Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
Stromverteiler
EP9214-0023
Beckhoff EP9214-0023 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff EP9214-0023. Wir haben
2
Beckhoff EP9214-0023 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Dokumentation
Beckhoff EP9214-0023 Dokumentation (113 Seiten)
Powerverteilung für EtherCAT-Box-Module
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Stromverteiler
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort
4
Hinweise zur Dokumentation
4
Sicherheitshinweise
5
Ausgabestände der Dokumentation
6
Firm- und Hardware-Stände
6
Syntax der Batch-Nummer (D-Nummer)
6
2 Produktübersicht
7
Ethercat Box - Einführung
7
Abb. 1 Ethercat-Box-Module in einem Ethercat-Netzwerk
7
Abb. 2 Ethercat Box mit M8-Anschlüssen für Sensor/Aktoren
8
Abb. 3 Ethercat Box mit M12-Anschlüssen für Sensor/Aktoren
8
EP9214 - Einführung
9
Abb. 4 EP9214
9
EP9224 - Einführung
10
Abb. 5 EP9224
10
Technische Daten
11
3 Montage und Verkabelung
12
Montage
12
Abmessungen
12
Abb. 6 Abmessungen der Ethercat-Box-Module
12
Gehäuseeigenschaften
12
Anschlüsse vor Verschmutzung Schützen
13
Befestigung
13
Anzugsmomente für Steckverbinder
14
Abb. 7 Ethercat Box mit M8-Steckverbindern
14
Abb. 8 Ethercat Box mit M8- und M12-Steckverbindern
14
Abb. 9 7/8"-Steckverbinder
15
Abb. 10 Drehmomentschlüssel ZB8801
15
Ethercat
16
Ethercat-Anschluss
16
Abb. 11 Ethercat Box: M8, 30 MM Gehäuse
16
Abb. 12 Ethercat Box: M860 MM Gehäuse (am Beispiel EP9214)
16
Abb. 13 Koppler Box: M12
16
Ethercat-Leds
17
Abb. 14 Ethercat-Leds
17
Spannungsversorgung
18
Power-Anschluss
18
Abb. 15 EP9214-0023 - 7/8"-Steckverbinder
19
Abb. 16 Kontaktbelegung der 7/8"-Steckverbinder
19
Weiterleitung der Versorgungsspannungen
20
Power-Leds
21
Leitungsverluste M8
22
Abb. 17 Leitungsverluste auf den Powerkabeln
22
Powerkabel 7/8
23
Abb. 18: Power-Kabel 7/8
23
Leitungsverluste 7/8
25
Abb. 19 ZK2030-XXXX-Yyyy - Leitungsverluste
25
Power-Ausgänge
26
Abb. 20 M8-Buchsen
26
Abb. 21 Kontaktbelegung der M8-Buchsen
26
Galvanische Trennung
27
Galvanische Trennung kann Aufgehoben werden
27
Power-Ausgänge nicht mit Ethercat-Anschluss Verwechseln
27
Verkabelung
27
Empfehlungen zur Verkabelung
28
Abb. 22 Beispiel Ethercat-Kabel: ZK1090-3131-0Xxx
28
Abb. 23 Beispiel Powerkabel: ZK2020-3132
29
Abb. 24 Beispiel Sensorkabel: ZK2000-2122
29
Status-Leds und Status-Bits
30
Abb. 25 EP9214 - Status-Leds
30
Abb. 26 EP9214 - Status-Bits
30
Initialisierung
30
Monitoring- und Reset-Kontakte
31
Abb. 27 EP9214 - Monitoring- und Reset-Anschlüsse
31
Abb. 28 EP9214 - Monitoring- und Reset-Kontakte
31
4 Inbetriebnahme/Konfiguration
32
Einfügen in das Ethercat-Netzwerk
32
Abb. 29 Einscannen der Konfiguration (E/A-Geräte -> Rechte Maustaste -> Geräte Suchen
32
Automatisches Einscannen der Box
32
Installation der Neuesten XML-Device-Description
32
Abb. 30 Anfügen eines Neuen E/A-Gerätes (E/A-Geräte -> Rechte Maustaste -> Gerät Anfügen
33
Abb. 31 Auswahl des Gerätes (Ethercat)
33
Abb. 32 Anfügen einer Neuen Box (Gerät -> Rechte Maustaste -> Box Anfügen
33
Abb. 33 Auswahl einer Box (Z.b.: EP2816-0008)
34
Abb. 34 Angefügte Box IM Twincat-Baum
34
Konfiguration mit Twincat
35
Abb. 35 Baumzweig der zu Konfigurierende Ethercat Box
35
Abb. 36 Karteireiter Allgemein
35
Abb. 37 Karteireiter Ethercat
36
PDO-Zuordnung
37
Sync-Manager
37
Abb. 38 Karteireiter Prozessdaten
37
Aktivierung der PDO-Zuordnung
38
Abb. 39 Karteireiter Startup
39
Abb. 40 Karteireiter Coe - Online
40
Abb. 41 Erweiterte Einstellungen
41
Abb. 42 Karteireiter Online
42
Betrieb mit oder ohne Ethercat-Master
43
Abb. 43 Coe-Objekt 0Xf707:01 - Enable Control Via Fieldbus
43
Bei Ethercat-Benutzung Zuerst alle Parameter Anpassen
43
Abschaltverhalten
44
Abschalt-Charakteristik
44
Abb. 44 Einstellen der DPO Settings Ch. 1 mit Ethercat-Verbindung
44
Abschaltung der Box durch Übertemperatur
46
Auslösezeit (Abschaltzeit) der Modi
46
Einschaltverzögerung der Lastkreise 1 bis 4 ohne Feldbus-Kontrolle
46
Strombegrenzung, Abschalten der Lastkreise
46
Abschaltung der Box durch Unterspannung
47
Wiedereinschalten
47
Coe-Parameter zur Einstellung der Strombegrenzungs-Charakteristik
48
Einstellung der Strombegrenzung
48
Wiedereinschalten von Abgeschalteten Lastkreisen
48
Bedeutung der Parameter
49
Status-Leds und Status-Bits
49
Ep9214-0023
50
EP9214-0023 - Objektbeschreibung
50
Parametrierung
50
Objekte zur Parametrierung
51
Profilspezifische Objekte (0X6000-0Xffff)
60
EP9214-0023 - Prozessabbild
66
Ep9224-0023
67
Besonderheiten der EP9224
67
EP9224-0023 - Diagnosefunktionen
67
Zusätzliche Eigenschaften
68
Zusätzliche Diagnose
69
Zusätzliche Input-Pdos
69
Zusätzliche Pdos der EP9224
69
Erweiterte Kanal- und Gerätediagnose der EP9224
70
Zusätzliche Output-Pdos
70
Timestamp / Trigger der EP9224
72
Beschreibung der Einstellung
73
Data Logging
74
Zurücksetzen von Peak Value N und Timestamp des Moduls
74
Übersicht
74
Einstellung der Abtastrate über Coe Objekt 8040
75
Upload der Datei aus der EP9224
76
Aufbau der Logging Datei: Logdata.csv
77
Beispiel: Langsame Stromüberschreitung (Simulation mit Potentiometer)
78
EP9224-0023 - Objektbeschreibung
80
EP9224-0023 - Prozessabbild
106
Wiederherstellen des Auslieferungszustandes
107
5 Anhang
109
Allgemeine Betriebsbedingungen
109
Chemische Beständigkeit
109
Ethercat Box - Zubehör
110
Weiteres Zubehör
110
Support und Service
111
Beckhoff Firmenzentrale
111
Beckhoff Service
111
Beckhoff Support
111
Abbildungsverzeichnis
112
Werbung
Beckhoff EP9214-0023 Dokumentation (90 Seiten)
4/4-Kanal-Powerverteilung für EtherCAT-Box-Module
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff EP9128-0021
Beckhoff EP9224-0023
Beckhoff EP9224-0037
Beckhoff EP92x4-0023
Beckhoff EP9300-0022
Beckhoff EP9208-1035
Beckhoff EP9224-2037
Beckhoff EPP2624-0002
Beckhoff EP3204-0002
Beckhoff EP5-Serie
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen