Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mitsubishi Electric Anleitungen
Steuergeräte
QJ71E71-B5
Mitsubishi Electric QJ71E71-B5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mitsubishi Electric QJ71E71-B5. Wir haben
3
Mitsubishi Electric QJ71E71-B5 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Mitsubishi Electric QJ71E71-B5 Bedienungsanleitung (480 Seiten)
Speicher programmierbare Steuerungen
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Sicherheitshinweise
7
Inhaltsverzeichnis
11
1 Einleitung
19
Einsatzmöglichkeiten der Ethernet-Module
19
Zusammenstellung der in dieser Bedienungsanleitung Behandelten Mod Ule
19
Leistungsmerkmale der Ethernet-Module
21
Ver bin Dung mit MEL SOFT-Pro Duk Ten und GOT
21
Daten aus Tausch mit dem MEL SEC-Kom Mu ni Ka Tions Pro to Koll
21
Kom Mu ni Ka Tion über SLMP
22
Daten aus Tausch mit Hilfe von vor de Fi Nier Ten Pro to Kol Len
22
Daten aus Tausch über Feste Puffer
23
Daten aus Tausch über den Puf Fer mit Freiem Zugriff
24
Unbe Fug Ten Zugriff auf die SPS durch ein IP-Fil Ter Ver Hin Dern
24
Unbe Fug Ten Zugriff auf die SPS durch Remote-Pass Wort Ver Hin Dern
24
Sen den und Emp Fan Gen von E-Mail
25
Kom Mu ni Ka Tion über die Web-Funk Tion
26
Ein Satz in einem Multi-CPU-Sys Tem
26
Ein Satz in einer Redun Dan Ten SPS
27
Übersicht der Funk Tio Nen
28
2 Sy Stem Kon Fi Gu Ra Tion
35
Kom Po Nen Ten zum auf Bau Ei Nes Netzwerkes
35
Ether Net-Netz Werk mit Ei Nem QJ71E71-100
35
Ether Net-Netz Werk mit einem QJ71E71-B5
37
Bei Spiel zur Berech Nung
38
Ether Net-Netz Werk mit QJ71E71-B2
39
Einsatz in einer Dezentralen E/A-Station
40
Funktionen
41
Einsatz in einem Multi-CPU-System
44
Zugriff auf andere Sta Tio Nen
45
Einsatz in einer Redundanten SPS
46
In Stal la Ti on des Ether Net-Mo Duls auf den Haupt Bau Grup Pen Trä Ger
46
Instal la Tion des Ether Net-Moduls auf Erwei te Rungs Bau Grup Pen Trä Ger
48
Kombination mit einer Basis-SPS-CPU oder Sicherheits-CPU
49
3 Beschreibung der Module
51
Übersicht
51
Tab. 3-1: Beschrei Bung der Bedienelemente der Ether Net-Module
51
LED-Anzeige
52
Funktionen der Ethernet-Module
53
Grund Funk Tio Nen
53
Tab. 3-3: Grund Funk Tio Nen der Ether Net-Module
53
Tab. 3-4: Grund Funk Tio Nen der Ether Net-Module
54
Zusatz Funk Tio Nen
54
Tab. 3-5: Zusätz Li Che Funk Tio Nen der Ether Net-Module
54
Funk Tio Nen zur Feh Ler DI Ag Nose
54
Kom Bi Nier Bar Keit der Funk Tio Nen
55
Co die Rung und Menge der über Tra Gen den da Ten
56
Tab. 3-9: Maxi Mal über Trag Bare Datenmenge
57
Anweisungen für Ethernet-Module
58
4 A-Signale und Pufferspeicher
59
Ein- und Ausgangssignale
59
Tab. 4-1: Ein- und Ausgangssignale der Ether Net-Module (Teil 1)
59
Pufferspeicher
61
Auf Tei Lung des Puf Fer Spei Chers
62
Tab. 4-3: auf Tei Lung des Pufferspeichers der Ether Net-Module
62
Auf Tei Lung des Puf Ferspeichers der Ether Net-Module
63
5 Inbetriebnahme
81
Vor Ge Hens Wei Se
81
Installation
83
Hand Ha Bungs Hin Weise
83
Umgebungsbedingungen
84
Mon Tage der Module auf dem Bau Grup Pen Trä Ger
85
Netzwerkanschluss
87
Anschluss des QJ71E71-B2 an ein 10BA SE2-Netz Werk
88
Anschluss des QJ71E71-B5 an ein 10BASE5-Netz Werk
90
Anschluss des QJ71E71-100 an 10BASE-T oder 100BASE-TX
91
Einstellungen in den SPS-Parametern
92
Einstellung der Netzwerkparameter
93
Wei Tere Einstellungen
95
Betriebsein Stel Lun Gen
96
Selbstdiagnose
99
Selbst wie der Ho Lungs Test
99
Hard Ware-Test (H/W-Test)
100
6 Vorbereitung für den Datenaustausch
101
Übersicht der Einstellungen
101
Initialisierung
102
Übersicht
102
Initia Li Sie Rung sein Stel Lun Gen
103
Ant Wort über Wa Chungs-Timer
106
Hin Weise zur Verbindungsüberwachung
106
Erneute Initialisierung
108
Wann ist eine Erneute Initia Li Sie Rung Sinnvoll
108
Pro Gram Mie Rung für eine Erneute Initia Li Sie Rung
109
Initia Li Sie Rung mit einer UINI-Anweisung
109
Initialisierung Überprüfen
114
PING-Test
114
PING-Test Beim Anschluss an eine SPS-CPU
119
Loop-Back-Test mit der Pro Gram Mier-Soft Ware
122
Bei Spiel für einen Loop-Back-Test
123
Mögliche Fehlerursache
126
Loop-Back-Test mit dem MC-Protokoll
127
Verbindungseinstellungen
128
Dialog Fens Ter „Ver bin Dungs ein Stel Lun Gen
128
Ein Stell Mög Lich Kei Ten für die Verbindungen
129
TCP/IP-Kommunikation
136
Her Stel Len einer Ver bin Dung
136
Ablauf der Kommunikation
137
Ver bin Dun Gen Aktiv Öff Nen
138
Ver bin Dun Gen Passiv Öff Nen
146
UDP/IP-Kommunikation
154
Ablauf der Kom Mu ni Ka Tion
154
UDP/IP-Ver bin Dun Gen Öff Nen und Schließen
155
Zwei Verbindungen zu einem Paar Zusammenfassen
158
Anwendung
158
Ein Stel Lun Gen für das Paa Ren von Ver bin Dun Gen
159
Automatisch Geöffneter UDP-Port
160
Router-Relaisfunktion
161
Dialog Fens Ter „Rou Ter-Relais-Parameter
162
Ein Stell Mög Lich Kei Ten bei der Rou Ter-Relais Funk Tion
162
IP-Filterfunktion
168
Anwen Dung
168
Ein Stel Len der IP-Filterfunktion
169
Ver Wen Dete Pufferspeicherbereiche
170
Pro Gramm bei Spiel
172
Prüfung eines Remote-Passworts
175
Ablauf der Kom Mu ni Ka Tion mit einem Remote-Pass Wort
175
Prü Fung des Passworts durch ein Ether Net-Modul
177
Zugriff auf eine SPS-CPU in einer Ande Ren Station
178
Ver Gleich der Funk Tio Nen IM Bezug auf die Pass Wort Prü Fung
180
Hin Weise zur Ver Wen Dung eines Remote-Pass Worts
182
Ein Stel Lung eines Remote-Pass Wor Tes
183
Kon Trollmög Lich Kei Ten IM Puf Fer Spei Cher des Ether Net-Moduls
185
Beschrei Bung der Puf Fer Spei Che Rad Res Sen
186
Wenn die ein Gabe eines Pass Wor Tes Erfolg Los ist
189
Überwachung der Verbindung mit einem Hub
190
Erkennung der Verwendeten IP-Adresse
191
Netzwerkkonfiguration für eine Redundante SPS
194
Sys Tem um Schal Tung durch ein Ether Net-Modul
194
Umschal Tung der Sys Teme bei einem Kommunikationsfehler
195
Ablauf der Sys Tem um Schal Tung bei einem Kommunikationsfehler
196
Umschal Tung der Sys Teme bei einer Lei Tungs un Ter Bre Chung
199
Bypass-Funk Tion für Kommunikationspfad
202
Bei Spiel für die Bypass-Funk Tion
202
Ein Stel Lung der Parame Ter
203
Puf Fer Spei Che Rad Res Sen für Redun Dante Steuerungen
205
Daten aus Tausch mit einem Redun Dan Ten System
207
Kom Mu ni Ka Tion mit dem MC-Protokoll
208
Zugriff auf das Aktive Sys Tem
208
Sen den von Daten durch ein Exter Nes Gerät
212
7 Fes te Puf Fer (mit Pro Ze Dur)
221
Übersicht
221
Unter Schiede Zwi Schen der Kom Mu ni Ka Tion „Mit Pro Ze Dur" und der Kom Mu ni Ka Tion „Ohne Pro Ze Dur
221
Struktur der Kommunikation
222
Datenfluss bei der Übertragung Fes Ter Puffer
222
Abläufe Beim Senden von Daten
224
Abläufe Beim Empfang von Daten
226
Lesen der Daten IM Haupt Pro Gramm mit einer BUFRCV-Anwei Sung
226
Le Sen der da Ten in Ei Nem in Ter Rupt-Pro Gramm (BUFRCVS-An Wei Sung)7
228
Datenformate
233
Datenformat bei Binärcodierten Daten
234
Datenformat bei Übertragung IM ASCII-Format
235
Inhalt der Ausgetauschten Daten
235
Programmierung
238
Hinweise zur Programmierung
238
Pro Grammbeispiel
239
Übersicht
247
Struktur der Kommunikation
248
Datenformate bei TCP/IP und UDP/IP
256
Bro Ad Cast-Funk Tion mit UDP/IP
257
Senden von Daten mit der Bro Ad Cast-Funk Tion
257
Empfang von Daten mit der Broad Cast-Funktion
259
Programmierung
263
Pro Gramm bei Spiel
263
Bei Ver Wen Dung von TCP/IP
269
Bei Ver Wen Dung von UDP/IP
270
Sub Hea der Beim Schrei Ben
274
Beispiele für Datenformate
278
Einstellungen für die Kommunikation
284
Datenaustausch mit dem MC-Protokoll
287
Struktur der Kommunikation
288
Ablauf der Kommunikation
289
Einstellung der Parameter
290
Ferns Teue Rung des CPU-Moduls
291
Übersicht der Verfügbaren Kommandos
295
Ein Stel Lun Gen für den Daten aus Tausch Vornehmen
300
Kommunikationstyp der Protokolle
304
Elemente der Pakete
305
Sta Ti Sche Daten
305
Nicht Kon Ver Gierte Varia Ble
308
Nicht über Prüfte Emp Fangs da Ten
312
Ausführungsbedingung Vordefinierter Protokolle
313
Beispiel zur Anwendung Vordefinierter Protokolle
317
Einstellen der Parameter
317
Grundeinstellungen
317
Wartung
325
Regelmäßige Inspektionen
325
Austausch von Modulen
326
Aus Tausch eines Ether Net-Moduls
326
Aus Tausch der SPS-CPU
326
Fehlerdiagnose und -Behebung
327
Fehlerdiagnose mit den Leds des Moduls
330
Feh Ler Co des aus Ether Net-Modul Lesen oder Löschen
333
Fehlerdiagnose mit der Programmier-Software
334
System-Moni Tor / Systemüberwachung
337
Tab. 15-3: Anzei Gen IM Dialog Fens Ter H/W-Infor Ma Tion (Fort Set Zung)
339
Fehlercodes
341
Tab. 15-3: ein Tei Lung der Fehler
341
Tab. 15-9: Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 1)
359
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 2)
360
Tab. 15-10: Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 3)
361
Tab. 15-10: Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 4)
362
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 5)
363
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 6)
364
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 7)
365
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 8)
366
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 9)
367
Tab. 15-10: Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 10)
368
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 11)
369
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 12)
370
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 13)
371
Tab. 15-10:Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 14)
372
Tab. 15-10: Feh Ler Co des der Ether Net-Module (Teil 15)
373
Hin Weise zur Behand Lung von Geteil Ten Daten
375
Fehlerdiagnose Aufgrund von Symptomen
377
Hin Weise zur Erdung der Netz Teile
378
Eine Erwei Terte Anwei Sung wird nicht Abgeschlossen
379
Eine E-Mail kann nicht Ver Sen Det werden
386
Anhang
391
Ver Wen Dung von Pro Gram Men für ein AJ71QE71(N)
401
Zugriff auf ein Daten-Link-Sys Tem
401
Minimale Ver Ar bei Tungs Zeit Beim MC-Protokoll
406
Berech Nungs bei Spiel
407
Zeit für einen SPS-Zyk Lus
411
Anhang
414
Über Prü Fung Emp Fan Ge Ner Pakete
422
Bei Spiele für Daten in Paketelementen
424
Bereich für die Berech Nung der Länge
425
Bei Spiel für ein Dialog Fens Ter (Form1)
430
Beispielprogramme
430
Aus Füh Rungs um Ge Bung für das Pro Grammbeispiel
437
Anhang
440
Pro Ze Dur zum auf Ruf der Socket-Rou Tine
440
Tab. A-14: Kon Fi Gu Ra Tion der SPS für die Ses Programmbeispiel
447
Tab. A-16: Kon Fi Gu Ra Tion der SPS für die Ses Programmbeispiel
458
Technische Daten
468
Allgemeine Betriebsbedingungen
468
Tab. A-20: Lei Stungs da Ten der Ether Net-Module
469
Sons Tige Tech ni Sche Daten
471
Tab. A-22: Strom auf Nahme und Gewichte der Ether Net-Module
471
Abmessungen
472
Werbung
Mitsubishi Electric QJ71E71-B5 Bedienungsanleitung (380 Seiten)
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Sicherheitshinweise
7
VDE-Vorschriften
7
Inhaltsverzeichnis
11
Einleitung
17
Einsatzmöglichkeiten der ETHERNET-Module
17
Leistungsmerkmale der ETHERNET-Module
19
Datenaustausch mit dem MELSEC-Kommunikationsprotokoll
19
Datenaustausch über Feste Puffer
20
Datenaustausch über den Puffer mit Freiem Zugriff
21
Senden und Empfangen von E-Mail
21
Kommunikation über die Web-Funktion
23
Verbindung mit GX (IEC) Developer, GT Softgot und Bediengeräten
24
Verbindungen über TCP/IP
25
Einsatz in einem Multi-CPU-System
26
Prüfung eines Passwortes
26
Einsatz in einer Redundanten SPS
27
Übersicht der Funktionen
28
Tab. 1-2: Vergleich der Funktionen der ETHERNET-Module
28
Zusätzliche Funktionen
30
Tab. 1-3: Zusammenhang zwischen Funktionen und Versionen
30
Software-Konfiguration
32
Systemkonfiguration
35
Komponenten zum Aufbau eines Netzwerkes
35
ETHERNET-Netzwerk mit einem QJ71E71-100
35
ETHERNET-Netzwerk mit einem QJ71E71-B5
36
ETHERNET-Netzwerk mit QJ71E71-B2
38
Einsatz in einer Dezentralen E/A-Station
39
Funktionen
40
Einsatz in einem Multi-CPU-System
43
Einsatz in einer Redundanten SPS
47
Kombination mit einer Q00J-, Q00 oder Q01CPU
50
Übersicht
51
Beschreibung der Module
51
Tab. 3-1: Beschreibung der Bedienelemente der ETHERNET-Module
51
LED-Anzeige
52
Funktionen der ETHERNET-Module
53
Grundfunktionen
53
Tab. 3-3: Grundfunktionen der ETHERNET-Module
53
Zusatzfunktionen
54
Funktionen zur Fehlerdiagnose
54
Verfügbarkeit der Funktionen
55
Nutzbare Transportprotokolle
56
Tab. 3-8: Transportprotokolle der Grundfunktionen
56
Codierung und Menge der Übertragenden Daten
57
Tab. 3-10: Maximal Übertragbare Datenmenge
58
Anweisungen für ETHERNET-Module
59
A-Signale und Pufferspeicher
61
Ein- und Ausgangssignale
61
Tab. 4-1: Ein- und Ausgangssignale der ETHERNET-Module (Teil 1)
61
Pufferspeicher
63
Aufteilung des Pufferspeichers
64
Tab. 4-3: Aufteilung des Pufferspeichers der ETHERNET-Module
64
Aufteilung des Pufferspeichers der ETHERNET-Module
65
Inbetriebnahme
81
Vorgehensweise
81
Installation
83
Handhabungshinweise
83
Umgebungsbedingungen
84
Montage der Module auf dem Baugruppenträger
84
Netzwerkanschluss
86
Anschluss des QJ71E71-B2 an ein 10BASE2-Netzwerk
87
Anschluss des QJ71E71-B5 an ein 10BASE5-Netzwerk
89
Anschluss des QJ71E71-100 an 10BASE-T oder 100BASE-TX
90
Einstellungen in den SPS-Parametern
91
Einstellung der Netzwerkparameter
92
Weitere Einstellungen
94
Betriebseinstellungen
95
Selbstdiagnose
97
Selbstwiederholungstest
97
Hardware-Test (H/W-Test)
98
Vorbereitung für den Datenaustausch
99
Übersicht
99
Initialisierung
101
Übersicht
101
Initialisierungseinstellungen
102
Erneute Initialisierung
107
Wann ist eine Erneute Initialisierung Sinnvoll
107
Programmierung für eine Erneute Initialisierung
108
Initialisierung Überprüfen
113
PING-Test
113
Loop-Back-Test mit GX Developer/Gx IEC Developer
121
Mögliche Fehlerursache
125
Fehlerursachen Beim Loop-Back-Test und Maßnahmen zur Fehlerbehebung
125
Loop-Back-Test mit dem MC-Protokoll
126
Verbindungseinstellungen
127
Dialogfenster „Verbindungseinstellungen
127
Einstellmöglichkeiten für die Verbindungen
128
Kombinationsmöglichkeiten zwischen Port-Nummer und Verbindungen
133
Öffnen und Schließen von Verbindungen
135
Übersicht
135
Verbindungen Aktiv Öffnen und Schließen
137
Verbindungen Passiv Öffnen und Schließen
145
UDP/IP-Verbindungen Öffnen und Schließen
153
Verhalten, wenn "Immer auf OFFEN Warten" Eingestellt ist
153
Verhalten, wenn "Nicht auf OFFEN Warten" Eingestellt ist
153
Zwei Verbindungen zu einem Paar Zusammenfassen
155
Eingabemöglichkeiten
156
Automatisch Geöffneter UDP-Port
157
Router-Relaisfunktion
159
Dialogfenster „Router-Relais-Parameter
160
Einstellmöglichkeiten bei der Router-Relaisfunktion
160
Prüfung eines Remote-Passworts
166
Tab. 6-10: Verhalten bei Aktivierter und Deaktivierter Passwortprüfung
167
Zugriff auf eine SPS-CPU in einer anderen Station
168
Ablauf der Kommunikation mit einem Remote-Passwort
171
Vorbereitungen
171
Prüfung des Passwortes durch ein ETHERNET-Modul
173
Hinweise zur Verwendung eines Remote-Passworts
174
Einstellung eines Remote-Passwortes
175
Modellname
176
Bedingung
176
Kontrollmöglichkeiten IM Pufferspeicher des ETHERNET-Moduls
177
Tab. 6-13: Pufferspeicheradressen für die Passwort-Prüfung (Teil 1)
177
Tab. 6-14: Pufferspeicheradressen für die Passwort-Prüfung (Teil 2)
178
Beschreibung der Pufferspeicheradressen
178
Wenn die Eingabe eines Passwortes Erfolglos ist
180
Überwachung der Verbindung mit einem Hub
182
Netzwerkkonfiguration für eine Redundante SPS
183
Systemumschaltung durch ein ETHERNET-Modul
183
Umschaltung der Systeme bei einem Kommunikationsfehler
184
Nach der Umschaltung der Systeme
186
Umschaltung der Systeme bei einer Leitungsunterbrechung
187
Bypass-Funktion für Kommunikationspfad
190
Einstellungen für ein Redundantes System
191
Pufferspeicheradressen für Redundante Steuerungen
193
Datenaustausch mit einem Redundanten System
195
Initialisierung durch E/A-Signale
195
Öffnen/Schließen von Verbindungen durch E/A-Signale
196
Zugriff auf das Aktive System
196
Zugriff auf ein System, mit dem keine Direkte Verbindung Besteht
197
Ablauf der Kommunikation mit dem Aktiven System einer Redundanten SPS
198
Empfang von Daten durch das Standby-System
200
Lesen der Empfangenen Daten in einem Interrupt-Programm
200
Senden von Daten durch ein Externes Gerät
200
Empfang von E-Mails
201
Feste Puffer (mit Prozedur)
209
Übersicht
209
Abläufe Beim Senden von Daten
211
Abläufe Beim Empfang von Daten
213
Lesen der Daten IM Hauptprogramm mit der BUFRCV-Anweisung
213
Lesen der Daten in einem Interrupt-Programm (BUFRCVS-Anweisung)7
215
Datenformate
220
Datenformat bei Binärcodierten Daten
221
Datenformat bei Übertragung IM ASCII-Format
222
Inhalt der Ausgetauschten Daten
222
Datenlänge und Übertragene Informationen
223
Programmierung
225
Datenformate bei TCP/IP und UDP/IP
239
Broadcast-Funktion mit UDP/IP
240
Senden von Daten mit der Broadcast-Funktion
240
Empfang von Daten mit der Broadcast-Funktion
242
Leseanforderung durch eine Externe Station
252
Schreiben in den Puffer durch eine Externe Station
253
Beispiele für Datenformate
263
Hinweise zur Programmierung
267
Datenaustausch mit dem MC-Protokoll
269
Zugriff auf die SPS-CPU durch das MC-Protokoll
269
Datenformat
270
Einstellungen in der SPS-CPU für die Kommunikation
271
Einsatz in einem Multi-CPU-System oder einer Redundanten SPS
271
Unterstützung der Remote-Passwort-Funktion
272
MC-Protokoll und MX Components
272
Wartung
273
Regelmäßige Inspektionen
273
Austausch von Modulen
274
Austausch eines ETHERNET-Moduls
274
Austausch der SPS-CPU
274
Fehlerdiagnose und -Behebung
275
Fehlerdiagnose mit den Leds des Moduls
276
Fehlercodes aus ETHERNET-Modul Lesen oder Löschen
278
Fehlerdiagnose mit der Programmier-Software
279
Zielmodul-Einstellung
280
IP-Adressdarstellung
280
Tab. 12-2: in der ETHERNET-Diagnose Darstellbare Pufferspeicheradressen (Teil 3)
284
Tab. 12-2: in der ETHERNET-Diagnose Darstellbare Pufferspeicheradressen (Teil 4)
285
Fehleranzeige
287
Anzeige des Pufferspeicherinhalts durch die Programmier-Software
289
Fehlercodes
290
Tab. 12-4: Einteilung der Fehler
290
Pufferspeicheradressen, die Fehlercodes Enthalten
291
Endekennungen, die an ein Externes Gerät Gesendet werden
300
Tab. 12-8: vom ETHERNET-Modul Versendete Endekennungen (Teil 1)
300
Tab. 12-8: vom ETHERNET-Modul Versendete Endekennungen (Teil 2)
301
Tab. 12-8: vom ETHERNET-Modul Versendete Endekennungen (Teil 3)
302
Fehlercodes bei zur MELSEC A-Serie Kompatiblen 1E-Datenrahmen
302
Tab. 12-9: Fehlercodes in zur MELSEC A-Serie Kompatiblen 1E-Datenrahmen
303
Fehlercodes, die IM Pufferspeicher Eingetragen werden
304
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 1)
305
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 2)
306
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 3)
307
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 4)
308
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 5)
309
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 6)
310
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 7)
311
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 8)
312
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 9)
313
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 10)
314
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 11)
315
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 12)
316
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 13)
317
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 14)
318
Tab. 12-10: Fehlercodes der ETHERNET-Module (Teil 15)
319
Vorgehensweise bei der Fehlersuche
322
Fehler Beim Empfangen Fester Puffer
327
Fehler Beim Datenaustausch über den Puffer mit Freiem Zugriff
330
Fehler Beim Datenaustausch mit dem MC-Protokoll
332
Fehler Beim Versenden von E-Mails
334
Fehler Beim Empfang von E-Mails
336
Fehler bei der Umschaltung eines Redundanten Systems
338
Fehler bei einer OPS-Verbindung
343
Anhang
345
Verwendung von Programmen für ein AJ71QE71(N)
354
Minimale Verarbeitungszeit bei der Kommunikation über Feste Puffer
356
Verarbeitungszeiten der Erweiterten Anweisungen
360
Zeiten für die Systemumschaltung IM Redundanten System
362
Unterschied zwischen ETHERNET und IEEE802
366
Unterstützte ICMP-Codes
367
Tab. A-12: von den ETHERNET-Modulen Unterstützte ICMP-Codes
367
Technische Daten
368
Tab. A-13: Betriebsbedingungen für die ETHERNET-Module
368
Tab. A-14: Leistungsdaten der ETHERNET-Module
369
Tab. A-15: Leistungsmerkmale zum Empfang und Versand von E-Mails
370
Tab. A-16: Stromaufnahme und Gewichte der ETHERNET-Module
371
Abmessungen
372
Mitsubishi Electric QJ71E71-B5 Bedienungsanleitung (62 Seiten)
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Marke:
Mitsubishi Electric
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
3
Sicherheitshinweise
7
VDE-Vorschriften
7
Bei Geräten mit einem Ortsfesten Netzanschluss Müssen ein Allpoliger Netz
9
Die IM Spezifischen Einsatzfall Geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungs
9
Treffen Sie die Erforderlichen Vorkehrungen, um nach Spannungseinbrüchen
9
Inhaltsverzeichnis
11
1 Einleitung
13
Web-Funktionen der ETHERNET-Module
13
SPS-Überwachung über das Internet mit Hilfe der Web-Funktionen
14
Notwendige Komponenten zur Nutzung der Web-Funktionen
15
ASP-Dateien
16
Zugriff auf die SPS
16
Verbindung des ETHERNET-Moduls mit dem Web-Server
17
Prüfung eines Remote-Passworts
17
2 Konfiguration
19
Systemaufbau für den Zugriff auf die SPS über das Internet
19
Systemübersicht zur Nutzung der Web-Funktion
19
ETHERNET-Module
20
Web-Server
20
Web-Browser
20
Sicherheit IM Internet
21
Besondere Hinweise zur Nutzung der Web-Funktionen
21
Integrierte Firewall
21
Zugriff von einem Web-Server auf Mehrere ETHERNET-Module
21
Hinweise für den Web-Zugriff auf die SPS
22
3 Installation
23
Web-Einstellungen
23
Einstellung des Web-Servers und des Web-Browsers
23
Einrichtung des Zugriffsprogramms Qeaccess auf dem Web-Server
24
Konfiguration des ETHERNET-Moduls für den Web-Zugriff
26
Netzwerkparameter
26
4 Zugriffsbildschirm Qeaccess
29
Verfügbare Web-Funktionen
29
Zugriff auf eine SPS des MELSEC System Q mit Qeaccess
30
Ablaufdiagramm
30
Bedienung des Zugriffsbildschirms Qeaccess
31
Funktionen des Zugriffsbildschirms Qeaccess
32
Operanden Lesen und Schreiben
32
Format der Daten Beim Schreiben und Lesen des Operandenspeichers
34
Write Data
34
Ferngesteuertes Starten/Anhalten der SPS
36
Operation Mode
36
Anwendungsdaten Einlesen
38
Proxy-Einstellung
40
Aufbau der HTML- und ASP-Dateien
42
5 Web-Zugriffsdatei Erzeugen
45
Konfiguration des Anwenderbildschirms
45
Datei- und Ordnerorganisation
46
Dateiinhalt
46
A.1.1 Übersicht der Funktionen der Kommunikations-Bibliothek
47
Anhang
47
Kommunikations-Bibliothek
47
Übersicht der Funktionen der Kommunikations-Bibliothek
47
Erläuterung der Funktionen der Kommunikationsbibliothek
48
Argumente der Funktionen
50
Operandencodes und Anfangsadressen
51
Ausgabebeispiele von Ergebnissen der Web-Kommunikation
52
Glossar
53
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mitsubishi Electric QJ71E71-B2
Mitsubishi Electric QJ71E71-100
Mitsubishi Electric QJ71MES96
Mitsubishi Electric MELSEC System Q80BD-J71QLP21GE
Mitsubishi Electric MELSEC System Q80BD-J71BR11
Mitsubishi Electric MELSEC QS001CPU
Mitsubishi Electric Q12HCPU
Mitsubishi Electric QD62
Mitsubishi Electric QD62E
Mitsubishi Electric Q Serie
Mitsubishi Electric Kategorien
Klimaanlagen
Steuergeräte
Wärmepumpen
Frequenzumrichter
Fernbedienungen
Weitere Mitsubishi Electric Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen