Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
hager Anleitungen
Sensoren
TXD505
hager TXD505 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für hager TXD505. Wir haben
2
hager TXD505 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Applikationsbeschreibung
hager TXD505 Applikationsbeschreibung (54 Seiten)
Marke:
hager
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemein
4
1�1 Allgemeine Informationen zu dieser Applikationsbeschreibung
4
Programmiersoftware Konfigurationstool
4
1�3 Inbetriebnahme
4
Funktions- und Gerätebeschreibung
5
2�1 Geräteübersicht
5
Bild 1: Geräteübersicht
5
2�2 Beschreibung der Reichweite
6
2�3 Funktionsbeschreibung
6
Tabelle 1: Beschreibung der Reichweite
6
2�4 Funktionsübersicht
7
Keine Funktion
7
Beleuchtung
7
Dimmen
7
Rollladen
8
2�4�5 Heizung/Kühlung
9
Projektvorbereitung
11
3�1 Projektbearbeitung
11
3�2 Geräteauswahl
12
3�2�1 Menüfeld - Parameter
12
Bild 2: Geräteinformation
12
Tabelle 2: Anwendung Einstellen
12
Beschreibung
12
Tabelle 3: Auswahl Geräteanwendung
12
3�3 Übersicht Eingänge/Ausgänge
13
3�3�1 Master Lichtregelung
13
3�3�2 Master ON/OFF
13
Tabelle 4: Übersicht Eingänge/Ausgänge - Master Lichtregelung
13
Tabelle 5: Übersicht Eingänge/Ausgänge - Master ON/OFF
13
3�3�3 Slave
14
3�3�4 Nachlaufzeit
14
Bild 3: Nachlaufzeit Eingeben
14
Tabelle 6: Übersicht Eingänge/Ausgänge - Slave
14
Bewegungseingänge Konfigurieren
15
Bild 4: Funktionsauswahl des Einzeltasters
15
4�1 Kanal Master Lichtregelung
16
Bild 5: Verlinkung Funktion Dimmen
16
Tabelle 7: Funktion bei Bewegungserfassung
16
Tabelle 8: Kanal Master Lichtregelung
16
Bild 6: 2 Eingänge Verbinden
17
4�2 Kanal Master ON/OFF
19
Bild 7: Funktionsübersicht Beleuchtung
19
Bild 8: Funktionsübersicht Dimmen
19
Tabelle 9: Master ON/OFF
19
4�3 Erfassungskanal Master/Slave
20
Bild 9: Funktionsübersicht Rollladen
20
Bild 10: Funktionsübersicht Heizung/Kühlung
20
Tabelle 10: Master - Erfassungskanäle
20
Tabelle 11: Slave - Erfassungskanäle
20
Bild 11: Funktionsübersicht Beleuchtung
21
Bild 12: Funktionsübersicht Dimmen
21
Bild 13: Funktionsübersicht Rollladen
21
Bild 14: Funktionsübersicht Heizung/Kühlung
22
4�4 Beleuchtungsfunktionen
23
4�4�1 Funktion Zeitschalter
23
Bild 15: Funktionsübersicht Beleuchtung
23
Bild 16: Verlinkung Funktion Zeitschalter
23
Bild 17: Signal-Zeit-Diagramm Zeitschalter
23
4�4�2 Zwangssteuerung ein - Zwangssteuerung aus
24
4�4�3 Automatik ein
24
Bild 18: Verlinkung Funktion Zwangssteuerung ein
24
Bild 19: Verlinkung Funktion Zwangssteuerung aus
24
Bild 20: Verlinkung Funktion Automatik ein
24
4�4�4 Automatik aus
25
Bild 21: Signal-Zeit-Diagramm für Automatik ein
25
Bild 22: Verlinkung Funktion Automatik aus
25
Bild 23: Signal-Zeit-Diagramm für Automatik aus
25
4�4�5 Schalten Automatik
26
4�4�6 Funktion Szene
26
Bild 24: Verlinkung Funktion Automatik Schalten
26
Bild 25: Signal-Zeit-Diagramm für Automatik Schalten
26
Bild 26: Verlinkung Funktion Szene
26
Bild 27: Eingabe Szenennummer
26
4�4�7 Szene Schalten
27
Bild 28: Szenenaufruf
27
Bild 29: Verlinkung Funktion Szene Schalten
27
4�4�8 Übersicht aller Möglichen Verlinkungskombinationen
28
Bild 30: Szenennummer 1 und 2 Einstellen
28
Bild 31: Kombinationsmöglichkeiten Beleuchtung Eingang - Ausgang
28
4�5�1 Automatik Dimmen
29
Bild 32: Funktionsübersicht Dimmen
29
Bild 33: Einstellung Dimmwert 1 - Automatik Dimmen
29
Bild 34: Verlinkung Funktion Automatik Dimmen
29
Bild 35: Signal-Zeit-Diagramm für Automatik Dimmen
29
Automatik Dimmen Schalten
30
4�5�3 Funktion Szene
30
Funktion Szene Schalten
30
Bild 36: Einstellung Dimmwert 1/2 - Automatik Dimmen Schalten
30
Bild 37: Verlinkung Funktion Automatik Dimmen Schalten
30
Bild 38: Signal-Zeit-Diagramm Automatik Dimmen Schalten
30
Übersicht aller Möglichen Verlinkungskombinationen
31
Bild 39: Kombinationsmöglichkeiten Dimmen Eingang - Ausgang
31
4�6 Funktionen Rollladen
32
Grundlagen Rollladen-/Jalousiesteuerung
32
Bild 40: Funktionsübersicht Rollladen
32
Bild 41: Jalousieposition Obere Endlage 0
32
Bild 42: Jalousieposition Untere Endlage
33
Bild 43: Lamellenwinkel Verstellen
33
Bild 44: Lamellenwinkel bei Fahrbeginn in Obere Endlage
33
Bild 46: Lamellenwinkel Vertikal Angeordnete Lamellen Α ≈ 0
34
Bild 47: Lamellenwinkel Beim Öffnen Α ≈ 180
34
Funktionen Rollladen Auf/Ab
34
Bild 45: Lamellenwinkel Vertikal Angeordnete Lamellen Α = 90
34
Funktion Impulsgeber
34
Funktion Schaltzeit
34
Funktionen Rollladen Ab/Auf
35
Funktion Schalten auf
35
Bild 48: Verlinkung Funktion Jalousie Auf/Ab
35
Bild 49: Verlinkung Funktion Jalousie Auf/Ab
35
Bild 50: Verlinkung Funktion Jalousie Auf/Ab
35
Funktion Schalten Ab
36
Zwangssteuerung auf - Zwangssteuerung Ab
36
Automatik Position Rollladen
36
Bild 51: Verlinkung Funktion Jalousie Auf/Ab
36
Bild 52: Verlinkung Funktion Zwangssteuerung auf
36
Bild 53: Verlinkung Funktion Zwangssteuerung Ab
36
Automatik Position Lamelle
37
Automatik Position Rollladen und Lamelle
37
Bild 54: Verlinkung Funktion Automatik Position Rollladen
37
Bild 55: Eingabe Rollladen-Position zwischen 0 und 100
37
Bild 56: Verlinkung Funktion Automatik Position Lamelle
37
Bild 57: Eingabe Lamellenwinkel 0 - 100
37
Bild 58: Verlinkung Funktion Automatik Position Rollladen und Lamelle
37
4�6�10 Automatik Position Rollladen Schalten
38
Bild 59: Eingabe Position/Lamellenwinkel 0 - 100
38
Bild 60: Verlinkung Funktion Automatik Position Rollladen Schalten
38
Bild 61: Eingabe Position 1 und Position 2
38
Bild 62: Signal-Zeit-Diagramm Automatik Position Rollladen
38
4�6�11 Automatik Lamellenwinkel Schalten
39
4�6�12 Automatik Rollladen Lamellenposition Schalten
39
Bild 63: Verlinkung Position Automatik Position Lamelle Schalten
39
Bild 64: Eingabe Lamellenwinkel 1 und Lamellenwinkel 2
39
Bild 65: Verlinkung Funktion Automatik Rollladen Lamellenposition Schalten
39
Bild 66: Eingabe Position 1 und 2 und Lamellenwinkel 1 und 2
39
4�6�13 Funktion Szene
40
4�6�14 Funktion Szene Schalten
40
4�6�15 Übersicht aller Möglichen Verlinkungskombinationen
40
Bild 67: Kombinationsmöglichkeiten Rollladen Eingang - Ausgang
40
4�7 Funktionen Heizung/Kühlung
41
Bild 68: Funktionsübersicht Heizung/Kühlung
41
Auswahl des Sollwerts
42
Bild 69: Verlinkung Funktion Komfort Modus
42
Bild 70: Verlinkung Funktion Eco Modus
42
Bild 71: Verlinkung Funktion Standby Modus
42
Bild 72: Verlinkung Funktion Schutz Modus
42
Bild 73: Verlinkung Funktion Modus Schalten
42
Zwangssteuerung Komfort - Zwangssteuerung Schutz
43
Funktion Automatik Komfort Modus
43
Bild 74: Eingabe Heizung - Kühlbetrieb 1 und Heizung - Kühlbetrieb 2
43
Bild 75: Verlinkung Funktion Zwangssteuerung auf
43
Bild 76: Verlinkung Funktion Zwangssteuerung Ab
43
Bild 77: Verlinkung Funktion Komfort Modus
43
Funktion Automatik Standby Modus
44
Funktion Automatik Eco Modus
44
Funktion Automatik Schutz Modus
44
Funktion Automatik Modus Schalten
44
Bild 78: Verlinkung Funktion Standby Modus
44
Bild 79: Verlinkung Funktion Eco Modus
44
Bild 80: Verlinkung Funktion Schutz Modus
44
Bild 81: Verlinkung Funktion Sollwert Verschiebung
44
Funktion Szene
45
Funktion Szene Schalten
45
Bild 82: Einstellungen Sollwert Verschiebung
45
Bild 83: Automatik Modus Schalten Parameter
45
4�7�10 Übersicht aller Möglichen Verlinkungskombinationen
46
Bild 84: Verlinkung Eingang - Eingang Heizung/Kühlung
46
Master - Slave Anwendung
47
Bild 85: Verlinkung Master Aktorausgang
47
Bild 86: Verlinkung Funktion Master-Slave
47
Bild 87: Signal-Zeit-Diagramm Master-Slave-Anwendung
48
Anhang
49
6�1 Technische Daten TXD501
49
6�2 Technische Daten TXD503 - TXC513
49
6�3 Technische Daten TXD505 - TXC515
50
6�4 Technische Daten TXC518
50
Applikationsbeschreibung
54
Werbung
hager TXD505 Applikationsbeschreibung (78 Seiten)
Marke:
hager
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemein
4
Allgemeine Informationen zu dieser Applikationsbeschreibung
4
Programmiersoftware ETS
4
Applikationsbezeichnung ETS
4
Tabelle1: ETS-Softwareversion
4
Tabelle2: Applikationsbezeichnungen ETS
4
Inbetriebnahme
5
Physikalische Adresse
5
Applikationsprogramm
5
Funktions- und Gerätebeschreibung
6
Geräteübersicht
6
Bild1: Geräteübersicht
6
Beschreibung der Reichweite
7
Funktionsbeschreibung
7
Tabelle3: Beschreibung Reichweite
7
Funktionsübersicht
8
Überwachungsfunktion
9
Kommunikationsobjekte
10
Bild2: Eingang/Ausgang Präsenz-/Bewegungsmelder
10
Parameter
11
Allgemein
11
Bild3: Parameter „Allgemein
11
Beschreibung
11
Tabelle4: „Allgemeiner" Meldertyp
11
Bild4: Beispiel Bereichsverknüpfung
12
Tabelle5: Bereichsverknüpfung „Allgemein
12
Tabelle6: Kanal „Allgemein
13
Tabelle7: IR-Fernbedienung „Allgemein
13
Regelung
14
Bild5: Beschreibung der Regelung: Modus 1
14
Bild6: Beschreibung der Regelung: Modus 2
14
Bild7: Beschreibung der Regelung: Modus 3
15
Allgemein
16
Bild8: Allgemeine Parameter „Regelung
16
Tabelle8: Regelungstyp „Regelung
18
Tabelle9: Anwesenheitssollwert „Regelung
19
Tabelle10: Nachlaufzeit „Regelung
19
Tabelle11: Tag/Nacht Betrieb „Regelung
20
Tabelle12: Zweiter Ausgang „Regelung
20
Tabelle13: Szenen „Regelung
21
Tabelle14: Dimmwert „Regelung
21
Tabelle15: Freigabe „Regelung
21
Tabelle16: Zustand nach Buswiederkehr Senden „Regelung
22
Tabelle17: Zustand bei Buswiederkehr „Regelung
22
Tabelle18: Betriebsart über Objekt „Regelung
22
Tabelle19: Leuchtmittelart „Regelung
23
Tabelle20: Reflexionskoeffizienten „Regelung
23
Regelung - Regelung Tag - Regelung Nacht
24
Bild9: Regelparameter „Regelung
24
Tabelle21: Betriebsarten „Regelung
25
Tabelle22: Sollwert „Regelung
25
Tabelle23: Dimmwert „Regelung
25
Tabelle24: Ausschaltvorwarnung „Regelung
25
Szenen
26
Bild10: Szenen „Regelung
26
Tabelle25: Szenen „Regelung
26
Schalten
27
Allgemein
27
Bild11: Allgemeine Parameter „Schalten
27
Tabelle26: Freigabe „Schalten
27
Tabelle27: Zustand nach Busspannungswiederkehr Senden „Schalten
27
Funktion
28
Bild12: Funktion „Schalten
28
Tabelle28: Zustand nach Buswiederkehr „Schalten
28
Tabelle29: Betriebsart über Objekt „Schalten
28
Tabelle30: Funktion „Schalten
28
Tabelle31: Nachlaufzeit „Schalten
29
Tabelle32: Helligkeitsschwelle „Schalten
29
Parameterbeschreibung
30
Tabelle33: Betriebsart „Schalten
30
Tabelle34: Funktion „Schalten
30
Tabelle35: Zeitschalter „Schalten
30
Tabelle36: Zwangssteuerung „Schalten
31
Tabelle37: Dimmwert „Schalten
31
Tabelle38: Szene „Schalten
31
Kanal 1 bis
32
Bild13: Funktion „Kanal 1
32
Wiederkehrende Funktionsparameter (Präsenzkanal)
33
Tabelle39: Funktion „Kanal 1
33
Tabelle40: Helligkeitsgrenzwert „Kanal 1
33
Tabelle41: Allgemeine Parameter „Kanal 1
34
Tabelle42: Empfindlichkeit "Kanal 1
34
Tabelle43: Freigabe „Kanal 1
35
Tabelle44: Zustand nach Busspannungswiederkehr Senden "Kanal 1
35
Funktion „Schalten" (Bewegungserfassungskanal)
36
Funktion „Wert 1 Byte" (Bewegungserfassungskanal)
36
Tabelle45: "Kanal 1
36
Tabelle46: Wert 1 Byte „Kanal 1
36
Funktion „Auf/Ab" (Bewegungserfassungskanal)
37
Tabelle47: Auf/Ab "Kanal 1
37
Funktion „Betriebsmodusumschaltung" (Bewegungserfassungskanal)
38
Funktion „Zeitschalter" (Bewegungserfassungskanal)
38
Tabelle48: Betriebsmodusumschaltung „Kanal 1
38
Funktion „Szene" (Bewegungserfassungskanal)
39
Tabelle49: Zeitschalter „Kanal 1
39
Funktion „Rollladenposition" (Bewegungserfassungskanal)
40
Tabelle50: Szene „Kanal 1
40
Tabelle51: Rollladenposition „Kanal 1
40
Funktion „Lamellenposition" (Bewegungserfassungskanal)
41
Funktion „Rollladen-/Lamellenposition" (Bewegungserfassungskanal)
41
Tabelle52: Lamellenposition „Kanal 1
41
Funktion „Überwachung" (Bewegungserfassungskanal)
42
Tabelle53: Rollladen-/Lamellenposition „Kanal 1
42
Tabelle54: Überwachung „Kanal 1
42
Helligkeit
43
Bild14: Allgemeine Parameter „Helligkeit
43
Bild15: Interne/Externe Helligkeit
43
Tabelle55: Allgemeine Parameter „Helligkeit
43
Tabelle56: Interne Helligkeit „Helligkeit
44
Tabelle57: Externe Helligkeit „Helligkeit
44
Kommunikationsobjekte
45
Allgemeines
48
Regelung
49
Schalten
58
Kanal 1
63
Überwachung
64
Master
70
Slave
70
Bereichsverknüpfung
70
Helligkeitskanal
71
Anhang
72
Kenndaten ETS-Software
72
Technische Daten
72
Technische Daten TXD501
72
Tabelle58: Kenndaten ETS-Software
72
Technische Daten TXD503 - TXC513
73
Technische Daten TXD505 - TXC515
73
Technische Daten TXC518
74
Applikationsbeschreibung
78
Werbung
Verwandte Produkte
hager TXD501
hager TXD503
hager TXC513
hager TXC515
hager TXC518
hager TRC301B
hager Tebis TRB302A
hager Tebis TU444
:hager TXA624C
hager TXA306
hager Kategorien
Module
Steuergeräte
Schalter
Thermostate
Relais
Weitere hager Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen