Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Module
BORDLINE eBox S 036A01
ABB BORDLINE eBox S 036A01 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB BORDLINE eBox S 036A01. Wir haben
1
ABB BORDLINE eBox S 036A01 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
ABB BORDLINE eBox S 036A01 Betriebsanleitung (81 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Kundenservice
3
Tab. 1 Änderungsnachweis 6AAC00000008874
3
Tab. 2 Abkürzungsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
6
Zu diesem Dokument
12
Gerätedokumentation
12
Zielgruppen
12
Tab. 3 Gerätedokumentation
12
Tätigkeits- und Kompetenzfelder
13
Beschreibung der Zielgruppen
13
Tab. 4 Zielgruppen - Übersicht
13
Zweck
14
Darstellungskonventionen
14
Handlungssequenzen Versus Aufzählungen
14
Einheiten
14
Grafische Hinweise und Piktogramme in Abbildungen
15
Tab. 5 Piktogramme in Abbildungen und Tabellen
15
Warnhinweise IM Dokument
16
Sicherheit
17
Bestimmungsgemässe Verwendung
17
Sicherheits- und Schutzkonzept
17
Personenschutz
17
Geräteschutz
18
Sicherheitshinweise
18
Autorisierte Personen
19
Sicherheitshinweise an den Geräten
19
Abb. 1 6AAC00000014504 ESS-Sicherheitshinweis am Batteriemodul
19
Allgemeine Arbeitshinweise zum Sicheren Umgang mit Geräten
20
Abb. 2 6AAC00000011463 ESS-Sicherheitshinweis an der Stringmanagement-Einheit SMU
20
Sicherer Umgang mit Gefährlichen Spannungen
21
Arbeiten unter Spannung
21
Abb. 3 Kennzeichnung in dieser Dokumentation für Arbeiten unter Spannung
22
Spannungsfreiheit Überprüfen
23
Abb. 4 Prüfspitze 100 MM
23
Sicherer Umgang mit Defekten Lithium-Ionen-Batterien
24
Umgang mit Kritisch Defekten Batterien
24
Umgang mit Unkritisch Defekten Batterien
25
Produktbeschreibung
26
Einsatzbereich und Verwendungszweck
26
Design
26
Batteriemodule
27
Abb. 5 Gehäuse und Schnittstellen des Batteriemoduls
27
Stringmanagement-Einheit SMU
28
Abb. 6 Stringmanagement-Einheit
28
Technische Daten
29
Leistungsschilder
29
Abb. 7 Leistungsschild Sringmanagement-Unit Modus Ebox_036A01
29
Abb. 8 Leistungsschild Batteriemodul BPW B01 B01
29
Elektrische Daten
30
Abb. 9 Leistungsschild Batteriemodul BPW B02 B01
30
Abb. 10 Lade- und Entladecharakteristik BPW B01 B01
30
Abb. 11 Lade- und Entladecharakteristik BPW B02 B01
31
Tab. 6 Stromversorgung der SMU und Tripline-Eingänge
31
Tab. 7 Überwachungsfunktionen der SMU
31
Tab. 8 Betriebsdaten der SMU
31
Tab. 9 Schutzeinrichtungen der SMU
31
Beständigkeit und Umgebungsbedingungen
32
Mechanische Auslegung
32
Umgebungsbedingungen
32
Abmessungen und Gewicht
33
Abb. 12 Aussenabmessungen und Gewicht eines Batteriemoduls
33
Abb. 13 Aussenabmessungen und Gewicht der Stringmanagement-Einheit
33
Projektierungshinweise
34
Ausbaugrenzen
34
Kurzschlusstrom - Auslegen der Persönlichen Schutzausrüstung
34
ESS-Blockschaltbild und Batteriemanagement BMS
35
Abb. 14 Beispiel eines ESS mit Zwei Batteriesträngen (Grau Schattiert = Teil des Lieferumgangs)
35
Abb. 15 Platzierung von Strom- und Spannungswandler
36
Kommunikationsschnittstelle und SMU-Adressierung
37
Abb. 16 Kaskadierung des CAN-Bus bei Mehreren Parallel Geschalteten Batteriestränge
37
Tab. 10 Hinweise zur CAN-Datenschnittstelle (Datenschnittstelle)
37
Abb. 17 Beispiel SMU-Adressierung
38
Tab. 11 die Knotenadressierung Erfolgt durch das Anbringen von Drahtbrücken
38
Tab. 12 Adressierungstabelle
38
Isospi-Schnittstelle
39
Abb. 18 Verkabelung der Isospi-Schnittstelle
39
SMU-Stromversorgung und Interne Trennkontakte
40
Vorladeschaltung
40
Tab. 13 Anschluss der SMU-Stromversorgung
40
Tab. 14 Angaben zum Vorladewiderstand
40
Sicherheits- und Notabschaltung
41
Abb. 19 Bedienelemente am Leistungsschalter
41
Abb. 20 Tripline Status-Feedback
42
Tab. 15 Anschluss des Status-Feedbacks
42
Tab. 16 Anschluss der Systemseitigen Tripline an die SMU
43
Abb. 21 Tripline-Beschaltung
43
Notabschaltung
43
Thermomanagement
44
Abb. 22 Beispieldiagramm eines Flüssigkeitsgekühlten ESS
44
Tab. 17 Angaben zur Projektierung des Kühlkreislaufes
44
Soc-Management
45
Abb. 23 Empfohlene Temperatursteuerung durch das BTMS
45
Tab. 18 Aktiver/Inaktiver Betriebszustand einer Batterie
45
Vermeiden Hoher Gaskonzentration
46
Transport und Lagerung
47
Transport
47
Verpackung
47
Erstverpackung
47
Abb. 24 Transportverpackung Batteriemodul: Grösse und Gewicht einer Einzelverpackung
47
Abb. 25 Kennzeichnung auf der Verpackung: Gefahrenzettel 9A mit Grössenangaben
48
Erneutes Verpacken
48
Transport von Geräten mit Batterien
48
Abb. 26 Zugelassener und Empfohlener Temperaturbereich am Gerät während dem Transport
49
Batteriemodul für den Transport Vorbereiten
49
Transport von Geräten mit Defekten Batterien
49
Tab. 19 Verpackungsvorschrift für Geräte mit Defekten Batterien
49
Transport von Geräten mit Batterien für die Entsorgung
50
Unverpackte Batteriemodule Umschlagen
50
Abb. 27 Hinweise zum Unverpackten Transport des Geräts
50
Abb. 28 Batteriemodul mit dem Kran Umschlagen
51
Lagerung
52
Allgemeine Anforderungen an den Lagerplatz
52
Lagerung von Geräten mit Batteriezellen
52
Kennzeichnung
52
Umgebungstemperatur
53
Abb. 29 Zugelassener und Empfohlener Temperaturbereich am Gerät während der Lagerung
53
Luftfeuchtigkeit
53
Abb. 30 Zugelassene und Empfohlene Relative Luftfeuchtigkeit am Gerät während der Lagerung
53
Abb. 31 Zugelassener Ladestatus (Soc) von Lagergeräten
53
Lagerung von Geräten mit Defekten Batteriezellen
54
Standzeiten von Geräten mit Batterien
54
Periodische Inspektionen
54
Installation
55
Lieferung Überprüfen
55
Tab. 20 Lieferumfang Pro Batteriestrang
55
Arbeitshinweise
56
Abb. 32 Zubehör
56
Batteriestrang Einbauen
57
Abb. 33 Batteriemodul nicht Kopfüber Platzieren
58
Abb. 34 Warnschild am Einbauort (nicht IM Lieferumfang Enthalten)
58
Abb. 35 Befestigungspunkte an der SMU
59
Abb. 36 Befestigungspunkte am Batteriemodul
59
Batteriestrang am Kühlsystem Anschliessen
60
Abb. 37 Gerät am Kühlsystem Anschliessen
60
Batteriestrang Anschliessen
61
Tab. 21 Optionales Anschlussset MTU
61
SMU Anschliessen
62
Abb. 38 Anschlüsse an der SMU
62
Isospi-Schnittstelle Verbinden
63
Abb. 39 Isospi-Verbindungskabel Anschliessen
63
Batteriemodule Anschliessen
64
Installation Abschliessen und Überprüfen
65
Inbetriebnahme und Betrieb
66
Inbetriebnahme
66
Bedienung
66
Betriebszustände
66
Batteriemanagement
66
Soc-Management
67
Überwachung und Regelung der Betriebstemperatur
67
Tab. 22 Aktiver/Inaktiver Betriebszustand einer Batterie
67
Wartung
68
Präventive Wartung
68
Vorbereitungen und Arbeitshinweise
68
Lebensdauer und Vorzeitige Alterung von Batterien
68
Wartungsplan
68
Tab. 23 Wartungsplan für Geräte IM Betrieb
69
Tab. 24 Wartungsplan für Geräte am Lager
69
Umfang der Visuellen Inspektion
69
Umfang der Visuellen Inspektion von Aussen
69
Umfang der Visuellen Inspektion IM Geräteinnern
69
Massnahmen bei Schäden und Mängeln
70
Ersatzteile Austauschen
71
Umfang
71
Arbeitshinweise
71
Ersatzteile
71
SMU Austauschen
71
Batteriemodul Austauschen
72
Ladezustände Ermitteln
73
Aktives Balancing Durchführen (bei Bedarf)
74
Batteriemodul Elektrisch Trennen
74
Batteriemodul Ausbauen und Verpacken
75
Neues Batteriemodul Einbauen und Batteriestrang wieder in Betrieb Nehmen
75
Ausserbetriebnahme
76
Gerät Ausbauen
76
Gerät oder Gerätekomponenten Entsorgen
76
10 Vorgehen IM Ereignisfall
78
Sofortmassnahmen IM Brandfall
78
Empfehlungen für die Feuerwehr
79
Erste Hilfe
80
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ABB SUG-F-1.1
ABB SM560-S
ABB SA-M-0.4.1
ABB Smile
ABB STD-MTS
ABB SA 16.5.2 Serie
ABB S 16.5.2 Serie
ABB SACE Tmax XT
ABB PS S50/85-500...72/124-500
ABB SPAC 310 C
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen