Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
Steuergeräte
KL2531
Beckhoff KL2531 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff KL2531. Wir haben
1
Beckhoff KL2531 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Dokumentation
Beckhoff KL2531 Dokumentation (103 Seiten)
Einkanalige Schrittmotorklemmen
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Vorwort
5
Hinweise zur Dokumentation
5
Sicherheitshinweise
6
Ausgabestände der Dokumentation
7
Produktübersicht
10
KL2531 - Einführung
10
Abb. 1 KL2531
10
KL2531 - Technische Daten
11
KL2531 - LED-Anzeigen
12
Abb. 2 KL2531 - Leds
12
KL2541 - Einführung
13
KL2541 - Schaltverhalten
13
Abb. 3 KL2541-0000
13
KL2541 - Technische Daten
14
KL2541 - LED-Anzeigen
15
Abb. 4 KL2541 - LED
15
Grundlagen zur Funktion
16
Parameter eines Schrittmotors
17
Bestimmung des Schrittmotors
19
Nennleistung der Motorspannungsversorgung
19
Weitere Parameter
20
Abb. 5 Ritzel mit Induktivem Näherungsschalter (Register R51 = 8)
21
Fehleranzeige
23
Temperaturüberwachung
23
Abb. 6 KL2541 - Gehäuseinnentemperatur (Worst Case)
24
Microstepping
25
Abb. 7 Stromverlauf Microstepping
26
Betriebsarten
27
Geschwindigkeit, Direkt
27
Geschwindigkeit, mit Rampen
28
Positionsnachführung
29
Fahrwegsteuerung
30
Fahrauftrag (Einfach)
30
Auto-Start-Funktion
34
Auto-Stopp-Funktion
34
Schnell-Stopp-Funktion
34
Referenzierung
35
Abb. 8 Selbstjustierung
36
Montage und Verdrahtung
37
Hinweise zum ESD-Schutz
37
Tragschienenmontage
37
Abb. 9 Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten
37
Abb. 10 Montage auf Tragschiene
38
Abb. 11 Demontage von Tragschiene
39
Montagevorschriften für Erhöhte Mechanische Belastbarkeit
40
Abb. 12 Linksseitiger Powerkontakt
40
Einbaulagen bei Betrieb mit und ohne Lüfter
41
Abb. 13 Empfohlene Abstände Einbaulage bei Betrieb ohne Lüfter
42
Abb. 14 Empfohlene Abstände bei Betrieb mit Lüfter
43
Abb. 15: Weitere Einbaulagen, Beispiel 1
43
Anschluss
44
Anschlusstechnik
44
Abb. 16: Weitere Einbaulagen, Beispiel 2
44
Abb. 17 Standardverdrahtung
44
Abb. 18 Steckbare Verdrahtung
45
Abb. 19 High-Density-Klemmen
45
Verdrahtung
46
Abb. 20 Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle
46
Schirmung
47
UL Hinweise - Compact Motion
47
KL2531 - Anschluss
49
Abb. 21 KL2531-0000 - Anschluss
49
KL2531 - Allgemeine Anschlussbeispiele
50
Abb. 22 KL2531 - Bipolare Ansteuerung Seriell (Links) und Parallel (Rechts) eines Bipolaren Motors
50
KL2541 - Anschluss
51
Abb. 23 KL2531 - Bipolare Ansteuerung eines Unipolaren Motors
51
Abb. 24 KL2541-0000 - Anschluss
52
KL2541 - Allgemeine Anschlussbeispiele
54
Abb. 25 KL2541 - Bipolare Ansteuerung Seriell (Links) und Parallel (Rechts) eines Bipolaren Motors
54
Abb. 26 KL2541 - Bipolare Ansteuerung eines Unipolaren Motors
55
Entsorgung
56
Abb. 27 KL2541 - Anschluss eines Encoders
56
Konfigurations-Software KS2000
57
KS2000 - Einführung
57
Abb. 28 Konfigurations-Software KS2000
57
Parametrierung mit KS2000
58
Abb. 29 Darstellung der Feldbusstation in KS2000
59
Abb. 30 KS2000 Baumzweige für Kanal 1 der KL2531
59
Register
60
Abb. 31 Registeransicht in KS2000
60
Einstellungen 1
61
Abb. 32 Einstellungen über KS2000
61
Einstellungen 2
64
Abb. 33 Einstellungen 2 über KS2000
64
Einstellungen - Stromtabelle
66
Abb. 34 Karteireiter Stromtabelle in KS2000
66
Abb. 35 KL2541 - Beispiele für Einstellungen der Stromtabelle mit KS2000
68
Einstellungen - Berechnungen
69
Abb. 36 Registerkarte Berechnungen
69
Einstellungen - Inbetriebnahme
71
Abb. 37 KL2541, KL2531 - Registerkarte Inbetriebnahme
71
Abb. 38 Schaltfläche Motor Aktivieren und Motor Deaktivieren IM Registerreiter Inbetriebnahme
72
Abb. 39 Schaltfläche Fehler Löschen IM Registerreiter Inbetriebnahme
72
Abb. 40 Status - und Positionsanzeige IM Registerreiter Inbetriebnahme
72
Abb. 41 Statusanzeige Fehler IM Registerreiter Inbebriebnahme
72
Abb. 42 Einstellung der Geschwindigkeit IM Registerreiter Inbetriebnahme
73
Abb. 43 Einstellung der Fahrwegsteuerung IM Registerreiter Inbetriebnahme
73
Prozessdaten
74
Abb. 44 Prozessdaten - Darstellung der Prozessdaten in der Baumstruktur
74
Zugriff aus dem Anwenderprogramm
76
Prozessabbild
76
Control- und Status-Byte
77
Control- und Status-Wort
79
Registerübersicht
81
Registerbeschreibung
84
Registerbeschreibung R0 - R31
84
Register-Page 0 (Anwender-Parameter)
87
Register-Page 1 (Anwender-Stromtabelle)
91
Register-Page 2 (Anwender-Positionstabelle)
92
Register-Page 3 (Anwender-Geschwindigkeits- und Beschleunigungstabelle)
93
Beispiele für die Register-Kommunikation
95
Beispiel 1: Lesen des Firmware-Stands aus Register 9
95
Beispiel 2: Beschreiben eines Anwender-Registers
95
Anhang
99
Support und Service
99
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff KL2798
Beckhoff KL2541
Beckhoff KL9020
Beckhoff KL400 Serie
Beckhoff KL402 Serie
Beckhoff KL6301
Beckhoff KL440 Serie
Beckhoff KL443 Serie
Beckhoff KL5101-0000
Beckhoff KL401 Serie
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen