Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Canon Anleitungen
Kamera- und Fotozubehör
XF605
Canon XF605 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Canon XF605. Wir haben
3
Canon XF605 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Benutzerhandbuch
Canon XF605 Bedienungsanleitung (258 Seiten)
4K Camcorder
Marke:
Canon
| Kategorie:
Camcorder
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
9
Informationen zu dieser Anleitung
9
In diesem Handbuch Verwendete Hinweise
9
Mitgeliefertes Zubehör
11
Bezeichnung der Teile
12
Kamera
12
Vorbereitungen
21
Vorbereiten der Stromversorgung
21
Verwenden eines Akkus
21
Verwenden einer Netzsteckdose
24
Verwenden des LCD-Monitors
25
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache
26
Einstellen von Datum und Uhrzeit
26
Ändern der Sprache
27
Benutzen der Menüs
28
Auswählen einer Option IM Menü
28
Verwenden der Angepassten Menüs (mein Menü)
29
Vorbereiten der Kamera
32
Anbringen des Mikrofonhalters
32
Anbringen der Streulichtblende
32
Beugungskorrektur des Objektivs
33
Verwenden des Suchers
33
Vorbereiten der Speichermedien
35
Kompatible Aufnahmemedien
35
Einlegen und Herausnehmen einer SD-Karte
36
Initialisieren von Karten
36
Festlegen der Datenträgerbezeichnung einer Karte
37
Zwischen Karteneinschüben Wechseln
37
Überprüfen der Verbleibenden Aufnahmezeit auf einer Karte
38
Aufnahmen Wiederherstellen
38
Die Aufnahmemethode für Videos Wählen
39
Den Dateinahmen für Aufnahmen Festlegen
41
Dateinamen von XF-AVC-Clips
41
Nummerieren von MP4-Clips und Fotos
42
Benutzen des Ventilators
44
Aufnahme
45
Aufnehmen von Videos und Fotos
45
Bildschirmanzeigen
47
Prüfen einer Aufnahme
53
Kamera- und Aufnahmeeinstellungen
54
Grundeinstellungen mit der Direkten Berührungssteuerung Vornehmen
54
Direkter Einstellmodus (FUNC-Taste)
55
Konfigurationen für Videoaufnahme: Videoformat, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate
57
Auswählen der Systemfrequenz
58
Wählen des Hauptaufnahmeformats
58
Auflösung von Primär-Clips Wählen
58
Bildrate für Primär-Clips Wählen
58
Bitrate für Primär-Clips Wählen
58
Proxy-Clips
59
Clips mit Unteraufnahmen
61
Verschlusszeit
63
Ändern des Verschlusszeit-Modus
63
Ändern des Verschlusszeit-Werts
64
Flimmerreduktion
64
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung
65
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung Automatisch Einstellen
65
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkungswert Manuell Einstellen
66
ND-Filter
68
Blende
69
Automatische Blende
69
Zeitweise Automatische Blende - Push Auto Iris
69
Manuelle Blende: Ändern des Blendenwertes
70
Blendengrenzwert
71
Belichtungskompensation - AE-Shift
71
Lichtmessungsmodus
71
Weißabgleich
73
Automatischer Weißabgleich (AWB)
74
Farbtemperatur/Voreingestellter Weißabgleich
74
Benutzerdefinierter Weißabgleich
75
Zoom
77
Wählen des Zoom-Modus
77
Wählen der Zoom-Steuerelemente
78
Verwenden des Zoomrings
78
Verwendung der Zoom-Wippschalter
78
Fokus
82
Manuelle Scharfeinstellung
82
Push AF/MF
85
AF-Unterstützter MF
85
Kontinuierlicher AF
86
Typ und Position des AF-Rahmens Ändern
87
Gesichtserkennung
87
Fokusgrenzwert und Makroaufnahme
89
Bildstabilisierung
90
Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe
91
Bildschirmmarkierungen Anzeigen
91
Einblenden von Zebramustern
93
Anzeige von Falschfarbe
93
Einstellen des Timecodes
95
Den Timecode-Modus Wählen
95
Drop-Frame oder Non-Drop-Frame Wählen
96
User-Bit-Einstellung
96
Synchronisieren mit einem Externen Gerät
97
Verbinden eines Externen Geräts
97
Timecodesignaleingabe
97
Timecodesignalausgang
98
Referenz-Videosignaleingabe (Genlock-Synchronisierung)
98
Ausgabe eines Referenzvideosignals
99
Aufnehmen von Audio
100
Audioformat für MP4-Clips
101
Karte Aufnehmen
101
Anschließen eines Externen Mikrofons oder einer Externen Toneingabequelle an der Kamera
103
Die Toneingabequelle für Audiokanäle Wählen
104
Einstellen des Tonaufzeichnungspegels
105
Erweiterte Audioeingangseinstellungen
107
Abhören des Tons mit den Kopfhörern
108
Farbbalken/Audioreferenzsignal
109
Farbbalken
109
Audioreferenzsignal
109
Video Scopes
110
Anzeigen eines Video Scope
110
Die Einstellungen für den Wellenform-Monitor Ändern
110
Die Einstellungen für das Vektorskop Ändern
111
Hinzufügen von Markierungen zu Clips IM CAMERA-Modus
112
Hinzufügen einer Shot Mark während der Aufnahme
112
Dem Zuletzt Aufgenommenen Clip eine Markierung $ oder % Hinzufügen
112
Verwenden von Metadaten
113
Einstellen eines User Memos mit Canon XF Utility
113
Verwenden von News Metadata
114
Eingeben von Produktionsinformationen über die Aufzeichnung
115
Spezielle Aufnahmemodi
116
Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme
116
Vorab-Aufnahme
118
Einzelbildmodus
118
Intervall-Aufnahmemodus
119
Kontinuierliche Aufnahme
120
Infrarotaufnahme
122
Verwenden der Fernbedienung RC-V100
123
Fernbediente Aufnahme Mithilfe eines Geräts, das mit dem NU-Protokoll Kompatibel ist
124
Webcam-Funktion
125
Benutzerdefinierte Einstellungen
127
Konfigurierbare Tasten
127
Die Zugewiesene Funktion Ändern
127
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
132
Auswählen von Benutzerdefinierten Bilddateien
132
Vordefinierte Bildeinstellungen
132
Bearbeiten von Einstellungen einer Benutzerdefinierten Bilddatei
133
Look Files
134
Eine Benutzerdefinierte Bilddatei Speichern
135
Verfügbare Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
137
Speichern und Laden von Menüeinstellungen
142
Speichern von Menüeinstellungen
142
Laden von Menüeinstellungen
142
Wiedergabe
143
Die Indexansicht Anzeigen
143
Wiedergabe von Aufnahmen
145
Clipwiedergabe
146
Wiedergabetasten
147
Einstellen der Lautstärke
148
Dateivorgänge
149
Vorgänge IM Dateimenü
149
Clipinformationen Anzeigen
150
Markierungen
151
Löschen von $-Markierungen oder
151
Häkchen
151
Shot Marks Hinzufügen/Löschen
151
Löschen aller Shot Marks eines Clips
152
Löschen von Aufnahmen
152
Löschen der User Memo- und GPS-Informationen aus einem Clip
152
Externe Anschlüsse
153
Konfiguration des Videoausgangs
153
Videoausgangskonfiguration der Anschlüsse
153
HDMI out (Aufnahme)
153
Konfiguration des Videoausgangs (Wiedergabe)
155
Verbinden mit einem Externen Monitor oder Externen Recorder
158
Verwenden des SDI OUT-Anschlusses
158
Verwenden des HDMI OUT-Anschlusses
159
Einblenden von Bildschirmanzeigen in Videoausgängen
160
Ändern des Deckungsgrads von Bildschirmanzeigen
160
Auswählen des Ausgabebereichs
161
Eine Lut/Die Hilfsanzeigefunktion auf den LCD-Monitor Anwenden
163
Anwenden einer LUT
165
Anpassen der Farbqualität für HLG-Ausgabe
165
Nutzer-Luts
165
Einstellen der Verstärkungsdifferenz Beim Konvertieren von HDR zu SDR
167
Audio-Ausgangskanäle
168
Arbeiten mit Dateien auf einem Computer
169
Dateien Speichern
169
MP4-Clips Speichern
169
Speichern von WAV-Dateien
170
Netzwerkfunktionen
171
Netzwerkfunktionen und Verbindungstypen
171
Verwenden eines WLAN-Netzwerks
172
Verwenden eines Verkabelten Netzwerks (Ethernet)
173
Konfigurieren von Verbindungseinstellungen
174
Eine Netzwerkverbindung Aktivieren
174
Hinzufügen einer Verbindungseinstellung Mithilfe des Assistenten
175
Funktionseinstellungen
175
Andere Verbindungsmethoden
179
Weitere Netzwerkeinstellungen
183
802.1X-Authentifizierung
183
Prüfen und Ändern von Verbindungseinstellungen (SET)
184
Prüfen und Ändern von Kommunikationseinstellungen (Nw)/Funktionseinstellungen (MODE)
185
Den Netzwerkstatus Prüfen
189
FTP-Dateiübertragung
190
Übertragen eines Einzelnen Clips
190
Übertragen aller Clips
190
IP-Streaming
191
Fernsteuerung Via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus
193
Starten von Fernsteuerung Via Browser
193
Verwenden von Fernsteuerung Via Browser
195
Sprachauswahl
199
Aufnehmen aus der Ferne Mithilfe einer mit dem XC-Protokoll Kompatiblen Kamerafernsteuerung/Anwendung
200
Aufnehmen aus der Ferne Mithilfe der Fernbedieneinheit für Remote-Kameras RC-IP100
200
Aufnehmen aus der Ferne Mithilfe der Remote Camera Control Application
201
Aufnahmen auf ein Smartphone Übertragen
202
Zusätzliche Informationen
203
Menüoptionen
203
[¡ Audio-Setup]-Menü
207
Anzeigen der Statusfenster
216
Stromversorgung
227
Anzeigen und Bildschirmanzeigen
228
Karten und Zubehör
231
Verbindung mit Externen Geräten
231
Vorsichtsmaßnahmen für Wi-Fi-Netzwerke
232
Liste der Meldungen
233
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
240
Eingebauter Akku
242
Reinigung
243
Optionales Zubehör
244
Technische Daten
245
Ungefähre Aufnahmedauer auf einer Karte
250
Anhang: Abmessungen der Kamera
251
Werbung
Canon XF605 Bedienungsanleitung (252 Seiten)
4k Camcorder
Marke:
Canon
| Kategorie:
Camcorder
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
2
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einführung
9
Informationen zu dieser Anleitung
9
In diesem Handbuch Verwendete Hinweise
9
Mitgeliefertes Zubehör
11
Bezeichnung der Teile
12
Kamera
12
2 Vorbereitungen
21
Vorbereiten der Stromversorgung
21
Verwenden eines Akkus
21
Verwenden einer Netzsteckdose
24
Verwenden des LCD-Monitors
25
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Sprache
26
Einstellen von Datum und Uhrzeit
26
Ändern der Sprache
27
Benutzen der Menüs
28
Auswählen einer Option IM Menü
28
Verwenden der Angepassten Menüs (mein Menü)
29
Vorbereiten der Kamera
32
Anbringen des Mikrofonhalters
32
Anbringen der Streulichtblende
32
Beugungskorrektur des Objektivs
33
Verwenden des Suchers
33
Vorbereiten der Speichermedien
35
Kompatible Aufnahmemedien
35
Einlegen und Herausnehmen einer SD-Karte
36
Initialisieren von Karten
36
Festlegen der Datenträgerbezeichnung einer Karte
37
Zwischen Karteneinschüben Wechseln
37
Überprüfen der Verbleibenden Aufnahmezeit auf einer Karte
38
Aufnahmen Wiederherstellen
38
Die Aufnahmemethode für Videos Wählen
39
Den Dateinahmen für Aufnahmen Festlegen
41
Dateinamen von XF-AVC-Clips
41
Nummerieren von MP4-Clips und Fotos
42
Benutzen des Ventilators
44
3 Aufnahme
45
Aufnehmen von Videos und Fotos
45
Bildschirmanzeigen
47
Prüfen einer Aufnahme
52
Kamera- und Aufnahmeeinstellungen
53
Grundeinstellungen mit der Direkten Berührungssteuerung Vornehmen
53
Direkter Einstellmodus (FUNC-Taste)
54
Konfigurationen für Videoaufnahme: Videoformat, Systemfrequenz, Auflösung und Bildrate
56
Auswählen der Systemfrequenz
57
Wählen des Hauptaufnahmeformats
57
Auflösung und Bitrate von Primär-Clips Wählen
57
Auswählen der Bildrate
57
Proxy-Clips
58
Clips mit Unteraufnahmen
60
Verschlusszeit
62
Ändern des Verschlusszeit-Modus
62
Ändern des Verschlusszeit-Werts
63
Flimmerreduktion
63
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung
64
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung Automatisch Einstellen
64
ISO-Empfindlichkeit/Verstärkungswert Manuell Einstellen
65
ND-Filter
67
Blende
68
Automatische Blende
68
Zeitweise Automatische Blende - Push Auto Iris
68
Manuelle Blende: Ändern des Blendenwertes
69
Blendengrenzwert
70
Belichtungskompensation - AE-Shift
70
Lichtmessungsmodus
70
Weißabgleich
72
Automatischer Weißabgleich (AWB)
73
Farbtemperatur/Voreingestellter Weißabgleich
73
Benutzerdefinierter Weißabgleich
74
Zoom
76
Wählen des Zoom-Modus
76
Wählen der Zoom-Steuerelemente
77
Verwenden des Zoomrings
77
Verwendung der Zoom-Wippschalter
77
Fokus
81
Manuelle Scharfeinstellung
81
Push AF/MF
84
AF-Unterstützter MF
84
Kontinuierlicher AF
85
Typ und Position des AF-Rahmens Ändern
86
Gesichtserkennung
86
Fokusgrenzwert und Makroaufnahme
88
Bildstabilisierung
89
Bildschirmmarkierungen, Zebramuster und Falschfarbe
90
Bildschirmmarkierungen Anzeigen
90
Einblenden von Zebramustern
92
Anzeige von Falschfarbe
92
Einstellen des Timecodes
94
Den Timecode-Modus Wählen
94
Drop-Frame oder Non-Drop-Frame Wählen
95
User-Bit-Einstellung
95
Synchronisieren mit einem Externen Gerät
96
Verbinden eines Externen Geräts
96
Timecodesignaleingabe
96
Timecodesignalausgang
97
Referenz-Videosignaleingabe (Genlock-Synchronisierung)
97
Ausgabe eines Referenzvideosignals
98
Aufnehmen von Audio
99
Audioformat für MP4-Clips
100
Karte Aufnehmen
100
Anschließen eines Externen Mikrofons oder einer Externen Toneingabequelle an der Kamera
102
Die Toneingabequelle für Audiokanäle Wählen
103
Einstellen des Tonaufzeichnungspegels
104
Erweiterte Audioeingangseinstellungen
105
Abhören des Tons mit den Kopfhörern
107
Farbbalken/Audioreferenzsignal
108
Farbbalken
108
Audioreferenzsignal
108
Video Scopes
109
Anzeigen eines Video Scope
109
Die Einstellungen für den Wellenform-Monitor Ändern
109
Die Einstellungen für das Vektorskop Ändern
110
Hinzufügen von Markierungen zu Clips IM CAMERA-Modus
111
Hinzufügen einer Shot Mark während der Aufnahme
111
Dem Zuletzt Aufgenommenen Clip eine Markierung $ oder % Hinzufügen
111
Verwenden von Metadaten
112
Einstellen eines User Memos mit Canon XF Utility
112
Verwenden von News Metadata
113
Eingeben von Produktionsinformationen über die Aufzeichnung
114
Spezielle Aufnahmemodi
115
Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme
115
Vorab-Aufnahme
117
Einzelbildmodus
117
Intervall-Aufnahmemodus
118
Kontinuierliche Aufnahme
119
Infrarotaufnahme
121
Verwenden der Fernbedienung RC-V100
122
Fernbediente Aufnahme Mithilfe eines Geräts, das mit dem NU-Protokoll Kompatibel ist
123
Webcam-Funktion
124
4 Benutzerdefinierte Einstellungen
125
Konfigurierbare Tasten
125
Die Zugewiesene Funktion Ändern
125
Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
129
Auswählen von Benutzerdefinierten Bilddateien
129
Vordefinierte Bildeinstellungen
129
Bearbeiten von Einstellungen einer Benutzerdefinierten Bilddatei
130
Look Files
131
Eine Benutzerdefinierte Bilddatei Speichern
132
Verfügbare Benutzerdefinierte Bildeinstellungen
134
Speichern und Laden von Menüeinstellungen
139
Speichern von Menüeinstellungen
139
Laden von Menüeinstellungen
139
5 Wiedergabe
141
Die Indexansicht Anzeigen
141
Wiedergabe von Aufnahmen
143
Clipwiedergabe
144
Wiedergabetasten
145
Einstellen der Lautstärke
146
Dateivorgänge
147
Vorgänge IM Dateimenü
147
Clipinformationen Anzeigen
148
Markierungen
149
Löschen von $-Markierungen oder
149
Häkchen
149
Shot Marks Hinzufügen/Löschen
149
Löschen aller Shot Marks eines Clips
150
Löschen von Aufnahmen
150
Löschen der User Memo- und GPS-Informationen aus einem Clip
150
6 Externe Anschlüsse
151
Konfiguration des Videoausgangs
151
Videoausgangskonfiguration der Anschlüsse
151
HDMI out (Aufnahme)
151
Konfiguration des Videoausgangs (Wiedergabe)
153
Verbinden mit einem Externen Monitor oder Externen Recorder
156
Verwenden des SDI OUT-Anschlusses
156
Verwenden des HDMI OUT-Anschlusses
157
Einblenden von Bildschirmanzeigen in Videoausgängen
158
Ändern des Deckungsgrads von Bildschirmanzeigen
158
Auswählen des Ausgabebereichs
159
Eine Lut/Die Hilfsanzeigefunktion auf den LCD-Monitor Anwenden
161
Anwenden einer LUT
163
Anpassen der Farbqualität für HLG-Ausgabe
163
Nutzer-Luts
163
Einstellen der Verstärkungsdifferenz Beim Konvertieren von HDR zu SDR
165
Audio-Ausgangskanäle
166
Arbeiten mit Dateien auf einem Computer
167
Dateien Speichern
167
MP4-Clips Speichern
167
Speichern von WAV-Dateien
168
7 Netzwerkfunktionen
169
Netzwerkfunktionen und Verbindungstypen
169
Verwenden eines WLAN-Netzwerks
170
Verwenden eines Verkabelten Netzwerks (Ethernet)
171
Konfigurieren von Verbindungseinstellungen
172
Eine Netzwerkverbindung Aktivieren
172
Hinzufügen einer Verbindungseinstellung Mithilfe des Assistenten
173
Funktionseinstellungen
173
Andere Verbindungsmethoden
177
Weitere Netzwerkeinstellungen
180
802.1X-Authentifizierung
181
Prüfen und Ändern von Verbindungseinstellungen (SET)
181
Prüfen und Ändern von Kommunikationseinstellungen (Nw)/Funktionseinstellungen (MODE)
183
Den Netzwerkstatus Prüfen
186
FTP-Dateiübertragung
187
Übertragen eines Einzelnen Clips
187
Übertragen aller Clips
187
IP-Streaming
188
Fernsteuerung Via Browser: Steuern der Kamera von einem Netzwerkgerät aus
190
Starten von Fernsteuerung Via Browser
190
Verwenden von Fernsteuerung Via Browser
192
Sprachauswahl
196
Aufnahmen auf ein Smartphone Übertragen
197
Zusätzliche Informationen
199
Menüoptionen
199
[¡ Audio-Setup]-Menü
203
Anzeigen der Statusfenster
211
Stromversorgung
222
Anzeigen und Bildschirmanzeigen
223
Karten und Zubehör
226
Verbindung mit Externen Geräten
226
Vorsichtsmaßnahmen für Wi-Fi-Netzwerke
227
Liste der Meldungen
228
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
234
Eingebauter Akku
236
Reinigung
237
Optionales Zubehör
238
Technische Daten
239
Ungefähre Aufnahmedauer auf einer Karte
244
Anhang: Abmessungen der Kamera
245
Canon XF605 Benutzerhandbuch (115 Seiten)
Systemerweiterung
Marke:
Canon
| Kategorie:
Kamera- und Fotozubehör
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
English
16
Inhaltsverzeichnis
16
Introduction
17
Overview of Accessories and Compatible Cameras
18
Communications
19
GP-E2 GPS Receiver
19
Added Functionality and Lens Compatibility
21
TL-H58 / TL-U58 Tele-Converter
21
WA-H58 / WA-U58 Wide Attachment
23
Shooting Styles and Configuration
25
HDU-1 / HDU-3 Handle Unit
25
Names of Parts
25
Français
30
Introduction
31
Aperçu des Accessoires et des Caméras Compatibles
32
Communications
33
Récepteur GPS GP-E2
33
Convertisseur Télé TL-H58 / TL-U58
35
Fonctionnalité Supplémentaire et Compatibilité Avec L'objectif
35
Complément Grand-Angle WA-H58 / WA-U58
37
Poignée
39
Nom des Pièces
39
Fixation de la Poignée
41
Styles de Prise de Vue et Configuration
39
Deutsch
44
Einführung
45
Vor Verwendung des Zubehörs
45
Überblick über Zubehör und Kompatible Kameras
46
GPS-Empfänger GP-E2
47
Anschließen und Aktivieren des GPS-Empfängers
47
Kommunikation
47
Funktionserweiterungen und Objektivkompatibilität
49
Telekonverter TL-H58 / TL-U58
49
Einen Telekonverter an der Kamera Anbringen
49
Technische Daten
50
Weitwinkelvorsatz WA-H58 / WA-U58
51
Einen Weitwinkelvorsatz an der Kamera Anbringen
51
Aufnahmestile und Konfiguration
53
HDU-1 / HDU-3 Tragegriff
53
Bezeichnung der Teile
53
Anbringen des Tragegriffs
55
Caratteristiche Tecniche
64
Nome Dei Componenti
67
Montaggio Della Maniglia
69
Nombres de las Partes
81
Русский
86
Введение
87
Обзор Аксессуаров И Совместимых Камер
88
Принимающее Устройство GPS GP-E2
89
Связь
89
Дополнительные Функциональные Возможности И Совместимость С Объективом
91
Телеконвертер TL-H58 / TL-U58
91
Технические Характеристики
93
Широкоугольная Насадка WA-H58 / WA-U58
94
Блок Рукоятки
97
Названия Компонентов
97
Стили Съемки И Конфигурация
97
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Canon XL
Canon XA-Serie
Canon XF-Serie
Canon XF300
Canon XF305
Canon XF200
Canon XF205
Canon XF100
Canon XF105
Canon XF400
Canon Kategorien
Drucker
Kameras
All-in-One-Drucker
Kamera-Objektive
Scanner
Weitere Canon Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen