Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KLS Martin Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Maxium e
KLS Martin Maxium e Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KLS Martin Maxium e. Wir haben
1
KLS Martin Maxium e Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
KLS Martin Maxium e Gebrauchsanweisung (211 Seiten)
Elektrochirurgiegerät
Marke:
KLS Martin
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Symbolerklärung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
7
Produkthaftung und Gewährleistung
8
Allgemeines
8
Lieferumfang
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Maxium
9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Maxium -Beamers
9
Einweisungen
10
Gewährleistung
10
Eingangskontrolle
10
Hotline
11
Gültigkeit dieser Gebrauchsanweisung
11
Hinweise zu diesem Dokument
12
Symbolik in diesem Dokument
12
Funktionsprinzip
13
Vorwort
13
Monopolare Applikation von HF-Strom
14
Monopolares Schneiden
15
Monopolares Koagulieren
15
Neutralelektrode
16
Bipolare Applikation von HF-Strom
17
Bipolares Schneiden
17
Bipolares Koagulieren
17
Versiegeln Mittels Sealsafe ® / Sealsafe ® IQ
18
Bipolare TUR
19
Sicherheitshinweise und Maßnahmen zur Risikominimierung
20
Risiken durch Vagabundierende Ströme
20
Patientennebenschlüsse
21
Hochfrequente Ableitströme
22
Ableitströme zu anderen Medizingeräten
23
Maßnahmen gegen die Risiken durch Vagabundierende Ströme
23
Risiken durch Stromkonzentration
25
Stromkonzentration IM Bereich der Neutralelektrode
26
Stromkonzentration IM Körperinneren
28
Maßnahmen gegen die Risiken durch Stromkonzentration
29
Risiken durch die Entstehung von Lichtbögen und Funken
30
Risiken durch Hohe Elektrische Spannung
31
Risiken durch Elektromagnetische Interferenz
32
Durch Druckbehälter und Argongasfluss Bedingte Risiken
33
Druckbehälter
33
Embolien und Emphyseme
34
Zusätzliche Insufflation bei Endochirurgischen Anwendungen
35
Kontamination des Operationsfelds
35
Konzentration von Argon in der Atemluft
36
Sonstiges
36
Unbeabsichtigte Abgabe von HF-Strom
36
Kombination mit anderen Geräten
37
HF-Ausgangsleistung
37
Betrieb von Zwei Elektrochirurgiegeräten an einem Patienten
38
Gerätefunktionen
39
Übersicht
39
Anschlüsse Vorderseite
42
Monopolare Anschlüsse
42
Bipolare Anschlüsse
43
Neutralelektrodenanschluss
45
Anschlüsse Rückseite
46
Fußschalteranschlüsse
46
Schnittstelle für den Maxium ® -Beamer
46
Serielle Schnittstellen
47
Potentialausgleichsanschluss
47
Netzanschluss
47
Bedienelemente
48
Taste EIN/AUS
48
Kanalwahltasten
48
Taste MENU
49
Drehgeber mit Hintergrundbeleuchtung
50
Zubehör
51
Maxium ® -Beamer
51
Allgemeines
51
Bedien- und Anzeigeelemente, Anschlüsse
53
Gasversorgung
54
Argon
55
Anschluss von Beamer-Instrumenten
56
Instrumente, Elektrodenhandgriffe, Elektroden, Fußschalter und Kabel für Maxium und Beamer
57
Bipolarer Port-Expander
57
Aufstellung des Maxium und des Maxium -Beamers
61
Einzelne Aufstellung des Maxium
61
Aufstellung des Maxium ® mit Maxium ® -Beamer
62
Aufstellung auf dem Gerätewagen Maxium ® -Cart II
64
Einbindung vom Maxium ® in das OR1 System der Fa. Karl Storz
65
Inbetriebnahme des Maxium
67
Beamers
67
Allgemeines
67
Einschalten des Maxium
67
Einschalten des Maxium ® -Beamers
69
Geräuschentwicklung während des Betriebs
69
Anschluss der Aktiven Elektroden
70
Anschluss der Neutralelektrode
70
Applikation der Neutralelektrode
70
Patient Control System (PCS) von KLS Martin
71
Argonfüllstand
73
Automatikfunktionen der Bipolaren Koagulation
73
Hinweise zu Einschränkungen der Auto-Start-Funktion
75
Bedienung des Maxium
76
Allgemeines
76
Anwahl und Abwahl von Arbeitskanälen
76
Einstellung der Werte für die Arbeitskanäle
77
Einstellen der HF-Ausgangsleistung
78
Auswahl einer Stromart
78
Zuordnung einer Aktivierungsquelle
79
Navigieren Innerhalb der Programme und Funktionen des Maxium
80
Arbeiten mit Programmen
81
Basisprogramm
81
Auswählen von Programmen
82
Speichern Modifizierter Programme
83
Programme unter Neuem Namen Speichern
84
Löschen von Programmen
85
SWAP-Mode
86
Das Menü Setup
90
Toneinstellungen
90
Bildschirmeinstellungen
92
Einstellung von Zeitfenstern (Menü Timeouts)
92
Neutralelektrode
93
Parameter für Koagulationsautomatik
94
Argonbetrieb
95
Verwendung der Rauchgasabsaugung Marvac ® am Maxium
96
Die Parameter der Rauchgasabsaugung Marvac
97
Einstellen der Parameter am Maxium
98
Speichern des Veränderten Anwenderprogramms
102
Hotline
102
Menü Service
103
Stromarten, Ihre Eigenschaften und Technische Daten
104
Monopolare Schneidestromarten
104
Ausgangskurven
105
Monopolare Koagulationsstromarten
130
Bipolare Schneidestromarten
160
Bipolare Koagulationsstromarten
174
Reinigung und Desinfektion
186
Meldungen des Geräts
187
Meldungen während des Selbsttests
187
Meldungen bei Aktivierungsfehlern
189
Meldungen bei Eingaben
190
Meldungen IM Zusammenhang mit Programmen
191
Meldungen von Argon-Beamer und Rauchgasabsaugung
192
Systemfehler
193
Zubehör und Ersatzteile
194
Technische Beschreibung
195
Technische Beschreibung des Maxium
195
Technische Daten Maxium
196
Beamer
198
Leitlinien und Herstellererklärung zur Elektromagnetischen
199
Verträglichkeit (EMV)
199
Wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen (STK)
203
Umweltrelevante Hinweise
208
Verpackung
208
Umweltschonender Gerätebetrieb
208
Entsorgung des Geräts
208
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KLS Martin Maxium m
KLS Martin Maxium i
KLS Martin maXium smart Vac
KLS Martin MD 62
KLS Martin marVac smart Vac
KLS Martin marCore
KLS Martin 209581
KLS Martin 213891
KLS Martin 80-042-00-04
KLS Martin 80-042-02-04
KLS Martin Kategorien
Medizinische Ausstattung
Lichtanlage
Weitere KLS Martin Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen