Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Miller Anleitungen
Schweißgeräte
MPi 220P
Miller MPi 220P Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Miller MPi 220P. Wir haben
2
Miller MPi 220P Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Miller MPi 220P Betriebsanleitung (78 Seiten)
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
5
Symbole
5
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
5
ERHEBLICHE GLEICHSPANNUNG ist bei Inverter
6
DÄMPFE und GASE können
6
Augen und Haut Verbrennen
6
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
7
Elektrostatische Aufladung
8
Warnhinweise nach California Proposition 65
9
Prinzipielle Sicherheitsnormen
9
EMF-Information
9
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN
11
Warnschilder des Herstellers
11
WEEE Etikett (für Verkaufte Produkte Innerhalb der EU)
13
Symbole und Definitionen
14
Abschnitt 3 − TECHNISCHE DATEN
15
Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU Verkauft)
15
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
15
Einschaltdauer und Überhitzung
16
Ampere-Volt Diagramm
17
MSG-Schweißen
17
Abschnitt 4 − INSTALLATION
18
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
18
Aufstellort Aussuchen
18
Gasanschluss
19
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
20
Anwendungstabelle Schweißverfahren/Polarität
20
Polarität Vertauschen
21
Drahtspule Installieren und Drahtbremse Einstellen
22
Vorschubrollen und Einlauf−Drahtführungsdüse Ändern
23
Ausrichtung der Vorschubrollen und der Drahtführung
24
Anschluss an Stromversorgung 230 V Wechselstrom Einphasig
25
Einfädeln des Schweißdrahtes und Einstellen des Anpressdrucks der Andruckrolle
26
Abschnitt 5 − BEDIENUNG
27
Bedienelemente
27
Vorbereitung des Geräts auf das E-Hand-Schweißen
28
Vorbereitung des Geräts auf das WIG-Schweißen
29
Stromabsenkung S (down SLOPE S)
29
Gerät Vorbereiten für Manuelle MSG (GMAW und FCAW) Schweißverfahren
31
Setup-Menü für Manuelles MSG-Schweißen
32
Auswahl von Schaltermodus und Punktschweißzeit (MSG-Verfahren)
34
Setup-Menü für das MSG-Schweißen mit Synergie-Betrieb
36
Vorbereitung des Geräts auf Synergie-Impuls-MSG-Schweißen (GMAW und FCAW)
38
Setup-Menü für das MSG-Schweißen mit Synergie-Impuls-Betrieb
40
Setup-Menü
41
Takt-Schalter Setup-Menü (nur für Msgschweißen mit Synergie-Impuls-Betrieb)
41
Einstellungen Schweißdrahteinfädeln
42
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurücksetzen
43
Ein Programm Aufrufen
43
Parameter Speichern
44
Parameter Aufrufen
44
Einstellung auf Nenneingangsstrom I
45
Basis-Parametereinstellungen IM Setup-Menü
46
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
47
Routinemäßige Wartung
47
Schweißbrenner und Drahtvorschubgruppe
47
E-Hand-Schweißen
49
Abschnitt 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
50
Abschnitt 8 − MSG−SCHWEISSLEITFADEN
52
Typische Anschlüsse MSG-Verfahren
52
Typische Einstellungen Msg−Verfahrensregelung
53
Schweißbrenner Halten und Positionieren
54
Bedingungen, die die Schweißraupenform Beeinflussen
55
Brennerbewegung Beim Schweißen
56
Merkmale einer Schlechten Schweißausführung
56
Merkmale einer Guten Einbrandtiefe
56
Fehlerbehebung − zu Starke Spritzer
57
Fehlerbehebung − Poren
57
Fehlerbehebung − zu Starker Einbrand
57
Fehlerbehebung − Mangelhafter Einbrand
58
Fehlerbehebung − Unvollständige Verbindung
58
Fehlerbehebung − Durchbrennen
58
Fehlerbehebung − Wellige Schweißraupe
59
Fehlerbehebung − Verzug
59
Gebräuchliche MSG-Schutzgase
60
Anleitung zur Fehlersuche für Halbautomatische Schweißausrüstung
60
Mögliche Ursache
61
Abschnitt 9 − RICHTLINIEN zum STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW)
62
Stabelektrodenschweißen
62
Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl
63
Zünden eines Lichtbogens
63
Positionierung des Elektrodenhalters
64
Elektrodenbewegung Beim Schweißen
65
Schweißnahtvorbereitung
66
Überlappnaht
66
Schweißtest
67
Fehlerbehebung − Porosität
67
Abschnitt 10 − AUSWAHL und VORBEREITUNG einer WOLFRAMELEKTRODE für das GLEICH- oder WECHSELSTROMSCHWEISSEN mit INVERTERGERÄTEN
69
Auswahl der Wolframelektrode
69
Wolframelektrode zu Verhindern
69
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode (DCEN) Bzw
69
Das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
69
Abschnitt 11 − RICHTLINIEN für das WIG-SCHWEISSEN
70
Brenner Positionieren
70
Brennerbewegung Beim Schweißen
71
Positionierung des Brenners für Verschiedene Schweißverbindungen
71
Abschnitt 12 − ERSATZTEILLISTE
72
Besitzerdokument
78
Werbung
Miller MPi 220P Betriebsanleitung (80 Seiten)
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
5
Symbole
5
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
5
Augen und Haut Verbrennen
6
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
7
Warnhinweise nach California Proposition 65
9
Prinzipielle Sicherheitsnormen
9
EMF-Information
9
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN
11
Warnschilder des Herstellers
11
WEEE Etikett (für Verkaufte Produkte Innerhalb der EU)
13
Symbole und Definitionen
14
Abschnitt 3 − TECHNISCHE DATEN
15
Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU Verkauft)
15
Informationen über die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
15
Einschaltdauer und Überhitzung
16
Ampere-Volt Diagramm
17
MSG-Schweißen
17
Abschnitt 4 − INSTALLATION
18
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
18
Aufstellort Aussuchen
18
Gasanschluss
19
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
20
Anwendungstabelle Schweißverfahren/Polarität
20
Polarität Vertauschen
21
Drahtspule Installieren und Drahtbremse Einstellen
22
Vorschubrollen und Einlauf−Drahtführungsdüse Ändern
23
Ausrichtung der Vorschubrollen und der Drahtführung
24
Anschluss an Stromversorgung 230 V Wechselstrom Einphasig
25
Einfädeln des Schweißdrahtes und Einstellen des Anpressdrucks der Andruckrolle
26
Abschnitt 5 − BEDIENUNG
27
Bedienelemente
27
Vorbereitung des Geräts auf das E-Hand-Schweißen
28
Vorbereitung des Geräts auf das WIG-Schweißen
29
Stromabsenkung S (down SLOPE S)
29
Gerät Vorbereiten für Manuelle MSG (GMAW und FCAW) Schweißverfahren
31
Setup-Menü für Manuelles MSG-Schweißen
32
Auswahl von Schaltermodus und Punktschweißzeit (MSG-Verfahren)
34
Setup-Menü für das MSG-Schweißen mit Synergie-Betrieb
36
Vorbereitung des Geräts auf Synergie-Impuls-MSG-Schweißen (GMAW und FCAW)
38
Setup-Menü für das MSG-Schweißen mit Synergie-Impuls-Betrieb
40
Takt-Schalter Setup-Menü (nur für Msgschweißen mit Synergie-Impuls-Betrieb)
41
Einstellungen Schweißdrahteinfädeln
42
Das Gerät auf die Werksseitige Voreinstellung Zurücksetzen
43
Ein Programm Aufrufen
43
Einstellung auf Nenneingangsstrom I
45
Basis-Parametereinstellungen IM Setup-Menü
46
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
47
Routinemäßige Wartung
47
Schweißbrenner und Drahtvorschubgruppe
47
E-Hand-Schweißen
49
Abschnitt 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
50
Abschnitt 8 − MSG−SCHWEISSLEITFADEN
52
Typische Anschlüsse MSG-Verfahren
52
Typische Einstellungen Msg−Verfahrensregelung
53
Schweißbrenner Halten und Positionieren
54
Bedingungen, die die Schweißraupenform Beeinflussen
55
Brennerbewegung Beim Schweißen
56
Merkmale einer Schlechten Schweißausführung
56
Merkmale einer Guten Einbrandtiefe
56
Fehlerbehebung − zu Starke Spritzer
57
Fehlerbehebung − Poren
57
Fehlerbehebung − zu Starker Einbrand
57
Fehlerbehebung − Mangelhafter Einbrand
58
Fehlerbehebung − Unvollständige Verbindung
58
Fehlerbehebung − Durchbrennen
58
Fehlerbehebung − Wellige Schweißraupe
59
Fehlerbehebung − Verzug
59
Gebräuchliche MSG-Schutzgase
60
Anleitung zur Fehlersuche für Halbautomatische Schweißausrüstung
60
Abschnitt 9 − RICHTLINIEN zum STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW)
62
Stabelektrodenschweißen
62
Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl
63
Zünden eines Lichtbogens
63
Positionierung des Elektrodenhalters
64
Elektrodenbewegung Beim Schweißen
65
Schweißnahtvorbereitung
66
Überlappnaht
66
Schweißtest
67
Fehlerbehebung − Porosität
67
Abschnitt 10 − AUSWAHL und VORBEREITUNG einer WOLFRAMELEKTRODE für das GLEICH
69
Oder Wechselstromschweissen mit Invertergeräten
69
Auswahl der Wolframelektrode
69
Wolframelektrode zu Verhindern
69
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode (DCEN) Bzw
69
Das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
69
Abschnitt 11 − RICHTLINIEN für das WIG-SCHWEISSEN
70
Brenner Positionieren
70
Brennerbewegung Beim Schweißen
71
Positionierung des Brenners für Verschiedene Schweißverbindungen
71
Abschnitt 12 − ERSATZTEILLISTE
72
Garantie
79
Besitzerdokument
80
Werbung
Verwandte Produkte
Miller MPi 180
Miller ALUMAPOWER 450 MPA 400V W/AUX POWER(CE)
Miller Maxstar700
Miller Maxstar 200 SD
Miller MigMatic 380
Miller MigMatic DX
MILLER Maxstar 800
Miller Maxstar STH
Miller Maxstar 150 S, Maxstar 150 STL
Miller Maxstar 280 DX
Miller Kategorien
Schweißgeräte
Schweißzubehör
Sicherheitstechnik
Gleichstromantriebe
Stromversorgung
Weitere Miller Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen