch ist Hoch
136
Überhitzung
137
Niedriger Motoröldruck
137
Wenn der Kraftstoff Ausgegangen ist
138
Technische Daten
139
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi SRR-ZJ-S
Mitsubishi SDEN-VF
Mitsubishi SRC-ZMX-S
Mitsubishi SRK25ZMX-S
Mitsubishi SRK50ZMX-S
Mitsubishi SRK60ZMX-S
Mitsubishi SRF50ZMX-S
Mitsubishi SC-SL3NA-AE
Mitsubishi SRK63ZE-S1
Mitsubishi SRRM60ZE-S
Mitsubishi Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Motoren
Monitore
Beamer
Weitere Mitsubishi Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen