Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Allen-Bradley Anleitungen
Gleichstromantriebe
1336 FORCE AC
Allen-Bradley 1336 FORCE AC Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Allen-Bradley 1336 FORCE AC. Wir haben
3
Allen-Bradley 1336 FORCE AC Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Anleitung
Allen-Bradley 1336 FORCE AC Benutzerhandbuch (288 Seiten)
PLC-Kommunikationsadapter (Serie B)
Marke:
Allen-Bradley
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Publikation 1336 FORCE−5.13DE —
7
Zweck dieses Handbuchs
8
Sachverwandte Publikationen
11
Begriffe und Abkürzungen
12
Schreibweisen in diesem Handbuch
14
Technische Unterstützung durch Allen-Bradley
15
Beschreibung der Bestellnummern
15
Technische Produktunterstützung
15
Installation und Verdrahtung der Sps−Kommunikations Adapterkarte
17
Montage der PLC-Kommunikationsadapterkarte
18
Wahl der Eingangsspannung
19
Schreiben an den BRAM-Speicher
19
Diskrete E/A
20
Bedeutung
21
Normaler Stop
22
Anschlüsse für Analoge E/A
23
Analogeingänge
23
Die Folgende Tabelle Zeigt die Spezifikationen für die Analogeingänge
24
Analogausgänge
25
RIO-Konfiguration für RIO-Adapter und RIO-Scanner
26
Beschreibung
26
Die Abschlußwiderstände (R1 und R2 in der Nachstehenden Abbildung) Hängen von der Übertragungsgeschwindigkeit Ab
27
Die Folgende Verdrahtungskonfiguration ist für den RIO-Adapter Erforderlich
27
Übertragungsgeschwindigkeit
27
Die Folgende Verdrahtungskonfiguration ist für den RIO-Scanner Erforderlich
28
Konfiguration für DH+
29
Inbetriebnahme
31
Einstellung der Dip-Schalter
31
Wahl des Protokolls
32
Konfiguration des RIO-Adapterprotokolls
33
Angabe über die Verwendung des Redundanten RIO-Modus
34
Erforderliche Startgruppe
34
Wahl der RIO-Rackadresse
35
Konfiguration des RIO-Scannerprotokolls
36
Konfiguration des DH+ Protokolls
38
Einrichtung der Analog-E/A
39
Erläuterung der Skalierungs- und Offset-Parameter für Eingänge
41
Erläuterung der Skalierungs- und Offset-Parameter für Ausgänge
43
Verwendung der Scanport-Funktionen
45
Verwenden von Rio−Kommunikation
47
Grundlagen der RIO-Kommunikation
47
Übermittlung von Daten durch Diskrete Datenübertragung
48
Nicht Definierte Parameter
48
Rackgröße
49
Diskrete Plc−Programmierung
53
Skalierung
54
Übermittlung von Daten durch Blocktransfer
56
Bedeutung
57
Datenspeicherung
58
Steuerblock
59
Strompfadbeispiel für den PLC-5-Blocktransfer
61
Verwendung des Redundanten RIO-Modus
63
Verwendung des Rio−Scannermodus
65
Verwendung der DH+ Kommunikation
69
Nachrichtenbefehl
69
Funktion
69
DH+ Befehlssatz
71
Ressourcen des Fus
77
Bit: Funktion
78
Konfiguration der Scanport-Steuerung
81
Bestimmung des Zugriffs auf Funktionen
82
Ausmaskieren von Steuerfunktionen
83
Zu Maskierende Funktion
83
Einstellung des Fehlers Kommunikationsverlust
84
Erforderliche Aktion
84
Anzeige des Scanport-Fehlerstatus
85
Einrichtung der Analogen E/A-Parameter
86
Funktionsblöcke
87
Funktion
88
Impulszähler
88
Verwendung der Systemressourcen
90
Parameter
93
BRAM Initialisieren
93
Parameterliste
94
Die auf Grauem Hintergrund Gedruckten Parameter sind nicht
94
Parameterfiles und -Gruppen
96
Schreibweisen in der Parameterliste
103
Analogeingang
112
Stopzugriff
120
Richtungszugriff
120
Startzugriff
120
Bezugszugriff
121
Zentralsteuerungszugriff
121
Flußzugriff
121
Trimzugriff
121
Fehlerlöschzugriff
122
Analogausgang
122
Analogeingang 1 Skalierung
123
Analogeingang 2 Skalierung
124
Analogeingang 3 Skalierung
124
Analogeingang 4 Skalierung
125
Analogausgang 1 Skalierung
125
Analogausgang 2 Skalierung
126
Analogausgang Skalierung
126
Analogausgang 4 Skalierung
127
Port Aktivieren
127
Blocktransferdienste
149
Blocktransfer-Statuswort
150
Bedeutung
150
Plc−Dezimalwert
151
Parameterwert Lesen
152
Parameter Lesen
152
Nachrichtenverarbeitung
152
Parameter Lesen Zusammenhängende Parameterwerte Lesen
154
Einzelne Parameterwerte Lesen
156
Parameter Vollständig Lesen
158
Parameterwert Schreiben
161
Parameter Schreiben
161
Zusammenhängende Parameterwerte Schreiben
162
Parameter Schreiben Zusammenhängende
162
Einzelne Parameterwerte Schreiben
164
Fehler Löschen/Rücksetzen
166
Auslösende Fehlerwarte−Schlangennummer
168
Fehlereintrag Vollständig Lesen
169
Warnung Löschen
171
Warnungswarteschlange Vollständig Lesen
173
Beispiel
174
Speichern/Abrufen/Initialisieren
175
Verknüpfungsparameter Lesen
177
Verknüpfung Lesen
177
Zusammenhängende Parameterverknüpfungen Lesen
178
Verknüpfung Lesen Zusammenhängende
178
Einzelne Parameterverknüpfungen Lesen
180
Verknüpfungsparameter Schreiben
182
Zusammenhängende Parameterverknüpfungen Schreiben
183
Einzelne Parameter− Verknüpfungen Schreiben
185
Verknüpfung Schreiben
185
Parameterverknüpfung Löschen
187
Benutzertextstring Lesen
188
Benutzertextstring Schreiben
190
Echtzeituhrdaten Lesen
192
2816 Wort
192
Echtzeituhrdaten Schreiben
194
Betriebszeit-Istwertdaten Lesen
196
Betriebszeit-Istwert Löschen
198
Uhrzeitangabe
199
Uhrzeitbezugsdaten Lesen
199
Header
201
Uhrzeitbezugsdaten Schreiben
201
Header− Wort
201
Uhrzeitinfo-Bezugsangabe Laden
203
Header− Wort
203
Anzahl Verfügbarer Trends
204
Größte Verfügbare Trendgröße
205
Trendbefehl
206
Daten
206
Trendstatus
208
Vollständige Setup-Daten
210
Alle Daten
213
Auslösezeit
216
Minuten
217
Tag
217
Monat
217
Filedaten Ausführen
218
Gespeicherte Filedaten
221
Trendparameterdefinition
223
Trendfile Trendeinrichtungs-Parameterwerte
225
Störungsbeseitigung
229
Fehler- und Status-Leds
229
ACHTUNG: Störungsbeseitigung oder Wartungsarbeiten am FU Dürfen nur von Hierfür
229
D1 und D2: Status des Anwendungsprozessors (AP)
230
Funktion
230
D13, D14 und D15: Status Kanal B
231
Fehlerwarteschlangen
232
Soft-Fehler
233
Beschreibung der Fehlercodes
234
Fehleranzeigen
234
Empfohlene Maßnahmen
234
Trendfunktion
245
Verwendung der Trendparameter
246
Parameter− Nummer
246
Bedeutung
246
Funktionsweise von Trends
247
Einrichtung des Auslösepunkts
248
Vergleicht
249
AND, NAND, or und nor
250
Einstellung der Datenerfassungsrate
251
Einstellung der Anzahl der Post-Abtastwerte
251
Einstellung des Puffertyps
252
Forcierung einer Auslösebedingung
253
Verwendung Verschachtelter Trends
253
Anzeige der Trendresultate
254
Trendbeispiele
255
Technische Daten und Zusatzinformationen
257
Software-Diagramm
259
Diagramm der Hardware
261
Die auf Grauem Hintergrund Gedruckten Parameter sind nicht
262
Alphabetisch Sortierte Parameterliste
264
DIP-Schalterstellungen der PLC-Kommunikations-Adapterkarte
266
RIO-Adapter mit oder ohne Blocktransfer
266
RIO Scanner
270
Dip-Schalter
272
Status-Leds
276
Werbung
Allen-Bradley 1336 FORCE AC Benutzerhandbuch (320 Seiten)
Marke:
Allen-Bradley
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Anwendungshinweise
2
Zusammenfassung der Änderungen
3
Änderungen IM Handbuch
3
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
9
Überwachung der Kühlkörpertemperatur
12
Nenneingangsleistung
12
Software- - Kompatibilität
14
Kapitelinhalt
17
Montage
17
Installation/Verdrahtung
17
ACHTUNG: die Folgenden Informationen Dienen Lediglich
17
Eingangs- und Ausgangsnennwerte
24
AC-Speisung
24
Eingangsgeräte
26
Trennung des FU-Ausgangs
27
Elektrische Interferenzen -- EMV/HF
29
Hochfrequenzfilterung
30
Erdung
31
Verdrahtung der Stromversorgung
33
Drahtgröße und -Typ
33
Kabelschuhsätze
34
Verdrahtung der Stromversorgung
37
Verdrahtung der Steuerschaltkreise
41
ACHTUNG: wenn eine vom Anwender Installierte Steuer
41
Encoder-Anschlüsse
42
Kommunikation zwischen FU und FU
42
Standardadapterkarte
44
Ein- und Ausbau der Schnittstellenkarte
45
Verhältnis des Zustands der Drehzahlwahleingänge zur Frequenzquelle
52
PLC-Kommunikationsadapterkarte
58
Diskrete Ausgänge
60
Diskrete Eingänge
60
Konfiguration
62
Kapitelinhalt
63
Beschreibung der Bedieneinheit
63
Enter-Taste
64
Beschreibung des GPT
83
Beschreibung des Tastenfelds
84
Betrieb des GPT
85
Hauptmenü
86
Kapitel 4 Inbetriebnahme
90
Empfangsbeispiel
108
Der FU Überträgt den Digitalwert 4096, um das Geschwindigkeits
115
Konfiguration der Analogen Scanport-E/A-Parameter
116
Konfiguration der Ausgangsrelais
116
Programmierung von Parametern
125
Beschreibung
127
Ma- -Ausgang
141
Ma- -Ausgang Offset
141
Wahl Analogausgang
141
Eingangsmodus
141
Eingangsstatus
141
Stopwahl
141
Motorpoti- -Inkrement
142
Geschw.-Feedback
142
Motorpotiwert
143
Warnungswahl
143
Fehlerstatus
143
Warnstatus
143
Geschw.-Feedback
144
Geschw.-Feedback
146
Fehlerwahl/-Status
147
DC-Busspannung
148
Drehmoment--Modusstatus
148
Eckmotordrehzahl
148
Eckmotorfrequenz
148
Eckmotorspannung
148
Eckmotorstromstärke
148
Encoder-I/U
148
Fehlerwahl/- Status
149
Feedback-Gerätetyp
150
Gefiltertes Geschw.- Feedback
150
Geschw.- -Regler- -Ausgang
150
Fehlerwahl/- Status
152
Störungsbeseitigung
211
Erläuterung der Vorladeund Überbrückungsfehler
219
Vorladung
219
Spannungsüberbrückung
220
Verwendung des Unterspannungssollwerts
223
Aktivierung einer Schnellen Flußaufschaltung Schnelle Flußaufschaltung
224
Busverfolgungsspannung
225
Testverfahren für die Autojustierung
230
Leistungsstruktur- und Transistordiagnose
230
Sequentielle Drehmomentblockjustierung
234
Aktualisierung des Drehmomentblocks
241
Anhang
247
Richtlinien zur Leistungsminderung
253
Sensorloser Betrieb
276
Funktion der 36T-Firmware (Übersicht über die Motorsteuerplatine)
281
Funktion der 36T-Firmware (Übersicht über die Bezugsgeschwindigkeit)
282
Funktion der 36T-Firmware (Übersicht über die Trimsteuerung)
283
Funktion der 36T-Firmware (Übersicht über das Geschwindigkeitsfeedback)
284
Funktion der 36T-Firmware (Übersicht über den Geschwindigkeits-PI-Regler)
287
Funktion der 36T-Firmware (Übersicht über den Drehmomentblock)
290
Funktion der 36T-Firmware (Übersicht über FU-Fehler)
293
Funktion der 36T-Firmware (Geräteüberlast)
294
Funktion der 36T- -Firmware (Logiksteuerung)
297
Anhang
301
Konformität mit den CE-Normen
301
Filterauswahl
302
Installation eines Hochfrequenzfilters
302
Mechanische Konfiguration
304
Erforderliche Ausbrechbare Vorprägungen
307
Rahmengröße A1 bis A4
307
Benutzerspezifische Parameterwerte
309
Ersatzteilinformationen
313
Allen-Bradley 1336 FORCE AC Anleitung (13 Seiten)
Marke:
Allen-Bradley
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Allen-Bradley 1336T-GT1DE
Allen-Bradley 1336 PLUS II
Allen-Bradley 1336 SPIDER
Allen-Bradley 15A3HW71DC
Allen-Bradley 19A2SE71DC
Allen-Bradley 1756-IT6I
Allen-Bradley 1769-L30ER
Allen-Bradley 1756-OB16IEF
Allen-Bradley 1756-OG16
Allen-Bradley 1747-L553
Allen-Bradley Kategorien
Module
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Industrielle Ausrüstung
Relais
Weitere Allen-Bradley Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen