Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Dräger Anleitungen
Computern
Atlan serie
Dräger Atlan serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Dräger Atlan serie. Wir haben
1
Dräger Atlan serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Dräger Atlan serie Gebrauchsanweisung (350 Seiten)
Anästhesie-Arbeitsplatz
Marke:
Dräger
| Kategorie:
Computern
| Dateigröße: 26 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Informationen zu diesem Dokument
7
Typographische Konventionen
7
Verwendung von Begriffen
7
Abbildungen
7
Marken von Dräger
7
Marken von Drittherstellern
8
2 Sicherheitsbezogene Informationen
9
Zweckbestimmung
9
Indikationen
9
Kontraindikationen
9
Einsatzbereiche
10
Wesentliche Leistungsmerkmale
10
Allgemein
10
Anforderungen an Benutzergruppen
11
Pflichten des Betreibers
11
Benutzergruppen
11
Informationen zu Sicherheitshinweisen und Warnhinweisen
11
Sicherheitshinweise
12
Zubehör und Komponenten
13
Kennfarben und Beschriftungen
13
Modifikationen am Produkt
14
Weitere Informationen
15
Nutzung von Infinity-ID-Komponenten
15
3 Übersicht
16
Hardware
16
Vorderseite
16
Atemsystem und Weitere Komponenten
19
Überblick
19
Gerätesäule
23
Rückseite
24
Zusatzsteckdosen (Option)
29
Gasmischereinheit
30
Gasmischereinheit (Mechanisch Gesteuert)
31
Funktionsumfang
32
Produktvarianten, Optionen und Zubehör
32
Anzeigen auf dem Bildschirm
37
Gasversorgung
37
Gasentsorgung
37
Datenaustausch, Schnittstellen
38
Unterstützung von Infinity-ID-Zubehör
38
Sicherheitsfunktionen
39
Gasflussplan
44
Gasversorgung (Elektronisch Gesteuerter Gasmischer)
45
Gasversorgung (Mechanisch Gesteuerter Gasmischer)
46
4 Zusammenbau und Vorbereitung
47
Sicherheitshinweise
47
Elektrische Sicherheit
49
Explosionssicherheit
50
Mechanische Sicherheit
51
Transport
52
Montage von Zubehör
55
Große Ausführung
55
Kompakte Ausführung mit Gegengewicht
57
Vor dem Erstbetrieb
58
Einsetzen der O 2 -Sensorzelle
58
Zusammenbau und Einsetzen des O 2 -Sensors
58
Herstellen der Netzspannungsversorgung
60
Anschließen von anderen Geräten an die Zusatzsteckdosen
61
Herstellen des Potenzialausgleichs
61
Anschließen von Geräten an die Datenschnittstellen
61
Innerklinischer Transport
62
Erhöhen der Kippstabilität Beim Transport
62
Gasversorgung
63
Anschließen an das Zentrale Gasversorgungssystem
63
Anschließen der Gasflaschen
63
Umgang mit O 2 -Gasflaschen
66
Montieren der Vapore
66
Anschließen an die Gasentsorgung
68
Aktive Anästhesiegasfortleitung
68
Passive Anästhesiegasfortleitung
70
Vorbereitung für einen OP-Tag / nach Reinigung und Sterilisation
70
Auswählen und Anschließen von Patientenspezifischem Zubehör
71
Montieren des Atemschlauchsystems und der Filter
71
Zulässige Schlauchkonfigurationen
72
Befestigen des Atembeutels am Atembeutelarm (Option)
74
Beachten von Resistance und Compliance
75
Berechnung der Resistance von Atemsystem und Angeschlossenem Zubehör
75
Anschließen eines Nicht-Rückatemsystems
76
Anschließen und Austauschen von Verbrauchsmaterial
78
Demontieren und Entleeren
78
5 Bedienkonzept
82
Bildschirm
82
Farbkonzept
86
Farben der Bedienelemente
86
Therapieeinsteller und Schaltflächen
86
Auswählen und Einstellen
87
Abbrechen von Einstellvorgang oder Änderungsvorgang
88
Aktivieren von Schaltflächen
88
Bedienen der Flowdosierventile
88
6 Inbetriebnahme
89
Sicherheitshinweise
89
Einschalten des Geräts
89
Prüfen der Gerätekonfiguration
89
Prüfen der Betriebsbereitschaft
90
Inbetriebnahme IM Notfall
91
Elektronisch Gesteuerter Gasmischer
91
Mechanisch Gesteuerter Gasmischer
91
7 Betrieb
92
Sicherheitshinweise
92
Therapie und Anwendungen
92
Entzündliche Gase
95
Arbeitslicht
95
Starten der Therapie
96
Schnellstart
96
Laden der Patientendaten
97
Fortsetzen eines Falls nach einer Unterbrechung
98
Prüfen der Patientendaten
98
Einstellen und Starten der Therapie
99
Anpassen der Therapie
100
Einstellen des APL-Ventils
100
Handbeatmung
100
Anwenden von O 2 -Flush
101
Wechseln des Beatmungsmodus
103
Synchronisierung der Beatmungshübe
103
Low-Flow-Anästhesie und Minimal-Flow-Anästhesie
104
Beatmen von Pädiatrischen Patienten und Neonaten
104
Besondere Therapieformen
105
Aktivieren von Pause
106
Rückkehr in den Vorherigen Beatmungsmodus
106
Verwenden von Feldern mit Besonderer Funktion
107
Atemgasmessung und Xmac-Anzeige (MAC-Vielfaches)
107
Anpassen der Bildschirmanzeige
112
Wechseln der Ansicht
113
Anpassen der Aktuellen Ansicht
114
Wiederherstellen der Aktuellen Ansicht
114
Verwenden von Loops
114
Anzeigen von Minitrends
116
Anzeigen von Alarmgrenzen und Maßeinheiten
117
Anpassen von Kurvengeschwindigkeit und Skala
117
Ändern von Farbschema und Bildschirmhelligkeit
118
Anzeigen Zusätzlicher Daten
118
Einsehen Aktueller Messwerte
118
Anzeigen einer Übersicht über Zubehör und Verbräuche
121
Einstellen der Lautstärke
121
Anpassen der Alarme
122
Aktivieren und Deaktivieren von CO 2 -Alarmen
123
Deaktivierung des Automatischen Xmac-Monitorings
125
Ändern der Patientendaten
125
Exportieren von Daten
125
Exportieren des Bildschirminhalts
126
Exportieren von Trends und Daten
126
Weitere Einstellungen
127
Einschalten oder Ausschalten der Atemsystem-Heizung
127
Erzeugen Zusätzlicher Logbucheinträge
127
Zurücksetzen Anwenderspezifischer Einstellungen
128
Beenden der Therapie
128
Verwenden der O 2 -Insufflation
130
Patientenwechsel
130
Prüfen des Geräts
131
8 Tests
132
Status der Gerätefunktionen
132
Verfügbare Testarten
133
Durchführen der Tests
133
Systemtest und Leckagetest
133
Testunterbrechung bei Auffälligkeiten
136
Manuelle Prüfung auf Leckagen
137
Prüfen eines Koaxial-Atemschlauchsystems
138
Checkliste IM Schritt-Für-Schritt-Modus
143
Gasflaschen
146
Bronchialabsaugung
151
Anästhesiegas-Aufnahmesystem
152
Probengasleitung
154
9 Beenden des Betriebs
158
Am Ende des OP-Tags
158
Lagerung des Geräts
158
Trennen der Netzspannungsversorgung
158
10 Alarme
159
Sicherheitshinweise
159
Anzeige von Alarmen
159
Verhalten bei Alarmen
161
Anzeigen von Informationen zu Alarmen
161
Wiedereinschalten des Alarmtons
162
Herunterstufen und Quittieren von Alarmmeldungen
162
Öffnen des Alarmlogbuchs
164
Anpassen der Alarmgrenzen
164
Übernahme von Alarmeinstellungen bei Wechsel eines Beatmungsmodus
166
Aktivierung der Volumenbezogenen Alarme
167
Alarmverzögerung und Alarmeskalation
167
Aktivierung von Alarmen bei Atemzugerkennung
170
Intelligentes Alarmverhalten
171
Zusammenfassen von Alarmen
171
Eingeschränkte Alarmerzeugung
171
11 Konfiguration
172
Geräteeinstellungen
172
Einstellen von Datum und Uhrzeit
172
Festlegen der Starteinstellungen
173
Anpassen der Einstellungen
173
Zurücksetzen der Starteinstellungen
188
Zurücksetzen der Verbräuche
188
Allgemeine Geräteinformationen
189
Übertragen von Gerätekonfigurationen
189
Importieren der Konfiguration
190
Exportieren der Konfiguration
190
Freischalten von Softwareoptionen
191
Übersicht über Konfigurierbare Bildschirminhalte
192
12 Problembehebung
198
Leckagen
198
Mögliche Ursachen von Leckagen
198
Systematisches Lokalisieren der Leckagen
199
Spannungsausfall
199
Netzspannungsausfall und Leere Batterie
200
Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung
200
Ausfall der Gasversorgung
201
Ausfall eines Gases
201
Wechseln einer Entleerten Gasflasche
201
Komplettausfall der Gasversorgung
202
Nach Wiederherstellung der Zentralversorgung
202
Ausfall der Frischgasdosierung (Elektronisch Gesteuerter Gasmischer)
202
Ausfall des Kolbenventilators
203
Ausfall des O 2 -Sensors
204
Ausfall des Integrierten Patientengas-Messmoduls (PGM)
205
Austauschen des Patientengas-Messmoduls (PGM)
205
Ausfall der Flowmessung
206
Bildschirmfehler oder Ausfall der Grafischen Benutzeroberfläche
207
Komplettausfall
207
Probleme des Aktiven Anästhesiegas-Aufnahmesystems (AGS)
208
Austauschen des Partikelfilters des Aktiven Anästhesiegas-Aufnahmesystems (AGS)
208
Austauschen des Anästhesiegas-Aufnahmesystems (AGS)
209
Flaschendruckminderer
210
Supportanfrage
210
Alarm - Ursache - Abhilfe
210
13 Aufbereitung
235
Sicherheitshinweise
235
Informationen zur Aufbereitung
237
Klassifizierungen für die Aufbereitung
237
Klassifizierung von Medizinprodukten
237
Klassifizierung der Gerätespezifischen Komponenten
237
Aufbereitungsliste
238
Aufbereitungsverfahren
239
Validierte Aufbereitungsverfahren
239
Hersteller
240
Vorbereitung
241
Demontieren des Patientenspezifischen Zubehörs
241
Entsorgen oder Aufbereiten des Patientenspezifischen Zubehörs
242
Flächendesinfektion mit Reinigung
242
Flächendesinfektion der Geräteoberflächen
242
Demontage
244
Demontieren des CO 2 -Absorbers
245
CLIC-Absorber (Einwegabsorber)
246
Demontage des Atembeutelarms (Option)
246
Demontage des O 2 -Sensors
246
Entnehmen der Kolbenmembran
250
Desinfektion der Atemsystemaufnahme
251
Demontage des Atemsystems
252
Demontieren der Komponenten
253
Liste der Demontierten Komponenten
256
Maschinelle Aufbereitung
257
Vorbereitung
257
Positionieren der Komponenten
257
Maschinelle Reinigung mit Thermischer Desinfektion
261
Montage und Zusammenbau
263
Zusammenbau des Atemsystems
264
Einsetzen der Rückschlagventile
264
Einsetzen des Frischgas-Entkopplungsventils
264
Montieren des APL-Ventils
265
Montieren des Atemsystem-Oberteils
266
Montieren der Flowsensoren und Tüllen
266
Montieren des CLIC-Adapters (Option)
267
Einsetzen der Kolbenmembran
268
Einsetzen des Atemsystems
268
Zusammenbau und Einsetzen des O
269
Montieren des Atembeutelarms (Option)
271
Montieren des Mehrweg-CO 2 -Absorbers
271
Vorbereitung vor einer Erneuten Verwendung
272
Kurzanweisung zur Aufbereitung
274
14 Instandhaltung
277
Sicherheitshinweise
277
Definition der Begriffe zur Instandhaltung
278
Inspektion
278
Durchführen der Sicherheitstechnischen Kontrollen
278
Wartung
281
Reparatur
281
15 Entsorgung
282
Sicherheitshinweise
282
Entsorgen des Geräts
282
Entsorgen des Zubehörs
282
16 Technische Daten
283
Sicherheitshinweise
283
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
283
Allgemeine Informationen
284
Umgebungsbedingungen
284
Frischgasdosierung
285
Frischgasdosierung mit Elektronisch Gesteuertem Gasmischer
285
Frischgasdosierung mit Elektronisch Gesteuertem
286
Frischgasdosierung mit Mechanisch Gesteuertem Gasmischer
286
Ventilator
287
Atemsystem
288
Externer Frischgasausgang
290
Anästhesiegas-Aufnahmesystem (AGS)
291
Aktives AGS
291
Passives AGS
291
Messsysteme und Anzeigen
292
Gasmessung
295
Gasmessung mit
296
Gasmessung mit PGM
296
Gasmessung mit O
298
Sensor
298
Betriebskennwerte
300
Schnittstellen und Anschlüsse
304
Relevante Normen
306
Diagramme
307
Druckeigenschaften und Floweigenschaften des Atemsystems
307
Ansprechzeiten bei Konzentrationsänderungen
308
EMV-Erklärung
308
Elektromagnetische Umgebung
309
Empfohlene Schutzabstände zu Funkkommunikationsgeräten
309
Gerätekombinationen
310
Abstrahlung von Hochfrequenzenergie
310
Verbindungen zu IT-Netzwerken
311
LAN-Schnittstelle
311
Erforderliche Eigenschaften
312
Gefährliche Situationen
312
RS-232-Anschlüsse
313
USB-Anschluss
314
Open-Source-Software
314
17 Beschreibung
315
Sicherheitshinweise
315
Beschreibung der Beatmungsmodi
316
Bedeutung und Funktion der Therapieeinsteller
316
Grad der Atemunterstützung
317
Beatmungsmodi und Wirksame Parameter
318
Assistierte Beatmung mit Druckunterstützung
320
Druckkontrollierte Beatmung
321
Volumenkontrollierte Beatmung
322
Beschreibung des Beatmungsantriebs
325
Frischgasentkopplung
326
Verbesserung der CO 2 -Messung durch einen HME-Filter
327
Vorteile des HME-Filters
327
Sinnvolle Alarmeinstellungen
328
O 2 -Mindestdosierung
329
Einfluss von Patientenkategorie, Gewicht und Alter auf das Geräteverhalten
329
Einfluss der Patientenkategorie
329
Einfluss des Ideales Körpergewichts und der Körpergröße
329
Einfluss des Patientenalters
330
Unterstützung von Infinity-ID-Zubehör
330
Austauschintervall-Überwachung
330
Infinity-ID-Funktionalität
330
Alarmsignal bei Verschiedenen Alarmprioritäten
331
Schematische Abbildung der Akustischen Signale
331
Tonsignale bei Bedienung
331
Vertauschungssicherheit
331
18 Anhang
332
Abkürzungen
332
Symbole
335
Produktschilder
340
Übersicht über die Menüstruktur
341
19 Passwort
343
Konfigurationspasswort für Atlan A300, A300 XL, A350, A350 XL Software 1.0N
343
Informationen zum Konfigurationspasswort
343
Stichwortverzeichnis
345
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Dräger Atlan A300
Dräger Atlan A300 XL
Dräger Atlan A350
Dräger Atlan A350 XL
Dräger Aerotest HP NF
Dräger Aerotest Alpha
Dräger Agila lift
Dräger Agila Easylift
Dräger Alcotest 6000
Dräger A2
Dräger Kategorien
Medizinische Ausstattung
Messgeräte
Atemschutz
Sicherheitstechnik
Prüfgeräte
Weitere Dräger Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen