Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Canon Anleitungen
Drucker
imageRUNNER 2925i
Canon imageRUNNER 2925i Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Canon imageRUNNER 2925i. Wir haben
2
Canon imageRUNNER 2925i Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch, Installationsanleitung
Canon imageRUNNER 2925i Anwenderhandbuch (2090 Seiten)
Marke:
Canon
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
14
Einleitung
15
Handbücher für das Gerät
15
Verwenden von Anwenderhandbuch
16
Durchsuchen des Inhalts
16
Bildschirmlayout von Anwenderhandbuch
17
Navigation
18
Anzeigen von Anwenderhandbuch
21
Tasten und Schaltflächen
21
Handbücher und Ihre Inhalte
23
Hinweise
24
Ipv6Ready-Logo
24
WEEE und Batterie-Richtlinien
24
Informationen zum Umweltschutz
25
Entsorgung Gebrauchter Tonerkassetten
25
Aufstellung
25
Haftungsausschluss
27
Über das Gerät
28
Über das Gerät
30
Beseitigen von Heftklammernstau (Optional)
31
Technische Daten des Geräts
31
Teile und Ihre Funktionen
33
Vorderseite
34
USB-Anschluss (Rechte Frontseite des Geräts)
35
Rechte Abdeckung der Haupteinheit
35
USB-Anschluss (Rechte Rückseite des Geräts)
35
LAN-Anschluss
35
Behälter für Glasreinigungsblätter
36
Ausgabefach-Papierstütze
37
Anschließen von USB-Speichermedien
37
Nicht Unterstützte Geräte und Verwendungen
37
Rückseite
38
Telefonleitungsbuchse (Leitung 1)
38
Innen
39
Doppelseitige Doppeldurchgangszuführung (Imagerunner 2945I)
40
Vorlagenglas
40
Ausgabefach für Originale
41
Originalausgabeanzeige
41
Doppelseitige Doppeldurchgangszuführung (Imagerunner 2930I / 2925I)
42
Mehrzweckfach
44
Fachverlängerung
44
Papierkassette
45
Papierführung (Linke Führung)
45
Papierführung (Vordere Führung)
45
Zufuhreinheit a für Briefumschläge
46
Bedienfeld
47
Einschalten des Geräts
49
Ausschalten des Geräts
50
Ausstecken des Netzkabels
50
Platzieren von Originalen und Einlegen von Papier
52
Für Gerätekonfigurationen mit Mehreren Ausgabezielen
52
Einlegen von Dokumenten
53
So Vermeiden Sie Papierstaus
53
So Scannen Sie Dokumente Präziser
54
So Scannen Sie Transparentpapier oder Folien
54
Legen von Dokumenten auf das Vorlagenglas
54
Einlegen von Dokumenten in die Zufuhr
55
Füllhöhenmarkierung
57
Einlegen von Papier
60
Grundlegende Papiereinlegemethode
61
Einlegen von Papier in die Papierkassette
61
Wenn Papierformat und Papiertyp Gewechselt werden
64
Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach
64
Drucken auf der Rückseite von Bedrucktem Papier (Zweite Seite von Doppelseitiger Seite)
66
Einlegen von Folien
67
Einlegen von Briefumschlägen
68
Vor dem Einlegen von Briefumschlägen
68
Einlegen der Briefumschläge in die Papierkassette
70
Einlegen von Briefumschlägen in das Mehrzweckfach
73
Einlegen von Bereits Bedrucktem Papier
75
Ausrichtung des Originals Beim Kopieren
75
Einlegen von Papier mit Logos IM Hochformat
76
Wenn Papier in A4- oder A5-Format mit einem Logo Eingelegt wird
76
Wenn Papier IM A3-Format mit einem Logo Eingelegt wird
77
Einlegen von Papier mit Logos IM Querformat
77
Festlegen von Papierformat und Papiertyp
79
Angeben von Papierformat und -Typ in der Papierkassette
80
Wenn Papier IM Anwenderdefinierten Format Eingelegt wird
80
Wenn Umschläge Eingelegt werden
81
Festlegen von Papierformat und Papiertyp für das Mehrzweckfach
83
Wenn Papier IM Standardformat Eingelegt wird
83
Registrieren von Häufig Verwendeten Papierformaten und Papiertypen für das Mehrzweckfach
87
Wenn Papier in Standardformat Respeichert wird
87
Wenn Papier IM Anwenderdefinierten Format Registriert wird
87
Wenn Umschläge Registriert werden
88
Festlegen von Papierformat und Papiertyp für die Verwendung mit dem Mehrzweckfach
90
Registrieren von Papier in Sonderformat (Anwenderdefiniertes Papierformat)
93
Automatisches Auswählen der Passenden Papierzufuhr für eine Bestimmte Funktion
94
Wenn Sie in Schritt 3 Ausgewählt haben
94
Festlegen des Ausgabefachs für Vorgedrucktes Papier
96
Verfügbare Funktionen nach Gerätekonfiguration und Ausgabefach
96
Wartung der Haupteinheit
98
Grundlegende Reinigungsaufgaben
98
Austauschen von Verbrauchsmaterialien
98
Regelmäßige Reinigung
100
Außenreinigung
101
Reinigen des Vorlagenglases
102
Reinigen der Zufuhr
104
Reinigen des Staubschutzglases
112
Auswechseln der Tonerpatrone
114
Vorgehensweise Beim Austausch der Tonerpatrone
114
Auswechseln des Alttonerbehälters
118
Vorgehensweise Beim Auswechseln des Alttonerbehälters
118
Auffüllen der Heftklammern (Optional)
121
Auffüllen der Heftklammern IM Internen Finisher
122
Auswechseln der Trommeleinheit
124
Verfahren zum Auswechseln der Trommeleinheit
124
Entleeren des Locherabfalls (Optional)
128
Entleeren des Locherabfalls IM Internen Finisher
129
Ersatzteile
131
Tonerpatrone für den Austausch
131
Lagern Sie die Tonerpatronen wie IM Folgenden Beschrieben
131
Trommeleinheit
132
Heftklammernbehälter für Austausch
133
Äußere Sekundärtransferwalze
134
ADF-Wartungs-Kit (für Imagerunner 2945I)
135
Überprüfen der Verbleibenden Menge an Verbrauchsmaterialien
136
Überprüfen des Tonerstands
136
Überprüfen des Verbliebenen Freien Platzes IM Alttonerbehälter
136
Überprüfen der Verbleibenden Menge an Heftklammern
137
Prüfen der Menge des Locherabfalls
137
Überprüfen des Genauen Status der Verbrauchsmaterialien
137
Beheben von Papierstaus
139
Vorsichtsmaßnahmen Beim Beheben von Papierstau
139
Wenn Papierstaus Häufig Auftreten
139
Papierstau in der Zufuhr
142
Papierstau in der Haupteinheit
148
Papierstau in der Papierzufuhr
153
Papierstau in der Papierkassette 1 Beseitigen
153
Beseitigen von Papierstau in der Papierkassette
153
Papierstau in einem Finisher (Optional)
157
Papierstau IM Internen Finisher
158
Wenn die Locheinheit Angebracht ist
160
Beseitigen von Heftklammernstau (Optional)
162
Heftklammernstau IM Internen Finisher
163
Optionen
166
Handhabung der Optionen
167
Optionale Ausstattung
168
Wenn Finisher (Intern) L Installiert ist
168
Interne Lochereinheit D (2/4-Loch)/Interne Lochereinheit D (4-Loch)
168
Wenn Weitere Optionen Installiert sind
169
Kassetteneinheit AW
171
Untere Rechte Abdeckung
171
Media Adjustment Kit-A
172
Finisher (Intern) L/Interne Lochereinheit D (2/4-Loch)/Interne Lochereinheit D (4-Loch)
173
Verlängerung
174
Heften an Zwei Stellen IM Randbereich des Papiers (Doppelheftung)
177
Binden des Papiers durch Crimpen ohne Verwendung von Heftklammern (Randbereich)
179
Manuelles Heften
182
Lochen von Papier
183
Sortieren und Gruppieren
184
Internes Zusatzausgabefach M
185
Ausgabe-Papierfachführung
185
Internes Zusatzausgabefach
185
Kopienauffang T
186
Ausgabefach
186
Originalabdeckung Y/Platen Cover Type Z
187
Vorlagenglasabdeckung
187
ADF Zugangsgriff a
188
ADF Zugangsgriff
188
Optionales Zubehör zur Unterstützung Spezifischer Funktionen
189
Verwenden der Sortierfunktionen
189
Verwenden der Heftfunktion
189
Verwenden der Lochungsfunktion
189
Technische Daten der Hardware
191
Technische Daten der Optionalen Ausstattung
191
Haupteinheit
192
Doppelseitige Doppeldurchgangszuführung (Imagerunner 2945I)
196
Doppelseitige Doppeldurchgangszuführung (Imagerunner 2930I / 2925I)
198
Verfügbare Papiertypen
200
Unterstützte Papierformate
200
Unterstützte Papiertypen
204
Verwenden von Schwerem Papier für den Broschürenmodus
206
Automatisch Erkennbare Papierformate
207
Nicht Geeignetes Papier
207
Lagern von Bedrucktem Papier
208
Vorsichtshinweise Beim Verwenden von Klebstoff mit den Ausdrucken
208
Kassetteneinheit AW
209
Media Adjustment Kit-A
210
Finisher (Intern) L
211
Internes Zusatzausgabefach M
213
Kopienauffang T
214
Einrichten
215
Einrichten
216
Administratoren und Allgemeine Benutzer
216
Durchführen der Geräteersteinrichtung (Einrichtungsanleitung)
216
Vor der Verwendung Erforderliche Vorbereitungen
217
Einrichten über Remote UI
217
Verkürzen der Einrichtungszeit durch Importieren der Daten von anderen Geräten
217
Verhindern von Unbefugtem Zugriff
218
Implementieren von Privaten IP-Adressen
218
Bereiche für Private IP-Adressen
218
Begrenzung der Kommunikation durch eine Firewall
219
Einrichten der Kommunikation mit der TLS-Verschlüsselung
219
Verwalten der Gerätedaten über ein Passwort
219
Einrichtung mit dem Setup Handbuch auf dem Bedienfeld
220
Starten der Einrichtungsanleitung zu einem Späteren Zeitpunkt
228
Anmelden als Administrator
229
Initialisieren des Administratorpassworts
229
Tastatur-Authentisierung
229
Bei Anmeldung als Administrator
230
Einstellen von Datum/Uhrzeit
231
Einrichten der Netzwerkumgebung
233
Für Sichere Verwendung
233
Wenn auf Gesetzt ist
235
Aufheben der Netzwerkeinstellsperre
236
Auswahl der Netzverbindungsmethode
237
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Kabellosem LAN (Unterleitung)
238
Herstellen einer Verbindung zu einem Kabelgebundenen LAN
239
Herstellen einer Verbindung zu einem Kabelgebundenen LAN für die Unterleitung
239
Herstellen einer Verbindung zu einem WLAN
241
Einrichten der Verbindung über WPS
241
Manuelles Einrichten der Verbindung
241
Prüfen Sie die Einstellungen und Informationen des Wireless LAN
242
Direktverbindung
242
Reduzieren des Energieverbrauchs
242
Einrichten der Verbindung über die WPS-Taste
243
Einrichten der Verbindung über die Eingabe des WPS-PIN-Codes
244
Konfiguration der Verbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers
245
Sicherheitseinstellungen
245
Einrichten einer Verbindung durch Festlegen Detaillierter Einstellungen
247
Verwenden von WEP
247
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel
249
Einstellen einer IP-Adresse
250
Einstellen einer Ipv4-Adresse
251
Automatische Zuweisung über DHCP
251
Festlegen durch Manuelle Eingabe
251
Durchführen eines Verbindungstests für eine Ipv4-Adresse
252
Einstellen einer Ipv6-Adresse
253
Festlegen einer Ipv6-Adresse
253
Festlegen einer Zustandslosen Adresse
253
Festlegen einer Manuellen Adresse
253
Einrichten einer Zustandsbehafteten Adresse
254
Durchführen eines Verbindungstests für eine Ipv6-Adresse
254
Einstellen der Ipv4-Adresse der Unterleitung
256
Automatische Zuweisung der IP-Adresse mit DHCP
256
Manuelle Eingabe der IP-Adresse
256
Anpassung an die Netzwerkumgebung
257
Vornehmen von Ethernet-Einstellungen
258
Manuelles Konfigurieren von Ethernet-Einstellungen
258
Einstellen der Wartezeit Beim Verbinden mit einem Netzwerk
260
Vornehmen von DNS-Einstellungen
261
Verwenden eines DHCP-Servers
264
Vornehmen von SMB-Einstellungen
266
Vornehmen von WINS-Einstellungen
268
Registrieren des LDAP-Servers
269
Wenn die Authentifizierung Mittels Anmeldeinformationen Erfolgt
270
Wenn die Authentifizierung Mittels Verschlüsselter Daten Erfolgt
271
Wenn die Authentifizierung ohne Anmeldeinformationen Anonym Erfolgt
272
Überwachen und Steuern über SNMP
273
Einstellen von Snmpv1/Snmpv3
273
Einstellen des Statischen Routings
277
Weitere Netzwerkeinstellungen
279
Einstellen des PASV-Modus von FTP
279
Vornehmen von SNTP-Einstellungen
279
Überwachen des Geräts über die Geräteverwaltungssysteme
280
Konfigurieren der Systemdatenkommunikation
282
Einstellen des DNS der Unterleitung
282
Proxyeinstellungen der Nebenleitung
283
Auswählen der zu Verwendenden Leitung
283
Installieren der Treiber
285
Einstellungen für die Faxleitung
286
Modelle mit einer Optionalen Fax-Funktion
286
Wenn das Gerät als Remote Fax-Clientgerät Verwendet wird
286
Einrichten der E-Mail-/I-Fax-Kommunikation
288
Einstellen der POP-Authentifizierung vor dem Senden
290
Einstellen der SMTP-Authentifizierung
290
Herstellen der Verbindung zu anderen Geräten
293
Registrieren von Multifunktionsdruckern für die Verbindung
293
Steuern von Kommunikationsprotokollen
294
Verifizieren des Zertifikat bei Herstellung einer Verbindung
294
Grundfunktionen
295
Grundfunktionen
296
Abbrechen von Aufträgen
297
Festlegen der Toneinstellungen
297
Verwenden des Sensordisplays
298
Zur Verwendung des Sensordisplays
298
Helligkeit des Sensordisplays Einstellen
298
Grundlegende Bildschirme IM Sensordisplay
299
Grundfunktionsbildschirm der Jeweiligen Funktion
299
Liste der Einstellungselemente
300
Status und Protokolle von Kopier-/Druck-/Sende-/Empfangsdokumenten
300
Elemente des -Bildschirms
302
Funktionstasten
302
Anzeigebereich für Tasten
303
Anzeigebereich für Status
303
Spezifikationen der Timeline-Anzeige
305
Einstellungsverlauf
305
In der Timeline Angezeigte Punkte
307
Zoomfaktor
307
Anzahl der Aufträge, die auf den Druck Warten
309
Grundlegende Bedienung des Sensordisplays
310
Auswählen einer Schaltfläche
310
Auswählen eines Elements aus einer Dropdown-Liste
311
Erhöhen oder Verringern eines Wertes
311
Anwenden/Abbrechen von Einstellungen
311
Wechseln zwischen Seiten
312
Ändern der Anzeigereihenfolge in der Liste
312
Funktionsführung Anzeigen
312
Gehen Sie Genauso wie bei einem Smartphone vor (Streichen/Ziehen und Ablegen)
313
Eingeben von Zeichen
315
Zeicheneingabefeld
315
Eingabemodustaste
315
Zeicheneingabetaste
315
Eingabetaste
316
Anmelden Beim Gerät
318
Wenn der Eingabebildschirm für Anwendername und Passwort Angezeigt wird
318
Liste der Personalisierbaren Elemente
320
Anpassen des Sensordisplays
323
Anlegen einer Schnelltaste
323
Registrieren der Favoriten-Einstellungen
324
Erstellen der Taste
324
Ändern der Angezeigten Sprache
324
Erstellen der Einstellungen/Registrierung-Verknüpfung
325
Einstellungen für den Jeweiligen Benutzer (Persönliche Einstellungen)
325
Anpassen des -Bildschirms
326
Anlegen einer Schnelltaste für eine Häufig Verwendete Funktion
329
Speichern einer Kombination Häufig Genutzter Funktionen
331
Registrieren der Einstellungen
331
Abrufen der Registrierten Einstellungen
332
Anpassen des Grundfunktionsbildschirms
334
Drücken Sie und Anschließend
334
Registrieren Häufig Verwendeter Einstellungen und Empfänger als Persönliche Schaltflächen/Gemeinsam Genutzte Schaltflächen auf dem -Bildschirm
336
Registrieren Persönlicher Tasten/Gemeinsamer Tasten
337
Einstellungen, die in Persönlichen Tasten/Gemeinsamen Tasten Registriert werden können
337
Importieren/Exportieren der Registrierten Tasten
337
Ausführen Persönlicher Tasten/Gemeinsamer Tasten
339
Wenn Sie die Funktionstaste für Auswählen
340
Wechseln der Angezeigten Sprache
342
Wechseln der Angezeigten Sprache und des Tastaturlayouts
342
Registrieren von Schnelltasten für Häufig Verwendete Einstellungen/Registrierte Elemente
344
Anpassen von Bildschirmanzeige und Betriebsbedingungen
345
Verfügbare Einstellungen
345
So Legen Sie die Angezeigte Sprache Fest
345
So Legen Sie die Zugänglichkeit Fest
346
So Geben Sie eine Persönliche Ssid/Einen Netzwerkschlüssel an
346
Anwenderaufträge bei Login Automatisch Drucken
346
Abbrechen von Sende- und Druckaufträgen
348
Audioeinstellungen
349
Anpassen der Lautstärke Beim Senden/Empfangen von Faxnachrichten
349
Einstellung des Tons für Eingehende Faxe
350
Festlegen des Bestätigungstons und des Warntons
351
Wechseln in den Schlafmodus
353
Wenn Sie die Zeit bis zum Automatischen Schlafmodus Einstellen wollen
353
Energieverbrauch IM Schlafmodus
354
Speichern von Empfängern
355
Dropdown-Liste mit Adresslisten
355
Schaltfläche für Ersten Buchstaben
355
Dropdown-Liste mit Zieltypen
355
Für den Administrator
356
Über die Adressbücher des Geräts
357
Lokales Adressbuch und Remote-Adressbuch
357
Übersicht der Adresslisten
357
Adressliste für Administratoren
358
Persönliche Adressliste
358
Adressliste 01 bis 50 der Benutzergruppe
358
Verschieben/Kopieren von Empfänger-Adressen
358
Unterschiede der Einzelnen Adresslistentypen
359
Speichern von Empfängern IM Adressbuch
361
Festlegen/Registrieren von Empfängern aus dem Versandverlauf
371
Registrieren Mehrerer Empfänger als Gruppe
372
Bearbeiten der IM Adressbuch Registrierten Empfänger
375
Registrieren eines Empfängers in einer Zielwahl-Schaltfläche
377
Registrieren einer Adresse über den Versandverlauf
378
Registrieren einer Gruppe in einer Zielwahl-Schaltfläche
379
Bearbeiten der in Zielwahl-Schaltflächen Registrierten Empfänger
380
Kopieren
381
Kopieren
382
Einführung in Grundlegende Kopierfunktionen
382
Verbessern der Qualität und Effizienz
382
Erstellen von Broschüren und Informationsblättern
382
Verwenden Nützlicher Kopierfunktionen
383
Grundfunktionsdisplay zum Kopieren
384
Aktueller Einstellungsstatus und Einstellungsschaltflächen
384
Schaltflächen für Funktionseinstellungen
384
Grundlegende Kopierfunktionen
386
Vergrößern oder Verkleinern von Kopien
386
Vergrößern oder Verkleinern von Kopien mit Standardpapierformaten
387
Vergrößern oder Verkleinern von Kopien durch Festlegen des Kopierfaktors
387
Vergrößern oder Verkleinern von Kopien durch Festlegen von Abmessungen
388
Vergrößern und Verkleinern von Kopien Entsprechend dem Papierformat
389
Auswählen von Kopierpapier
390
Wenn der Bildschirm zur Auswahl des Originalformats Angezeigt wird
390
Doppelseitiges Kopieren
391
Einseitig auf Doppelseitig Kopieren
391
Beidseitig auf Beidseitig Kopieren
392
Doppelseitig auf Einseitig Kopieren
392
Anpassen der Bildqualität von Kopien
393
Anpassen der Dichte von Kopien
393
Anpassen der Dichte des Hintergrunds von Kopien
394
Überprüfen der Einstellungen vor dem Kopieren
394
Wenn Angezeigt wird
395
Reservieren einer Kopie
395
Kopieren Abbrechen
396
Abbrechen des Kopiervorgangs Beim Scannen
396
Abbrechen von Kopieraufträgen in der Warteschlange
396
Verbessern und Justieren der Kopierqualität
398
Auswählen des Originaltyps zum Kopieren
399
Anpassen der Schärfe Beim Kopieren (Schärfe)
400
Löschen Dunkler Ränder Beim Kopieren (Rahmen Löschen)
401
Löschen der Dunklen Ränder von Büchern auf Kopien
402
Löschen von Löchern in Gelochten Originalen auf Kopien
402
Effizientes Kopieren
403
Kopieren Mehrerer Originale auf ein Blatt (N auf 1)
404
Kopieren eines Originals mit Gegenüberliegenden Seiten auf Zwei Separate
406
Gemeinsames Kopieren von Originalen mit Unterschiedlichen Formaten (Originale mit Unterschiedlichen Formaten)
409
Gemeinsames Kopieren von Separat Gescannten Originalen (Fortlaufendes Scannen)
411
Prüfen der Kopierergebnisse
413
Prüfen des Kopierergebnisses durch Erstellen einer Kopie (Beispielkopie)
413
Wenn es keine Probleme mit dem Kopierergebnis Gibt
414
Wenn Sie Einstellungen Ändern Möchten
414
Sofortiges Kopieren durch Unterbrechung anderer Aufträge
415
Nützliche Funktionen zum Erstellen und Verwalten von Materialien
417
Endverarbeitung mit Sortieren/Gruppieren
418
Wenn Sie Originale auf das Vorlagenglas Legen
419
Auftragstrennblätter zwischen den Einzelnen Seiten bei Gruppenausgabe Einfügen
419
Endbearbeitung mit dem Hefter
420
Wählen Sie, wie Geheftet werden soll
420
Weitere Funktionen für die Endverarbeitung
422
Erstellen von Broschüren
423
Erstellen von Broschüren (Broschürenkopie)
424
Festlegen von Bindungsrändern
427
Nützliche Kopierfunktionen
429
Kopieren von Originalen IM Sonderformat
430
Versetzen des Bildes
431
Versetzen des Bildes an einen Rand oder in die Mitte
432
Angeben der Verschiebungsentfernung
432
E-Mail-Benachrichtigung an Sie Bezüglich der Fertigstellung des Kopiervorgangs
434
Erstellen von Kopien mit der ID-Karte
436
Reduzieren von Kopierfunktionen
438
Abrufen von Zuvor Verwendeten Kopiereinstellungen (Vorherige Einstellung.)
439
Abrufen der Einstellungen
440
Faxen
441
Faxen
442
Einführung in Grundlegende Funktionen
442
Erfolgreich, Einfach, Praktisch
442
Senden von Faxnachrichten vom Computer aus
442
Vollständiges Nutzen von Faxfunktionen
443
Anzeige für Grundeigenschaften des Faxens
444
Empfänger
444
Schaltflächen für Funktionseinstellungen
445
Aktueller Einstellungsstatus und Einstellungsschaltflächen
445
Grundfunktionen für das Senden von Faxnachrichten
446
Angeben von Zielen aus dem Adressbuch
447
Angabe des Empfängers von den Zielwahl-Schaltflächen
448
Manuelles Eingeben von Zielen
448
So Senden Sie Faxnachrichten an eine Auslandsnummer
449
So Senden Sie Faxnachrichten mit Unteradressen
449
Angeben von Zielen IM LDAP-Server
449
Beim Suchen nach Namen
450
Beim Suchen nach Bedingungen
450
Festlegen, wie Originale Gescannt werden
451
Wenn Originale IM Sonderformat Gescannt werden
452
Wenn ein Langes Original Gescannt wird
452
Auswählen des Originaltyps
455
Anpassen der Schärfe (Schärfe)
456
Löschen Dunkler Ränder (Rahmen Löschen)
456
Löschen der Rahmen von Dokumenten
456
Löschen der Dunklen Ränder von Büchern auf Kopien
457
Löschen von Löchern in Gelochten Originalen auf Kopien
457
Prüfen von Gescannten Originalen vor dem Senden
459
Speichern Häufig Verwendeter Einstellungen
459
Abbrechen des Sendens von Faxen
461
Abbrechen von Gescannten Originalen
461
Empfangen von Faxen
463
Empfangsmethoden für Faxe
463
Wenn ein Fax Eingeht
464
Ausgabepapier
464
Empfangen mit einer Unteradresse
465
Erfolgreiches Senden von Faxen
466
Prüfen von Gescannten Bildern vor dem Senden (Vorschau)
467
So Löschen Sie eine Seite
468
So Verschieben Sie eine Seite
468
So Ändern Sie den Speicherort von Seiten
468
Prüfen der Verbindung zum Empfänger vor dem Senden (Direkte Sendung)
469
Die Direktsendung ist in den Folgenden Fällen nicht Verfügbar
469
So Legen Sie das Scanformat für Originale Fest
470
Manuelles Senden von Faxen (Manuelles Senden)
471
Das Manuelle Senden ist in den Folgenden Fällen nicht Möglich
471
E-Mail-Benachrichtigung über die Fertigstellung der Sendung
473
Vereinfachen der Sendevorgänge
475
Gemeinsames Senden von Originalen mit Unterschiedlichen Formaten (Unterschiedliche Originalformate)
476
Getrennt Gescannte Dokumente Zusammen Senden (Fortlaufendes Scannen)
478
Abrufen Zuvor Verwendeter Einstellungen Beim Senden (Vorherige Einstellung.)
480
Nützliche Funktionen Beim Senden
482
Senden zu einem Festgelegten Zeitpunkt
483
Überprüfen
484
Speichern einer Kopie eines Gesendeten Dokuments
485
Registrieren von Speicherort und Dateiformat
485
Verschiedene Empfangsmethoden
488
Speichern von Empfangenen Dokumenten IM Gerät (Speicherempfang)
489
Speichern in der Box für Speicherempfang
489
Drucken von Dokumenten in der Box Speicherempfang
489
RX-Posteingang für Geteilte Daten
490
Geheimhaltung Empfangener Dokumente
492
So Verwenden Sie diese Funktion
492
Automatische Weiterleitung der Empfangenen Dokumente
494
Automatische Weiterleitung aller Dokumente (alle Weiterleiten)
494
Automatische Weiterleitung Anhand der Festgelegten Bedingungen (Bedingungsweiterleitung)
494
Konfigurieren der Weiterleitungseinstellungen
494
Überprüfen von Status und Log für Gesendete und Empfangene Dokumente
497
Überprüfen des Status für Gesendete Dokumente
497
Überprüfen des Status für Empfangene Dokumente
498
Überprüfen, ob Dokumente Erfolgreich Versandt oder Empfangen Wurden
498
Senden von Faxen vom Computer aus (PC-Fax)
500
Hilfe für Faxtreiber
500
Senden von PC-Faxen
501
Verwenden von Internet-Faxnachrichten (I-Fax)
505
Senden von I-Faxen
506
Angeben von Zielen aus dem Adressbuch
506
Angabe des Empfängers von den Zielwahl-Schaltflächen
507
Manuelles Eingeben von Zielen
508
Angeben von Zielen IM LDAP-Server
510
Beim Suchen nach Namen
510
Beim Suchen nach Bedingungen
510
Wenn Angezeigt wird
512
So Überprüfen Sie die Gesamtanzahl der Angegebenen Empfänger
512
So Senden Sie ein Fax mit Absenderinformationen
512
So Zeigen Sie den Status für Gesendete Dokumente an
512
So Drucken Sie den Bericht mit den Sendeergebnissen
513
So Senden Sie Dateien Sicher
513
Speichern Häufig Verwendeter Einstellungen
513
Empfangen von I-Faxen
514
Wenn ein I-Fax Ankommt
514
So Empfangen Sie I-Faxnachrichten Manuell
514
Remote Fax Verwenden
515
Vor der Verwendung von einer Externen Faxnachricht
515
Senden einer Faxnachricht
515
Empfangen einer Faxnachricht
515
Drucken
517
Drucken
518
Einführung in Grundfunktionen
518
Drucken von einem Computer
520
Hilfe für Druckertreiber
520
Grundlegende Druckfunktionen
520
Drucken Abbrechen
523
Überprüfen des Druckstatus und des Verlaufs
525
Überprüfen des Druckverlaufs
525
Drucken über ein Externes Netzwerk (IPP-Druck)
527
Erweiterte Druckfunktionen
530
Drucken von IM System Gehaltenen Dokumenten
531
Automatisches Drucken Erzwungen Angehaltener Druckaufträge nach dem Anmelden
534
Drucken mit Höherer Sicherheit durch Verschlüsselten Geschützten Druck
534
Senden zu einem Festgelegten Zeitpunkt (Zeitgesteuerte Druckfunktion)
536
Geplante Druckdokumente von einem Computer aus Versenden
536
Überprüfen der Eingeplanten Druckaufträge
537
Verschiedene Druckverfahren
538
Direktes Drucken von Dateien, ohne Sie zu Öffnen
539
Drucken mit einem Virtuellen Drucker
541
Hinzufügen eines Virtuellen Druckers
541
Drucken vom Speichermedium (Mediendruck)
544
Verwenden von Speichermedien
544
Drucken über den Microsoft Cloud Service (Universal Print)
545
Erforderliche Einstellungen
545
Zuweisung von Benutzern und Universal-Print-Druckaufträgen
545
Registrierung des Geräts IM Azure Active Directory
546
Klicken Sie auf [Einstellungen Netzwerk]
546
Konfigurieren eines IM Azure Active Directory auf dem Computer Registrierten Druckers
548
Konfigurieren der Anwendereinstellungen für Universal Print
549
Einstellung durch den Benutzer
549
Einstellung durch den Administrator
549
Einstellung durch den Administrator Mittels CSV-Datei
550
Drucken Registrierter Dokumente (Druckvorlage)
551
Registrieren/Bearbeiten von Dokumenten
551
Dateien zum Drucken
552
Scannen
554
Scannen
555
Scannen von Verschiedenen Originaltypen
555
Effizient, Zuverlässig, Sicher
556
Scannen mit einem Computer
556
Grundfunktionsbildschirm zum Scannen
557
Aktueller Einstellungsstatus und Einstellungsschaltflächen
557
Schaltflächen für Funktionseinstellungen
558
Grundfunktionen zum Scannen von Originalen
560
Geben Sie Ihre Eigene E-Mail-Adresse an
564
Geben Sie den Persönlichen Ordner an
565
Festlegen von Empfängern aus dem Adressbuch eines Mobilgeräts
565
Angabe von Adressen IM CC/Bcc
565
Auswählen eines Dateiformats
566
Wenn Sie , oder Ausgewählt haben
567
Beim Erstellen von Dateien nach Seiten
567
Auswahl der Auflösung
568
Festlegen des Scanformats von Originalen
569
Beim Angeben der Werte für das Scanformat
569
So Registrieren Sie das Scanformat
569
Auswahl von Farb- und Schwarzweiß-Scan
570
Scannen der Beiden Seiten von Originalen
571
Wenn Angezeigt wird
572
So Prüfen Sie den Status Gesendeter/Gespeicherter Dokumente
572
Bestimmen der Oberkante und Unterkante eines Originals
573
Festlegen Mehrerer Empfänger Einschließlich Faxnachrichten
573
Prüfen Gescannter Bilder vor dem Senden/Speichern
573
Überprüfen des Status und des Protokolls bei Gescannten Dokumenten
575
Überprüfen des Status für Gesendete/Gespeicherte Dokumente
575
Prüfen, ob Dokumente Erfolgreich Gesendet oder Gespeichert Wurden
576
Deutliches Scannen
577
Anpassen der Bildqualität
578
Justieren der Dichte
579
Anpassen der Schärfe Beim Scannen (Schärfe)
580
Löschen Dunkler Ränder Beim Scannen (Rahmenlöschung)
581
Löschen der Rahmen von Kopien auf Originalen
581
Effizientes Scannen
583
Gemeinsames Senden/Speichern von Originalen mit Unterschiedlichen Formaten (Unterschiedliche Originalformate)
584
Grundfunktionen zum Scannen
584
Scannen eines Originals mit Gegenüberliegenden Seiten und Speichern/Senden dieses Originals als Zwei Separate
585
Senden/Speichern Getrennt Gescannter Dokumente Zusammen (Fortlaufendes Scannen)
587
Nützliche Scanfunktionen
589
Prüfen der Gescannten Originale vor dem Sende-/Speichervorgang (Vorschau)
590
Senden/Speichern zu einem Festgelegten Zeitpunkt
592
Benachrichtigung Per E-Mail über die Fertigstellung der Sendung/Speicherung
594
Scannen mit der OCR-Funktion
596
Scannen mit OCR
596
So Wählen Sie das Word-Format für OOXML aus
597
So Wählen Sie das Powerpoint-Format für OOXML aus
597
OCR-Ergebnisse sind nicht Zufriedenstellend
597
Überprüfen der Geräteeinstellungen und Unterstützte Sprachen
597
Einstellungen und Sprachen für die OCR-Verarbeitung
598
Erkennbare Zeichentypen und Schriftarten (Asiatische Sprachen)
598
Erkennbare Zeichentypen und Schriftarten (Europäische Sprachen)
599
Überprüfen des Formats der Originaldokumente
599
Verbesserung der Sicherheit Elektronischer Dateien
600
Durchführen der Verschlüsselung
600
Hinzufügen einer Digitalen Signatur
603
Bei der Verwendung mit der PDF-Dateiverschlüsselung
604
Abrufen Früherer Genutzter Einstellungen für den Sende-/Speichervorgang (Frühere Einstellungen)
605
Festlegen eines Dateinamens
607
Extrahieren eines Textblockes IM Dokument für die Verwendung als Dateiname
608
Bearbeiten eines Dateinamens von der Remote-Benutzeroberfläche aus
608
Festlegen der E-Mail-Einstellungen
609
So Geben Sie eine Antwortadresse an
610
So Legen Sie die Priorität Fest
610
Scannen mit Ihrem Computer (Remotescan) (Windows)
611
Scannen mit Color Network Scangear
611
Mit WSD Scannen
611
Verwenden der Color Network Scangear 2
612
Hilfe für Color Network Scangear
612
Vorbereiten der Verwendung von Color Network Scangear
612
Festlegen von IP-Adresse oder Hostname des Geräts
612
Automatisch nach dem Gerät Suchen
612
Scannen der Originale aus einer Anwendung
614
Über die Systemsteuerung
614
Von einem Computer
614
Verwenden von WSD
616
Vorbereiten für WSD-Scan
616
Scannen von Originalen Mittels WSD (WSD-Scan)
618
Klicken Sie auf [Windows-Zubehör]
618
Registrieren Häufig Verwendeter Scaneinstellungen
620
Senden des Dokuments an einen Computer Mithilfe von WSD
620
Verwendung des Speicherplatzes
621
Verwendung des Speicherplatzes
622
Arbeiten mit anderen Geräten
624
Speichern von Dokumenten in anderen Geräten
625
Arbeiten mit Dateien und Ordner in anderen Geräten
627
So Ändern Sie einen Dateinamen
629
So Zeigen Sie das Vorschaubild einer Datei an
629
So Prüfen Sie die Detaillierten Informationen einer Datei
629
So Scannen und Speichern Sie Dokumente
629
So Erstellen Sie einen Ordner
629
So Prüfen Sie die Detaillierten Informationen eines Ordners
630
Drucken von Dateien in anderen Geräten
631
Arbeiten mit Daten IM Speichermedium
633
Einsetzen eines Speichermediums
633
Prüfen vor der Verwendung von Speichermedien
633
Entfernen von Speichermedien
634
Speichern von Dokumenten auf einem Speichermedium
635
Arbeiten mit Dateien und Ordner IM Speichermedium
637
Schaltfläche zum Umschalten der Anzeige
639
So Ändern Sie einen Ordnernamen
640
Drucken von Dateien IM Speichermedium
641
Einstellungsbildschirm und Funktionen für den Scanvorgang zum Speichern
643
Aktueller Einstellungsstatus und Einstellungsschaltflächen
643
Einstellungsbildschirm und Bedienvorgang Beim Drucken von Gespeicherten Dateien
646
Einstellungsbildschirm für Netzwerk/Speichermedien
646
Anzahl der Ausgewählten Dateien
646
Speicherplätze und Dateiformate für jeden Modus
650
Verbindung mit Mobilgeräten
651
Verbindung mit Mobilgeräten
652
Verbinden mit Mobilgeräten
653
Herstellen einer Verbindung über einen WLAN-Router
653
Direktverbindung
654
Vorbereitung der Direkten Verbindung
654
Direktverbindung (Modus Zugangspunkt)
655
Manuelle Verbindung
655
Herstellen einer Verbindung mit einem QR-Code
655
Für Canon PRINT Business
655
Direktverbindung (Wi-Fi Direct)
657
Verbindung zum Gerät von einem Mobilgerät aus
657
Verbindung zu einem Mobilgerät vom Gerät aus
657
Nutzung des Geräts Mithilfe von Anwendungen
659
Drucken über den Canon Print Service
659
Drucken und Scannen mit Mopria
659
Überprüfen der Mopria ® -Einstellungen
659
Mit IPP Everywhere Ausdrucken
660
Bestätigung von IPP Everywhere
660
Drucken von einem Windows Phone (Windows 10 Mobile und Höher)
660
Drucken mit Chrome os
660
Airprint Verwenden
662
Konfigurieren der Airprint-Einstellungen
662
Konfigurieren der Einstellungen über Remote UI
662
Konfigurieren der Einstellungen über das Sensordisplay
663
Anzeigen des Bildschirms für Airprint
664
Konfigurieren des Bildschirms für Airprint
665
Überprüfen der Verbrauchsmaterialien und der Geräteversion
666
Drucken mit Airprint
667
Systemanforderungen
667
Drucken von einem Ipad, Iphone oder Ipod Touch
667
Drucken von einem Mac
668
Scannen mit Airprint
670
Scannen über einen Mac
670
Faxen mit Airprint
672
Wenn Airprint nicht Verwendet werden kann
674
Drucken über den Standarddruckdienst (Android)
675
Bestätigen der Einstellungen für Mopria
675
Verwalten des Geräts
676
Verwalten des Geräts
678
Konfigurieren des Grundlegenden Verwaltungssystems
678
Einschränken von Risiken in Bezug auf Fahrlässigkeit, Bedienfehlern und Missbrauch
678
Sicherstellen von Effektiver Verwaltung
678
Verwalten der Systemkonfiguration und Einstellungen
679
Anwenden einer Sicherheitsrichtlinie am Gerät
680
Einsatz eines Passwortes zum Schutz der Sicherheitsrichtlinieneinstellungen
681
Konfigurieren der Sicherheitsrichtlinieneinstellungen
683
Anwenden der Sicherheitsrichtlinieneinstellungen bei einem anderen Gerät
684
Einstellungsoptionen der Sicherheitsrichtlinien
685
Verwalten von Benutzern
691
Benutzerverwaltungsfunktionen
691
Verhinderung der Unbefugten Nutzung Seitens Dritter
691
Festlegen der Zugriffsebenen
692
Festlegen der Nutzungseinschränkungen
692
Verwalten von Benutzergruppen
692
Optimieren der Einstellungen für den Jeweiligen Benutzer
692
Zuweisen von Benutzerkonten zu Schlüsselketten, um Problemlose Abläufe zu Erzeugen
693
Konfigurieren der Einstellungen für die Persönliche Authentifizierungsverwaltung
694
Authentifizierungsgerät
694
Tastaturauthentifizierung
695
Konfigurieren der Persönlichen Authentifizierungsverwaltung Anhand der Anwenderauthentisierung
695
Registrieren von Benutzerinformationen IM Lokalen Gerät
697
Registrieren von Benutzerinformationen
697
Überprüfen auf Unregistrierte Abteilungs-Ids
700
Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung
700
Wenn Kontoinformationen Verloren Gegangen sind oder Gelöscht Wurden
701
Importieren/Exportieren von Benutzerdaten
703
Exportieren von Benutzerdaten
703
Automatischer Import von Benutzerdaten
703
Klicken Sie auf [Anwenderverwaltung]
704
Manueller Import von Benutzerdaten
705
Klicken Sie auf [Import]
705
Klicken Sie auf [Import Starten]
706
Ergänzen und Bearbeiten von Benutzerdaten in einer CSV-Datei
708
Registrieren von Serverinformationen
714
Manuelles Festlegen der Active Directory-Domain
715
Registrieren von LDAP-Serverinformationen
717
DNS-Einstellungen
720
Konfigurieren der Authentifizierungsfunktionen
721
Konfigurieren der Benutzeranmeldemethoden und der Authentifizierungsgeräte
721
Verwenden der Tastaturauthentifizierung
721
Konfigurieren von Detaillierten Einstellungen für Authentifizierungsfunktionen
723
Festlegen, Wann das Anmeldefenster Angezeigt werden soll
726
Verwenden der Persönlichen Authentifizierung für die Handhabung von Drucken/Faxen/Externes Scannen über einen Computer
728
Verwenden von anderen Praktischen Persönlichen Authentifizierungsverwaltungsfunktionen
729
Verwaltung Abteilungs-ID
729
Einstellen der Verwaltung Per Abteilungs-Ids
730
Ändern der Systemmanager-ID und der PIN
731
Konfigurieren der Einstellungen der Verwaltung Per Abteilungs-ID
733
Registrieren von Abteilungs-Ids und Pins
733
So Prüfen Sie die Seitenzähler
734
Anmeldung mit einer Abteilungs-ID und einer PIN
734
Verwenden der Abteilungs-Ids, um Druck- oder Externe Scanvorgänge über einen Computer zu Verwalten
736
Konfigurieren der Persönlichen Ordner
737
Erstellen von Ordnern an einem von den Benutzern Angegebenen Speicherort
737
Erstellen von Ordnern in einem vom Administrator Festgelegten Stammordner
737
Erstellen von Ordnern an einem vom Server Angegebenen Speicherort
737
Einstellen, wie der Speicherort der Persönlichen Ordner Festzulegen ist
738
Erstellen von Ordner in einem vom Administrator Festgelegten Stammordner
738
Registrieren eines Persönlichen Ordners und Authentifizierungsinformationen für den Jeweiligen Benutzer
739
Verwenden von ACCESS MANAGEMENT SYSTEM
741
Löschen der Benutzereinstellungsinformationen
742
Löschen der Einstellungsinformationen für Individuelle Benutzergruppen
742
Konfigurieren der Netzwerksicherheitseinstellungen
744
IEEE 802.1X-Authentifizierung
745
Einschränken der Kommunikation Mithilfe von Firewalls
746
Angeben von IP-Adressen in den Firewall-Einstellungen
747
Festlegen der Ausnahmeadressen für den Übertragungsfilter/Empfangsfilter
748
Überprüfen der Blockierten Kommunikationsanfragen IM Protokoll
749
Angeben von MAC-Adressen in den Firewall-Einstellungen
750
Konfigurieren der Firewall der Unterleitung
752
Einstellen eines Proxyservers
755
Konfigurieren der Schlüssel und Zertifikate für TLS
757
Wählen Sie den zu Verwendenden Algorithmus
758
Generieren der Schlüssel und Zertifikate für die Netzwerkkommunikation
760
Verwalten von Schlüsseln und Zertifikaten
761
Konfigurieren der Ipsec-Einstellungen
763
Schlüsselaustauschprotokoll
763
Verwalten der Ipsec-Richtlinien
768
Konfigurieren der IEEE 802.1X-Authentifizierungseinstellungen
769
Einstellen der IEEE 802.1X-Authentifizierungsmethode
769
Auswählen von EAP-TLS
770
Auswählen von EAP-TTLS
770
Auswählen von PEAP
771
Einschränken der Gerätefunktionen
772
Einschränken des Zugriffs auf das Adressbuch und die Sendefunktionen
773
Einschränken der Verwendung des Adressbuches
774
Festlegen einer PIN für das Adressbuch
774
Einschränken des Zugriffs auf IM Adressbuch Registrierte Empfänger
775
Ausblenden des Adressbuchs
775
Einschränken der Verfügbaren Empfänger
777
Einschränken Neuer Empfänger
777
Einschränken eines E-Mail-Empfängers auf
778
Einschränken des Dateisendeziels auf den Persönlichen Ordner
778
Einschränken der Domain des Sendeziels
778
Einschränken der Faxsendefunktionen
780
Überprüfen der Faxnummern vor dem Senden
780
Einschränkung der Faxübermittlung von einem Computer
780
Anzeigen eines Bestätigungsfensters für Faxempfänger
780
Einschränken von Rundsendungen
781
Einschränken des Sendevorgangs vom Protokoll
781
Einschränken des Druckvorgangs von einem Computer
782
Verhindern des Druckvorgangs über einen Computer
782
Konfigurieren der Einstellungen für Erzwungen Angehaltene Druckaufträge
782
Einstellen der Bedingungen für das Halten von Dokumenten
783
Konfigurieren der Detaillierten Einstellungen für das Erzwungene Anhalten des Druckvorgangs
784
Nur Verschlüsselten Geschützten Druck Zulassen
784
Einschränken der Verwendung von Speichermedien
785
Hinzufügen einer Digitalen Signatur bei den Gesendeten Dateien
786
Benutzersignatur
786
Anzeigen einer Digitalen Signatur (Sichtbare Signatur)
787
Generieren eines Gerätesignaturzertifikats
788
Schlüssel und Zertifikat für die Gerätesignatur
788
Verwalten des Schlüssels und Zertifikats für die Gerätesignatur
788
Registrieren eines Benutzersignaturzertifikats
790
Funktion Anwendersignatur
790
Der Ablauf für das Hinzufügen einer Anwendersignatur
790
Vorbereiten/Registrieren des Zertifikats
791
Verwalten der Schlüssel und Zertifikate für Benutzersignaturen
792
Verwalten des Geräts von einem Computer aus (Remote UI)
793
So Verwenden Sie Remote UI
793
Überprüfen des Status von Wartenden Dokumenten und vom Gerät
793
Weitere mit Remote UI Verfügbare Funktionen
793
Wenn ein Proxyserver Verwendet wird
794
Starten von Remote UI
795
Verwenden der TLS-Verschlüsselung für die Kommunikation
795
Anmelden bei Remote UI unter Verwendung des Standardpassworts des Administratorbenutzers
795
Wenn die Zwei-Faktor-Authentifizierung Aktiviert ist
796
Einstellen der Timeout-Zeit nach Anmeldung bei der Remote UI
797
Geräteinformationen
798
Displaysprache
798
Überprüfen des Status und der Protokolle
800
Überprüfen des Status der Kopien/Drucke
800
Funktionsauswahltasten
801
Überprüfen des Status von Gesendeten/Empfangenen Dokumenten
801
Überprüfen des Status von Gespeicherten Dokumenten
802
Überprüfen des Auftragsprotokolls
802
Überprüfen des Gerätestatus
803
Ausschalten/Neustarten des Geräts
804
Neustarten des Geräts
804
Registrieren der Ziele über Remote UI
805
Registrieren eines Gruppenziels
806
Registrieren eines Namens in der Adressliste
806
Überprüfen/Bearbeiten der Zieldetails
806
Registrieren für eine Benutzergruppen-Adressliste
807
Registrieren auf einer Zielwahltaste
807
Gemeinsames Nutzen einer Adressliste durch Bestimmte Benutzer
809
Vorgehensweise zum Gemeinsamen Nutzen von Adressen
809
Registrieren von Benutzergruppen
811
Registrieren eines Schlüssels und Zertifikats für die Netzwerkkommunikation
813
Klicken Sie auf [Geräteverwaltung]
815
Verwalten der CA-Zertifikate
815
Registrieren eines S/MIME-Zertifikats
816
Verwalten von S/MIME-Zertifikaten
816
Konfigurieren der Ablaufprüfmethode für Empfangene Zertifikate
817
Registrieren einer Zertifikatsperrliste (CRL)
817
Konfigurieren des OCSP (Online Certificate Status Protocol)
817
Erzeugen eines Schlüssels und Zertifikatsignieranforderung (CSR)
819
Erzeugen eines Schlüssels und einer CSR
819
Registrieren eines Zertifikats für einen Schlüssel
820
Abrufen/Aktualisieren eines Zertifikats von einem SCEP-Server
822
Festlegen der Kommunikationseinstellungen des SCEP-Servers
822
Anfordern der Ausstellung eines Zertifikats
823
Geplante Ausstellung eines Zertifikats
824
Prüfen des Status einer Zertifikatanforderung
826
Verwalten von Gespeicherten Dateien
828
Drucken eines Dokuments
828
Weiterleiten eines Dokuments
829
Löschen einer Datei
829
So Überprüfen Sie I-Faxe, die Beim Empfang Aufgeteilt Wurden
829
So Konfigurieren Sie die Speichersperreinstellungen
829
So Ändern Sie die Einstellungen einer Vertraulichen Faxeingangsbox
831
Verwalten von Protokollen
832
Starten der Protokollaufzeichnung
832
Automatischer Export von Logs
833
Exportieren eines Protokolls in eine Datei
834
Löschen von Protokollen
835
Senden von Protokollen Per Syslog
835
Importieren/Exportieren von Einstellungsdaten
837
Bestimmen eines Administrators zur Verwaltung der Vorgänge
837
Wenn in einen anderen Canon-Multifunktionsdrucker als dieses Gerät Importiert wird
838
Wenn ein Passwort zum Schutz der Sicherheitsrichtlinieneinstellungen Verwendet wird
838
Beim Synchronisieren Benutzerdefinierter Einstellungen
838
Importieren von Daten nach dem Start der Synchronisierung Benutzerdefinierter Einstellungen (Client)
839
Stapelweise Importieren/Exportieren
839
Importieren/Exportieren aller Einstellungen
841
Exportieren aller Einstellungen
841
So Exportieren Sie alle Einstellungsdaten ohne einen Computer zu Verwenden
842
Importieren aller Einstellungen
843
Überprüfen der Systemmanager-Informationen
843
Wenn Sicherheitsrichtlinieneinstellungen Angewendet werden
843
So Importieren Sie alle Einstellungsdaten, ohne einen Computer zu Verwenden
844
Importieren/Exportieren von Einzelnen Einstellungen
845
Exportieren von Einzelnen Einstellungen
845
Importieren von Einzelnen Einstellungen
847
Wenn Adresslisten Importiert werden
847
Klicken Sie auf [Importstart]
848
Adressbuch-Elemente
849
Aktualisieren der Firmware
854
Vorbereitungen zur Aktualisierung der Firmware
854
Überprüfen der Firmware-Version
854
Ausführen der Firmware-Aktualisierung
855
Aktualisieren der Firmware (Verteilung)
857
Annullieren der Geplanten Verteilung
859
Anwenden der Heruntergeladenen Firmware
859
Konfigurieren der Einstellungen über das Bedienungsfeld
860
Festlegen von Geplanten Aktualisierungen
861
Klicken Sie auf [Lizenz/Andere]
861
Klicken Sie auf [Einstellungen Geplante Aktualisierung]
861
Anzeigen der Meldungen vom Administrator
863
Annullieren der Meldungsanzeige
864
Konfiguration der Visual Message-Funktion
865
Einstellung des Anzeigezeitpunkts
866
Einstellung des Inhalts für den Jeweiligen Anzeigezeitpunkt
867
Einrichten von Ausnahmeadressen, wenn kein Proxy-Server Verwendet wird
868
Verwendung der Visual Message-Funktion für Mehr Bequemlichkeit
868
Senden von E-Mail-Benachrichtigungen Beim Auftreten von Fehlern
870
Festlegen des Ziels und der zu Sendenden Informationen
870
Installieren von Systemoptionen
872
Wenn die Registrierung über das Netzwerk nicht Vorgenommen werden kann
873
Überprüfen der Seriennummer
873
Synchronisieren der Einstellungen für Mehrere Canon-Multifunktionsdrucker
874
Vorgehensweise zur Synchronisierung
874
Starten der Synchronisierung von Einstellungen
877
Synchronisieren der Benutzerdefinierten Einstellungen
877
Überprüfen des Kommunikationsprotokolls für die Synchronisierung
878
Einfache Synchronisierungseinstellungen
879
Umschalten der zu Synchronisierenden Computer
880
Ändern eines Clientcomputers
880
Verwaltung von Daten IM Arbeitsspeicher/Speicherbereich
881
Initialisieren aller Daten/Einstellungen
882
Vor Durchführung der Initialisierung
882
Mit Cloud-Services Verbundene Funktionen
884
"Authentifizierungsfunktion" Erstellt eine Sichere Gerätenutzungsumgebung
884
"Buchhaltungs- und Berichterstellungsfunktion" Ermöglicht das Prüfen von Protokollen und Kosten
885
Buchhaltungs- und Berichterstellungsfunktion
886
Einfache Scanfunktion
886
Überprüfen der Anzahl der Seiten für Kopieren/Drucken/Faxen/Scannen
887
Drucken von Berichten und Listen
888
Zählerbericht
888
Seitenzähler-Liste
888
Drucken einer Nutzungsverlaufsliste
889
Ausgeben eines Kommunikationsergebnisberichts
891
Kommunikationsverwaltungsbericht
891
Sendebericht
893
Sendebericht Fax
895
Empfangsbericht Fax
895
Empfangsbericht Vertrauliche Faxeingangsbox
895
Druckerbericht
896
Ausdrucken einer Liste von Einstellungen
896
Fax-Benutzerdatenliste
897
Weiterleitungs-Einstellungen
897
Netzwerkeinstellungsliste
897
Liste Ipsec-Richtlinie
898
Überprüfung der auf dem Gerät Installierten Optionen und Funktionen
899
Papiertyp-Verwaltungseinstellungen
900
Speichern Häufig Verwendeter Papiertypen
900
Elemente, die Festgelegt werden können
901
Basisgewicht
901
Als Vorlagenpapier Verwenden
902
Glanz Justieren
903
Justieren der Sekundär-Transferspannung
905
Werbung
Canon imageRUNNER 2925i Installationsanleitung (33 Seiten)
Marke:
Canon
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
English
1
Français
7
Deutsch
13
Wichtige Sicherheitsvorschriften
13
Sicherheitsinformationen
13
Konfigurieren der Anfangseinstellungen
14
Einrichtung mit dem Setup Handbuch auf dem Bedienfeld
14
Konfigurieren der Faxeinstellungen
15
Zugriff auf das Online-Handbuch
16
Einrichten der Netzwerkumgebung
16
Konfigurieren der E-Mail-/I-Fax-Kommunikationseinstellungen
17
Zugriff auf dieses Gerät über ein Mobilgerät (Verknüpfung mit Mobilgeräten)
17
Verwenden Praktischer Funktionen zum Konfigurieren des Geräts
18
Importieren von Einstellungsdaten von einem anderen Gerät
18
Italiano
19
Español
25
Werbung
Verwandte Produkte
Canon imageRUNNER 2945i
Canon imageRUNNER 2930i
Canon image RUNNER 2535i
Canon image RUNNER 2530i
Canon image RUNNER 2520i
Canon image RUNNER 2520
Canon imageRUNNER 2422
Canon imageRUNNER 2420
Canon imageRUNNER 2745i
Canon imageRUNNER 2725i
Canon Kategorien
Drucker
Kameras
All-in-One-Drucker
Kamera-Objektive
Scanner
Weitere Canon Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen