Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Mercury Anleitungen
Außenbordmotoren
Avator 20e
Mercury Avator 20e Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Mercury Avator 20e. Wir haben
1
Mercury Avator 20e Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Allgemeine Betriebs-, Wartungs- Und Montageanleitung
Mercury Avator 20e Allgemeine Betriebs-, Wartungs- Und Montageanleitung (155 Seiten)
Marke:
Mercury
| Kategorie:
Außenbordmotoren
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Willkommen
3
Lesen Sie dieses Handbuch Sorgfältig durch
3
Garantiehinweis
4
Informationen zu Urheberrecht und Schutzmarken
4
Identifizierungsunterlagen
4
Inhaltsverzeichnis
7
Allgemeine Informationen
11
Verantwortung des Bootsführers
11
Schutzvorrichtung „Start in Neutralstellung
11
Notstoppschalter
11
Notstoppschalter und Reissleine in Gutem Betriebszustand Halten
13
Schutz von Personen IM Wasser
13
Während des Bootsbetriebs
13
Bei Still IM Wasser Liegendem Boot
14
Sicherheitsinformationen für Passagiere - Ponton- und Deckboote
14
Boote mit Offenem Vorderdeck
14
Boote mit Vorn Angebrachten, Erhöhten Podest- Anglersitzen
14
Springen über Wellen und Kielwasser
15
Aufprall auf Unterwasserobjekte
15
Sichere Befestigung des Außenborders am Spiegel - Sicherheitsvorkehrungen
17
Modelle mit Knebelschrauben
17
Empfehlungen für Sicheres Bootfahren
17
Sicherheitsfunktion zum Schutz
19
Probleme, die sich auf die Leistung Auswirken
20
Lastverteilung (Passagiere und Ausrüstung) IM Boot
20
Wasseraufnahme
21
Notieren der Seriennummern
22
Seriennummer des Aussenborders
22
Seriennummern der Batterien
22
Produktionscode Modelljahr
23
Identifizierung von Bauteilen
23
Modell mit Fernschaltung
23
Modell mit Ruderpinne
24
Technische Daten
24
Batterie
27
Sicherheitsinformationen zur Batterie
27
Sicherheitshinweise
27
Erste Hilfe
28
Ordnungsgemässe Entsorgung dieses Produkts
28
Entsorgung und Recycling von Batterien
29
Batteriemanagementsystem
29
Batterieanschluss
30
Batterieladezeit
31
Laden Mehrerer Batterien über das Power Center
31
Laden der Batterie (Einzeln)
32
Batteriepflege
34
Anweisungen für die Lagerung
34
Temperaturbereiche zum Lagern, Nutzen und Aufladen von Batterien
35
Ladezustand der Batterie
35
Ladezustand der Batterie
36
Batteriefehler
37
Anschluss und Installation von Batterie und Power Center
37
Batterie und Power Center
37
Anschlüsse des Power Centers
39
Zulässige Batteriekonfigurationen
42
Batterieinstallation - 20E mit einer Einzelnen Batterie und ohne Power Center
43
Batterieinstallation - Installationen mit Mehreren Batterien oder mit einem Power Center
45
Trennen und Ausbau der Batterie
48
Vorbereiten der Batterieeinlagerung
54
Batterielagerung
55
Temperaturbereiche für Lagerung, Gebrauch und Aufladen von Batterien
55
Einbauinformationen
57
Wahl des Aussenborder-Zubehörs
57
Von Mercury Marine Anerkannte Motorbefestigungsteile
57
Montage des Außenborders
58
Montage des Aussenborders am Heckspiegel (Modelle mit Fernschaltung und mit Ruderpinne)
58
Schnellkupplung - nur Modelle mit Ruderpinne
61
Verwenden der Schnellkupplung - nur bei Modellen mit Ruderpinne
61
Montage des Aussenborders in die Schnellkupplungs- Aufnahme - nur Modelle mit Ruderpinne
62
Schraube für Schnellkupplungssperre - nur Modelle mit Ruderpinne
63
Anheben des Außenborders
64
Verbindungen des Fernschaltungs-Lenkzugs
65
Lenkungsbügel, Lenkzug - Einbau
65
Lenkstange - Einbau
66
Austausch der Verkleidung
67
Voraussetzungen für Entfernen und Anbringen der Verkleidung
67
Entfernen der Oberen Platte der Vorderen Verkleidung
68
Ausbau der Unteren Verkleidung der Vorderen Motorhaube
69
Entfernen der Steuerbordseitigen Verkleidung
69
Entfernen der Hinteren Verkleidung
71
Entfernen der Backbordseitigen Verkleidung
71
Montage der Backbordseitigen Verkleidung
73
Montage der Hinteren Verkleidung
76
Montage der Steuerbordseitigen Verkleidung
77
Untere Verkleidung der Vorderen Motorhaube - Einbau
79
Montage der Oberen Platte der Vorderen Verkleidung
80
Anschließen des Fernschaltungs-Leistungskabels und des 14-Poligen Datenkabelbaums
82
Stromlaufpläne
87
Fernschaltung - Einzelbatterie
87
Fernschaltung - Mehrere Batterien
88
Ruderpinne - Einzelbatterie
89
Einbau
90
Transport
91
Aquatische Invasive Arten (Aquatic Invasive Species, AIS)
91
Handhabung des Außenborders, wenn er aus dem Boot Ausgebaut ist - nur Modelle mit Ruderpinne
91
Anhängertransport
92
Transport auf dem Anhänger Mithilfe einer Aussenborderstütze
93
Ausstattung und Bedienelemente
95
Ausstattungsmerkmale der Ruderpinne
95
Kopilot (Einstellung des Lenkungs-Reibmomentwiderstands)
98
Ausstattungsmerkmale der Fernschaltung
99
Notstoppschalter am Ruderstand
100
Trimmsystem des Avator Außenborders
101
Grundlagen zur Bedienung des Trimmsystems
101
Betrieb in Seichten Gewässern
102
Einstellung des Betriebswinkels
103
Warnhorn
105
Akustisches Warnsystem
105
Alarm bei Nichtkonfiguration
106
Test des Akustischen Warnsystems
106
Legende zu den Symbolen auf dem Display
106
Allgemein
106
Batterieanzeige
110
Smartcraft CONNECT und die Mercury Marine App
110
Betrieb
113
Checkliste vor dem Start
113
Anweisungen vor dem Start
113
Betriebszustand mit Leistungsbegrenzung (PL)
113
Ein- und Ausschalten des Außenborders
114
Ein- und Ausschalten des Aussenborders: Modelle mit Ruderpinne
114
Ein- und Ausschalten des Aussenborders - Modelle mit Fernschaltung
116
Einschalten
117
Ausschalten
118
Betrieb des Außenborders - Modelle mit Fernschaltung
118
Betrieb des Außenborders - Modelle mit Ruderpinne
120
Einstellungen am Außenborder - Modelle mit Ruderpinne
121
Einrichten von Gasgriffrichtung und Masseinheiten
121
Einstellungen am Außenborder - Modelle mit Fernschaltung
124
Verwenden der Richtungssteuerung und Ändern der Fahrtrichtung
126
Ausschalten des Außenborders
128
Modelle mit Fernschaltung
128
Modelle mit Ruderpinne
128
Empfohlene Betriebstemperaturbereiche für die Außenborder Avator 20E und 35Es
129
Betrieb in Seewasser oder Schmutzigem Wasser
129
Bedingungen für Betrieb und Montage
129
Wartung
131
Reinigung und Pflege
131
Reinigung der Motorwanne und -Haube
132
Reinigung der Komponenten unter der Verkleidung (Betrieb in Salzwasser)
132
Inspektions- und Wartungsplan
132
Opferanode
134
Auswechseln des Propellers
134
Propeller - Anbau
135
Lagerung des Außenborders
139
Schutz Externer Außenborderteile
139
Fehlersuche
141
Sicherungen - Austausch
141
Lage der Sicherungen
141
Kennzeichnung und Austausch der Sicherung
141
Außenborder Startet nicht
142
Außenborder Verliert Zeitweise an Leistung
142
Leistungsabfall
142
Batterie Hält die Ladung nicht
143
Batterie Lässt sich nicht mit dem Ladegerät Aufladen
143
Serviceunterstützung für Bootsbesitzer
145
Serviceunterstützung
145
Örtlicher Reparaturdienst
145
Ersatzteile
145
Ersatzteil- und Zubehöranfragen
146
IM Falle eines Anliegens oder Problems
146
Kontaktinformationen für Mercury Marine Kundendienst
146
Umgang mit Beschädigten, Defekten oder Untergetauchten Produkten
147
Bestellen von Literatur
147
Usa und Kanada
148
Ausserhalb der Usa und Kanadas
148
Wartungsprotokoll
149
Inspektion vor der Auslieferung
151
Daten zum Aussenborder
151
Informationen für Techniker
151
Aussenbordmotoren
151
Software und Display
151
Lenkung des Aussenborders
152
Batterieladegerät
152
Takelage IM Ruderstand (Sofern Vorhanden)
152
Allgemeine Kabelbaumverlegung
153
Sicherheit
155
Zertifizierung des Technikers
155
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Mercury OptiMax 200
Mercury OptiMax 200 Pro XS
Mercury 200 Verado
Mercury 2.5
Mercury 250 3.0L EFI
Mercury 250 XS OptiMax
Mercury OptiMax 225
Mercury 225 Verado
Mercury 25 EFI Viertakt
Mercury VERADO 250 PRO
Mercury Kategorien
Außenbordmotoren
Motoren
Bootsausrüstung
Schiffsmotoren
Touchscreen Monitoren
Weitere Mercury Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen