Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Linde Anleitungen
Gabelstapler
H 45 T
Linde H 45 T Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Linde H 45 T. Wir haben
1
Linde H 45 T Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Linde H 45 T Betriebsanleitung (138 Seiten)
Marke:
Linde
| Kategorie:
Gabelstapler
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Linde - Ihr Partner
3
Ihr Linde-Stapler
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (Arbschg) Beim Einsatz von Flurförderzeugen (FFZ)
4
Vorwort
4
Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen Beim FFZ-Einsatz
5
Technischer Hinweis
6
Übernahme des Staplers
6
Beschreibung
7
Typenschilder
7
Inhaltsverzeichnis
9
Technische Daten
12
Geräuschemissionswert-Angaben
14
Schwingungskennwerte für Körperschwingungen
14
Technische Beschreibung
15
Motor
15
Hydraulikanlage
15
Bedienung
15
Elektronik/Elektrik
15
Bremsen
15
Lenkung
15
Elektrische Anlage
15
Fahrzeugübersicht
16
Bedienelemente
17
Anzeigegerät
18
Mögliche Störungen/Abhilfe
19
Inbetriebnahme
22
Sicherheitsregeln
22
Sicherheitsrelevante Begriffe
22
Umgang mit Betriebsstoffen
22
UVV-Prüfung
23
Betrieb von Flurförderzeugen auf Betriebsgeländen
23
Staplereinsatz bei Schaufelbetrieb
23
Sachkundiger
23
Sicherheitshinweise zur Treibgasanlage
23
Einfahrhinweise
23
Wartungsarbeiten vor der Ersten Inbetriebnahme
23
Tägliche Prüfungen
23
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme
24
Motorhaube Öffnen
24
Motorhaube Schließen
24
Sichtkontrolle, Geruchskontrolle der Treibgasanlage
25
Motorölstand Prüfen
25
Kühlflüssigkeitsstand IM Ausgleichsbehälter Prüfen
27
Treibgasflasche Wechseln
28
Treibgastank Befüllen
30
Reifenluftdruck Prüfen
31
Fahrersitz Einstellen
32
Fahrersitz mit Dreheinrichtung Einstellen
33
Armlehne Fahrersitz Einstellen
34
Lenksäule Einstellen
34
Uhrzeit Einstellen
34
Bedienung
35
Absperrventil Treibgasflasche, Bzw. Treibgastank Öffnen
35
Beckengurt Anlegen
36
Beckengurt Öffnen
36
Motor Anlassen (Zweipedalbedienung)
37
Motor Abstellen (Zweipedalbedienung)
38
Absperrventil Treibgasflasche, Bzw. Treibgastank Schließen
38
Fahren (Zweipedalbedienung)
39
Vorwärtsfahrt
39
Rückwärtsfahrt
39
Fahrtrichtung Wechseln
39
Anhalten
39
Motor Anlassen (Einpedalbedienung)
40
Motor Abstellen (Einpedalbedienung)
41
Fahren (Einpedalbedienung)
42
Störungen IM Betrieb
43
Lenkanlage
44
Lenken
44
Bremsanlage
44
Betriebsbremse
44
Stop-Pedal
44
Feststellbremse
44
Feststellbremse Betätigen
44
Feststellbremse Lösen
44
Betätigungshebel (Joystick) der Hubeinrichtung und Anbaugeräte
45
Hubmast nach Vorne Neigen
45
Hubmast nach Hinten Neigen
45
Gabelträger Heben
45
Gabelträger Senken
45
Bedienung von Anbaugeräten
45
Betätigung des Seitenschiebers
45
Betätigung der Klammer
45
Einzelhebelbetätigung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte
46
Programmierbare Hubmastpositionierung
47
Programmieren der Hubmastpositionierung
47
Betätigen der Hubmastpositionierung
47
Zusatzverbraucher Anbauen
48
Innenraumbeleuchtung Einschalten
48
Beleuchtung Einschalten
48
Arbeitsscheinwerfer Einschalten
48
Frontscheibenwischer Einschalten
48
Heckscheibenwischer Einschalten
48
Dachscheibenwischer Einschalten
48
Wischwaschanlage Einschalten
48
Warnblinkanlage Einschalten
48
Rundumleuchte Einschalten
48
Heizung * , Klimaanlage
49
Heizung Einschalten
49
Klimaanlage Einschalten
49
Fahrzeugdaten Management (LFM)
50
Fahrzeugdatenerfassung
50
Zustandskennzahl
50
Fahrzeugdatenerfassung - Standardeinstellung (PIN-Nummer und Zustandskennzahl)
51
Fahrzeugdatenerfassung - Sondereinstellung (PIN-Nummer)
52
Sicherungen
53
Sicherungen Prüfen Bzw. Austauschen
53
Diagnosestecker
54
Vor dem Lastaufnehmen
55
Last Aufnehmen
56
Gabelzinkenabstand Einstellen
56
Transport mit Last
57
Last Absetzen
57
Vor dem Verlassen des Staplers
57
Transport
58
Transport mit LKW oder Tieflader
58
Verladung
58
Kranverladung
58
Kranverladung mit Kranösen
58
Fahren ohne Hubmast
59
Hubmastabbau
59
Schlauchrolle gegen Aufrollen Sichern
60
Starthilfe
61
Fremdstart
61
Gabelträger Notabsenkung
62
Gabelträger Manuell Ablassen
62
Abschleppvorschrift
63
Abschleppen
63
Abschleppvorgang
63
Kurzschlußschieber Hydraulik Öffnen
63
Lamellenbremse Lösen
63
Nach dem Abschleppen
63
Bremsbereitschaft Herstellen
63
Radwechsel
64
Anhängekupplung
64
Notausstieg bei Angebauter Heckscheibe
65
Maßnahmen vor der Stillegung
65
Wiederinbetriebnahme nach der Stillegung
65
Instandhaltung
67
Allgemeine Hinweise
67
Wartungsintervalle
67
Hubmastausführungen
68
Arbeiten am Linde-Hubmast und IM Vorderen Bereich des Staplers
68
Sicherung gegen Zurückneigen
68
Standard-Hubmast
68
Angehobenen Standard-Hubmast Sichern
68
Duplex-Hubmast
68
Angehobenen Duplex-Hubmast Sichern
69
Triplex-Hubmast
69
Angehobenen Triplex-Hubmast Sichern
69
Arbeiten nach den Ersten 50 Betriebsstunden
69
Inspektions- und Wartungsübersicht
70
Inspektion und Wartung nach Bedarf
72
Bodenplatte Aufklappen
72
Bodenplatte Schließen
72
Stapler Reinigen
73
Hubmastkette Reinigen und Einsprühen
73
Luftfilter Reinigen
74
Sicherheitspatrone des Luftfilters Wechseln
75
Staubaustrageventil Prüfen
75
Vorfilter Reinigen
75
Hydraulikanlage: Ölstand Prüfen
76
Hydrauliköltank Befestigung Prüfen
76
Wasser- und Hydraulikölkühler Reinigen und auf Dichtheit Prüfen
77
Ölbadluftfilter Öl Wechseln
77
Radbefestigungen Nachziehen
78
Reifen auf Beschädigungen und Fremdkörper Prüfen
78
Lenkachsenlager Abschmieren
78
Beckengurt auf Zustand und Funktion Prüfen
79
Seitenschieber Reinigen und Abschmieren, Befestigungen Prüfen
80
Hubmast, Hubmastkette, Hubzylinder und Endanschläge: Zustand, Befestigung und Funktion Prüfen
80
Klimaanlage Warten
80
500 Bis 1000-Stunden Inspektion und Wartung oder jedes Jahr
81
Motoröl Wechseln
81
Motoröl Ablassen
81
Motorölfilter Wechseln
81
Motoröl Auffüllen
82
Kühlmittelkonzentration Prüfen
82
Hydraulikanlage: Ölstand Prüfen
83
Tankentlüftungsventil auf Funktion Prüfen
83
Treibgasanlage auf Beschädigung und mit Leckagespray auf Dichtheit Prüfen
84
Treibgasfilter Wechseln
84
Treibgasmischereinstellung Prüfen
85
Verdampfer/Druckregler Reinigen
85
CO-Gehalt IM Abgas Prüfen
85
Fahrerschutzdachrahmen, Neigezylinder und Lenkachse, Befestigungen Prüfen
86
Achsklammer und Radmotoren, Befestigung Prüfen
86
Pedalwerk Prüfen, Ölen
86
Keilrippenriemen auf Zustand Prüfen
87
Steuergerät auf Funktion Prüfen
87
Wasser- und Hydraulikölkühler Reinigen
88
Katalysator Geregelt/Grundeinstellung der Gasanlage Prüfen
88
Elektrische Leitungen, Kabelverbinder und Kabelanschlüsse auf Zustand und Festen Sitz Prüfen
88
Batterie: Zustand, Säurestand und Säuredichte Prüfen
89
Sonstige Lagerstellen und Gelenke Prüfen und Einölen
89
Lenkachse Reinigen, Abschmieren
90
Seitenschieber Reinigen und Abschmieren, Befestigungen Prüfen
90
Gabelzinken und Zinkensicherungen Prüfen
90
Hubmast, Hubmastkette, Hubzylinder und Endanschläge: Zustand, Befestigung und Funktion Prüfen
91
Hubmastkette Einstellen, mit Kettenspray Einsprühen
91
Luftfilterpatrone Wechseln, Unterdruckschalter Prüfen
92
Motorträger und Motorlagerung auf Zustand und Festen Sitz Prüfen
92
Ansaug- und Auspuffleitungen auf Dichtheit Prüfen
93
Hydraulikanlage, Antriebsmotoren, Pumpen, Ventile und Leitungen auf Dichtheit Prüfen
93
Feststellbremse auf Funktion Prüfen
94
Befestigung Lenkzylinder und Achsschenkelbolzen Prüfen
94
Antriebsachse Seitliche Anschläge Prüfen, Ggf. Einstellen oder Erneuern
94
Vorspannung der Doppelschläuche Prüfen
95
Ölbadluftfilter Reinigen
95
3000-Stunden Inspektion und Wartung oder alle 2 Jahre
96
Speise- und Druckfilter Wechseln
96
Saugfilter Wechseln
96
Belüftungsfilter Wechseln
96
Keilrippenriemen Wechseln
97
Hochdruckgasschläuche Austauschen
97
Zündkerzen Wechseln
97
Sicherheitspatrone des Luftfilters Wechseln
98
Neigezylinderlager auf Verschleiß Prüfen Ggf. Erneuern
98
Federelemente der Antriebsachse auf Verschleiß Prüfen, Ggf. Erneuern
99
Befestigung Pumpengruppe am Motor auf Festsitz Prüfen
99
6000-Stunden Inspektion und Wartung oder alle 3 Jahre
101
Hydrauliköl Wechseln
101
Lager der Umlenkrolle Wechseln
101
12000-Stunden Inspektion und Wartung oder alle 5 Jahre
102
Kühlflüssigkeit Wechseln
102
Inspektions- und Wartungsdaten
104
Betriebsstoffempfehlungen
105
Flüssiggas
105
Hydrauliköl
105
Bio-Hydrauliköl
105
Schmierfett
105
Kühlmittel
105
Kältemittel für Klimaanlage
105
Batteriefett
105
Kettenspray
105
Motoröl
106
Störungen, Ursache und Abhilfe (Treibgasmotor)
107
Mögliche Ursache
107
Störungen, Ursache, Abhilfe (Hydraulikanlage)
111
Stromlaufplan (Grundausrüstung)
112
Stromlaufplan (Sonderausrüstung)
118
Hydraulikschaltplan
132
Stichwortverzeichnis
134
Sicherheitstechnische Richtlinien für Flüssiggas (Auszug)
137
Pflichten des Unternehmers und der Arbeitnehmer
137
In den Einstell- und Lagerräumen Sowie in den Instandhaltungswerkstätten
138
Sicherheitstechnische Maßnahmen IM Umgang mit Transistorzündanlagen
138
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Linde H 420
Linde H 450
Linde H 40V - 04
Linde H 45V - 04
Linde H 40 T
Linde H 520
Linde H 35V - 04
Linde H50D
Linde H60D
Linde H30T-02
Linde Kategorien
Gabelstapler
Schweißgeräte
Armaturen
Elektrowerkzeuge
Reglern
Weitere Linde Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen